DE3438910A1 - Verfahren zur behandlung von lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zur behandlung von lebensmitteln

Info

Publication number
DE3438910A1
DE3438910A1 DE19843438910 DE3438910A DE3438910A1 DE 3438910 A1 DE3438910 A1 DE 3438910A1 DE 19843438910 DE19843438910 DE 19843438910 DE 3438910 A DE3438910 A DE 3438910A DE 3438910 A1 DE3438910 A1 DE 3438910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
pressure
temperature
water
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438910
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438910C2 (de
Inventor
Clive East Hanney Oxfordshire Manvell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging UK Ltd
Original Assignee
Metal Box PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box PLC filed Critical Metal Box PLC
Publication of DE3438910A1 publication Critical patent/DE3438910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438910C2 publication Critical patent/DE3438910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/165Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/11General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/11General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using oil
    • A23L5/12Processes other than deep-frying or float-frying using cooking oil in direct contact with the food

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON LEBENSMITTELN
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Behandlung von Lebensmitteln in einer geeigneten Weise für die spätere Lagerung der behandelten Lebensmittel bei Umgebungstemperatur. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die so vorbehandelten Lebensmittel.
Alle Lebensmittel, seien sie in ihrem ursprünglichen oder in einem verarbeiteten Zustand, d.h. gar oder sonstwie gegenüber ihrem natürlichen Zustand verändert, erleiden im Laufe der Zeit Qualitätsverluste. Dies geschieht normalerweise aufgrund enzymatischer oder mikrobiologischer Vorgänge. Mikroorganismen können im natürlichen Produkt selber vorhanden sein und mangels sachgerechter Verpackung oder anderer Schutzmittel das Produkt von außerhalb erreichen.
Die klassische Form der Verpackung von Lebensmitteln, die für langete Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden sollen, beinhaltet den Gebrauch von Hitze für eine festgelegte Zeitspanne bei einer für die Zerstörung der im Produkt befindlichen signifikanten Mikroorganismen und ihrer Sporen geeigneten Temperatur. Diese Anwendung von Hitze hat die zusätzliche Wirkung, daß das Lebensmittelprodukt im Behälter teilweise gekocht wird. Die verwendete Hitze kann auch negative Auswirkungen auf die Farbe, Struktur und den Geschmack des Produktes haben.
Die Blechbüchse ist teilweise deswegen so weitverbreitet, weil vorausgesetzt, daß das Produkt sieh dafür eignet, daß es sachgemäß behandelt wird und daß die Dose selber nicht fehlerhaft ist - die Lebensmittel für lange Zeit ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Geschmacks und fast unbegrenzt,ohne toxisch zu werden,gelagert werden können.
Lebensmittel können auch durch andere Methoden für Langzeitlagerung konserviert werden. Eine dieser Methoden ist die Dehydration, bei der das Wasser durch eine aus einer Vielzahl von Vorgängen entfernt werden kann (wie z. B. Erhitzen im luftleeren Raum oder Austrocknen in
gefrorenem Zustand). Das Produkt enthält dann zu wenig Wasser, um den Stoffwechsel von vegetativen Bakterien-, Hefe-, und Schimmelpilzzellen zu ermöglichen. Die Bedingungen sind so ungeeignet, daß die Sporen dieser Organismen nicht mehr keimen können, obwohl sie möglicherweise in größerer Zahl vorhanden sind. Diese Produkte laufen im Handel unter der Bezeichnung "Trockenwaren" und können auch in nicht luftdichten Behältern verpackt werden. Beispiele solcher Produkte sind Zucker und Tee.
Nicht alle Lebensmittel können auf diese Weise konserviert werden. Der Austrocknungsvorgang entfernt oft leichtflüchtige Bestandteile, die grundlegende Elemente der Geschmackseinstellung darstellen. Hingegen hängt die Qualität des fertigen Produkts von seinen Einweicheigenschaften ab. Getrocknetes Fleisch zum Beispiel bleibt nach dem Einweichen immer schwer kaubar und zäh.
Eine große Anzahl von Lebensmitteln eignt sich für die Tiefkühllagerung und -verpackung auf sehr lange Zeit. Die Konservierung wird deshalb durch Tiefgefrieren erreicht, weil ein solches Gefrieren den Stoffwechsel aller im Produkt befindlichen Organismen verhindert, unabhängig davon,ob sie das Produkt verderben oder nicht. Solche Produkte können in Metalldosen verpackt werden, werden aber öfter in Behältern verpackt, die normalerweise aus Karton oder Kunststoff, Metallfolien oder aus Kombinationen dieser Materialien bestehen.
Tiefgekühlte Produkte haben den Vorteil, daß es nicht notwendig ist, sie vor dem Einfrieren stark zu erhitzen. Das Produkt oder die Verpackungform wird normalerweise tiefgefroren,d.h. in einer sehr kurzen Zeitspanne eingefroren. Bei Rohprodukten(wie z. B. Gemüse, erlangen tiefgekühlte Lebensmittel nach dem Auftauen zum Zwecke der Verwendung den selben frischen Zustand, in dem sie verpackt wurden. Bei schon zubereiteten bzw. vorgegarten Lebensmitteln ergibt sich zwischen dem Verpacken des Produkts und dem Einfrieren und Auftauen keine wesentliche Veränderung des Produkts.
343891O
Der Hauptnachteil der !Conservation durch Tiefgefrieren liegt bei den hohen Kosten. Das Produkt muß während der Verarbeitung und während der Lagerung, des Vertriebs und des Verkaufs im Detail, sowie der Aufbewahrung im Heim bis zum Zeitpunkt der Verwendung in gefrorenem Zustand aufbewahrt werden. In der Praxis kann das monatelang sein, was natürlich die Kosten durch den Energieverbrauch erhöht. Hinzu kommt, daß das Endprodukt häufig nicht in einem gebrauchsfertigen Zustand ist, und erst einem langwierigen Auftauungsvorgang unterzogen werden muß.
Außerdem werden einige Produkte vor dem Einfrieren teilweise oder ganz zubereitet, damit sie nach dem Auftauen für den sofortigen Verzehr nur aufgewärmt werden müssen, oder so erhitzt werden müssen, daß der Zubereitungsvorgang vervollständigt (z.B. durch Braten) wird.
Im Verlaufe der Jahre hat sich herausgestellt, daß die für eingemachte Produkte charakteristischen Geschmacksrichtungen und Strukturen vieler solcher Produkte für den Konsumenten annehmbar sind. Trotzdem gibt es einige Konsumenten, für die Veränderungen des Geschmacks und der Struktur nicht akzeptabel sind, und es gibt eine zunehmende Stimmung gegen die Verwendung von künstlichem Farbstoff und anderen Zusätzen. Außerdem sind viele Lebensmittelprodukte aus dem einen oder anderen Grund einfach ungeeignet für das Einmachen.
Eine immer beliebter werdende Lösung für das Problem der Langzeitlagerung von Lebensmitteln ohne die Verwendung von Metalldosen mit Wärmebehandlung oder anhaltender Tiefkühlspeicherung ist die Verwendung von sogenannter keimfreier Verpackung. Bei der keimfreien Verpackung wird das Lebensmittelprodukt in vorher keimfrei gemachten Behältern unter keimfreien Bedingungen verpackt; z.B. können sie in einen Behälter gelegt werden, und letzterer in einem Gefäß hermetisch verschlossen und versiegelt werden, dessen Atmosphäre aus einem keimfreien gasförmigen Medium besteht, und dessen Druck ständig etwas höher ist als der Umgebungsdruck, damit das Gefäß kein Gas außer dem keimfreien beinhaltet. Die nachfolgende Haltbarkeit der Verpackungseinheit, bevor sie schlecht (oder sogar giftig) wird, hängt
-J - G-
zwar von der Wirksamkeit der Schutzeigenschaften des Behälters gegen das Eindringen von Luft oder schädlichen Organismen oder deren Sporen ab. Bei vielen Produkten jedoch wirkt sich die keimfreie Verpackung günstig auf deren Lagerung aus, ähnlich wie bei gleichwertigen gefrorenen Lebensmitteln oder denselben eingemachten und bearbeiteten Produkten.
Ein Hauptvorteil der keimfreien Verpackung ist, daß die keimfreie Verpackungseinheit unter Umgebungsbedingungen gelagert werden kann. Der Behälter kann eine Vielzahl verschiedener Formen haben, vorausgesetzt, daß dessen obengenannte Schutzeigenschaften für die vorgesehene Verwendung geeignet sind. Beispiele sind Behälter aus Kunststoff oder auch Metalldosen.
Eine Voraussetzung für die keimfreie Verpackung ist, daß das Produkt selber keimfrei ist, wenn es in den Behälter gelegt wird. Bei Lebensmittelprodukten wird vorausgesetzt, daß sie vorher auf irgendeine Weise bearbeitet wurden, z.B. indem man pie für eine längere Zeitdauer bei einer Temperatur, die für alle vegetativen Zellen und möglicherweise schädlichen und verderblichen Organismen tödlich ist, teilweise oder ganz zubereitet werden.
Damit eine solche Bearbeitung wirksam entkeimt, muß gewährleistet sein, daß im ganzen Produkt eine keimtötende Temperatur vorherrscht. Bei Flüssigkeiten ist dies nicht schwierig. Im allgemeinen ist es nöbig, eine Temperatur von mindestens 1100C, möglichst aber höher, zu erreichen, um zu gewährleisten, daß die Wirkung auf schädigende und verderbende Organismen tödlich ist.
Eine spezielle Form der Teil-, und Ganzzubereitung ist das Fritieren. Für den Vorgang des Fritierens muß das Fritiermittel (das fortan als "Öl" bezeichent wird, das heißt eines der vielen für das Fritieren geeigneten Öle und Fette) sehr heiß sein. Das heiße öl bewirkt schnell die Entstehung der bekannten harten Kruste oder Schale auf der Oberfläche des Produkts, wenn letzteres nicht schon zuvor mit einer harten Kruste oder Schale, z.B. aus Teig oder Paniermasse, versehen
wurde. Die kurze Zeit, in der das Produkt im Öl getaucht bleibt, reicht bei den meisten Produkten nicht aus, um genügend Hitze von der äußeren Oberfläche bis ins Innere zu übertragen, damit das Innere des Produkts dieselbe Temperatur erreicht wie das Öl. Wenn dies beabsichtigt wäre, wäre das Produkt in vielen Fällen verkocht.
Die innere Temperatur des Produkts wird durch das in ihm vorhandene Wasser bestimmt. So kann unter den typischen Bedingungen des herkömmlichen Fritierens die innere Temperatur des Produkts nur über 10O0C erhöht werden an Stellen, wo das Wasser schon verdunstet ist, wobei die Temperatur des Öls zwischen etwa 1500C und 2000C rangiert, d.h.^s kann nur bis zum normalen Siedepunkt des Wassers erhitzt werden.
So können beim Pritieren Bedingungen, um unerwünschte Organismen abzutöten oder um das Produkt zu sterilisieren, ·νχτ erreicht werden, wenn das Produkt, während es in Öl getaucht wird, überhaupt kein Wasser enthält, oder da3 Wasser vollkommen abgibt, oder wenn es sehr lange im Öl bleibt. Beim herkömmlichen Fritieren schließt dies für die meisten Produkte die Sterilisation aus.
Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren für die Zubereitung von Rohprodukten, bei dem die Produkte unter Druck in ein heißes flüssiges oder gasförmiges Medium eingetaucht werden, damit der Siedepunkt des Wassers mindestens bis zu der Temperatur auf den Wert erhöht wird, der für die widerstandsfähigsten schädlichen Mikroorganismen und deren Sporen letal ist (d.h. für verderbende und potentiel schädliche Mikroorganismen und Sporen), die für das Produkt charakteristisch sind, wobei die Temperatur der Flüssigkeit bzw. des Gases mindestens die Temperatur des erhöhten Siedepunkts des Wassers beträgt.
Als hsi3e Flüssigkeit eignet sich am besten Fritieröl oder Fett. Der Druck sollte mindestens hoch genug sein, um den Siedepunkt des Wassers bis zur genannten letalen Mindesttemperatur zu erhöhen, während die heiße Flüssigkeit mindestens die Temperatur des erhöhten Siedepunkts
des Wassers hat, lange genug, um einen bestimmten Grad der Sterilisation des Produkts zu erreichen.
In der Praxis ist die heiße Flüssigkeit am besten ein FritierÖl (wie schon zuvor definiert) oder Fett, so daß der Vorgang dann ein Fritiervorgang ist.
Der Vorgang muß so lange fortgesetzt werden, bis die beabsichtigte letale Wirkung auf die Organismen im Produkt erreicht ist, so wird für Produkte mit längeren Zubereitungszeit ein Teilzubereitungsprozeß geschaffen. Falls erwünschtjkann dieser im Nachhinein so lange fortgesetzt werden (mit oder ohne fortgesetzte Verwendung von Druck), bis das Produkt vollkommen zubereitet ist.
Das Produkt muß dann unter aseptischen Bedingungen aufbewahrt werden. Unter diesen Bedingungen kann es auf Umgebungstemperatur abkühlen, falls erwünscht. Es wird dann aseptisch in einem sterilen Behälter verpackt, der geeignete mikrobiologische Schutzwirkungen hat, um dessen Inhalt für die Gebrauchsdauer der Packung in sterilem husband zu. bewahren.
Der Sterilisationsprozeß gemäß der Erfindung wird in einer Druckzone durchgeführt. Diese Druckzone kann ein Raum oder ein geschlossenes Gefäß sein (hier Reaktionsgefäß genannt), das mit geeigneten Mitteln zur Druckerzeugung versehen ist, um den für den Vorgang notwendigen Druck zu erzeugen und zu erhalten.
Die Anlage ist für die Verwendung von Öl als die heiße Flüssigkeit ausgelegt, die druckerzeugende Einrichtung sollte am besten Mittel zur Einführung gasförmiger Medien in das verschlossene Reaktionsgefäß unter geregeltem Druck enthalten. Solche gasförmigen Stoffe können Luft, Stickstoff oder ein anderes Edelgas sein. Das Gas kann oxidative Veränderungen im Öl beschleunigen, was die Zubereitungsmenge und die nachfolgende Aufbewahrung jedes hierin zubereiteten Produktes beeinflussen würde. Anstelle von Gasen kann zur Erzeugung eines Überdrucks Wasserdampf verwendet werden. Der Druck kann auch
hydraulisch bereitgestellt werden.
Die Anlage, in der das Verfahren durchgeführt wird, enthält das Reaktionsgefäß und möglichst auch Mittel zum Ein- und Ausführen (die in einem kombiniert sein können), die mit dem Reaktionsgefäß verbunden sind, um das Produkt in letzteres einzuführen und von dort zu entfernen. Dies kann z.B. durch eine von zwei Methoden geschehen, nämlich durch ein kontinuierliches JFließchargesystem oder durch eine intermittierende Chargentechnik.
Falls die Anlage für den kontinuierlichen Betrieb eingerichtet ist, beinhaltet sie vorzugsweise eine Druckkammer, deren erste (durch eine Tür oder ähnliches) verschließbare Öffnung mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung steht und deren zweite ähnlich verschließbare Öffnung mit dem Innenraum des Reaktionsgefäßes in Verbindung steht. Die Druckkammer hat ein Steuerungssystem zur alternierenden Bedienung der Türen, so daß die Kammer als Druckschleuse dient. In Verbindung mit dem Öffnen und Schließen der Türen kann das Steuerungssystem der Druckkammer auch für die Steuerung anderer geeigneter Einrichtungen iienen, die zum Einführen druckerzeugender Medien (Luft oder ein anderes Gas, oder Dampf) in die Druckkammer und das Auspumpen von dort vorgesehen sind, um (falls erwünscht) die Druckschwankungen im Seaktionsgefäß zu reduzieren oder eliminieren, wenn sein Wirkvolumen beim öffnen und Schließen der Tür der zweiten Öffnung vergrößert oder verringert wird.
Zwei Druckkammern können am Einlaß bzw. am Auslaß vorhanden sein. Oder es kann eine Druckkammer vorgesehen sein, so daß, wenn eine Charge (im definierten Sinn, das heißt ein oder mehrere Stücke)in die Druckoder Reaktionskammer eingeführt wird, ein anderer diese gleichzeitig verlassen kann.
Je nach der Teilchengröße und Beschaffenheit des Produkts kann es mit jedem geeigneten Mittel zum Transport des Produktes versehen werden und sich in oder durch das Reaktionsgefäß und die Druckkammer oder Kammern erstrecken. Dies kann z. B. ein sich kontinuierlich
bewegendes Förderband enthalten, von welchem die Produktchargen oder Behälter für deren Transport aufgehängt oder sonstwie abgestützt werden.
Bei der obengenannten Anlage kann die intermittiernde Chargenmethode des Be- und Entladens des Reaktionsgefäßes eingesetzt werden, wodurch jede Charge für die Zeitdauer stationär verbleibt (um in die Druckkammer; in letzteres; in das Reaktionsgefäß usw. eingelassen zu werden), die als Verweilzeit einer Produktcharge im Reaktionsgefäß bestimmt ist.
In einer Anlage, die für eine weitere Form der intermittiernden Chargentechnik eingerichtet ist, wird das Reaktionsgefäß bei Umgebungsdruck mit jeder Produktcharge gefüllt und davon entleert, und am Anfang und Ende wird der Druck erhöht und aufgehoben, je nach der bei der jeweiligen Charge ausgeübten Verfahrensführung. Solch ein Gefäß kann oben einen Ladetrichter, woraus die Produktcharge unter Schwerkraftwirkung in das Gefäß fallen kann und MitteljWie z. B. einen weiteren Trichter, aufweisen, um anschließend die bearbeitete Charge durch Schwerkraft vom Boden zu entfernen. Wenn das heiße Medium Öl ist, müssen separate Mittel vorhanden sein, durch die das Öl abfließen kann, bevor die bearbeitete Produktcharge entfernt wird. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise ein Rücklaufsystem für das heiße Öl vorgesehen, in dem erfindungsgemäß ein geeignetes Filter enthalten ist, damit das Öl keine Reste mehr enthält, bevor die nächste Produktcharge verarbeitet wird. Anstatt das Öl und das Produkt in heißem Zustand zu entfernen, kann man sie auch abkühlen lassen, bevor sie vom Reaktionsgefäß entfernt werden.
Das Reaktionsgefäß kann dafür eingerichtet sein, eine Menge heißes Öl zu enthalten, in welches das Produkt während des Verfahrens eingetaucht wird. Alternativ dazu, falls ein System zum erneuten Umlauf des heißen Öls wie oben erwähnt vorgesehen ist, kann dieses einen oder mehrere Sprühköpfe enthalten, um heißes Öl auf das Produkt
zu versprühen. Das Wort "Eintauchen" im Zusammenhang mit dem Produkt im flüssigen oder gasförmigen Medium des Verfahrens bedeutet hier eintauchen oder besprühen oder beides.
Die Temperaturen, die für die meisten Mikroorganismen tödlich sind, liegen über 11O0C. In der Praxis werden meist Temperaturen zwischen 1100Cund 1500C verwendet. Temperaturen über 1500C sind effektiver aber unnötig hoch. Demnach muß der im Verfahren angewandte Druck gemäß der Erfindung ausreichend sein, um den Siedepunkt des Wassers im Produkt bis 1100C zu erhöhen, vorzugsweise aber näher zu 1500C. Der angewandte Druck beträgt folglich 41300 Pa über dem Umgebungsdruck. Um eine Siedetemperatur von 1480C zu erhalten, muß der angewandte Druck 344700 Pa über dem Umgebungsdruck betragen. Der letztgenannte Wert ist ein bevorzugter Wert für den angewandten Druck.
Die Temperatur des heißen,flussigen oder gasförmigen Mediums, in welches das Produkt eingetaucht wird, hängt von den Zubereitungsbedingungen des jeweiligen Produkts ab. Beim Fritiervorgang ist die Temperatur des Öls normalerweise zwischen 1500C und 2000C. Trotzdem ist es möglich, mit gewissen pflanzlichen Ölen höhere Temperaturen zu erreichen. Die einzelnen pflanzlichen Öle haben verschiedene Zubereitungseigenschaften und physikalische Eigenschaften, während eine große Anzahl von Mischungen aus verfügbaren reinen Ölen hergestellt werden kann, wobei die Siedepunkte der Mischungen erhebliche Unterschiede aufweisen. Das Öl und somit die Verfahrenstemperatur kann so eher nach Erwägungen über die Zubereitung, als über die Sterilisation, ausgewählt werden; vorausgesetzt, daß die Temperatur des Öls mindestens so hoch ist wie der erhöhte Siedepunkt des Wassers bei dem gewählten Wert für den angewandten Druck.
Man ersieht daraus, daß durch die Anwendung des Vorgangs gemäß der Erfindung das Tiefgefrieren als Mittel zur Langzeitkonservierung von teil-, oder ganzzubereiteten Lebensmittelprodukten, die sonst unannehmbare Qualitätsverluste erleiden würden (indem man zuläßt, daß sich parasitische Organismen, oder solche die da3 Vergiften und
Verderben von Lebensmitteln, verursachen, vermehren) vermieden wird. Dies hat eine Anzahl von Vorteilen, z.B. die Verringerung der Kosten und das Verhindern von Veränderungen der Struktur oder Farbe durch Gefrieren oder Gefrierlagerung, zur Folge. Die keimfreien Produkte können, wenn sie keimfrei verpackt sind, relativ sicher für lange Zeit lagern und unter Umgebungsraumbedingungen transportiert und verkauft werden. Der Vorgang kann auch mit Vorteil für manche Produkte (sowie Pommes Frites) angewandt werden, für die das herkömmliche Einmachen aus verschiedenen Gründen vollkommen ungeeignet ist.
Ein zweiter Aspekt ist, daß die Erfindung ein festes Lebensmittelprodukt ermöglicht, welches durch einen Vorgang gemäß der Erfindung zubereitet wird, das zumindest in dem Maße von Mikroorganismen und deren Sporen befreit ist, daß es ohne Gefahr gegessen werden kann.
Ein Letensmittelprodukt, welches für das Verfahren dieses Vorgangs besonders geeignet ist, sind Pommes Frites. Der Ausdruck 'Pommes Frites1 wird hier im Sinne von Kartoffelstücken oder eingeweichter Kartoffelstärke und Pulver, die fritiert wurden, verwendet. Solch eine Zubereitung (sei es vor, während, oder nach dem Fritieren) wird als Pommes Frites bezeichnet.
Pommes Frifces sind eines von vielen Lebensmittelprodukten, die niemals erfolgreich für den Handel eingemacht wurden, weil entweder die Farbe, die Struktur oder der Geschmack an Qualität verlieren. Sie werden in großem Maßstab von Zulieferern erzeugt, die Lebensmittelgeschäfte sowie den Groß-, und Einzelhandel versorgen. Pommes Frites werden auch von Gefrierkostherstellern hergestellt, verpackt und an den Groß- und Einzelhandel geliefert. Es gibt folglich einen sehr großen Absatzmarkt für Pommes Frites, so daß diese imstande sein müssen, eingelagert, transportiert und über längere Zeit in den Regalen der Geschäfte aufbewahrt zu werden, bevor sie den Endkonsumenten erreichen. Die Pommes Frites werden entweder im rohen Zustand, oder im teil-, oder ganzzubereiteten Zustand hergestellt, um dann vor dem Verbrauch kurz im Ofen aufgewärmt zu werden. Falls sie im Rohzustand
geliefert werden, können sie zuvor blanchiert werden, d.h. sie werden heißem Wasser oder Dampf ausgesetzt, um schädigende Enzyme zu inaktivieren. Dies vermindert auch anwachsende Bakterienkolonien. Dennoch ist bisher die einzig vertretbare und zufriedenstellende Weise, um Pommes Frites für die Lagerung, den Transport and die Aufbewahrung in den Regalen zu konservieren, sie tiefzugefrieren. So ist Tiefgefrieren, sei es im blanchierten, im teilzubereiteten, oder im ofenfertigen Zustand, derzeit die einzige weltweite Standardmethode, um Pommes Frites zu konservieren.
Leider unterscheiden sich sogar Pommes Frites,die eingefroren wurden, merklich in Geschmack und oft auch in der Struktur von denen, die aus frischen Kartoffeln zubereitet, und die sofort fritiert und gegessen werden. Insbesondere vom Standpunkt der technischen Anwendung erhöht der Energieverbrauch für das Einfrieren der Pommes Frites, und für deren Aufbewahrung im gefrorenem Zustand bis zur Verwendung, und die Notwendigkeit in vielen Fällen geeignete Gefrierkost-Tranaportfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, die Kosten für das Produkt in erheblichem Maße.
1ElIn Verfahren gemäß der Erfindung wird nun nur exemplarisch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Fließdiagramm, welches einen typischen
Vorgang gemäß der Erfindung für die Zubereitung von verpackten, lagerfähigen Gemüseprodukten veranschaulicht,
Figur 2 ein ähnliches Diagramm, welches einen typischen Vorgang gemäß der Erfindung für die Zubereitung von verpackten, lagerfähigen, Fleisch- oder Fischprodukten veranschaulicht, und
Figur J eine rein schematische Abbildung, die den grundsätzlichen Aufbau einer möglichen Aasführungsform eines Fritiergerätes zeigt, bei
■/■*
dem die Erfindung zur Anwendung kommen kann.
Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird das Verfahren insbesondere in Zusammenhang mit Pommes Frites beschrieben werden.
In Figur 1 sind ein Waschgerät 10 für rohe Kartoffeln, ein Schälgerät 12 zum Entfernen der Schale, ein Schneidegerät 14, um die Kartoffeln in Pommes Frites zurechtzuschneiden, ein Blanchiergefäß 16 und ein Abtropfgerät 18 dargestellt. Diese Geräte sind in der genannten Reihenfolge in Reihe geschaltet, um so die blanchierten rohen Pommes Frites in das Fitiergerät 20 zu befördern, in welchem sie zubereitet und gegart werden. Nach dieser 'Zubereitung werden die Pommes Frites von dem Fritiergerät 20 in eine sterile Zone befördert, die bei durch Phantomlinien dargestellt ist und normalerweise ein Gefäß beinhaltet.
In der sterilen Zone, die reihengeschaltet ist, befinden sich das Abtropfergerät 24 für überflüssiges Öl, ein Abkühlgerät 26, in dem die Pommes Frites auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden, und eine Primärverpackungamaschine 28, in der sie in einem geeigneten Verpackungs- bzw. Einwickelmaterial oder Behälter hermetisch versiegelt werden, um eine Verpackungseinheit zu bilden. An den Auslaß der Priraärverpackungs- maschine 28 ist eine Sekundärverpackungsmaschine JO angeschlossen, in der die Verpackungseinheiten in weiteren Behältern verpackt werden, wobei jeder Behälter ein oder mehrere Verpackungseinheiten enthält.
In dem keimfreien Gefäß 22 wird ein keimfreies Gas bei einem Druck,
der etwas höher ist als der Umgebungsdruck, gehalten. Das Gas wird
nach einer Vorbehandlung, um das Gefäß mikrobiologisch zu entkeimen, ..n das Gefäß eingeführt.
Die Einheiten 10, 12,. 14, 16, 18, 24, 26, 28, und 30 können von jeder beliebigen, geeigneten Art sein, eingeschlossen den schon bekannten Arten. Das Fritiergerät 20 beinhaltet ein Reaktionsgefäß mit Druckschleusen 32, 34 am Ein- bzw. Auslaß des Gefäßes, um die Sin-
und Ausführung der Pommes Frites aus dem Pritiergerät zu ermöglichen, während der Druck im Reaktionsgefäß über Umgebungsdruck erhöht wird. Das Pritiergerät hat Mittel (bei 36 schematisch angedeutet), um diesen erhöhten Druck anzuwenden.
Sobald die Pommes Frites La das Pritiergerät 20 eigeführt werden, werden sie unter erhöhtem Druck in heißes Fritieröl eingetaucht. Der Druck dient zur Siedepunkterhöhung des ¥assers bis zu einer Temperatur, die für die widerstandsfähigsten, schädlichen Mikroorganismen und deren Sporen in den Pommes Frites tödlich ist. Die Temperatur des Öls ist mindestens so hoch wie der erhöhte Siedepunkt des Wassers, so daß das Wasser in den Pommes Prites bei ' einer Temperatur, die alle anwesenden gefährlichen Mikroorganismen und deren Sporen vernichtet, verdampft.
Die bei ?igur 2 dargestellte Anlage ist für Fleisch- oder Fischprodukte geeignet-, atf ist in Anordnung und Verfahren gleich -Isni in Pigur 1 dargestellten, außer daß anstelle der Einheiten 10, 12, 14, und 16 mehrere Einheiten vorhanden sind, die ein Beschneide- gerät 40, ein Schneidegerät 42, und ein Blanchiergerät/Beschichtungsgerät beinhaltet.
Man ersieht daraus, daß diejenigen Teile des Systems, die dem Pritiergerät vor- und nachgeschaltet sind, jede passende Form gemäß den Eigenschaften des zubereiteten Produktes, dem Ausgangsstoff so*ie verschiedenen Stufen des ausgewählten Vorganges vor und nach der eigentlichen Zubereitung annehmen können. Zum Beispiel kann das Ausgangsmaterial für die Pommes Prites oder für gewisse Fleischprodukte aus dehydratisierten Produkten bestehen, die vor der Zubereitung wieder eingeweicht werden müssen.
Das Fritiergerät kann verschiedene Formen annehmen, wobei Figur 3 eine stark schematisierte Darstellung einer möglichen Form ist.
Mit Bezugnahme auf Figur 3 umfaßt ein. Fritiergerät 50 ein Reaktionsgefäß 52 mit einem oben angeordneten Einlaß und einen unten
angeordneten Auslaß. Der Einlaß ist als Druckschleuse 54 ausgebildet, deren Einlaßtür und untere Tür mit 56 bzw· 58 bezeichet sind. Ähnlich dazu umfaßt der Auslaß eine weitere Druckschleuse 60 mit ähnlichen Türen 62, 64· Die verschiedenen Türen gewährleisten, wenn sie geschlossen sind, einen druckfesten Verschluß. Gemäß der Ausbildungsform nach Figur 3 ist der Abtropfer 18 mit dem Einlaßtrichter 54 verbunden. Auch die Sterilzone 22 mit dem Abtropfer 24 ist abgebildet.
Ein Behälter 68 für Speiseöl, der mit einem das Öl auf eine Temperatur von ca. 2000C erhitzendem Heizelement ausgestattet ist, besitzt einen Ölauslaß 70, der über eine Pumpe 72 mit mehreren Sprühköpfen 74 im ReaktionsgefäiS 52 verbunden ist. Ein Öleinlaß 76 des Behälters 66 ist über ein Filter 78 und eine geeignete Einrichtung 80 verbunden, die dazu dient, Wasser vom Öl zu trennen, und mit einem Ölauslaß versehen ist, der im unteren Teil des Behälters 24 angeordnet ist, wobei in diesem Ausfuhrungsbeispiel der Ölauslaß oberhalb des öleinlasses 76 angebracht ist, so daß das Öl unter Schwerkraftwirkung in letzteren abfließen kann.
Die Anlage umfaßt weiterehin eine Druckquelle in Form eines Gasverdichters 82, der mit dem Inneren des Reaktors 52 in Verbindung steht, um im letzteren einen Druckgaskreislauf zustandezubringen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um Stickstoff, so daß der Kreislauf geschlossen ist. Er ist mit einer Verbindung zu einer geeigneten Stickstoffquelle 90 über geeignete Ventileinrichtungen und bei 84 angedeutete Druckregler versehen.
Es sind nicht gezeigte Einrichtungen vorgesehen, die den Stickstoffdruck im Reaktionsgefäß, die Vorlauftemperatür des den Sprühköpfen zugeführten Öls sowie die Einschaltdauer der Drucksteuereinrichtung 84 einstellen und -regelen. Vorzugsweise ist eine nicht abgebildete gegenseitige Sperrung vorgeshen, wodurch die Türen 56 und 58, oder 58 und 62, oder 62 und 64 nicht gleichzeitig dann geöffnet werden können, wenn entweder die Ölpumpe oder der Verdichter läuft. Der Gaskreislauf umfaßt ferner einen Kondensator
86, der dem Verdichter 82 vorgeschaltet ist, um den zurückgeführten. Stickstoff zu kühlen und ihn von Wasser und wasserlöslichen Verunreinigungen zu befreien, sowie ein Filter 88, das etwa im Stickstoff mitgeführte Feststoffteilchen entfernt.
Beim Betrieb der Anlage wird, nachdem der Trichter 54 über den Abtropfer 18 aufgefüllt worden ist, dessen obere Tür 56 zugemacht und dessen, untere Tür 58 geöffnet, um die Pommes Frites-Charge 92 in das Reaktionsgefäß 52, dessen untere Tür geschlossen ist, strömen zu lassen. Der Stickstoffverdichter 82 wird spätestens zu diesem Zsitpunk angefahren, um das Gefäß auf einen vorbestimmten Überdruckwert von 345«000 Pa (50 Pfund/Quadratzoll) zu bringen. Bas im Behälter 66 vorhandene Öl wird durch das Heizelement 68 bei der Verarbeitungstemperatur gehalten. Bei erreichtem vorbestimmtem Druck lea Stickstoffes wird die Ölpumpe 72 während 3 Minuten in Gang gesetzt und dann wieder ausgeschaltet. Während die Ölpumpe noch in Betrieb ist, wird durch die Sprühköpfe anhaltend und reichlich Öl auf die Pommes Frites gespritzt, so daß die Pommes Frites alle in das Öl während der 3 Minuten bei einer Temperatur von ca. 2000C eingetaucht und dadurch fritiert werden.
Bei geschlossener unterer Auslaßtür 62 wird die Tür 62 geöffnet, um die frisch zubereiteten Pommes Frites in eine untere Druckschleuse zu befördern; die Tür 62 wird zugemacht und die Tür 64 geöffnet, um die Pommes Frites und das verbrauchte öl in. den Abtropfer 24 zu entlassen, von wo das Öl über den Einlaß 76 in den Behälter 66 zurückgeführt wird.,
'■lan ersieht daraus, daß die Pommes Frites, nachdem deren Zubereitung abgeschlossen ist, solange unter aseptischen Bedingungen gehalten werden, bis sie durch die Maschine 28 (Figur 28) in ihrer Innenverpaekung versiegelt worden sind»
Die Verpackungseinheiten der Pommes Frites werden danach bei Umgebungstemperatur gelagert und ausgeliefert, ohne eingefroren zu werden. Der Endverbraucher muß sie nur durch heißes Öl, heiße Luft
oder in einem Mikrowellenherd zubereiten, damit sie eßfertig sind. Zwischen dem Verpacken der Pommes Frites und deren Verzehr dürfen mehrere Wochen oder sogar Monate vergehen.
Während die Pommes Frites im Reaktionsgefäß im heißen Öl eingetaucht sind, erreicht die Oberflächentemperatur jedes einzelnen Pommes Frites-Stückes ungefähr die Temperatur des Öls. Durch den Druck des verdichteten Gases wird die Temperatur des im Inneren der Pommes Frites vorhandenen Wassers durch Wärmeübertragung aus dem Öl auf einen Wert von 1480C gebracht. Bin weiterer Temperaturanstieg wird aber durch die Wasserverdunstung verhindert. Durch die kurze gewählte Verfahrensdauer ist ein Austrocknen der Pommes Prites nicht zu befürchten. Das Innere der Pommes Frites hat folglich dieselbe Temperatur, so daß am Ende der festgelegten Zeitdaurer, in der die Pommes Frites im heißen Öl eingetaucht bleiben, alle bedeutenden Mikroorganismen in den Pommes Frites und deren Sporen vernichtet werden.
Die Pommes Frites können beispielsweise in Verkaufsautomaten vertrieben werden. Zur Zeit müssen Automaten für Pommes Frites so betrieben werden, daß wegen*der begrenzten Haltbarkeit sie häufig mit gefrorenen Pommes Frites nachgefüllt werden. Mittels Heißluft oder erneuten Fritierens werden die Pommes Frites in dem Automaten erhitzt und danach dem Käufer ausgegeben. Die Verwendung von auf die oben beschriebene Weise zubereiteten Pommes Frites in den Verkaufsautomaten kann so Verluste vermindern sowie die Lagerung und den Transport der Pommes Frites zu den Automaten in ungefrorenem Zustand ermöglichen.
41300 Pa f 6 Pfund per Qu adratzoll 344700 PAft50 Pfund per Quadratzoll
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Behandlung eines wasserhaltigen Lebensmittelproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt in ein heißes flüssiges oder gasförmiges Medium bei einer solchen Temperatur und einem solchen Druck eintaucht, daß der siedepunkt des Wassers auf die minimale Temperatur ansteigt, die für die am resistentesten schädlichen, für das Produkt typischen Mikroorganismen oder deren Sporen tödlich ist, und daß die Temperatur des Produkts mindestens dem unter den ■Verfahrensbedingungen herrschenden Siedepunk von Wasser gleichkommt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Medium aus Fritieröl oder -fett besteht.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der angewandte Druck bei einem Wert aufrechterhalten wird, der mindestens dazu ausreicht, um den Wassersiedepuakt auf die genannte minimale tödliche Temperatur zu erhöhen und daß die Temperatur des heißen Mediums bei mindestens dem dermaßen erhöhten Siedepunkt des Wassers während einer Zeitspanne gehalten wird, die ausreicht, um einen vorbestimmten Sterilisierungsgrad des Produktes zu gewährleisten.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeitspanne nur dazu ausreicht, das Produkt teilweise zu garen.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man unter sterilen Bedingungen das Produkt vom heißen Medium trennt und es unter immer noch sterilen Bedingungen luftdicht in einem Gefäß verpackt.
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem
    343891O
    ein gasförmiges Mittel enthaltenden Reaktionsgefäß (52) durchgeführt wird, wobei der Druck des gasförmigen Mittels den in Anspruch 3 genannten Druck darstellt, wobei das Produkt (92) während der Zeitspanne im heißen Medium im Reaktionsgefäß eingetaucht wird.
    Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium im wesentlichen frei von Oxidationsmittel ist.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der angewandte Druckwert bei mindestens 41363 Pa Überdruck liegt.
    Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der angewandte Druck bei 344·7ΟΟ Pa Überdruck und die Temperatur des flüssigen Mediums mindestens 150 Grad C beträgt.
    Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 6 b?.s 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zeitdauer ca. 3 Minuten beträgt.
    Festes Lebensmittelprodukt,dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der vorhergehenden Ansprüche zubereitet worden ist, so daß es mindestens in dem Maße frei von schädlichen Mikroorganismen und deren Sporen ist, um eßbar zu sein.
DE3438910A 1983-10-27 1984-10-24 Verfahren zur Sterilisierung von Lebensmitteln Expired - Fee Related DE3438910C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08328725A GB2148693A (en) 1983-10-27 1983-10-27 Foodstuff preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438910A1 true DE3438910A1 (de) 1985-08-14
DE3438910C2 DE3438910C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=10550820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3438910A Expired - Fee Related DE3438910C2 (de) 1983-10-27 1984-10-24 Verfahren zur Sterilisierung von Lebensmitteln

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4927653A (de)
AR (1) AR240534A1 (de)
BE (1) BE900912A (de)
CA (1) CA1217083A (de)
DE (1) DE3438910C2 (de)
EG (1) EG16933A (de)
ES (1) ES537123A0 (de)
FR (1) FR2553975B1 (de)
GB (2) GB2148693A (de)
HK (1) HK19388A (de)
IE (1) IE55664B1 (de)
MA (1) MA20256A1 (de)
NL (1) NL8403214A (de)
PL (1) PL148605B1 (de)
SG (1) SG81187G (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841076A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Keg Krankenhausentsorg Gmbh Dampfdrucksterilisator zum sterilisieren von abfaellen oder dergleichen
US6949265B1 (en) 1995-07-03 2005-09-27 Cargill, Incorporated Low temperature rendering process
US6569482B2 (en) 1998-10-30 2003-05-27 Excel Corporation Method for surface treating animal tissue
MXPA02011544A (es) * 2000-05-24 2005-09-08 Terra Chips B V Metodo y aparato para la fritura de productos.
US20020127315A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Doan Craig Howard Process for preparing french fried potatoes having an extended shelf life at refrigerated temperatures and a reduced reconstitution time
US20120052169A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Frito-Lay North America, Inc. Serial cooking method and system
US8603558B1 (en) * 2013-03-27 2013-12-10 Jarrah Ali Abdullah Ali Jaddan Almutairi Waste food recycling machine
EP3215463B1 (de) * 2014-11-06 2023-10-18 CRI-Man S.p.A. Einer vorrichtung zum trocknen und desinfizieren von organischen abfallstoffen
CN110338213A (zh) * 2019-08-13 2019-10-18 陕西科技大学 一种全自动输送带式真空蒸汽漂烫设备

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492630A1 (de) * 1965-08-06 1969-12-11 Eckardt Kg Pfanni Werk Otto Verfahren zum Konservieren von geschaelten,geputzten und vorgekochten Kartoffeln
US3537867A (en) * 1968-01-23 1970-11-03 Gen Foods Corp Atmospheric sterilization
DE1932900A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Plasco Ag Verfahren zum Garen von pflanzlichem Gut in geschlossenen Packungen
DE1965622A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-15 Juergen Dr Wriedt Verfahren zum Herstellen von vorfrittierten Kartoffelstreifen
DE1692125A1 (de) * 1966-07-13 1971-07-15 Eckardt Kg Pfanni Werk Otto Verfahren zum Konservieren von geschaelten,geputzten und vorgekochten Kartoffeln
DE2323133A1 (de) * 1972-05-08 1973-12-06 American Potato Co Vorrichtung zum frittieren von stueckigen nahrungsmitteln
DE2410283A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Ascobloc Veb K Verfahren und vorrichtung zur hitzebehandlung von lebensmitteln
DE2542260A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Svenska Foodco Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung von frituergebackenen, in scheiben geschnittenen kartoffeln, sog. kartoffelchips
DE2536919A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Sun Plus Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum kochen und sterilisieren von nahrungsmitteln
DE2618182A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Heinz Co H J Verfahren zur waermebehandlung koernigen, in bewegung gehaltenen materials
DE2713935A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-20 Mccain Foods Ltd Verfahren zur herstellung von gefrorenen pommes frites
US4110481A (en) * 1973-11-05 1978-08-29 Albright Charles J Method of cooking food in hot non-aqueous liquids under air pressure
DE2359672B2 (de) * 1973-08-29 1979-07-05 Mccain Foods Ltd., Florenceville, New Brunswick (Kanada) Verfahren zur Herstellung von^,,^,^, Pommes frites
US4234537A (en) * 1977-12-23 1980-11-18 Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S.A. Sterilization of particulate solid materials
DE3008313A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-18 Dainippon Printing Co Ltd Halbverarbeitete, bei raumtemperatur lagerbare roestkartoffelstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
US4269861A (en) * 1979-02-21 1981-05-26 Heat And Control, Inc. Process for preparing french fried potatoes and apparatus
DE3019202A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-19 Horst 1000 Berlin Engelhardt Verfahren zum optimieren der sterilisationsdauer von nasskonserven
DE3218291A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Jean Robert Demeulemeester Verfahren zur behandlung von zu verkaufendem gemuese
EP0072250A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Mars U.K. Limited Kartoffelprodukte
DE3408517A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 House Food Industrial Co., Ltd., Higashi-Osaka, Osaka Sterilisationsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA783527A (en) * 1968-04-23 H. Angold Raymond Cooking food under pressure
GB548361A (en) * 1941-04-05 1942-10-07 Allan James Kidney A method of and means for preserving and packing foodstuffs or other perishable substances in containers
US3035918A (en) * 1959-06-01 1962-05-22 Battalle Dev Corp Process for treating food
US3245800A (en) * 1962-09-26 1966-04-12 Kentucky Fried Chicken Co Process of producing fried chicken under pressure
US3489074A (en) * 1968-05-16 1970-01-13 Us Agriculture Food-treating device with helical pumping system
GB1248629A (en) * 1968-05-24 1971-10-06 Roto Corp Method and apparatus for frying food

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492630A1 (de) * 1965-08-06 1969-12-11 Eckardt Kg Pfanni Werk Otto Verfahren zum Konservieren von geschaelten,geputzten und vorgekochten Kartoffeln
DE1692125A1 (de) * 1966-07-13 1971-07-15 Eckardt Kg Pfanni Werk Otto Verfahren zum Konservieren von geschaelten,geputzten und vorgekochten Kartoffeln
US3537867A (en) * 1968-01-23 1970-11-03 Gen Foods Corp Atmospheric sterilization
DE1932900A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Plasco Ag Verfahren zum Garen von pflanzlichem Gut in geschlossenen Packungen
DE1965622A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-15 Juergen Dr Wriedt Verfahren zum Herstellen von vorfrittierten Kartoffelstreifen
DE2323133A1 (de) * 1972-05-08 1973-12-06 American Potato Co Vorrichtung zum frittieren von stueckigen nahrungsmitteln
DE2410283A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Ascobloc Veb K Verfahren und vorrichtung zur hitzebehandlung von lebensmitteln
DE2359672B2 (de) * 1973-08-29 1979-07-05 Mccain Foods Ltd., Florenceville, New Brunswick (Kanada) Verfahren zur Herstellung von^,,^,^, Pommes frites
US4110481A (en) * 1973-11-05 1978-08-29 Albright Charles J Method of cooking food in hot non-aqueous liquids under air pressure
DE2542260A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Svenska Foodco Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung von frituergebackenen, in scheiben geschnittenen kartoffeln, sog. kartoffelchips
DE2536919A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Sun Plus Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum kochen und sterilisieren von nahrungsmitteln
DE2618182A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Heinz Co H J Verfahren zur waermebehandlung koernigen, in bewegung gehaltenen materials
GB1507682A (en) * 1975-04-25 1978-04-19 Heinz Co H J Heat treating particulate material
DE2713935A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-20 Mccain Foods Ltd Verfahren zur herstellung von gefrorenen pommes frites
US4234537A (en) * 1977-12-23 1980-11-18 Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S.A. Sterilization of particulate solid materials
US4269861A (en) * 1979-02-21 1981-05-26 Heat And Control, Inc. Process for preparing french fried potatoes and apparatus
DE3008313A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-18 Dainippon Printing Co Ltd Halbverarbeitete, bei raumtemperatur lagerbare roestkartoffelstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3019202A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-19 Horst 1000 Berlin Engelhardt Verfahren zum optimieren der sterilisationsdauer von nasskonserven
DE3218291A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Jean Robert Demeulemeester Verfahren zur behandlung von zu verkaufendem gemuese
EP0072250A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Mars U.K. Limited Kartoffelprodukte
DE3408517A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 House Food Industrial Co., Ltd., Higashi-Osaka, Osaka Sterilisationsvorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: ADLER, G.: Kartoffel u. Kartoffelerzeug- nisse, Paul Parey Berlin, 1971, S. 93 *
DE-Z.: PAULUS, K. und TIRTOHUSODO, H.: Ernährungs-Umschau 29, 8, 1982, S. 255-259 *
DE-Z.: WIERINGA, G.W.: Fette, Seifen, Anstrich- mittel, 70. Jg., Nr. 10, 1968, S. 793-795 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8426405D0 (en) 1984-11-21
FR2553975B1 (fr) 1990-02-16
HK19388A (en) 1988-03-25
MA20256A1 (fr) 1985-07-01
AR240534A1 (es) 1990-05-31
BE900912A (fr) 1985-02-15
GB8328725D0 (en) 1983-11-30
ES8600886A1 (es) 1985-10-16
PL250217A1 (en) 1985-06-18
DE3438910C2 (de) 1993-12-09
GB2148693A (en) 1985-06-05
IE55664B1 (en) 1990-12-05
EG16933A (en) 1989-06-30
US4927653A (en) 1990-05-22
NL8403214A (nl) 1985-05-17
ES537123A0 (es) 1985-10-16
GB2148694B (en) 1987-05-13
FR2553975A1 (fr) 1985-05-03
SG81187G (en) 1988-04-15
GB2148694A (en) 1985-06-05
IE842755L (en) 1985-04-27
PL148605B1 (en) 1989-11-30
CA1217083A (en) 1987-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rahman Food preservation: an overview
DE2002287A1 (de) Verfahren zur Bereitung und Konservierung von Lebensmiteln
DE3719526A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen konservieren von stueckigen lebensmitteln und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3008313A1 (de) Halbverarbeitete, bei raumtemperatur lagerbare roestkartoffelstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3438910C2 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Lebensmitteln
CH713366A2 (de) Kombiniertes Verfahren zur Frischhaltung eines nicht gefrorenen Baozis mit Gemüsefüllung.
DE2834515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von lebensmitteln
EP0271915B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von stückigen Lebensmitteln sowie Vorrichtung dafür
DE2536919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kochen und sterilisieren von nahrungsmitteln
DE3688357T2 (de) Verlaengerung der aufbewahrungsdauer fuer wurzelgemuese.
DE2249486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff
DE2119351C3 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Geflügel
DE3639412C2 (de)
CH510441A (de) Verfahren und Gerät zum Konservieren eines Materials
DE602004003397T2 (de) Verfahren zum blanchieren von gemüse
DE2360777A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lagerfaehigen tortilla
DE958522C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln
EP1197151A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kräutern mittels Mikrowelle
AT309196B (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit trockenen vorgegarten Kartoffeln
CH534612A (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit vorgegarten Kartoffeln
CH590617A5 (en) Prodn. of deep-frozen potato prod. - by treating shredded potato with salt and acid soln., blanching and freezing
DE1492620A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Fleisch
DE3019202A1 (de) Verfahren zum optimieren der sterilisationsdauer von nasskonserven
AT224423B (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fettemulsionen
AT504252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haltbarmachen von früchten hohen zuckergehalts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARNAUD METALBOX PLC, WORCESTER, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee