DE2514036B2 - Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke - Google Patents

Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke

Info

Publication number
DE2514036B2
DE2514036B2 DE19752514036 DE2514036A DE2514036B2 DE 2514036 B2 DE2514036 B2 DE 2514036B2 DE 19752514036 DE19752514036 DE 19752514036 DE 2514036 A DE2514036 A DE 2514036A DE 2514036 B2 DE2514036 B2 DE 2514036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
structure according
ridge
supplementary
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514036A1 (de
DE2514036C3 (de
Inventor
Tilman Dipl.-Ing. 4330 Muelheim Heyde
Winfried Ter Dipl.-Ing. Huerne
Wilhelm Johannes Dipl.-Ing. Silberkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752514036 priority Critical patent/DE2514036C3/de
Priority to LU72572A priority patent/LU72572A1/xx
Priority to NL7507054A priority patent/NL7507054A/xx
Priority to ES438831A priority patent/ES438831A1/es
Priority to CH852775A priority patent/CH594114A5/xx
Priority to FR7532433A priority patent/FR2306309A1/fr
Priority to BE2054640A priority patent/BE835087A/xx
Publication of DE2514036A1 publication Critical patent/DE2514036A1/de
Publication of DE2514036B2 publication Critical patent/DE2514036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514036C3 publication Critical patent/DE2514036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/028Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of structures of pyramidal or conical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Tragwerk für Häuser, Hallen od. dgl. Bauwerke, bestehend aus Bindern, zum Anschluß an Fundamente eingerichteten Stützen und aussteifenden Hilfselemenien, wobei jeder Binder mit einer Stütze zu einem Halbrahmen vereinigt ist, dessen Länge im Grundriß nur etwa zwei Drittel bis drsi Viertel der zu überspannenden Länge ausmacht, und wobei die Halbrahmen unter Bildung eines vieleckigen Kranzes in der Grundrißmitte mit ihren Bindern aneinander angeschlossen sind.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Ausführungsform (Bauen und Wohnen, 1961, Heft 1, S. 8 bis 10) bilden die Stützen, die an die freien Enden der Binder angeschlossen sind, und die Binder gemeinsam ein Stahlskelett. Es liegt in diesem Begriff Stahlskelett, daß die Winkel der aneinander angeschlossenen Bauelemente winkelsteif ausgeführt oder ausgesteift sind. Die Stützen sind offenbar an den Fundamenten eingespannt. Im Ergebnis sind die statischen Verhältnisse in dem statisch unbestimmten Tragwerk nicht leicht überschaubar. Aus Sicherheitsgründen müssen daher sowohl die Binder als auch die Stützen verhältnismäßig schwer ausgeführt werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Tragwerk so weiter auszubilden, daß das Tragwerk unter gleichmäßiger Belastung statisch bestimmt ist und daß die statischen Verhältnisse leicht überschaubar werden, so daß die Bauelemente gewichtsmäßig sehr leicht ausgeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe !ehrt die Erfindung, daß die Stützen an die Binder in einem Punkt angeschlossen sind, der in einem Abstand, der etwa der Länge der zugeordneten Kranzseite entspricht, von dem vieleckigen Kranz entfernt ist, und daß die Binder der Halbrahmen unter Zwischenschaltung von Gelenken aneinander und die Stützen unter Zwischenschaltung von Gelenken an die Fundamente angeschlossen sind.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Halbrahmen der beschriebenen Gestaltung und Zusammensetzung ihre Vertikallasten gegeneinander abtragen. Die Kopplungskräfte zwischen den sich kreuzenden Halbrahmen lassen sich ohne Schwierigkeiten aus der Randbedingung ermitteln, daß die Durchbiegungen der sich bei der beschriebenen Zusammensetzung ergebenden Firstpunkte gleich groß sind. Das läßt sich statisch vorteilhaft verwirklichen, da die Halbrahmen unter Zwischenschaltung von Gelenken aneinander und ihre Stützen unter Zwischenschaltung von Gelenken an die Fundamente angeschlossen sind. Gelenke bezeichnet im Rahmen der Erfindung diejenigen Anschlußmittel, die bei Rahmentragwerken als gelenkige Anschlußmittel üblich sind. Weil die Stützen an die Binder in einem Punkt angeschlossen sind, dessen Abstand von dem Kranz etwa der Länge der zugeordneten Druckrahmenseite entspricht, läßt sich die Anordnung ohne weiteres so treffen, daß zwischen den Stützen die Außenwände des Bauwerkes angeordnet sind, so daß der gesamte Innenraum frei von Stützen ist. Mit den überstehenden Binderteilen ergeben sich Dachteile, die nach außen überstehen.
Die Gestaltung der Hilfselemente ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. Handelt es sich um Bauwerke mit einem sehr großen Grundriß, so empfiehlt die Erfindung, als Hilfselemente den Halbrahmen gleichartige Ergänzungsrahmen aus Binder und Stütze zuzuordnen, welche die Halbrahmen zu Dreigelenkrahmen ergänzen und entsprechend unter Zwischenschaltung eines Gelenkes an den Kranz angeschlossen sind. In einem solchen Falle können aber als weitere Hilfselemente im Bereich der Grundrißecken Gratrahmen angeordnet sein, und zwar in Form von
Gratrahmen aus Gratträger und zugeordneter Stütze, die ebenfalls an den Kranz (gelenkig oder steif) angeschlossen sind.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die Halbrahmen als auch die Ergiinzungsrahmen als auch die Gratrahmen jeweils untereinander identisch ausgebildet Damit ergeben sich von selbst für das Bauwerk Symmetrieverhältnisse, die statisch sehr vorteilhaft sind.
Man erhalt gleichsam eine doppelte Symmetrie des ι ο Gesamttragwerkes was die erwähnte Randbedingung, wonach die Durchbiegungen der Firstpunkte der aneinander angeschlossenen Halbrahmen gleich groß sind, auf einfache Weise zu erfüllen zuläßt. Als zusätzliche Hilfselemente können aber auch Dielen |5 einer Verbreiterung eingesetzt sein, weiche die Halbrahmen und ggf. die Ergänzungsrahmen bzw. die Gratrahmen gegeneinander aussteifen. Ohne weiteres kommt man im Rahmen der Erfindung über eine besondere Ausgestaltung der Bauteile des Tragwerkes zu einer Dachkonstruktion, die in sich wiederum ein Tragwerk darstellt und daher zur Festigkeit und Stabilität des Bauwerkes beiträgt. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Binder der Halbrahmen und ggf. die der Ergänzungsrahmen und Gratrahmen das Skelett eines ais Faltwerk ausgeführten Daches bilden, in das die Verbreiterung einbezogen ist, sei es als äußere Dachhaut, sei es als innere Decke.
Das erfindungsgemäße Tragwerk kann aus den verschiedensten Baustoffen hergestellt werden. Eine Ausführungsform der Erfindung, die sich durch Einfachheit und Wirtschaftlichkeit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrahmen, die Ergänzungsrahmen und die Gidtrahmen in Holzkonstruktion — z. B. nach Art von Leinbindern — ausgeführt sind. Dann wird man im allgemeinen mit zweiteiligen Stützen arbeiten, die an die Binderteile angeschlossen sind. Man kann aber die Halbrahmen, die Ergänzungsrahmen und die Gratrahmen auch in Stahl- oder in Leichtmetallkonstruktion ausführen, wobei die einzelnen Rahmenstäbe ·*ο oder Rahmenteile Profile oder Rohre sein können.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen Tragwerk zwischen den Stützen ein sehr breiter und weiter stützenfreier Raum entsteht, der für die verschiedensten Zwecke eingesetzt « und unterteilt werden kann, ohne daß diese Unterteilung durch Stützen gestört ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tragwerk,
F i g. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach F i g. 1,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der F i g. 1 und
F i g, 5, 6, 7 in gegenüber den F i g. 1 bis 4 verkleinertem Maßstab in Draufsicht weitere erfindungsgemäße Tragwerke und
F i g. 8 perspektivisch ein Bauwerk, welches mit dem Tragwerk nach den F i g. 1 bis 3 ausgerüstet ist.
Das in den Figuren dargestellte Tragwerk 1 ist für *>' Häuser, Hallen und ähnliche Bauwerke 2 bestimmt. Es besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus Bindern 3, aus zum Anschluß an Fundamente 4 eingerichteten Stützen 5 und aus Hilfselementen, die weiter unten spezifiert werden.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 bis 3 entnimmt man zunächst, daß jeder Binder ί mit einer Stütze 5 zu einem T-förmigen Halbrahmen 6 mit ungleichen T-Schenkeln vereinigt ist, dessen Länge im Grundriß nur etwa zwei Drittel bis drei Viertel der zu überspannenden Länge L ausmacht, und daß die Halbrahmen 6 unter Bildung eines vieleckigen Kranzes 7 in der Grundrißmitte mit ihren langen T-Schenkeln 8 der Binder 3 aneinander angeschlossen sind. Dabei bildet der Kranz 7 seinerseits einen quadratischen Grundriß und die Hilfselemente steifen das so gebildete Rahmentragwerk weiter aus. Die Halbrahmen 6 sind zur Bildung des Kranzes 7 unter Zwischenschaltung von Gelenken 9 aneinander angeschlossen, ihre Stützen 5 sind unter Zwischenschaltung von Gelenken 10 an den Fundamenten 4 abgestützt. Die Gelenke 9,10 sind dabei so ausgebildet, wie es bei Rahmentragwerken üblich ist, so daß die Ausbildung der nur schematisch dargestellten Gelenke 9, 10 im einzelnen nicht der weiteren Erläuterung bedarf. Im übrigen sind im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Stützen 5 an die Binder 3 in einem Punkt 11 oder Bereich angeschlossen, der in einem Abstand, der etwa der Länge Ll der zugeordneten Kranzseite entspricht, von diesem entfernt ist.
Man erkennt in den F i g. 1 bis 3 auch die üblichen Hilfselemente eines erfindungsgemäßen Tragwerkes 1. So erkennt man zunächst daß als Hilfselemente den Halbrahmen 6 gleichartige Ergänzungsrahmen 12 aus Binder 13 und Stütze 14 zugeordnet sind, welche die Halbrahmen 6 zu Dreigelenkrahmen ergänzen und unter Zwischenschaltung eines Gelenkes 9 an den Kranz 7 angeschlossen sind. Außerdem sind aber (vgl. Fig. 1) als weitere Hilfselemente im Bereich der Grundrißecken 15 Gratrahmen 16 aus Gratträger 17 und zugeordneter Stütze 18 angeordnet, die ebenfalls an den Kranz 7 angeschlossen sind, und zwar vorzugsweise gelenkig. Endlich sind die Dielen 19 der in F i g. 1 angedeuteten Verbreiterung aussteifende Hilfselemente welche die Binder 3, 13 der Halbrahmen 6 bzw. der Ergänzungsrahmen 12 und Gratrahmea 16 gegeneinander aussteifen und der Deckenkonstruktion und/oder der Dachkonstruktion angehören.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 laufen die Halbrahmen 6 im Grundriß nicht parallel zu den begrenzenden Linien des Grundrisses, sondern vielmehr diagonal dazu. Auch so entstehen statisch vorteilhafte Symmetrieverhältnisse. Das gilt aber auch für die Ausführungsform nach den F i g. 5,6,7 die erläutern, daß der Kranz 7 seinerseits auch regelmäßig dreieckigen, regelmäßig fünfeckigen oder regelmäßig sechseckigen, grundsätzlich also beliebigen regelmäßig vieleckigen Grundriß aufweisen kann. An dem oben erläuterten Prinzip ändert sich dabei nichts.
Die Fig.8 macht deutlich, daß die Binder 3 der Halbrahmen 6, die der Ergänzungsrahmen 12 und die der Gratrahmen 16 das Skelett eines als Faltwerk ausgeführten Daches bilden, in das die Verbreiterung 20 einbezogen ist. Auf dem Kranz 7 kann dabei ein Kragen 2i aufgesetzt werden, der funktionell zur Entlüftung und/oder zu einer Belichtung gehört. Im Ausführungsbeispiel mögen die Halbrahmen 6, die Ergänzungsrahmen 12 und die Gratrahmen 16 in Holzk -nstruktion, z. B. nach Art von Leimbindern, ausgeführt sein. Sie könnten aber auch aus Stahl oder Leichtmetall in Form von Profilen oder Rohren bestehen. Jedenfalls entsteht
ein Tragwerk, welches zwischen den Stützen 5,14,18 in jeder Richtung einen sehr weiten Raum freiläßt, der dann beliebig durch Zwischenwände unterteilt werden kann, ohne daß störende Stützen in Kauf genommen werden müßten. Im allgemeinen wird man die Außenwände im Bereich der Stützen 5,14,18 anordnen. Das erkennt man bei einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 bis 3 einerseits und der F i g. 8 andererseits.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tragwerk für Häuser, Hallen od. dgl. Bauwerke, bestehend aus Bindern, zum Anschluß an Fundamente eingerichteten Stützen und aussteifenden Hilfselementen, wobei jeder Binder mit einer Stütze zu einem Halbrahmen vereinigt ist, dessen Länge im Grundriß nur etwa zwei Drittel bis drei Viertel der zu überspannenden Länge ausmacht und wobei die Halbrahmen unter Bildung eines vieleckigen Kranzes in der Grundrißmitte mit ihren Bindern aneinander angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (5) an die Binder (3) in einem Punkt (11) angeschlossen sind, der in einem Abstand, der etwa der Länge (Li) der is zugeordneten Kranzseite entspricht, von dem vieleckigen Kranz (7) entfernt ist, und daß die Binder (3) der Halbrahmen (6) unter Zwischenschaltung von Gelenken (9) aneinander und die Stützen (5) unter Zwischenschaltung von Gelenken (10) an die Fundamente (4) angeschlossen sind.
2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfselemente den Halbrahmen (6) gleichartige Ergänzungsrahmen (12) aus Binder (13) und Stütze (14) zugeordnet sind, welche die Halbrahmen (6) zu Dreigelenkrahmen ergänzen und entsprechend unter Zwischenschaltung eines Gelenkes (9) an den Kranz (7) angeschlossen sind.
3. Tragwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Hilfselemente im Bereich der Grundrißecken (15) Gratrahmen (16) aus Gratträger (17) und zugeordneter Stütze (18) angeordnet und an den Kranz (7) angeschlossen sind.
4. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrahmen (6), die Ergänzungsrahmen (12) uno die Gratrahmen (16) untereinander stets identisch ausgebildet sind.
5. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Hilfselemente Dielen (19) einer Verbreiterung (20) angeordnet sind, welche die Halbrahmen (6) und ggf. die Ergänzungsrahmen (12) bzw. die Gratrahmen (16) gegeneinander aussteifen.
6. Tragwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder (3) der Halbrahmen (6) und ggf. die der Ergänzungsrahmen (12) und Gratrahmen (16) das Skelett eines als Faltwerk ausgeführten Daches bilden, in das die Verbreiterung (20) einbezogen ist.
7. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrahmen (6), die Ergänzungsrahmen (12) und die Gratrahmen (16) in Holzkonstruktionen, z. B. nach Art von Leimbindern, ausgeführt sind.
8. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrahmen (6), die Ergänzungsrahmen (12) und die Gratrahmen (16) in Stahl- oder Leichtmetallkonstruktion ausgeführt sind.
60
DE19752514036 1975-03-29 1975-03-29 Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke Expired DE2514036C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514036 DE2514036C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
LU72572A LU72572A1 (de) 1975-03-29 1975-05-23
NL7507054A NL7507054A (nl) 1975-03-29 1975-06-13 Draagconstructie voor huize n, hallen, en derge- lijke bouwwerken.
ES438831A ES438831A1 (es) 1975-03-29 1975-06-24 Perfeccionamientos relativos a estructuras de soporte para casas, cobertizos y edificios similares.
CH852775A CH594114A5 (de) 1975-03-29 1975-07-01
FR7532433A FR2306309A1 (fr) 1975-03-29 1975-10-23 Charpente pour maisons, halles et edifices analogues
BE2054640A BE835087A (fr) 1975-03-29 1975-10-31 Charpente pour maisons, halles et edifices analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514036 DE2514036C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514036A1 DE2514036A1 (de) 1976-09-30
DE2514036B2 true DE2514036B2 (de) 1978-04-20
DE2514036C3 DE2514036C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5942748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514036 Expired DE2514036C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE835087A (de)
CH (1) CH594114A5 (de)
DE (1) DE2514036C3 (de)
ES (1) ES438831A1 (de)
FR (1) FR2306309A1 (de)
LU (1) LU72572A1 (de)
NL (1) NL7507054A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514036C3 (de) * 1975-03-29 1978-11-30 Silberkuhl, Wilhelm Johannes, Dipl.Ing., 4300 Essen Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
GB8805183D0 (en) * 1988-03-04 1988-04-07 Brown G Three-dimensional structure
PL204891B1 (pl) * 2001-07-25 2010-02-26 Magdalena Filcek Budynek rekreacyjno-użytkowy
GB2483263A (en) * 2010-09-01 2012-03-07 Timothy William Gerald Baddeley A bracket for connecting roof joists in a reciprocal frame

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530624A (en) * 1968-12-02 1970-09-29 Hangers Inc T Structural element for aircraft hangers and the like
DE2514036C3 (de) * 1975-03-29 1978-11-30 Silberkuhl, Wilhelm Johannes, Dipl.Ing., 4300 Essen Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
NL7507054A (nl) 1976-10-01
BE835087A (fr) 1976-02-16
LU72572A1 (de) 1975-10-08
FR2306309A1 (fr) 1976-10-29
DE2514036A1 (de) 1976-09-30
ES438831A1 (es) 1977-01-16
DE2514036C3 (de) 1978-11-30
CH594114A5 (de) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054385C3 (de) Gebäudeskelett
WO2017162423A1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
DE2514036C3 (de) Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE1909457C3 (de) Betonschalung
DE19636026C1 (de) Hilfsrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE2558108C3 (de) Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk
DE2352298C3 (de) Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl
DE2015366A1 (de) Bauelement für Decken- und Dachkonstruktionen und Anordnung aus mehr als einem derartigen Bauelement
DE2519199C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Stahlbeton- oder Spannbetonbauteilen
AT163498B (de) Zerlegbare Fachwerk-Stahlkonstruktion
DE827112C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden aus vorgefertigten Bauteilen
DE1484015C (de) Zerleg und versetzbares Gebäude in verspannter Bauweise
DE964225C (de) Zerlegbarer Stahlskelettmast fuer Tiefbohrzwecke
DE3337512C2 (de) Tragwerk für Fertighäuser
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE2331321C3 (de) Raumzelle
AT166976B (de) Bauelement für in Schnellbauweise zu errichtende Bauwerke
DE2255801C2 (de) Demontierbares Gebäude
DE915977C (de) Stuetze fuer Kranbahnen, insbesondere zur Verwendung in Werkshallen
DE2734523A1 (de) Transportables haus
DE1002116B (de) Gebaeudewand aus Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee