DE344205C - Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, parallel laufenden Riemen - Google Patents

Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, parallel laufenden Riemen

Info

Publication number
DE344205C
DE344205C DE1920344205D DE344205DD DE344205C DE 344205 C DE344205 C DE 344205C DE 1920344205 D DE1920344205 D DE 1920344205D DE 344205D D DE344205D D DE 344205DD DE 344205 C DE344205 C DE 344205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor device
belts
parallel
conveyor
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344205D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344205C publication Critical patent/DE344205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/017Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem using tilted or side by side conveyor sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung aus zwei endlosen, parallel-laufenden Riemen. Man kennt bereits Fördervorrichtungen aus zwei endlosen, parallel laufenden Riemen, deren obere, idas Fördergut tragende Trümer .eine V-förmige Rinne bilden.; hierbei liegt der Rand ides, einen Riemens auf der Oberseite des anderen auf.
  • Die wesentlichste Schwierigkeit, die sich beim Gebrauch, einer derartigen Föridervorrichtung zeigt, besteht !darin, ,daß ider Rand des einen Riemens immer Idas Bestreben hat, auf Ader Oberseite -des anderen zu gleiten und schließlich von diesem unter dem Einflusse des Gewichtes des zu befördernden Massenguts abzugleiten. Es: ist daher für ein sicheres Arbeiten einer solchen Förldervorrichtung erforderlich, eine zuverlässige Führung der Riemen vorzusehen"diederen Gleiten auf den Riemenendschenben verhindern und ferner vermeilden, @daß sich. die Riemen unter ider Gewichtswirkung dies Fördergutes öffnen, wodurch ein Teil des Gutes durchfallen könnte.
  • Diie Erfinidung besteht nun im wesentlichen darin, daß je ein Schenkel von zwei Winkeleiserschienen, ideren Scheitelkanten aneina-nder gesetzt sind, als Stützen für die aufeinänderliegend'en Räder Ader beiden Förderriemendienen. Zur Unterstützung Ader oberen Ränder ider beiden Förderriemen ist ebenfalls je ein Winkeleisen vorgesehen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Fördervorrichtung in Vorderansicht.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht zu Abb. i. Abb. 3 und 4 sind Querschnitte gemäß den Linien 3-3 bzw. 4-4 der Abb. 2.
  • Zwei Riemenscheiben a, d von gleichem Durchmesser sind in einer Ebene und in einem gemeinschaftlichen Gestell :so gelagert, daß ihre Wellen zwischen sich einen Winkel von etwa 9o° einschließen. Die unteren Ränder der beiden Riemenscheiben berühren sich in einem Punkte.
  • lm unteren Teile der Fördervorrichtung sind in ;derselben Weise zwei Riemenscheiben b, b1 angeordnet, die lotse auf ihren Wellen sitzen, während -die Scheiben a, d' auf ihre Wellen aufgekeilt sind und eine einander entgegengesetzte Drehung erhalten. Dieser Antrieb wird mittels eines Kegelradgetrieb.es c, d, cl, dl erreicht, wobei die Antriebsräder d, dl auf einer gemeinschaftlichen Welle e aufgekeilt sind, 4eren Zahnrad f von irgendeinem Motor angetrieben wird.
  • Die Gestelle der Scheiben sind in den Längsträgern g, g1 befestigt. Die Ebenen der Achsen der Riemenscheiben stehen senkrecht zu den Längsträgern.
  • über die Riemenschelhen a, b bzw. &, b1 ist j e ein endloser glatter Riemen h bezw. hl gelegt. DerRfemen h ist derart angelegt, daß die Unterkante seines oberen, das Fördergut tragenden Trums eine Berührungslinie für die Scheiben d und; b1 bildet; eine kleine Leitrolle i führt ferner .das untere .rücklaufende Bandtrum auf die Scheibe b. Das obere Trum des Riemens hl hingegen legt sich mit seiner Unterkante auf den Riemen h auf, während sein unteres rücklaufendes Trum durch eine entsprechende Leitrolle il auf die Scheibe b1 geführt wird. Diese Anordnung bezweckt einen dichten Zusammenschluß,der Riemen in der Fuge der Rinne.
  • Die Seitenränder der Riemen werden auf ihrer ganzen Länge von Winkeleisen j, j1, k, k1 unterstützt, auf denen sie gleiten. Falls der Förderer eine beträchtliche Länge erhält, können Führungs- und Unterstützungsrollen l zwischen den Winkeleisen j, k und j1, k1 eingeschaltet werden.
  • An Iden Längsträgern g, g1 sind in gewissen Entfernungen seitliche Arme o aus Flacheisen befestigt, welche die Führungseisen j, j1, k, k1 und die Tragrollen l halten. Die Abb. 4 zeigt diese Einrichtung, wie auch die beiden Führungsrollen i, il, welche :die Riemen auf die Scheiben b, b1 führen. Die Lager dieser Leitrollen i, il sind auf einem der Querträger befestigt, welche,die Lage -der Längsträger g, g1 sichern.
  • Die Leitrollen und Winkeleisen können gegebenenfalls durch Platten aus Blech oder Holz ersetzt werden, auf deren Flächen dann die Riemen gleiten.
  • Die gleichen Durchmesser aufweisenden Scheiben a, cc' werden im Sinne der eingezeichneten Pfeile m, W gedreht. Daraus geht hervor, daß sich die eine Rinne von V-förmiger Querschnitt bildenden Riemen mit gleicher Geschwindigkeit im Sinne der Pfeile n, n1 nach oben bewegen.
  • Die Winkeleisenschienen k, hl verhindern das Abgleiten Ader Riemen h, hl voneinander und unterstützen diese fortlaufend auf der ganzen Länge der ansteigenden Riementrümer. Die Riemen können sich daher nicht unter,dem Einfluß des Gewichtes des Fördergutes öffnen, ,so daß kein Fördergut verloren geht. Dia die Wtinkeleisenschienen k, kl vor den Riemenscheiben ca, d' und b, b1 aufhören, so wird jede übermäßige Reibung zwischen den Riemenrändern und 'den Schienenenden vermieden. Schließlich wird die Führung und Unterstützung der Riemen durch die Winkeleisenschienen j, j1 und die Führungsrollen i, il vervollständigt; diese führen die Riemen seitlich und sichern ihr genaues Auflaufen auf die Riemenscheiben b, b1.

Claims (3)

  1. PATEN T-AIvspRüciiE: i. Färdervorrichtung aus zwei endlosen, parallel laufenden Riemen, deren obere, das Fördergut tragende Trümer eine V-förmige Rinne bilden, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Schenkel von zwei mit (ihrem Scheitel aneinanderstoßenden Winkeleisenschienen (k, k1) die aufeinanderliegenden Ränder ider beiden Förderriemen (h, hl) unterstützen.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß zur Unterstützung der oberen Ränder der beiden Förderriemen (h, h1) je ein Winkeleisen (j) vorgesehen ist.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung und Führung der unteren, leer laufenden Trümer der beiden Förderriemen (h, h1) je eine Rolle (i, il) kurz vor den Riemenendrollen (b, b1) angeordnet ist, auf die die leeren Riementrümer auflaufen.
DE1920344205D 1919-03-15 1920-06-09 Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, parallel laufenden Riemen Expired DE344205C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR344205X 1919-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344205C true DE344205C (de) 1921-11-17

Family

ID=8892182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344205D Expired DE344205C (de) 1919-03-15 1920-06-09 Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, parallel laufenden Riemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344205C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686590A (en) * 1951-09-15 1954-08-17 Goodman Mfg Co Self-centering belt conveyer and direction changing pulley therefor
US2727669A (en) * 1950-09-15 1955-12-20 Walter J Sackett Weighed quantity bagger
US2803422A (en) * 1951-11-13 1957-08-20 Ovid T Horn Weighing machines
DE967520C (de) * 1953-11-08 1957-11-14 Lauchhammer Maschb Und Stahlba Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE968407C (de) * 1954-10-21 1958-02-13 Buckau Wolf Maschf R Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
US2997156A (en) * 1959-11-10 1961-08-22 Marion R Frazier Conveyor system
US3212621A (en) * 1961-07-10 1965-10-19 Genevieve I Magnuson Apparatus for orienting, spacing and feeding articles of irregular shape
US3469819A (en) * 1967-10-11 1969-09-30 Mario J Puretic Net retriever apparatus
US3478863A (en) * 1967-10-09 1969-11-18 Bernard P Fuchs Corn ear orienting device
US7793773B2 (en) 2006-06-30 2010-09-14 Bizerba Gmbh & Co. Kg Characterisation system for objects and method for feeding objects to a characterisation device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727669A (en) * 1950-09-15 1955-12-20 Walter J Sackett Weighed quantity bagger
US2686590A (en) * 1951-09-15 1954-08-17 Goodman Mfg Co Self-centering belt conveyer and direction changing pulley therefor
US2803422A (en) * 1951-11-13 1957-08-20 Ovid T Horn Weighing machines
DE967520C (de) * 1953-11-08 1957-11-14 Lauchhammer Maschb Und Stahlba Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE968407C (de) * 1954-10-21 1958-02-13 Buckau Wolf Maschf R Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
US2997156A (en) * 1959-11-10 1961-08-22 Marion R Frazier Conveyor system
US3212621A (en) * 1961-07-10 1965-10-19 Genevieve I Magnuson Apparatus for orienting, spacing and feeding articles of irregular shape
US3478863A (en) * 1967-10-09 1969-11-18 Bernard P Fuchs Corn ear orienting device
US3469819A (en) * 1967-10-11 1969-09-30 Mario J Puretic Net retriever apparatus
US7793773B2 (en) 2006-06-30 2010-09-14 Bizerba Gmbh & Co. Kg Characterisation system for objects and method for feeding objects to a characterisation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344205C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, parallel laufenden Riemen
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE484324C (de) Abwurfvorrichtung fuer Foerderbaender
DE2200277C3 (de) Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit
DE573775C (de) Bandfoerderer
DE930439C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
AT209786B (de) Vorrichtung zum Drehen von von einem Strang abgeschnittenen Bausteinen in horizontaler Ebene
DE669951C (de) Bandfoerderer
DE686105C (de) Hebewerk fuer Bohr- und Foerdertuerme
DE802386C (de) Schleppplattenfoerderband
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE509914C (de) Foerderbandleitvorrichtung
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE880113C (de) Steuervorrichtung für das Geradelaufen von Forderbändern, insbesondere von Stahlförderbändern
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE909438C (de) Verbindungselement zwischen umlaufenden Laufrollengliedern mit und ohne Gehaenge fuer Kreisfoerderer
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE1502967C3 (de) Mitlaufende Kreissagevorrichtung
DE3421549C2 (de)
DE2912194C2 (de)
DE845024C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE965209C (de) Stahlgliederfoerderband
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE616212C (de) Foerdervorrichtung zur Foerderung einer Papier-, Cellulose- o. dgl. -Bahn im Zickzack durch einen Trockenraum
DE891379C (de) Foerderbandanlage