DE3439685A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3439685A1
DE3439685A1 DE19843439685 DE3439685A DE3439685A1 DE 3439685 A1 DE3439685 A1 DE 3439685A1 DE 19843439685 DE19843439685 DE 19843439685 DE 3439685 A DE3439685 A DE 3439685A DE 3439685 A1 DE3439685 A1 DE 3439685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
transfer
medium
image forming
forming apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439685C2 (de
Inventor
Junji Yokohama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58202642A external-priority patent/JPS6094368A/ja
Priority claimed from JP58203812A external-priority patent/JPS6096474A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3439685A1 publication Critical patent/DE3439685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439685C2 publication Critical patent/DE3439685C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/32Detachable carriers or holders for impression-transfer material mechanism
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig 3439685 ' "Patentanwälte
r- European Patent Attorneys
1J Zugelassene Vertreter vor dem
Europäischen Patentamt
Dr phil G. Henkel. München Dipl.-Ing. J Pfenning, Berlin Dr. rer. nat. L. Feiler. München Dipl.-Ing. W. Hänzel, München
KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA . Dipl.-Phys. K. H Meinig. Berlin
Dr. Ing. A. Butenschon. Berlin Kawasaki, Japan Dipl.-Ing. D. Kottmann, München
Kurfürstendamm 170
D-mo Berlin 15
Tel: 030/881 2008-09 Telex 0529802 hnkld Telegramme-Seilweh: patent 30. Oktober 1984
MSN-59P459-2
Bilderzeugungsgerät
β '"""' """"" Τ43Β685
Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät zur Erzeugung eines Bilds durch Übertragen eines Farbmediums von einem Übertragungsmedium auf ein Papier-Blatt entsprechend einem Bildmuster. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Bilderzeugungsgerät, bei dem ein Blatt hin- und hergehend in eine Übertragungsstellung überführt wird und Farbmedien mehrerer Farben schichtweise auf das Blatt übertragen werden, so daß auf diesem ein Farbbild erzeugt wird.
Bisherige Farbbilderzeugungsgeräte dieser Art umfassen u.a. Thermo- oder Wärmekopf-Drucker, bei denen Farbmedien entsprechend einem Bildmuster angeschmolzen und auf ein Papier-Blatt übertragen werden.
Diese, im allgemeinen einen kleinen Aufbau besitzenden, kostensparenden, geräuscharm arbeitenden und für den Ausdruck auf gewöhnlichem Papier bzw. Normalpapier geeigneten Wärmekopf-Drucker sind in neuerer Zeit verbreitet als Ausgangs- oder Ausgabevorrichtungen von elektronischen Rechnern und Wortprozessoren sowie bei Kopiergeräten eingesetzt worden.
Bei einem solchen bisherigen, in den Fig. 1 und. 2 dargestellten Wärmekopf-Drucker befindet sich ein Aufzeichnungs- oder Druckkopf 3 in Gegenüberstellung zu einer Druckwalze 2, wobei sich beim Übertragungsvorgang ein Papier-Blatt 4 und ein Farbband (Übertragungsmedium) 5 zwischen Druckwalze 2 und Druckkopf 3 befinden. Andruckrollen (Andruckmittel) 6 und 7 sind auf beiden Seiten einer Übertragungsposition R längs der Blatt-Transportrichtung angeordnet, um das Blatt P so gegen die Druckwalze 2 anzudrücken, daß es zwisehen Druckwalze 2 und Andruckrollen 6 und 7 sicher festgehalten wird. Eine Leitrolle 8 und eine Trennrolle (Trennmittel) 9 sind zwischen der Übertragungs-
position R und den Druckwalzen 6 bzw. 7 angeordnet. Die Leitrolle 8 dient zur Führung des Farbbands 5 in der Weise, daß es sich in der Übertragungsposition R mit dem Blatt 4 vereinigt, während die Trennrolle 9 das Farbband 5 nach dem Übertragungsvorgang vom Blatt
4 trennt bzw. hinwegführt. Beim Übertragungsvorgang wird das Blatt 4 zusammen mit dem Farbband 5 bei der Drehung der Druckwalze 2 in Richtung des Pfeils D durch die Übertragungsposition R transportiert. Bei der Übertragung werden das Blatt 4 und das Farbband
5 durch die.Leitrolle 8 normalerweise in innige Berührung miteinander gebracht und nach dem Durchlauf durch die Übertragungsposition R durch die Trennrolle 9 voneinander getrennt.
Bei der Erzeugung eines Farbbilds muß jedoch die Druckwalze 2 in Gegenrichtung (entgegen dem Pfeil D) gedreht werden, um das Blatt 4 für das Übertragen einer
*υ zweiten Farbe m überlagerung zu einer ersten, vorher übertragenen Farbe zurückzuführen. Der nachlaufende Endabschnitt des Blatts 4 muß daher gemäß Fig. 2 zwischen Druckwalze 2 und Andruckrolle 5 verspannt bleiben. In diesem Zustand kann zudem vorausgesetzt wer- den, daß die dem Übertragungsvorgang unterworfenen Abschnitte von Blatt 4 und Farbband 5 durch die Trennrolle 9 bereits voneinander getrennt worden sind. Demzufolge entsteht gemäß Fig. 2 ein unbedruckter oder leerer Bereich (entsprechend dem Winkel 1„) zwischen dem Abschnitt G des Blatts 4, der zwischen Druckwalze 2 und Trennrolle 9 liegt, und dem Abschnitt H des Blatts 4, der sich zwischen Druckwalze 2 und Andruckrolle 6 befindet.
Das bisherige Bilderzeugungsgerät ist mithin mit dem Mangel behaftet, daß der unbedruckte (bildfreie) Bereich des mit einem Bild bedruckten Blatts breit und
S '" " 3'43B685
demzufolge der Bilderzeugungsbereich (bedruckter Bereich) schmal ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Bilderzeugungsgeräts, mit dem ein breiterer Bilderzeugungsbereich auf einem Blatt gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Bilderzeugungsgerät zur Erzeugung eines Bilds auf einem Papier-Blatt durch Übertragung eines Farbmediums von einem Übertragungsmedium über die volle Länge des Blatts auf dieses in Übereinstimmung mit einem (Vorlagen-)Bildmuster in einer Übertragungsposition, umfassend einen Aufzeichnungskopf zum Übertragen des Farbmediums vom Übertragungsmedium auf das Blatt nach Maßgabe des Bildmusters, eine dem Aufzeichnungskopf gegenüberstehende und das Blatt in der Übertragungsposition tragende Druckwalze, zwei Andruckmittel zum Andrücken des Blatts gegen die Druckwalze zu beiden Seiten der Übertragungsposition, um das Blatt zusammen mit der Druckwalze festzuhalten, zwei jeweils zwischen der Übertragungsposition und einem der beiden Andruckmittel angeordnete Trennmittel zum Trennen des Übertragungsmediums vom Blatt und eine Transportsteuereinrichtung zum hin- und hergehenden Transportieren des Blatts zwischen dem Aufzeichnungskopf und der Druckwalze in der Übertragungsposition, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportsteuer-.einrichtung das Blatt zum ÜbertragungsZeitpunkt mit dem (in Bewegungsrichtung) vorlaufenden Endabschnitt voran in Vorwärtsrichtung durch die Übertragungsposition so zu transportieren vermag, daß das Übertragungsmedium durch das eine Trennmittel von dem Blatt, auf welches das Farbmedium in der Übertragungsposition vom Übertragungsmedium übertragen (worden) ist, getrennt wird oder ist, und das Blatt nach der Übertragung des Farbmediums auf seinen nachlaufenden Endabschnitt so in
Gegen- oder Rückwärtsrichtung transportiert, daß das tibertragungsmedium durch das andere Trennmittel von dem mittels Übertragung bedruckten nachlaufenden Endabschnitt des Blatts getrennt wird oder ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen%
Fig. 1 und 2 schematische Seitenansichten zur Darstellung des Aufbaus eines bisherigen Thermo- oder Wärmekopf-Druckers zur Verdeutlichung seiner Mängel,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Bilderzeugungsgeräts (Wärmekopf-Drucker) gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine teilweise weggebrochene schematische
perspektivische Darstellung des Geräts nach Fig. 3,
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch das Gerät nach.Fig. 3,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung des Übertragungsvorgangs beim Gerät nach Fig. 3,
Fig. 7 eine Aufsicht zur Veranschaulichung des Druck farbenauftrags auf einem beim Gerät nach Fig. 3 verwendeten Farbband,
Fig. 8 bis 11 Schnittansichten zur Verdeutlichung des Übertragungsvorgangs beim Gerät nach
Fig. 3,
Fig. 12 ein Blockschaltbild zur Darstellung des Aufbaus eines Hauptteils des Geräts nach Fig. 3,
B Fig. 13 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt ansicht einer Übertragungseinheit beim Gerät gemäß Fig. 5,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der Art und Weise der Halterung einer Farbband-
Kassette auf einem Spulmechanismus eines Farbbandkassetten-Einsetzteils,
Fig. 15 eine Schnittansicht von Teilen des Spulmechanismus und des Antriebskraft-Abnahme
endes einer Spule oder Wickelachse bei der Anordnung nach Fig. 14,
Fig. 16 eine graphische Darstellung eines Ausgangssignals eines Drehzahldetektors gemäß Fig. 14,
Fig. 17 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Zeitabstand und dem Durchmesser des Farbbandwickels,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung der Übertragungseinheit nach Fig. 5,
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung eines Teils 3Q der Übertragungseinheit nach Fig. 18,
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung der Übertragungseinheit nach Fig. 18 nebst eines Antriebsmechanismus dafür,
Fig. 21 eine schematische Seitenansicht eines Antriebsmechanismus für einen Thermo- oder Wärme(druck)kopf gemäß Fig. 5,
Fig. 22 die Anordnung eines Steuermechanismus für den Antrieb einer Druckwalze nach Fig. 5,
Fig. 23 bis 26 schematische Darstellungen zur Veranschaulichung des Übertragungsvorc^ngs mittels der durch den Steuermechanismus nach Fig. 22 gesteuerten Druckwalze,
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung einer Übertragungseinheit mit abgewandeltem Kopf-Schiebemechanismus ,
Fig. 28 eine im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Teils der Übertragungseinheit nach Fig. 26,
Fig. 29 eine im Schnitt gehaltene Vorderansicht eines Teils der Übertragungseinheit nach Fig. 26 und
Fig. 30 und 31 schematische Schnittansichten von Bilderzeugungs- bzw. Wärmekopf-Druckgeräten gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist bei einem erfindungsgemäßen Kopiergerät (als Beispiel für ein Bilderzeugungs- oder Wärmekopf-Druckgerät) 10 mit thermischer oder Wärmeübertragungsfunktion auf der Oberseite eines Gehäuses 12 ein Vorlagenträger 14 (Fig. 4) zum Auflegen einer zu kopierenden Vorlage vorgesehen. Der Vorlagenträger 14 besteht aus einem durchsichtigen Bauteil, z.B. einer Glasscheibe, und an ihm ist eine Abdeckung
zum Verdecken einer auf den Vorlagenträger 14 aufgelegten Vorlage angebracht. Unter dem Vorlagenträger 14 befindet sich ein zum Abtasten der auf ersteren aufgelegten Vorlage dienender Abtastteil (Abtasteinheit) 16 mit einem optischen Belichtungssystem 18, das zum Belichten oder Beleuchten der Vorlage in Richtung des Pfeils N bewegbar ist, sowie mit einer photoelektrischen Funktion, welche die Umsetzung der optischen Information in ein elektrisches Signal auf photoelektrischem Wege erlaubt. Ein noch näher zu beschreibender Bilderzeugungsteil 20 ist praktisch im Mittelbereich des Gehäuses 12 angeordnet und dient zur Erzeugung eines Bilds auf einem Aufzeichnungsträger oder *° Papier-Blatt P nach Maßgabe der elektrischen Signale vom Abtastteil 16.
Ein sich vom Gehäuse 12 aus nach oben erstreckendes Ausgabefach 22 dient zur Aufnahme der Papier-Blätter P, auf die im Bilderzeugungsteil 20 Bilder übertragen worden sind, in Richtung des Pfeils F. In die Stirnwand des Gehäuses 12 ist eine herausnehmbare Papiervorrats-Kassette 24 zur Zufuhr von Papierblättern P zum Bilderzeugungsteil 20 eingesetzt. Über der Kassette 24 ist außerdem eine Handeingabe 23 herausnehmbar eingesetzt, mittels welcher eine Bedienungsperson Papierblätter jeweils einzeln von Hand eingeben kann. Im oberen vorderen Bereich des Gehäuses 12 befindet sich eine Bedientafel 32 mit einer Start-Taste 26, mit 0 bis 9 bezeichneten Ziffern- oder Dezimaltasten 28 sowie einer Anzeigetafel 30 für die Anzeige einer Betriebsinformation, wie "Papierstau11.
Im Inneren des Gehäuses 12 schließt sich an den BiIderzeugungsteil bzw. die Bilderzeugungseinheit 20 ein Farbbandkassetten-Aufnahme- oder -Halteteil (holding section) 38 an, der einen Halter 42 zur Halterung einer ein Farbband (Übertragungselement) 34 enthalten-
den Farbbandkassette 36 aufweist. Der Halteteil 38 ist mit einer Tür oder Klappe 40 versehen, die zum Aufsetzen der Farbbandkassette 36 auf den Halter 42 geöffnet und geschlossen werden kann.
Die Bilderzeugungseinheit 20 ist mit einem aus Punktabschnitten (dots) gebildeten Thermo- bzw. Wärme(druck)-kopf 46 versehen, der zum Erwärmen des aus der Kassette 36 herausragenden Abschnitts eines Farbbands 34 zwecks Farbmittel- oder Druckfarbübertragung dient. Die Punktabschnitte des Wärmekopfs 46 werden nach Maßgabe des Mustersignals von der Abtasteinheit 16 erwärmt, um das auf das Farbband 34 aufgetragene Farbmittel für seine Übertragung auf das Papier-Blatt anzuschmelzen. Eine Druckwalze 48 zum Andrücken des Farbbands 34 und des Blatts P gegen den Wärmekopf 46 ist letzterem mit dazwischen befindlichem Farbband 34 gegenüberstehend angeordnet. An der Rückseite des Wärmekopfes 46 (an der
Seite der Papier-Kassette) ist eine Strahlungsplatte 50 zum Abstrahlen der vom Wärmekopf 46 erzeugten Wärme angeordnet.
Der Bilderzeugungsteil bzw. die Bilderzeugungseinheit
20 ist im folgenden anhand von Fig. 5 im einzelnen erläutert. Über dem vorderen Abschnitt der Papier-Kassette 24 ist eine Papier-Zufuhrrolle 52 zur Überführung von Papierblättern P zur Übertragungsposition angeordnet. In der Nähe der Zufuhrrolle 52 sind zwei Leitplatten
"^ 54 zur Führung des abgenommenen Blatts P angeordnet. Weiterhin ist in der Nähe der distalen Enden der Leitplatten 54 ein Hemm- oder Ausrichtrollenpaar 56 zur Ausrichtung der Vorderkante des Papier-Blatts P auf einen Bezugspunkt angeordnet. Zwei Andruckrollen (Andruckeinrichtungen) 57 und 58 sind lotrecht übereinander angeordnet und mit der Druckwalze 48 in enge Andruckberührung bringbar oder von ihr trennbar, um
(im ersteren Fall) das von den Henunrollen 56 zugeführte Papier-Blatt P gegen die Druckwalze 48 anzudrücken und es zur Übertragungsposition zu überführen. Zwei Trennoder Leitrollen 60, 62 zum Trennen und Führen des Farbbands 34 zum Papier-Blatt P sind zwischen dem Wärme-(druck)kopf 46 sowie erster und zweiter Andruckrolle 57 bzw. 58 vorgesehen. Die Leitrollen 60 und 62 werden später noch näher erläutert werden.
Eine Austrag- oder Ausgabeplatte 64 für die Ausgabe der das Übertragungsbild aufweisenden Papier-Blätter P sowie eine erste und eine zweite Leitplatte 66 bzw. 68 für die vorübergehende Ablage der Blätter P sind materialeinheitlich geformt und bilden das Ausgabefach 22 in der Nähe des Bilderzeugungsteils 20. Weiterhin sind am distalen bzw. inneren Ende der Ausgabeplatte 64 zwei Ausgaberollen 70 zum Ausgeben des das Übertragungsbild tragenden Papier-Blatts P, d.h. der fertigen Kopie, aus dem Bilderzeugungsteil 20 auf die Ausgabeplatte 64 angeordnet. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Ausgabefach 22 und die Ausgaberollen 70 eine einheitliche Anordnung bilden, die herausnehmbar in
das Gehäuse 12 eingesetzt sein kann. 25
Am distalen bzw. inneren Ende der ersten Leitplatte 66 ist zwischen den Hemmrollen 56 und der Druckwalze 48 eine erste Wählführung bzw. Weiche 72 zur Einstellung der Transportrichtung des Blatts P bei der Erzeugung eines Bildes auf diesem schwenkbar gelagert. Diese erste Weiche 72 leitet das Papier-Blatt P von den Hemmrollen 56 zur Druckwalze 48 und von dieser zur ersten Leitplatte 66. Eine zweite Weiche 74 ist am distalen Ende der zweiten Leitplatte 68 zwischen den Ausgaberollen 70 und der Druckwalze 48 so schwenkbar angeordnet, daß sie das Blatt P zur Ausgabeplatte 64 bzw. zur zweiten Leitplatte 68 zu leiten vermag.
Der einen Wärme(druck)kopf 46 benutzende Wärmeübertragungs-Druckmechanismus ist in Fig. 6 dargestellt. Auf das Farbband 34 aufgetragene Druckfarbe 7 6 wird durch die durch den Wärmekopf 46 erzeugte Wärme angeschmolzen und auf das Papier-Blatt P übertragen. Während des Wärmeübertragungs-Druckvorgangs werden das Farbband 34 und das Papier-Blatt P gleichzeitig in die durch die Pfeile S bzw. T angegebene Richtung verschoben. Gemäß Fig. 7 weist das Farbband 34 in einer Farbbandkassette 36 einen Bereich A eines Gelb-Abschnitts 78, eines Magenta-Abschnitts 80 und eines Cyan-Abschnitts 82 oder einen Bereich B auf, der aus dem Bereich A und zusätzlich einem Schwarz-Abschnitt
84 besteht. Beim Wärmeübertragungsvorgang wird zunächst eine Druckfarbe einer ersten Farbe auf das Papier-Blatt P übertragen, während anschließend Druckfarbe einer anderen Farbe auf das Blatt übertragen wird. Dieser Vorgang wird für die Übertragung eines Mehr-
farbbilds wiederholt. Im allgemeinen werden die drei
Farbkomponenten des Bereichs A zur Wiedergabe eines schwarzen Bilds miteinander vermischt, d.h. einander überlagert. Wenn jedoch eine tiefere Schwarzfärbung erzielt werden soll, wird ein Vierfarb-Farbband mit 2^ dem Bereich B benutzt.
Der im Bilderzeugungsteil 20 für Mehrfarbübertragung stattfindende Bildübertragungsvorgang ist im folgenden
anhand der Fig. 8 bis 11 beschrieben. 30
Wenn sich die Zufuhrrolle 52 gemäß Fig. 8 in Richtung des Pfeils C dreht, wird ein Papier-Blatt P aus der Vorrats-Kassette 24 abgenommen und mittels der Leitplatten 54 zu den Ausdricht- oder Hemmrollen 56 geführt. Letztere bewirken dabei die Ausrichtung, d.h. die Geradestellung, der Vorderkante des Papier-Blatts P. Anschließend wird das Blatt P durch die Hemmrollen
56 bis zur Druckwalze 48 weitgefördert. Da sich die Druckwalze 48 in Richtung des Pfeils D (im Uhrzeigersinn) dreht, wird das von der Druckwalze 48 mitgenommene Blatt P transportiert, bis es dem Wärmekopf 46 über das Farbband 34 hinweg gegenübersteht. Der Wärmekopf 46 überträgt sodann nach Maßgabe eines Signals vom optischen Belichtungssystem ein Bild auf das Papier-Blatt P dadurch, daß die erste Druckfarbe des Farbbands 34 angeschmolzen und auf das Blatt P übertragen wird.
Gemäß Fig. 9 steht die zweite Weiche 74 im wesentlichen parallel zur zweiten Leitplatte 68, so daß sie das Blatt P zur vorübergehenden Ablage auf der zweiten Leitplatte 68 führt, nachdem die erste Druckfarbe durch den Wärmekopf auf das Blatt P übertragen worden ist. Gemäß Fig. 10 wird die erste Weiche 72 nach dem Durchlauf des Blatts P nach unten geschwenkt.
Das mit der ersten Druckfarbe bedruckte Papier-Blatt P wird dann gemäß Fig. 10 von der zweiten Leitplatte 68 zur ersten Leitplatte 66 überführt. Dies bedeutet, daß das Papier-Blatt P für eine zweite Farbübertragung vorübergehend bzw. zunächst zurücktransportiert werden muß. Zu diesem Zweck wird das Blatt P längs der ersten Leitplatte 66 zurückgefördert. Die Druckwalze 48 dreht sich dabei entgegen dem Uhrzeigersinn (in Richtung des Pfeils E), wobei das Blatt P auf die erste Leitplatte 66 transportiert wird. Da sich hierbei die erste Weiche 72 in der unteren Stellung befindet, kann das Papier-Blatt P ungehindert auf die erste Leitplatte 66 auflaufen.
Wenn das Blatt P vollständig auf die Leitplatte 66
überführt worden ist, dreht sich die Druckwalze 48
gemäß Fig. 11 erneut in Richtung des Pfeils D, wobei
das Papier-Blatt P einer zweiten Farbübertragung unter-
worfen wird. Auf diese Weise werden die zweite, die dritte und die vierte Druckfarbe auf das Papier-Blatt P übertragen. Anschließend wird die zweite Weiche in der aufwärts verschwenkten Stellung gehalten, so daß das Blatt P auf die Ausgabeplatte 64 ausgetragen wird. Auf der Ausgabeplatte 64 befindet sich sodann ein Papier-Blatt P, das ein in allen vorgesehenen Farben ausgedrucktes Bild trägt.
Im folgenden ist anhand von Fig. 12 eine Steuereinheit zur Steuerung des Wärmeübertragungs-Druckers 10 beschrieben. Eine Farbwechseleinheit 86 und eine Speichereinheit 88 sind zwischen der Abtasteinheit 18 und der Wärmeübertragungseinheit (Bilderzeugungseinheit) 20 angeordnet. Die Farbwechseleinheit 86 ist dabei mit der Abtasteinheit 18 verbunden. Farbkomponentensignale (d.h. Grün-, Gelb-, Cyan- und Schwarz-Farbsignale), die durch die Abtasteinheit 18 erfaßt werden, werden so umgewandelt, daß sie den Farbmitteln oder Druckfarben (d.h. der Farben Magenta, Gelb, Cyan und Schwarz) auf dem Farbband entsprechen. Die Farbwechseleinheit 86 ist mit der Speichereinheit 88 verbunden, die ihrerseits Lagen- oder Positionsdaten bezüglich der Vorlage für die betreffenden Farben speichert. Die Speichereinheit 88 ist mit der Wärmeübertragungseinheit (Bilderzeugungseinheit) 20 verbunden, die ihrerseits die betreffenden Druckfarben nach Maßgabe der aus der Speichereinheit 88 ausgelesenen Färb- und Positionsdaten überträgt und damit ein Bild auf dem Blatt P erzeugt. Zwischen die Bilderzeugungseinheit 20 und die Speichereinheit 88 ist ein UND-Glied 90 zur Erzeugung eines Schwarz-Signals durch Durchtasten der Magenta-, Gelb- und Cyan-Signale eingeschaltet.
Die Abtasteinheit 18, die Farbwechseleinheit 86, die Speichereinheit 88 und die Wärmeübertragungs- oder Bilderzeugungseinheit 20 sind gemeinsam an eine Zentral-
einheit (CPU) 92 angeschlossen, welche ihrerseits die Signalerzeugungstakte der betreffenden Einheiten und deren Arbeitsweise steuert.
B
Bei der dargestellten Ausführungsform bilden der Halter 42, die Druckwalze 48, der Wärme(druck)kopf 46, die beiden Leitrollen oder Trennrollen 60, 62 und die Andruckrollen 57, 58 eine einzige, als Haltereinheit bezeichnete Einheit.
Die Haltereinheit 94 ist im folgenden anhand der Fig. 13 bis 19 näher beschrieben.
Der Halter 42 besteht aus einem Spritzguß- oder Kunststoffteil und besitzt einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt. Der Halter 42 besitzt infolgedessen eine ausreichend große Festigkeit. Wenn die Farbbandkassette 36 in den Halter 42 eingesetzt ist, haltert dieser erstere unter Umfassung eines Teils der Farbbandkassette 36, so daß auf diese Weise eine höchst genaue Ausrichtung (der Farbbandkassette) möglich ist. Wenn die Farbbandkassette 36 in den Halter 42 eingesetzt ist, befinden sich zwei Kassetten-Stützelemente 96 und 98 im Bereich eines nach außen hin freiliegenden Abschnitts des Farbbands 34 unter Abstützung der Innenwand der Kassette. Die Stützelemente 96 und 98 stehen von oberem und unterem Abschnitt der Haltereinheit 94 praktisch parallel zur Achse der Druckwalze ab.In der Nahe des nach außen hin freiliegenden Abschnitts des Farbbands 34 befindliche Gehäuseteile der Farbbandkassette 36 besitzen eine längliche Form bzw. ein längliches Profil, das dünner ist als dasjenige der betreffenden Spulen 100 und 102. Diese Gehäuseteile sind daher mechanisch schwach. Wenn bei dieser Ausführungsform die Farbbandkassette in den Halter eingesetzt ist, unterstützen diese Stützelemente 96 und 98 die genannten Gehäuse-
teile neben dem freiliegenden Farbbandabschnitt, so daß sie damit die Farbbandkassette sicher festhalten. Außerdem dienen die Stützelemente 96 und 98 zur Führung der Farbbandkassette bei ihrem Aufschieben auf den Halter 42. Zwischen den Kassetten-Stützelementen 96 und 98 ist im Halter 42 ein Stützteil oder -abschnitt 104 zur Unterstützung und Führung des Wärmekopfs 46 vorgesehen. Der Wärmekopf 46 ist mit einem entsprechenden, später anhand von Fig. 21 noch näher zu beschreibenden Bewegungsmechanismus verbunden und zwischen der in Fig. 13 in ausgezogenen Linien eingezeichneten Übertragungsstellung und der gestrichelt eingezeichneten Nichtübertragungsstellung verschiebbar.
In der Farbbandkassette 36 befinden sich die Wickelachsen oder Spulen IOD und 102, mit denen jeweils ein Endabschnitt des Farbbands 34 verbunden ist. Die Spulen 100 und 102 sind so von einem Gehäuse 106 umschlossen, daß Teile der Spulen 100 und 102 nach außen hin freiliegen.
Gemäß Fig. 14 ist im Gehäuse 106 der bei dieser Ausführungsform verwendeten Farbbandkassette 36 ein Schlitz (Ausnehmung) 108 ausgebildet und so angeordnet, daß ein Rahmenblock 110 (Teil des Halters 42) in den Zwischenraum zwischen den Spulen 100 und 102 einführbar ist, die parallel zueinander liegen und mit dem Farbband 34 bewickelt bzw. bewickelbar sind. Wenn die Breite des Gehäuses 106 und die Länge des Schlitzes 108 mit Ln bzw. L, (Fig. 14) vorausgesetzt werden,
1 besteht hierbei bevorzugt eine Beziehung L, > -^L^.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Be-
2
Ziehung L, = -^Ln vorgesehen, so daß dabei zwei Drittel der Länge der Farbbandkassette 36 in deren Mittelbereich unterstützt sind. Die Farbbandkassette 36 wird somit durch den Rahmenblock 110 sicher getragen.
Die Weite t des Schlitzes 108 entspricht praktisch der Dicke des Rahmenblocks 110. Infolgedessen kann die Farbbandkassette 36, wenn sie auf den Halter 42 aufgesetzt ist, in genauer Lagenausrichtung gehaltert sein. Gemäß Fig. 14 sind im einen Endabschnitt der Spulen 100 und 102 jeweils Aussparungen 112 bzw. 114 zur Aufnahme von noch näher zu beschreibenden Kupplungen 116 bzw. 118 ausgebildet. Ein Pfeil U gibt die Richtung an, in welcher die Farbbandkassette 36 auf den Halter 42 aufgesetzt bzw. von diesem abgenommen wird.
Im folgenden ist anhand der Fig. 13 bis 17 ein Wickeloder Spulmechanismus 120 für das Aufwickeln des Farb-
1^ bands 34 auf die Spulen 100 und 102 beschrieben. Der Spulmechanismus 120 umfaßt einen ersten und einen zwei^ ten Impuls- oder Schrittmotor 122 bzw. 124 für den Antrieb der Spulen 100 bzw. 102. Die Kupplung 116 ist am einen Endabschnitt einer Welle 126 des ersten Schrittmotors 122 längs der Achse dieser Welle 126 verschiebbar montiert. Auf diesen Endabschnitt der Welle 126 ist eine Feder 128 zur Vorbelastung der Kupplung 116 in Richtung auf die Aussparung 112 aufgesetzt, so daß Kupplung 116 und Aussparung 112 der Spule 100 sicher in Eingriff miteinander bringbar sind. Auf ähnliche Weise ist der zweite Schrittmotor 124 mit einer Welle 130 und einer Feder 132 versehen. Die Welle 126 des ersten Schrittmotors 122 ist weiterhin an ihrem anderen Ende mit einer Wickeldurchmesser-Meßeinrichtung 134 versehen, welche den Wickeldurchmesser des Farbbands 34 auf der Spule 100 abgreift bzw. mißt und ein entsprechendes Meßsignal liefert.
Die Wickeldurchmesser-Meßeinrichtung 134 umfaßt eine am anderen Endabschnitt der Welle 126 befestigte, mit einer Anzahl von z.B. vier Schlitzen 136 versehene Scheibe 138 und einen die Scheibe 138 umgreifenden
Ιή
Detektor 140. Der Detektor 140 erfaßt auf optischem Wege den Vorbeilauf der Schlitze 136 zur Messung der Drehzahl der Scheibe 138 bzw. der Spule 100, und er berechnet den Farbband-Wickeldurchmesser anhand der gemessenen Drehzahl. In Abhängigkeit davon liefert der Detektor 140 ein die Größe des unbenutzten Farbbandabschnitts bzw. der Farbband-Restlänge angebendes Anzeigesignal zur Bedientafel 32. In Abhängigkeit von diesem Anzeigesignal des Detektors 140 wird auf der Anzeigetafel 30 der Bedientafel 32 die Farbband-Restlänge angezeigt.
Im folgenden ist ein Verfahren zur Berechnung des Farbig
band-Wickeldurchmessers anhand der Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit der Spule 100 beschrieben.
Wenn die Dicke des Farbbands 34 und des Papier-Blatts P vernachlässigt wird, sind die Umfangsgeschwindigkeit V der Druckwalze 48 und die Farbband-Transportgeschwindigkeit V (Fig. 13) jeweils gleich groß. Die Beziehung V = V besteht im allgemeinen nur dann, wenn Farbband 34 und Druckwalze 48 (einschließlich des Blatts P) unter Andruck gegen den Wärmekopf 46 ohne Schlupf angetrieben werden. Wenn der mittlere Farbband-Wickeldurchmesser gleich F ist, ergibt sich die
Vt Vt Drehzahl N der Spule 100 zu Nee -± (N = -^), mit N, V_ und F = Impulse pro Sekunde (pps), mm/s bzw. mm, und sie ist F umgekehrt proportional, wenn V konstant
ist.
Wenn der Zeitabstand des Ausgangssignals des Detektors 140 gemäß Fig. 16 mit ^t vorausgesetzt wird, läßt sich
^t ausdrücken zu
35
Infolgedessen bestehen die Beziehungen
(F, S F * F2 , wobei F, und F- für den kleinsten bzw.
den größten Farbband-Wickeldurchmesser stehen) und 4t = A * P + B (mit A und B = Koeffizienten). Im vorliegenden Fall sind die Koeffizienten A und B spezifische Größen, die von der Zahl der Schlitze, den Größen F, und F2 usw. abhängen und die als unveränderbar betrachtet werden können (vgl. Fig. 17). Wenn somit die Größen A, B und ^Jt vorgegeben sind, kann der Farbband-Wickeldurchmesser nach der Gleichung F = -—^— be-
rechnet werden.
Mit der beschriebenen Wickeldurchmesser-Meßeinrichtung 134 kann der Wickeldurchmesser des Farbbands 34 einfach und berührungsfrei unter Lieferung eines ent-
•J-5 sprechenden Meßsignals gemessen werden. Mit dieser Meßeinrichtung 134 ist weiterhin der Wickeldurchmesser (Restlänge) des unbenutzten Abschnitts des Farbbands 34 in einer Kassette einfach anzeigbar. Die Wickeldurchmesser-Meßeinrichtung 134 ist mit der Bedientafel 32 verbunden. Infolgedessen kann die Restlänge des unbenutzten Farbbandabschnitts nach Maßgabe des Meßsignals von der Meßeinrichtung 134 auf der Anzeigetafel 30 der Bedientafel 32 angezeigt werden.
Die bei der beschriebenen Ausfuhrungsform benutzte geschlitzte Scheibe 138 als Mittel zur Messung der Drehzahl der Wickelachse kann auch durch einen Drehzahlgeber oder eine andere Einrichtung ersetzt werden,
die mit der Erzeugung von elektrischem Strom arbeitet. 30
Gemäß Fig. 18 sind Wärme(druck)kopf 4 6 und Halter 42 mittels eines Bewegungs- oder Schiebemechanismus 142 verschiebbar miteinander gekoppelt. Der Schiebemechanismus 142 ist mit zwei Streben 144 und 146 versehen. Eine Leitachse 148 ist an den beiden Endabschnitten der einen Strebe 144 befestigt und in einem Lagerteil 150 gelagert, der vom Rahmenblock 110 des Halters 42
absteht. Ein nicht dargestelltes Linearführungslager ist in den Lagerteil 150 eingelassen, um eine ruckfreie oder zügige Bewegung des Wärmekopfs 46 in Richtung des Pfeils M (vgl. Fig. 18) relativ zum Rahmenblock 110 zu gewährleisten. Auf ähnliche Weise ist die andere Strebe 146 mit einer anderen Leitachse 152 und einem anderen Lagerteil 154 mit eingesetztem Linearführungslager versehen. Die Leitrollen (Trennrollen) 60 und 62 sind als Einheit mit dem Wärmekopf 46 zusammengefaßt und mit ihm mitbewegbar. Wenn sich somit der Wärmekopf 46 gemäß Fig. 19 über eine Strecke X aus der Übertragungsstellung R in eine Nichtübertragungsstellung bewegt, verlagern sich auch die Leitrollen 60 und 62 über dieselbe Strecke X. Beim Einsetzen der Farbbandkassette 36 können sich beispielsweise die Leitrollen 60 und 62 sowie der Wärmekopf 46 unter Festlegung eines Spalts S zur Druckwalze 48 verschieben. Der Spalt i* erleichtert oder erlaubt das Einziehen des Farbbands 34 zwischen Druckwalze 48 und Wärmekopf
Gemäß den Fig. 20 und 21 sind die beiden Endabschnitte der Druckwalze 48 jeweils mittels Tragplatten 156 bzw. 158 an den betreffenden Endabschnitten des Halters 42 drehbar gelagert. Die eine Tragplatte 156 besteht aus zwei parallelen Platten. An der Außenseite bzw. der vom Halter 42 abgewandten Seite der Tragplatte befindet sich ein Transportsteuermechanismus (Transport- oder Fördersteuereinrichtung) 159 zur Steuerung der Förderung des Papier-Blatts P zwischen dem Wärme-(druck)kopf 46 und der Druckwalze 48 für seine Hin- und Herbewegung in der bzw. in die Übertragungsstellung (R). Dieser Transportsteuermechanismus enthält einen umsteuerbaren Motor 160 als Antriebskraftquelle für die Druckwalze. Der Motor 160 kann beispielsweise ein Impuls- oder Schrittmotor sein. Die Antriebswelle dieses Motors 160 ist mit der Druckwalze 48 über eine
/S3
Antriebsscheibe 162, eine Abtriebsscheibe 164 und einen um die Riemenscheiben 162 und 164 herumgelegten Riemen 166 verbunden. Weiterhin ist der Motor 160 zu seiner Ansteuerung mit einer Steuerschaltung 170 und einer Steuereinheit 172 verbunden. Die Steuereinheit 172 beschickt die Steuerschaltung 170 mit Steuersignalen für die Betriebsbedingungen des Motors 160, wie Anhalten, Beschleunigung, Verzögerung, Vorschub usw.. Auf der Grundlage der Steuersignale von der Steuereinheit 172 liefert die Steuerschaltung 170 Antriebs- oder Ansteuersignale zur Betätigung des Motors 160. Beispielsweise steuert die Steuereinheit 172 den Motor 160 so, daß das Blatt P unter Trennung seines (in Bewegungsrichtung) nachlaufenden Endabschnitts vom Farbband 34 in Rückwärts- oder Gegenrichtung transportiert wird, wenn es über eine vorbestimmte Strecke vorwärts transportiert worden ist, worauf dieser nachlaufende Endabschnitt für den Übertragungsvorgang zwisehen Druckwalze 48 und Andruckrolle 58 festgehalten wird. Der Antrieb der Druckwalze 48 unter der Steuerung der Steuerschaltung 170 und der Steuereinheit 172 wird später noch näher erläutert werden.
Neben dem Druckwalzen-Antriebsmotor 160 sind an der • Tragplatte 156 die Farbband-Antriebsmotoren 122 und .124 für den Transport des Farbbands 34 in der Farbbandkassette 36 sowie ein Wärmekopf-Antriebsmotor 174 für den Antrieb des Wärme(druck)kopfes 46 montiert.
Gemäß Fig. 21 ist der Wärmekopf-Antriebsmotor 174 mit einem Wärmekopf-Schiebemechanismus 176 verbunden, bei dem eine Koppelstange 178, deren eines Ende über den Rahmenblock 110 hinausragt und mit der Rückseite des Wärmekopfes 46 verbunden ist, im Rahmenblock 110 verschiebbar geführt ist. Das andere Ende der Koppel-Stange 178 ist mit dem einen Endabschnitt eines Kipphebels 180 gekoppelt. Am anderen Endabschnitt bzw.
«ro
Drehpunkt des Kipphebels 180 ist ein Drehzapfen 182 befestigt. Die Antriebswelle des Wärmekopf-Antriebsmotors 174 ist dabei koaxial mit dem einen Endabschnitt des Drehzapfens 182 verbunden. Aufgrund dieser Anordnung des Wärmekopf-Schiebemechanismus 176 kann der Wärmekopf 46 auf einer geraden Linie in Richtung des Pfeils M verschoben werden.
Im folgenden ist anhand der Fig. 23 bis 25 die Arbeitsweise der Druckwalze 48 unter dem Antrieb des Transportsteuermechanismus 159 beschrieben, welcher den Druckwalzen-Antriebsmotor 160 und dessen Steuereinheit 172 umfaßt, wobei auch die Art der Trennung des Papier-Blatts P vom Farbband 34 erläutert ist.
In einem ersten Übertragungsvorgang (für erste Farbübertragung) gemäß Fig. 23 bewegt sich das Blatt P zusammen mit dem Farbband 34 bei sich drehender Druckwalze 48 über die Übertragungsposition R hinweg. In der Übertragungsposition R wird durch den Wärme(druck)-kopf 46 der Druckfarbteil des Farbbands 34 angeschmolzen und von diesem auf das Papier-Blatt P übertragen. Da sich das Blatt P und das Farbband 34 in der Übertragungsposition R in inniger gegenseitiger Berührung befinden, müssen sie nach dem Passieren der Übertragungsposition R voneinander getrennt werden.
Das Blatt P bewegt sich unter der Führung der·Andruckrolle 57 und der Druckwalze 48 in der einen Richtung, während das Farbband 34 durch die Leitrolle (Trennrolle) 60 im wesentlichen senkrecht zur Blatt-Transportrichtung geführt wird. Blatt P und Farbband 34 werden somit in verschiedenen Richtungen geführt und damit durch die Leitrolle 60 voneinander getrennt. Die Leitrolle (Trennrolle) 62 drückt das Farbband 34 fest gegen das Blatt P an. In diesem Fall steuert die Steuerein-
•21
heit 172 die Steuerschaltung 170 an, um den Druckwalzen-Antriebsmotor 16 0 für eine vorbestimmte Vorschubgröße des Blatts P entsprechend dessen Größe oder Format in Drehung eu versetzen.
Nachdem das Blatt P über die vorbestimmte Vorschubgröße oder -länge durch die Druckwalze 48 transportiert worden ist, d.h. nachdem sich der Druckwalzen-Antriebsmotor 160 mit einer vorgegebenen Frequenz bzw. für eine vorgegebene Zeit gedreht hat, wird der Motor 160 angehalten (vgl. Fig. 24). In diesem Zustand wird der hintere Endabschnitt des Blatts P zwischen der Druckwalze 48 und der Andruckrolle 58 festgehalten. Wenn nämlich die Druckwalze 48 stillsteht, wird das Farbmittel oder -medium auf einen Bereich des Blatts P übertragen, der von dessen vorlaufendem Ende bis zu dem der Übertragungsposition R entsprechenden Abschnitt reicht, so daß der übertragungsfreie oder unbedruckte Bereich dem WinkelAgemäß Fig. 24 entspricht. Obgleich der dem Winkel ,£, gemäß Fig. 24 entsprechende Abschnitt des Blatts P bereits dem Übertragungsvorgang unterworfen worden ist, befindet er sich ein kurzes Stück vor dem Leitrolle 60 immer noch in enger Anlage an das Farbband 34.
Anschließend wird die Druckwalze 48 gemäß Fig. 25 in Gegenrichtung (Pfeil E) in Drehung versetzt, um das Blatt P zurückzutransportieren. Bei der Rückwärtsbewegung des Blatts P trennt die Leitrolle 62 das Blatt P vom Farbband 34 auf dieselbe Weise, wie dies vorher bei der Leitrolle 60 der Fall war.
Ein Transport des Blatts P bei der Rückwärtsdrehung der Druckwalze 4 8 erfolgt derart, daß der Abschnitt Q des Blatts P, welcher mit der Leitrolle 60 korrespondiert, wenn der nachlaufende Endabschnitt des Blatts P zwischen Andruckrolle 58 und Druckwalze 48 festge-
τι
halten wird, an der Leitrolle 62 vorbeiläuft. Infolgedessen wird der dem Winkel /, entsprechende Bereich (im Zustand von Fig. 24 ungetrennt) dabei (vom Farbband) getrennt.
Nach Beendigung der Drehung der Druckwalze 48 wird dann der Wärmekopf 4 6 zusammen mit dem Farbband 34 gemäß Fig. 26 durch den Wärmekopf-Schiebemechanismus von der Druckwalze 48 getrennt. Hierauf wird die Druckwalze 48 wiederum in Rückwärtsrichtung (Pfeil E) gedreht, bis der (in Bewegungsrichtung) vorlaufende Endabschnitt des Blatts P zwischen Druckwalze 48 und Andruckrolle 57 festgehalten wird. Gleichzeitig wird das Farbband 34 in die Stellung für die zweite Druckfarbübertragung gebracht, d.h. der zweite Druckfarbabschnitt des Farbbands 34 wird in der Übertragungsposition R ausgerichtet.
Auf die beschriebene Weise werden zweiter und dritter Übertragungsvorgang wiederholt. Bei dieser Ausführungsform entspricht der übertragungsfreie bzw. unbedruckte Bereich am nachlaufenden Endabschnitt des Blatts P dem Winkel £ ~ = £_ - ./, . Der unbedruckte Bereich ist daher bei dieser Ausführungsform um eine Fläche entsprechend dem Winkel/, kleiner als der unbedruckte Bereich bei der bisherigen Anordnung, welcher dem Winkel /0 entspricht. Mit anderen Worten: der Bilderzeugungsbereich ist um die Fläche entsprechend dem Winkel £■, vergrößert. Beispielsweise besitzt im bisherigen Fall der unbedruckte Bereich am nachlaufenden Endabschnitt des Blatts P eine Länge von etwa 50 mm. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann die Länge dieses unbedruckten Bereichs um etwa 5 mm verkürzt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungs·
'23
form beschränkt, sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
B Bei der beschriebenen Ausführungsform sind Wärmekopf 46 und Halter 42 mittels des Schiebemechanismus 142 verschiebbar miteinander gekoppelt. Gemäß den Fig. bis 2 9 kann jedoch für diesen Zweck ein abgewandelter Schiebemechanismus 186 verwendet werden. Dabei ist ein Leitgehäuse 188 an jedem Endabschnitt eines Tragteils öder -abschnitts angeformt, der am Rahmenblock 110 befestigt ist. Je ein an jedem Endabschnitt des Wärme(druck)kopfes 4 6 angebrachtes Lagerelement 190 ist verschiebbar im Leitgehäuse 188 geführt. Das Lagerelement 190 enthält eine Anzahl von Lagerteilen (Lagerkugeln) 192, die auf der Innenwandfläche des Leitgehäuses 188 ablaufen. Mit dieser Anordnung kann der Wärmekopf 46 zügig bzw. ruckfrei zwischen der Übertragungsstellung und der Nichtübertragungsstellung (gestrichelte Linie in Fig. 27) verschoben werden, wenn sich die Koppelstange 178 auf einer geraden Linie bewegt.
Bei der vorher beschriebenen Ausführungsform ist außerdem die Papiervorrats-Kassette 24 an der Vorderseite des Gehäuses 12 in dieses herausnehmbar eingesetzt, so daß sie teilweise über die Vorderseite des Gehäuses 12 hinausragt. Wahlweise kann das Kopiergerät 10 so ausgelegt sein, daß die Papier-Kassette 24 gemäß Fig. 30 vollständig in das Gehäuse 10 einschiebbar ist.
Gemäß Fig. 31 kann weiterhin die Papiervorrats-Kassette 24 von der Oberseite des Gehäuses 12 her in dieses herausnehmbar eingesetzt sein. Außerdem kann dabei die Papier-Kassette 24 durch die Hand-Papiereingabe 23 ersetzt werden. Die Erfindung ist somit auf ein beliebiges Bilderzeugungsgerät anwendbar, mit dem·ein vorgesehenes Bild durch Übertragung eines Farbmediums
von einem Ubertragungsmedium auf einen Aufzeichnungsträger erzeugbar ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform dient eine Einrichtung zum Drehen der Druckwalze auch für den Transport des Papier-Blatts. Wahlweise kann jedoch das Blatt mittels eines Antriebs der Andruckrollen oder mittels eines von Druckwalze und Andruckrollen unabhängigen Mechanismus transportiert werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist ferner ein Impuls- oder Schrittmotor für die Transporteinrichtung vorgesehen, so daß der (in Bewegungsrichtung) nachlaufende Endabschnitt des Blatts durch Messung seiner Vorschubstrecke durch den Schrittmotor bestimmt werden kann. Dieser nachlaufende Endabschnitt kann jedoch auch beispielsweise mittels eines optischen Detektormechanismus erfaßt werden.
-3ο- - Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche
1. Bilderzeugungsgerät zur Erzeugung eines Bilds auf einem Papier-Blatt (P) durch Übertragung eines Farbmediums von einem Übertragungsmedium (34) über die volle Länge des Blatts (P) auf dieses in Überein-Stimmung mit einem (Vorlagen-)Bildmuster in einer Übertragungsposition (R), umfassend einen Aufzeichnungskopf (46) zum Übertragen des Farbmediums vom Übertragungsmedium (34) auf das Blatt (P) nach Maßgabe des Bildmusters, eine dem Aufzeichnungskopf
(46) gegenüberstehende und das Blatt (P) in der Übertragungsposition (R) tragende Druckwalze (48), zwei Andruckmittel (57, 58) zum Andrücken des Blatts (P) gegen die Druckwalze (48) zu beiden Seiten der Übertragungsposition (R), .um das Blatt (P) zusammen mit <ier Druckwalze (48) festzuhalten, zwei jeweils zwischen der Übertragungsposition (R) und einem der beiden Andruckmittel (57, 58) angeordnete Trennmittel (60, 62) zum Trennen des Übertragungsmediums (34) vom Blatt (P) und eine Transportsteuereinrichtung (159) zum hin- und hergehenden Transportieren des Blatts (P) zwischen dem Aufzeichnungskopf (46) und der Druckwalze (48) in der Übertragungsposition (R), dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsteuereinrichtung (159) das Blatt (P) zum Übertragungs-Zeitpunkt mit dem (in Bewegungsrichtung) vorlaufenden Endabschnitt voran in Vorwärtsrichtung durch die Übertragungsposition (R) so zu transportieren vermag, daß das Übertragungsmedium (34) durch das eine Trennmittel (60) von dem Blatt (P), auf welches das Farbmedium in der Übertragungsposition (R) vom Übertragungsmedium (34) übertragen (worden) ist, getrennt wird oder ist, und das Blatt (P) nach der
Übertragung des Farbmediums auf seinen nachlaufenden Endabschnitt so in Gegen- oder Rückwärtsrichtung transportiert, daß das Übertragungsmedium (34) durch das andere Trennmittel (62) von dem mittels Übertragung bedruckten nachlaufenden Endabschnitt des Blatts (P) getrennt wird oder ist.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsteuereinheit (159) eine Steuereinheit (172) aufweist, die den nachlaufenden Endabschnitt des Blatts (P) durch Messung oder Erfassung seines Vorschubs (feed) festzustellen und
das Blatt (P) in Rückwärtsrichtung zu transporc
tieren vermag, nachdem das Farbmedium auf den nachlaufenden Endabschnitt des Blatts (P) übertragen worden ist.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ^O zeichnet, daß die Transportsteuereinrichtung (159) mit einem Impuls- oder Schrittmotor (160) versehen • ist, der in Abhängigkeit von durch die Steuereinheit (172) gelieferten Impulssignalen für den Transport des Blatts (P) ansteuerbar ist, und daß die Steuereinheit (172) den Vorschub des Blatts (P) durch Zählen der Impulssignale bestimmt oder feststellt.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsteuereinrichtung (159) mit der Druckwalze (48) gekoppelt ist und das Blatt (P) durch Drehen der Druckwalze (48) transportiert.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungskopf (46) mit einem Kopf-Schiebemechanismus (176) zum Wegbewegen des Aufzeichnungskopfes (46) von der Druckwalze (48)
versehen ist, so daß das Übertragungsmedium (34) vom Blatt (P) trennbar ist, nachdem der durch Übertragung bedruckte nachlaufende Endabschnitt des Blatts (P) durch das andere Trennmittel (62) getrennt (worden) ist.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel zwei Leitrollen (60,
62) zur Führung des Übertragungsmediums (34) in die Übertragungsposition (R), und um das Übertragungsmedium (34) zum Übertragungszeitpunkt in innige Berührung oder Anlage mit dem Blatt (P) zu bringen, umfassen, wobei das Übertragungsmittel (34) von dem durch Übertragung bedruckten nachlaufenden Endabschnitt des Blatts (P) getrennt wird, wenn letzteres durch die Transportsteuereinrichtung (159) in der anderen Richtung transportiert wird.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitrollen (60, 62) mit dem Aufzeichnungskopf (46) als Einheit ausgebildet und somit zusammen mit letzterem durch den Kopf-Schiebemechanismus (176) von der Druckwalze (48) zurückziehbar sind, nachdem das Übertragungsmedium (34) von dem durch Übertragung bedruckten nachlaufenden Endabschnitt des Blatts (P) durch die Transportsteuereinrichtung (159) getrennt (worden) ist.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmedium (34) mit einer Kassette (36) versehen ist, die eine mit dem Übertragungsmedium (34) bewickelte Spule (100) aufweist, und daß weiterhin ein Detektormechanismus (134) zur Feststellung der Restmenge oder -länge des auf die Spule (100) aufgewickelten Übertragungsmediums (34) vorgesehen ist.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektormechanismus (134) einen Detektor (140) zur Erfassung oder Messung der Drehzahl der Spule (100) bei der Transportbewegung des Übertragungsmediums (34) aufweist.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (100) mit einer mit einer Anzahl von Schlitzen (136) versehenen Scheibe (138) verbunden ist und daß der Detektor (140) die Restmenge oder -länge des auf die Spule (100) aufgewickelten Übertragungsmediums (34) durch optisches Abgreifen des Vorbeilaufs der in der Scheibe (138) ausgebildeten Schlitze (136) erfaßt oder bestimmt.
11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigetafel (30) zum Anzeigen der Restmenge oder -länge des Übertragungsmediums
(34) nach Maßgabe eines Signals vom Detektor (140) vorgesehen ist.
DE19843439685 1983-10-31 1984-10-30 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3439685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58202642A JPS6094368A (ja) 1983-10-31 1983-10-31 画像形成装置
JP58203812A JPS6096474A (ja) 1983-10-31 1983-10-31 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439685A1 true DE3439685A1 (de) 1985-05-30
DE3439685C2 DE3439685C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=26513506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439685 Granted DE3439685A1 (de) 1983-10-31 1984-10-30 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4547783A (de)
DE (1) DE3439685A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447266A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-11 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3510245A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3518084A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
FR2589103A3 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Telephonie Ind Commerciale Imprimante electrostatique indirecte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6115464A (ja) * 1984-06-30 1986-01-23 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6135268A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Toshiba Corp 画像形成装置
GB2207886B (en) * 1987-08-08 1991-11-06 Mitsubishi Electric Corp Thermal transcription printer
JPH01281970A (ja) * 1988-05-10 1989-11-13 Mitsubishi Electric Corp 印字装置
US4943814A (en) * 1989-03-23 1990-07-24 Columbia Research And Manufacturing Company Computer controllable multi-purpose platen thermal printer
CA2102005C (en) * 1992-10-30 1999-10-12 Jiro Moriyama Color ink jet recording method and apparatus using black ink and color-mixed black ink
KR0165339B1 (ko) * 1995-12-30 1999-05-01 김광호 프린터
JP3853539B2 (ja) * 1999-05-31 2006-12-06 三菱電機株式会社 光カラープリンタ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420335A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3431968A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297193A (en) * 1980-05-22 1981-10-27 Corning Glass Works pH Electrode glass compositions
JPS57201686A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Sony Corp Color printer
JPS58145469A (ja) * 1982-02-24 1983-08-30 Sony Corp プリンタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420335A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
JPS59220387A (ja) * 1983-05-31 1984-12-11 Toshiba Corp 搬送装置
DE3431968A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447266A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-11 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3510245A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3518084A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
FR2589103A3 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Telephonie Ind Commerciale Imprimante electrostatique indirecte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439685C2 (de) 1991-07-11
US4547783A (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509218C2 (de)
DE3425953C2 (de)
DE69032565T2 (de) Drucker
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE3425951C2 (de)
DE3421925C2 (de)
DE3410251A1 (de) Zufuhrmagazin fuer einen fotografischen druckpapierstreifen
DE3424778C2 (de)
DE3439685A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3524636C2 (de)
DE3511386A1 (de) Drucker mit einer oder mehreren druckstationen
DE3442627C2 (de)
DE19749596C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines traktorlosen Aufzeichnungsträger-Antriebes in einem elektrografischen Drucker
DE4302417C2 (de) Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung und Bilderzeugungseinrichtung umfassend eine Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung
DE69700482T2 (de) Maschine und Verfahren zum vorbestimmten Bearbeiten von Blattmaterial mit einer Länge verbrauchbaren Bandes
DE3915589A1 (de) Druckvorrichtung
EP0099958A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE69526406T2 (de) Druckverfahren und Drucker unter Verwendung desselben
DE69208752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Thermo-Aufzeichnung durch Übertragung und zugehörige Farbpapierkassette
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
DE69020945T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung.
DE69600540T2 (de) Vorrichtung zum Drucken von graphischen Bildern auf blattförmigem Material mit einer Bandkassette mit konstanter Spannung
DE3502535A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE69928339T2 (de) Kassette mit magnetisch haftfähigem Druckerband und Banddrucker, der die Kassette verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/20

8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee