DE3438831A1 - Einrichtung zur geschwindigkeitsueberwachung an schienengebundenen fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur geschwindigkeitsueberwachung an schienengebundenen fahrzeugen

Info

Publication number
DE3438831A1
DE3438831A1 DE19843438831 DE3438831A DE3438831A1 DE 3438831 A1 DE3438831 A1 DE 3438831A1 DE 19843438831 DE19843438831 DE 19843438831 DE 3438831 A DE3438831 A DE 3438831A DE 3438831 A1 DE3438831 A1 DE 3438831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
rail
wheel
deflection ramp
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438831
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438831C2 (de
Inventor
Dieter Muttenz Strub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOECKLIN AG WALTER
Original Assignee
STOECKLIN AG WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOECKLIN AG WALTER filed Critical STOECKLIN AG WALTER
Publication of DE3438831A1 publication Critical patent/DE3438831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438831C2 publication Critical patent/DE3438831C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • B60T7/18Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle operated by wayside apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Fall 30
Walter Stöcklin AG, Aesch (Post Dornach) (Schweiz) Einrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung
an schienengebundenen Fahrzeugen
12.10.84/HE/vw
Einrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung an schienengebundenen Fahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung an schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere Regalbediengeräten, sowie zum selbsttätigen Abbremsen derselben beim Ueberschreiten einer auf einen bestimmten Ort bezogenen zulässigen Geschwindigkeit, mit einem am Fahrzeug befestigten, im normalen Fahrbetrieb knapp oberhalb der Fahrschiene mitbewegten Bremsschuh.
Die konventionellen Regalbediengeräte sind bekanntlich mit hydraulischen Puffern versehen, welche die Aufgabe haben, die in den Endlagen des Gerätes noch vorhandene Geschwindigkeitsenergie aufzunehmen. Derartige "Pufferfahrten" stellen an den Mast des Regalbediengerätes relativ hohe Festigkeitsanforderungen und bedingen damit eine Verteuerung der Mastkonstruktion. Auch die Hydraulikpuffer selbst tragen zur Verteuerung des Gerätepreises bei.
Es ist ferner bekannt, Regalbediengeräte durch eine elektrische Anlage derart zu überwachen, dass bei Geschwindigkeitsüberschreitung eine auf das Bremssystem des Fahrmotors wirkende Notbremsung eingeleitet wird.
Diese Anordnung weist jedoch den beträchtlichen Nachteil auf, dass sie auf einen Getriebebruch nicht reagiert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine mechanische, selbsttätige Geschwindigkeitsüberwachung an schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere Regalbediengeräten, vorzuschlagen, welche unter Beachtung der behördlichen Vorschriften keinerlei Notstops (Pufferfahrten) am Gangende mehr erfordert, die Mastkonstruktion des Regalbediengerätes vereinfacht und damit verbilligt und ferner eine sanftere Verzögerung bewirkt, was für die auf der Hubbühne befindliche Bedienungsperson von grosser Bedeutung ist.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsbeispiele derselben ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Ansicht eines Regalbediengerätes, das in einem Hochregallager eingesetzt wird,
Fig. 2 zeigt perspektivisch ein Ausführungsdetail dieses Regalbediengerätes
Fig. 3 veranschaulicht die Auslösung des Bremsvorganges und
Fig. k ist das dazugehörige Bremsdiagramm.
Gemäss Fig. 1 ist in einem Hochregallager, das aus Regalen 1 und den in diesen befindlichen Lagereinheiten 2 besteht, ein in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichnetes Regalbediengerät angeordnet. Dieses Regal-
xa ft
I * t·
bediengerät 3 besitzt einen sich über die Gesamthöhe des Lagers erstreckenden Mast 4, welcher an seinem oberen Teil über eine Führungsrolle 5 in einer Führungsschiene 6 geführt ist und sich mit seinem Unterteil auf einen Fahrrahmen 7 abstützt. Am Mast H ist in bekannter Weise eine Hubbühne 8 angeordnet, die sich über ein Hubwerk auf- und abbewegen lässt.
Der mit einem Fahrwerk 10 versehene Fahrrahmen 7 stützt sich über ein angetriebenes Laufrad 11 sowie ein lose mitlaufendes Laufrad 12 auf eine Schiene 13· Das Laufrad 12 ist, wie Fig. 2 zeigt, mit seiner Achse 15 über Lagerböcke 14 am Fahrrahmen 7 aufgehängt. Im Normalbetrieb des Regalbediengerätes stützt sich dasselbe über die beiden Laufräder 11 und 12 auf die Fahrschiene 13· Ein Bremsschuh l6, welcher über zwei Träger
17 am Fahrrahmen starr befestigt ist, befindet sich im Normalbetrieb des Regalbediengerätes in einem geringfügigen Abstand a oberhalb der Fahrschiene 13. Der Bremsschuh 16 ist in bekannter Weise mit einem Bremsbelag l6a versehen.
Wie sich ferner aus Fig. 2 ergibt, ist die Achse 15 des Laufrades exzentrisch und drehstarr in einer kreiszylindrischen Büchse l8 befestigt, die ihrerseits in der Laufradbohrung angeordnet ist und somit als Radlager dient. Dreht man die Laufradachse 15 um ihre eigene Längsachse, so dreht sich damit auch die Lagerbüchse
18 im gleichen Sinne.
30
Die Radachse 15 ist gemäss Fig. 2 einseitig verlängert und trägt an ihrem Endabschnitt ein Auslöseorgan, das bei dieser Ausführungsform als Ü-Profil 19
ausgebildet und mittels eines Zapfens 20 pendelnd am Achsende aufgehängt ist. An seinem unteren Ende trägt das U-Profil eine lose drehbar gelagerte Rolle 21. Die Aufhängung desselben an der Laufradachse 15 ist so gewählt, dass das U-Profil in seiner Normallage leicht nach innen geneigt ist, d.h. dass dessen unteres Ende etwas näher an einer durch die Laufschiene 13 gehenden Vertikalebene liegt, als dessen oberes Ende.
Beispielsweise kann der Schwerpunkt des U-Profils so gewählt sein, dass er ausserhalb einer durch die Drehachse 20 gelegten Vertikalebene liegt, wobei die Schwenkbewegung des U-Profils in beiden Richtungen durch je einen Anschlag begrenzt ist. Die dadurch gegebene Vorspannung kann durch Beifügen einer Feder F erhöht werden.
In der Bewegungsbahn der Rolle 21 sind in bestimmten Abständen vom Gangende mehrere mit 22 bezeichnete Auslenkrampen angeordnet. Jede Auslenkrampe 22 weist auf ihrer der Rolle 21 zugewandten Seite zunächst eine Auflaufschräge 23 auf, welche mit einer etwas steileren Ablaufschräge 24 über einen praktisch zur Fahrschiene 13 parallelen, mittleren Beruhigungsabschnitt 25 verbunden ist. Im Abstand b von der Ablauf- schräge 24 befindet sich ain Anschlag 26, der von einer die Auslenkrampe 22 aufnehmenden Grundplatte G nach oben ragt. Der Abstand b ist so gewählt, dass er die Gesamtbreite des Auslöseorgans 19 an dessen Unterteil einschliesslich der Rolle 21 um wenige Millimeter übersteigt. Das endgültige Mass ist eine Auslegungsfrage und ist in Abhängigkeit von der gewünschten, nicht zu überschreitenden Maximalgeschwindigkeit zu wählen.
Im Normalbetrieb der beschriebenen Einrichtung
trifft die Rolle 21 zunächst auf die Auflaufschräge 23 und folgt dann der Kontur der Auslenkrampe, wobei sie den zwischen der Auslenkrampe und dem Anschlag 26 vorgesehenen Bereich b ungehindert passiert. Sobald jedoch die vorgesehene Maximalgeschwindigkeit erreicht wird, bei welcher das Gerät aus Sicherheitsgründen abgebremst werden muss, wird die Rolle 21 nach dem Verlassen des Beruhigungsabschnittes 25 nicht mehr an der Ablaufschräge 24 entlanglaufen, da sich das U-Profil 19 aufgrund seiner Massentraghe.it und der hohen Geschwindigkeit seiner vertikalen Lage genähert bzw. diese erreicht hat. Damit trifft nun das U-Profil 19, wie Fig. zeigt, auf den Anschlag 26 und wird um einen bestimmten Winkel verschwenkt. Da damit auch über die Achse 15 die Lagerbüchse 18 verschwenkt wird, senkt sich der Fahrrahmen 7, der sich ja über die Achse 15 und die Lagerbüchse 18 auf das Laufrad 12 abstützt, um das Mass der vorgesehenen Exzentrizität ab. Dieses Mass ist so gewählt, dass damit der Bremsschuh 16 auf die Fahrschiene 13 abgesenkt wird und das Gerät abbremst. Diese Abbremsung ist äusserst wirksam, da auf den Bremsschuh 16 ein Grossteil des gesamten Gerätegewichtes unter Entlastung des Laufrades 12 wirkt.
Das Auslöseorgan 19 ist, wie beschrieben wurde, pendelnd so aufgehängt, dass es aufgrund seiner nach innen geneigten Schräglage in bezug auf die Auslöserampe 22 eine gewisse Vorspannung zeigt. Anstelle dieser Schrägaufhängung könnte aber auch eine Feder F (Fig. 2) vorgesehen sein, welche den unteren Abschnitt des Auslöseorganes 19 leicht nach innen zieht. Diese Feder ist allerdings sehr sorgfältig zu bemessen, da sie der als Auslösekriterium dienenden Massenträgheit entgegenwirkt. Der zunächst beschriebenen Schräglage
ψ ψ. ■*
■σ -
des Auslöseorganes 19 wird daher im allgemeinen der Vorzug gegeben.
Der Beruhigungsabschnitt 25. der Auslenkrampe 22 weist in seinem unteren Teil eine plattenförmige Sperre 27 auf, die das Passieren der an der Auslenkrampe 22 entlanglaufenden Rolle 21 normalerweise nicht behindert. Ist die Rolle dagegen gebrochen, so trifft der untere Abschnitt des U-Profils 19 gegen die Sperre 27 und löst damit ebenfalls die Abbremsung des Fahrzeuges aus.
Mehrere Auslenkrampen 22 sind vormalerweise in gewissen Abständen von jedem Gangende angeordnet. In Fig. 2 ist angenommen, dass sich die mit 22 bezeichnete Rampe, vom Betrachter aus gesehen, am rechten Gangende und die mit 22a bezeichnete Rampe am linken Gangende befindet. Selbstverständlich werden die Rampen auch in Gegenrichtung vom Auslöseorgan 19 passiert, eine Abbremsung ist jedoch in dieser Fahrtrichtung nicht erforderlich und daher auch nicht vorgesehen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel stellt lediglich eine Variante des Erfindungsgedankens dar und kann vom Fachmann in mannigfaltiger Weise abgewandelt werden.
So wäre es 'beispielsweise möglich, die Auslenkrampen 22 und 22a nicht an der Innenseite, sondern an der anderen, von der Fahrschiene 13 abgewandten Seite des Auslöseorganes 19 anzuordnen. Es versteht sich, dass die Aufhängung und die Rollenanordnung am Auslöseorgan 19 entsprechend anzupassen wären. Grundsätzlich würde sich hierdurch aber an der Funktion der Einrich-
tung nichts ändern.
Die Abbremsung muss nicht unbedingt über einen auf der Schiene aufliegenden Bremsschuh 16 erfolgen, sondern könnte beispielsweise auch durch eine entsprechend betätigte, die Schiene beidseits umfassende Bremszange erzielt werden.
Die Absenkung des Fahrrahmens erfolgt gemäss dem beschriebenen Ausführungsbeispiel im Augenblick der Abbremsung durch die exzentrische Lagerung der Achse in der Lagerbüchse 18. Gemäss einer Variante dieser Konstruktion könnte das Laufrad 12 auch auf einem Hebel gelagert werden, der seinerseits durch einen Exzenter oder Kniehebel, Keil etc. betätigt würde.
Die beschriebene Einrichtung bringt den Vorteil mit sich, dass der Mast des Regalbediengerätes nicht mehr auf die extreme Beanspruchung einer Pufferfahrt ausgelegt werden muss, was sich in einer Materialeinsparung und einer einfacheren Konstruktion niederschlägt. Auch die Anordnung der bisher erforderliehen Hydraulikpuffer entfällt. Eine zusätzliche elektrische Ueberwachungsanlage ist nicht mehr notwendig und die bei der bisher üblichen Pufferfahrt unvermeidbare abrupte Verzögerung wird durch eine relativ sanfte Abbremsung ersetzt.
Das Bremsdiagramm nach Fig. 4 veranschaulicht das Abbremsen eines Regalbediengerätes, das sich dem mit E bezeichneten Gangende (Fahrbahnende) nähert. Im Bremsbereich vor dem Fahrbahnende, der sich beispielsweise bei einer normalen Fährgeschwindigkeit ν ... ν von ... m-sek über .... m erstreckt, sind drei Aus-
lenkrampen I, II und III angeordnet. Herrscht an einer dieser drei Geschwindigkeitsüberwachungsstellen eine Uebergeschwindigkeit (in Fig. 4 mit x, y und ζ bezeichnet), so wird die Notbremsung ausgelöst und das Fahrzeug, dessen Geschwindigkeitskurve bei normaler Abbremsung der voll ausgezogenen Linie folgen sollte, wird gemäss den unterbrochen gezeichneten Kurven, also immer noch relativ sanft, abgebremst.

Claims (7)

  1. - Ol -
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung an schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere Regalbediengeräten, sowie zum selbsttätigen Abbremsen derselben beim Ueberschreiten einer auf einen bestimmten Ort bezogenen zulässigen Geschwindigkeit mit einem am Fahrzeug befestigten, im normalen Fahrbetrieb knapp oberhalb der Fahrschiene (13) mitbewegten Bremsschuh (16), gekennzeichnet durch eine geschwindigkeitsabhängige Auslösevorrichtung (19), welche mit einem auf mindestens einem Rad (12) lastenden Fahrzeugteil (7) so gekoppelt ist, dass sich der Fahrzeugteil (7), an welchem der genannte Bremsschuh (16) starr befestigt ist, bei Erreichen der Maximalgeschwindigkeit absenkt und dabei, unter Entlastung des genannten Rades (12), den Bremsschuh (16) gegen die Fahrschiene (13) presst.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Auslösevorrichtung ein pendelnd gelagertes Auslöseorgan (19) aufweist, das dazu bestimmt ist, mit mindestens einer in seiner Bewegungsbahn, seitlich der Fahrbahn angeordneten Auslenkrampe . (22) zusammenzuwirken, und dass die Bewegungsbahn dieses Auslöseorgans (19) an mindestens einer Stelle einerseits durch die das Auslöseorg-an (19) aus seiner Normallage auslenkende Auslenkrampe (22), andererseits, auf der der Auslenkrampe (22) gegenüberliegenden Seite der Bewegungsbahn, durch einen Anschlag (26) begrenzt ist, derart, dass das Auslöseorgan (19) beim Erreichen der Maximal-
    geschwindigkeit gegen den Anschlag (26) prallt und von diesem verschwenkt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan ein an einem verlängerten Abschnitt der Radachse (15) aufgehängtes U-Profil (19) ist, das an seinem unteren Ende eine lose drehbare Rolle (21) trägt und dessen Aufhängepunkt (20) so gewählt ist, dass dessen Unterteil bei Normalgeschwindigkeit des Fahrzeugs leicht gegen die genannte Auslenkrampe (22) geneigt ist.
  4. H. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkrampe (22) einen Auffahrabschnitt (23), einen zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs praktisch parallelen Beruhigungsabschnitt (25) und einen Ablöseabschnitt (24) aufweist, dessen Neigungswinkel steiler als derjenige des Auffahrabschnitts (23) ist.
  5. 5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuss der Auslenkrampe (22) eine Sperrzunge (27) so angeordnet ist, dass die Unterkante des U-Profils (19) bei Rollenbruch auf dieselbe (27) auftrifft und die Bremsung auslöst.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (19) mit der Achse (15) des Rades (12) verbunden ist, die ihrerseits exzentrisch in einer als Radlager dienenden kreiszylindrischen Büchse (18) drehstarr befestigt ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    β AM · · ·
    zeichnet, dass das Auslöseorgan mit einer Feder (P) verbunden ist, welche danach trachtet, dasselbe leicht in Richtung der Auslenkrampe (22) nach innen zu ziehen.
DE19843438831 1983-11-25 1984-10-23 Einrichtung zur geschwindigkeitsueberwachung an schienengebundenen fahrzeugen Granted DE3438831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632983A CH663933A5 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Einrichtung zur notbremsung an einem schienengebundenen fahrzeug.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438831A1 true DE3438831A1 (de) 1985-06-05
DE3438831C2 DE3438831C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=4307823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438831 Granted DE3438831A1 (de) 1983-11-25 1984-10-23 Einrichtung zur geschwindigkeitsueberwachung an schienengebundenen fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH663933A5 (de)
DE (1) DE3438831A1 (de)
NL (1) NL8403229A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694461A3 (de) * 1994-07-27 1997-11-12 Stöcklin Logistik AG Einrichtung zur Notbremsung für schienengebundene Fahrzeuge
CN1051968C (zh) * 1995-03-09 2000-05-03 杨恩久 铁鞋判速自动脱鞋装置
EP2669241A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Regalbediensystem mit einer Fahrtraverse und einem stationären Verdrängungspuffer und Verfahren für ein Regalbediensystem
WO2019110742A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Lenze Drives Gmbh Notbremssystem, fördersystem und produktions- und/oder logistikanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127722A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Sicherheits-Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Transportwagen für eine Standbahn in Strekken des Bergbaues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127722A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 4700 Hamm Sicherheits-Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Transportwagen für eine Standbahn in Strekken des Bergbaues

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEM 9.311 02/1978 Berechnungsgrundlagen für Regalbedienungsgrundlagen *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694461A3 (de) * 1994-07-27 1997-11-12 Stöcklin Logistik AG Einrichtung zur Notbremsung für schienengebundene Fahrzeuge
CN1051968C (zh) * 1995-03-09 2000-05-03 杨恩久 铁鞋判速自动脱鞋装置
EP2669241A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Regalbediensystem mit einer Fahrtraverse und einem stationären Verdrängungspuffer und Verfahren für ein Regalbediensystem
WO2019110742A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Lenze Drives Gmbh Notbremssystem, fördersystem und produktions- und/oder logistikanlage
DE102017222244A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Lenze Drives Gmbh Notbremssystem, Fördersystem und Produktions- und/oder Logistikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH663933A5 (de) 1988-01-29
NL8403229A (nl) 1985-06-17
DE3438831C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416720T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus
EP2585395B1 (de) Aufzuganlage
DE1117282B (de) Hebebuehne mit einer an vier Pfosten gefuehrten Plattform
EP2556935A2 (de) Betonmischanlage
EP0640552B1 (de) Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3438831A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsueberwachung an schienengebundenen fahrzeugen
EP1841679B1 (de) Notbremseinrichtung für eine aufzugskabine
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
EP1400476A1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
EP2261164A2 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
CH654811A5 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitssteuerung eines fahrzeuges und lagereinrichtung mit mindestens einem fahrzeug.
EP0149963B1 (de) Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
EP0664361A2 (de) Strassenschwellenanordnung
DE3225595A1 (de) Transportbahn
DE950010C (de) Mitnehmereinrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere Mitnehmerkettenbahn von Bergwerksbetrieben
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE1455008A1 (de) Elektrische Geschwindigkeitsregel-,Brems- und/oder Beschleunigungseinrichtung
EP2377796B1 (de) Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes
DE1248558B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbremsen von Gehaengewagen einer Foerderanlage
CH507418A (de) Anlage zum Zentrieren eines strassengängigen Fahrzeuges beim Einfahren in einen Raum
DE3613468C2 (de)
DE3539154C1 (en) Method in a system for the operation of industrial trucks and system for implementation of this method
DE917367C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE2916821A1 (de) Auslegerkran fuer landwirtschaftliche futterbergehallen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee