DE3438585A1 - Neue sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3438585A1
DE3438585A1 DE19843438585 DE3438585A DE3438585A1 DE 3438585 A1 DE3438585 A1 DE 3438585A1 DE 19843438585 DE19843438585 DE 19843438585 DE 3438585 A DE3438585 A DE 3438585A DE 3438585 A1 DE3438585 A1 DE 3438585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
oxide
substituted
cycloalkyl
heteroaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843438585
Other languages
English (en)
Inventor
Ekke Dr. Hinterbrühl Liehl
Frank Michael Dr. Wien Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3438585A1 publication Critical patent/DE3438585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/04Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2, e.g. lipoic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

.3- 900-9364/WA
Ntut Sulfoxide. Verfahren zu ihrer Herstellu^ npH ihrp Vprwpnriimg_
Olt Erfindung betrifft 1,2-Dithiolarvl-oxidcerboruäuren und Ester, Amide und Salze mit Immunoetimullerender Wirkung,
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
ι 7J
ι
s
worin R1 für die Hydroxy-, eine Cycloalkylamino-, die Amino-, sine niedere Mono- oder Dielkylamlno- oder eine niedere Alkoxygruppe, wobei Alky!gruppen durch Aryl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituiert «ein können, und η für eine ganze Zahl von O bis IQ stehen, und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Einige Säuren, Alkylester und Salze der Verbindungen der Formel I sind bekannt, z.B. in Tetrahedron Letter» 13/1073(1973); Arch. Blochem. Biophys. 185/576 (1978)j J. Org» Chem. 40/58 (1975)j Arkiv. Keml. 25 (14* 4)/263 (1966); JP Koka! 49/117616, wie auch das 6,8-Dithlooctanamldmonooxld (beschrieben in JP Kokoku 10931/64). Ihre pharmazeutische Verwendung wird jedoch nicht beschrieben.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß 1,2-Dithiolane der Formel 1 phtrmakologische Eigenschaften, insbesondere immunostimulierende Aktivität besitzen» Ein besonderer Teil dieser Erfindung betrifft daher pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein 1,2-Dithiolan der Formel I oder ein Salz davon enthalten, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Pharmazeutika, insbesondere als Immunostimulantien.
DIo Verbindungen der Formel
-4- 900-9364/WA
worin Ri für Cyclo.lkyl.mino oder Mono- odar Dl.Ikytam.no, wobei Alkylgruppen durch Aryl, Hetero.ryl oder Cyclo.lkyl eubatituiert sein können, und η für eine g.nze Z.hl von O bi» 10 .teh.n, sind neu und bilden ebenf.lb einen Teil der Erfindung. Sie .teilen auch eine bevorzugte Au.fUhrung.form der Erfindung der.
Erfindung.g.m*O gelangt m.n zu den Verbindungen der Formel Ip, indem man Verbindungen der Formel
s__s
CH2Jn-CORf
und η obige Bed.utung be.lt«n, oxidiert.
Da. erflndun,«,.^. V«f.hr.n kenn n.cb m .ich b.k.nnten Oxiden.-mrtmhn, b.i.pl.I«-.l.. mit m-Chlorperben»«.^., .u.g.führt werden. Dl..R..k«on kenn in einen, unt.r d*. R,.ktlon.bedingung.n Inerten Lo.ung^itt.1, z.B. in einen, chlori.rten Kohl.nw.«.r.toff «i. Dichlormth.n, vorzug.w.i.. bei Mo T-np—. «* ""'- ELKÜhlung, v.rieu-„n. Au. d.m R..ktlon^.mi.ch kenn d« Endprodukt n.ch b.k.nnten Methode iMliert und g.g.b.n.nf«ll. g.r.inigt werden.
Dl. r..tnch.nV.rbln<iung.n d.r Formell könn.n .n.log od.r wie in der LI»P.tur b.»chrl.b.n, h.rg..teilt w.rd.n.
01. Vrblndung.« d.r Form.l 1 kor«.n in .yn- und
d„ Hewfllun, .nt.li.nd. G.ml«h. könn«. n.oh .n .loh
Method«, ,.ir.nnt werden, b.l.pl.l.wal« durch Chrom.togr.phle
_5_ 900-9364/WA
Dl· Verbindungen der Formtl 1 beiitzen Immunstimulierende Aktivität; insbesondere stimulieren sie nicht nur die antigenabhSnglge Proliferation von Lymphozyten, sondern euch die Antikörperbildung (primäre und eekundHre Immunentwort), wie euch die zellvermlttelte Immunität und erhöhen fomit die Immunantwort, inabesondere die entlgenebhMnglge Immunantwort. Diese Immunstimulierende Wirkung kann in vitro und in vivo beispielsweise in folgenden Tests gezeigt werden:
IN VITRQ
Test!»
Mishell/Dutton-Test - Erzeugung einer humoralen Antwort durch primäre Immunisierung von Miusemilzzellen in Suspensionskultüren durch heterolo-
ge rote Blutzellen [Science 153, 1004 (1966) und J. Exp. Med. 126, 423
Müusemilzzellen werden während 3 bis 4 Tagen in Anwesenheit von Antigen (Schaferythroeyten, SE) und den Testsubstanzen kultiviert. Die Zellen werden geerntet, gewaschen und mit frischem Antigen (SE) In halbfesten! Agar inkubiert. Nach einer Inkubationszeit von 60 Minuten wird das Komplement zugefügt und die Inkubation während weiterer 90 Minuten fortgeführt. Die Sensibillslerung der Mäuselympho2yten mit dem Antigen während der ersten Kultivierung führt zu einer Freisetzung von Antikörpern. In Gegenwart des Komplements und der freigesetzten spezifischen Antikörper gegen SE werden die Schaferythrocyten entsprechend lysiert (Plaqueblldung). Die Stimulierung von plaqueblldenden Zellen wird bei Verwendung der Verbindungen der Formell bei Konzentrationen von 0,1 bis 10 μg/ml beobachtet.
Test Ib
Gemischte Lymphoeyten-Reektlon [Bach et el., J.Exp. Med. 136, 1430 Di· Reaktion (d.i. Proliferation und Differenzierung) von Lymphozyten
_6_ 900-9364/WA
[Mäuse (Balb/c) Mllzzellen] be! Co-Inkubation wihrend 5 Tagen mit allogenen Mllzzellen von bestrahlten Mäusen (CBA^) wird in Anwesenheit und bei Abwesenheit der Testtubstanzen gemessen. Die Reaktion bei Abwesenheit der TesUubstanzen dient als Kontrolle und wird mit 100 % angesetzt. Die Reaktion in Anwesenheit der Teetsubstanzen wird ausgedrückt ab prozentuale Verhinderung, verglichen mit 100 % Kontrollaktion. Die Stimulierung der Reaktion wird beobachtet bei Verwendung der Verbindungen der Formel I bei Konzentrationen von 0,4 bis 10
Test IH:
SekundMre humorale Immunantwort auf das T-zellenspezifische Antigen Dinitrophenyl-keyhole-ümpet-hemocyenin (DNP-KLH).
3 Wochen nach Immunisierung mit DNP-KLH erhalten die Mause zur Ankurbelung der Reaktion eine Injektion dee gleichen Antigens. Die Milzzellen werden 1 bis 4 Wochen nach Auslösung der Reaktion entfernt und die Zellkulturen bereitet* Die spezifischen Antikörper, die sich als Antwort auf das DNP-KLH Antigen entwickelt haben, werden aus dem überstand gewonnen und mit Hilfe der ELISA-Technlk gemessen. Testsubstanzen werden in verschiedenen Konzentrationen wMhrend der in vitro Inkubation der Zellkulturen zugesetzt. Die Entwicklung der Antikörper in Abwesenheit von Tettsubstanzen wird als Kontrolle verwendet und wird als 100 % Reaktion bezeichnet* Die Reaktion In Anwesenheit der Testsubstenz wird ausgedrückt all die prozentuelle Veränderung, verglichen mit der 100 %-igen Kontrollreaktlon. Stimulierung der Reaktion (Immunantwort) wird beobachtet bei Verwendung der Verbindungen der Formel I in einer Konzentration von ca. 0,4 bis 10 /
Test IV:
Stimulierung von antlgen-induzlerter Immunolnterferon-Produktion.
Lymphozyten [Mäuse (Balb/o) Milzzellen] werden während 5 Tagen mit allogenen Mllzzellen von bestrahlten Mäusen (CBA^) analog dem obigen Test IUn Anwesenheit oder bei Abwesenheit der Testtubstanzen zusammen
_7_ 90G-9364/WA
Inkubiert. Die überstund· werden gesammelt und auf ihren Immun-Interferongehalt (Schutz von virusinfizierten L929 Fibroblasten) untersucht. Einheiten des gemessenen Interferons werden standardisiert unter Verwendung einer menschlichen Leukozyten-Interferon-PrSparatlon bekannter WIrkungsstirke.
Die Stimulierung der Immun-Interferon-Produktion wird gemäfl der obigen Testmethode bei Verwendung von Verbindungen der Formell bei einer Konzentration von ca. 0,2 bis 5 ng/ml beobachtet.
Test Vi
Test der Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ (durch Zellen Übertragene Immunität) - [Dietrich et al., Int. Arch. Allergy 38, 246
Mäuse werden topisch durch Bestreichen des Abdomens mit Antigen (Oxezolon) am Tage 0 senalbilisiert. Die Teetsubstanz wird Up. oder oral an jedem der folgenden fünf Tage verabreicht. Die auslösende Dosis des Antigens wird am Tage 9 durch Auftragen auf das rechte Ohr verabreicht. Die Dicke der Haut des rechten als auch des nicht behandelten Unken Ohres wird nach weiteren 24 Stunden mit einer Mikrometerschraube gemessen. Der Unterschied in der Ohrdicke zwischen den beiden Ohren wird als Parameter zur Beurteilung der Reaktion herangezogen. Eine auffallende Stimulierung vom Typ der verzögerten Hypersenslbilltätsreaktion wird bei gesunden, geschlechtsrelfen Mäusen, die eine normale Immunoantwort zeigen, bei Verabreichung von Verbindungen der Formel I be! Dosen von 0,1 bis 10 mg/kg tBgllch während 5 Tagen i.p. oder oral beobachtet.
Teat VIt
Oerne Test - Erzeugung von humoralen Antworten (Probe für haemolytlsche plaqueblldende Zellen) - [Jörne et al., "Zellgebundene Antikörper" (ed. Arnos und Koprowskl), Wisttr Inst. Press., Philadelphia, U.S.A. Seiten 109-
_8_ 900-9364/WA
Mtiuse werden durch l.v. Injektion von Schaferythrooyten (SE) l.v. sensibillslert und die Testsubetanz wird Lp. am Tage 0 verabreicht. Nach 4 bis 10 Tagen werden die Mäuse geopfert und eine Milzzeilensuspension hergestellt. Die Zellsuspension wird zusammen mit frischem Antigen (SE) auf einem halbfestem Agar aufgestrichen und während 2 1/2 Stunden In Anwesenheit des Komplements lnkubitrt. Sensibilislerte Lymphocyten sondern als Antwort auf Antigen Antikörper ab und in Anwesenheit des Komplements wird das Antigen (SE) lyslert (Plaquebildung).
Die Verabreichung von Verbindungen der Formel I in einer Dosis von 0,1 bis 1 mg/kg führt zu einer Erhöhung von sowohl IgM als auch von IgG Antikörpern.
Teat VII?
Aktivierung natürlicher Killerzellen.
Die Testsubstanz wird i.p. oder p.o. einer nackten (athymischen) Maus (Balb/c oder C 57/BL) verabreicht. Nach 16 Stunden wird die Milz entnommen und Milzzellen werden 4 Stunden mit chrommarkierten Zielzellen (target cells) (YAK-I) Inkublart. Natürliche Killerzellen zerstören die Zielzellen und setzen das markierte Chrom in den Überstand frei. Der Überstand wird gesammelt und die Menge des freigesetzten Chroms mit Hilfe eine« ScintillatlonszÖhlers gemessen. Die Freisetzung von Zielzellen, die mit Milzzellen nicht behandelter Mäuse inkubiert wurden, wird als Kontrolle verwendet und wird als 100 % angenommen. Die Freisetzung im Anschluß an die Verabreichung der Testsubstanz wird als prozentuale Veränderung in der Freisetzung, verglichen mit der Kontrolle, ausgedrückt.
Die Erhöhung der Chromfreisetzung wird im Anschluß an die Verabreichung von Verbindungen dor Formel I bei Dosen von 0,1 bis 10 mg/kg beobachtet.
Dl· Verbindungen der Formel I können daher alt Immunstimulantlen elnge-
-9- 900-9364/WA
setzt werden, d.h. alt Immunologische Adjuvantien, zur systemischen Steigerung der Immunentwort und zur Steigerung der unspezifischen Immunltit. Verbindungen der Formel I sind somit indiziert z. B. für die Behandlung oder supportive Behandlung (d. h. zusammen mit anderen spezifischen oder supportiven Therapieformen) von Zuständen bei herabgesetzter Immunantwort, Insbesondere bei herabgesetzter homoraler Immunantwort und/oder herabgesetzter überempfindlichkeitereektion vom verzögerten Typ und zur Behandlung von Zustünden, bei weichen in sonstiger Weise eine Erhöhung der Immunantwort wünschenswert ist. Im speziellen sind Verbindungen der Formel I indiziert zur Behandlung oder supportiven Behandlung von Krank· heltszustindan aufgrund idiopathischer Immundefizienzen oder Immundeflzienzen von der Art, wie sie bei gerlatrlschen Patienten auftreten, oder bei Patienten mit schweren Verbrennungen oder generalisierten Infektionen. Die Verbindungen der Formel I sind gleichfalls Indiziert für die Behandlung oder supportive Behandlung viraler Erkrankungen (wie disseminierten Herpes, progressive Pockenerkrankungen und dissemlnlerte Varizellenerkran· kungen) sowie euch von Morbus Hodgkin und anderen malignen Tumoren.
Für die genannten Anwendungen 1st die Indizierte orale Dosis zwischen ca. 0,1 mg und ca. 70 mg, einmal verabreicht zur Erzielung eines Adjuvanseffektes, z. B. bei supportiver Behandlung, oder täglich, wobei im letzteren Fall die Dosis auf 2 bis 4 Verabreichungen pro Tag aufgeteilt oder in Retardform gegeben wird. Indizierte Dosiseinheiten für die orale Verabreichung enthalten daher zwischen ca. 0,025 und ca. 35 mg Substanz der Formel I, wenn tägliche Verabreichung, oder bis zu 70 mg Substanz der Formel I, wenn eine einzelne, adjuvants Behandlung gewünscht wird.
Aufgrund ihrer immunstimulierenden Aktivität eignen sind Verbindungen der Formel I auch als Adjuvantien für Vakzine. Für diese Verwendungeart ist eine indizierte orale Dosis zwischen 0,5 und 100 mg, vorzugsweise ca. 70 mg, verabreicht am Tage der Impfung mit einer möglichen Wiederholung bei gleicher Dosis 2 bis 4 Wochen später.
Verbindungen der Formel I, worin R. für Hydroxy ader Amino steht, können
_10- 900-9364/WA
in freier Form oder In Form von pharmazeutisch akzeptablen Salzen eingesetzt werden, wobei die Salze grÖßenordnungsmäSlg gleiche Wirkung wie die freien Formen besitzen.
Für diese Verwendung sind Verbindungen in der anti-Form besondere geeignet.
Die Verbindungen der Formel I können enteral, z.B. oral» oder parenteral, z.B. alt Injektionen, eingesezt werden.
Pharmazeut liehe Bereitungen, enthaltend die Verbindungen der Formel I, können gern SB galenlschen Standardverfahren, z, B. durch Vermischen mit konventionellen, pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln oder Trttgerftubttanzan hergestellt werden. Solch· Bereitungen werden einfach hergestellt in Form von Tabletten, Kapseln oder injizierbaren Lötungen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Pharmazeutika, insbesondere als immunostimulierende Mittel, speziell als Mittel zur Behandlung oder supportiven Behandlung von Zuständen herabgesetzter Immunantwort.
Welters betrifft dia Erfindung auch eine Methode zur Stimulierung der Immunantwort durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I.
Außerdem betrifft die Erfindung ein pharmazeutisches Mittel, das eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungs- oder Trägerstoff enthült.
Die Ausgangsprodukt· der Form·! Up sind teilweise neu und können folgendermaßen erhalten werden:
900-9364/WA
.COOH ,
η XV
ΪΙΪ
(CH2) n. COO-/ I
+ HN
ItpA
ΐ" ' ί R3
S 5 ·-
R2 und Rj bedeuten Cycloalkyl oder eine gegebenenfalls durch Aryl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituierte Alkylgruppe. R, kann auch Wasserstoff bedeuten.
Die als Subetituenten aufscheinenden oder in Substituenten enthaltenen niederen Alkylgruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoff atome» Aryl steht beispielsweise für unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, vorzugsweise für Phenyl. Heteroaryl steht vorzugsweise für einen Heterocycle, der gegebenenfalls mit einem substituierten oder unsubstituierten Benzolring anelliert sein kann. Substituenten sind beispielsweise Alkoxygruppen. Eine Cycloalkylgruppe besitzt vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 6 bis 8 Ringglieder, η steht vorzugsweise für Q, 2 oder 4.
Bevorzugte Bedeutungen der Substituenten sind:
R1- a) NH Alkyl
b) N(Alkyl)2
c) substituiertes Monoalkylamino
d) NH-CH2(I oder 2)phenyl, -cycloalkyl, bieycllschee Heteroaryl
-12" 900-9364/WA
^ ■ a) Portion 3 oder 3
b) Position 4
η ■ a) sine gerade Zahi
b) O, 2 oder 4
c)0
Eine besondere Gruppe von Verbindungen der Formel Ip lit, worin R, für durch Cycloalkyl, Phenyl oder blcycHschee Hateroaryl substituiertes Monoelkylarnlno, wobei die beiden letzten ihrerseits uneubatitulert oder durch Alkoxy aubetituiert sein können, oder Cycloalkyltmino und η für Q stehen.
Eint weitere Gruppe von Verbindungen der Formel I stellt Verbindungen dar, worin R1 für die Hydroxy-, die Amino·, eine niedere Mono- oder Dialkylamlno-, ein« niedere Alkoxy- oder eine MeO-Gruppe, wobei Me ein Metalliquivalent bedeutet und Alkylgruppen durch Aryl substituiert sein können, und η für eine ganze Zahl von 0 bis 10 stehen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R. für eine substituierte Monoalkylamlnogruppe steht und der Ring in 4-Stellung substituiert ist.
Eine insbesondere bevorzugte einzelne Verbindung Ist das anti-l,2-Dithiolan^-carbonstturecyclohexylrnethylamld-S-oxid.
In den nachfolgenden Baispielen, die dl* Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Waise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
900-9364/WA
Beispiel It syn- und antl-l,2«Dithiolan-4-carbon8}iura-3i4-dinriethoxybenzylamld-S»oxld:
0.3 g Spargelsäurevaratrylamid werden in 15 ml trockenem Dichlormethan aufgenommen und auf Eisbadtemperatur abgekühlt. Dazu gibt man 0.21 g m-ChlorperbenzoesSure, gelöst in 15 ml trockenem Dichlormethan. Nach 1 Stund· wird das Reektlonsgemlsch gegen Natriumblcarbonatlösung aufgeschüttelt, Über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rückstand wird, in wenig Dichlormethan aufgenommen und auf einer Mitteldrucksa'ule aufgetrennt (Merck LiChroSorb SiSO, Größe C; Laufmittel: Essigester).
syn-Ieomerest R, = 0.23, Fp: 164-166°
anti-Isomeres: R* = 0.35, Fp: 191-193°
Analog wie in Beispiel 1 beschrieben, können auch folgende Verbindungen erhalten werden (in der Spalte "Position" wird die Stellung der Seitenkette bezeichnet; Rf-Werte in Toluol/Esslgester * 1/1):
Bp.: m 6 Rl Pos* η Fd: Rf:
2 ■ - -NaCH2-Za } 4 0 eyn 103-105°
anti 131-1330
3 4 0 syn 99-103a
-NH-/™\
\1ζ
anti 161-163°
4 *ΙΝΠ·ΟΠα—^ · - 4 0 eyn 139-144» 0,18
anti 179-180· 0,25
5 -NH-CH9CH, v^^/^3
.2 * Il Il ■ I
4 0 eyn Sirup 0,16.
I1 "^i ant! Sirup 0,28
4 0 •yn 125-145" 0,44
anti 198-201« 0,51
900-9364/WA
Bp* R1 3 η eyn 131-134°
anti 139-141«»
7 -NaCH2-/ H \ O
Die benötigten Autgangsprodukte können folgendermaßen erhalten werden: A) 1 Spparqelatturaveratryiamld»
a) N-Hydroxytucclnlmtdester der SparqelsBura
Zu 0.32 g SpargelsMure, geläst in 20 ml trockenem Oichlormethan, gibt man 0)62 g Di-iN-eucclnimidyOcarbonat, 0.3 ml Pyrldin und 1 g wasserfreies Magnesiumsulfat. Das Gemisch wird unter Stickstoff spülung auf 50° erwärmt und 3 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dieser Zeit wird das Raaktionsgemlsoh erkalten gelassen» vom Magnesiumsulfat abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird auf einer MitteldrucksMule (Merck Li-ChrcSorb 5160, Größe C) gereinigt (Laufmitteh Toluol/Esaigester = 1/1, Rf - 0.56). Fp» 129°.
b) SparqelsMureveratrylamid
0.062 g N-Hydroxysuccinimidester der SpargelsKure werden in 3 ml trockenem Dichlormethan geläst. Deiu gibt man bei Raumtemperatur 0.112 g Veratrylamln. Nach 20 Minuten wird das Reaktlonsgemisch eingedampft und auf einer MitteldrucktMuIe gereinigt (Merck LIChroSorb S160, Größe Aj Uaufmltteh Toluol/Esiigester » 1/1; Rf « 0.32). Fp: 154°.
Analog wie unter A) beschrieben, können euch folgende Ausgangsprodukte erhalten werden (in der Spalte "Position" wird die Stellung der Seltenkette bezeichnet)«
9ΟΟ-9364/ΗΛ
R1 Pot. π Fp*
B .NKOH2-/ H \ 4 0 119-123°
C -NH.CH2^£H5 4 0 120-123°
D -NH-/ H ^ 4 0 159-160°
' E -NHCH2-^ } 4 0 73-74°
F -NH.CHj.CH^.^^^-.CCaj 4 0 Sirup
G -NRCH2-/H \ 3 Q 100-103°
^ «III ■ ' —
Weitere entsprechend der Erfindung verwendbare Verbindungen tind in der Literatur beschrieben, z.B. eyn- und anti-l^-Dlthiolan-J-carbonsKure-loxid (Fpi 115-117° und 148° Zere.) und syn- und antl-l,2-Dithiolan-4-carbontäure-l-oxid (Fp: 130-140° und 130-136").

Claims (9)

τ/ 900-9364/WA 7850 LSrrach ^ Patentansprüche;
1. Pharmazeutitchta MIttel, das eine immunostimulatorltch wirksame Menge einer l^-Dtthlolan-l-oxidcarbons&ure oder eines pharmazeutisch akzeptablen Esters, Amide oder Seize· zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnung»- oder Trägermaterial besitzt.
2. Ein pharmazeutisches Mittel, das eine lmmunostimulatorisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel
(CH2In-COR1
worin R, für die Hydroxy-, eine Cycloalkylamino-, die Amino-, eine niedere Mono- oder Dialkylamino- oder eine niedere Alkoxygruppe, wobei Alkylgruppen durch Aryl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituiert sein können, und η für eine ganze Zahl von D bis 10 stehen, in freier Form oder In Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen VerdUnnungs- oder Trägermaterials enthält.
3. Ein pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 2, worin in Formel 1 R. für Cycloalkylamino oder Mono- oder Dialkylamino, wobei Alkylgruppen durch Aryl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituiert sein können, und η für eine ganze Zahl von 0 bis IQ stehen.
4. Verbindungen der Formel
worin Rn für Cycloalkylamino oder Mono- oder Dialkylamino, wobei Alkyl
_2- 900-9364/WA
gruppen durch Aryl» Heteroaryl oder Cycloalkyl tubetituiert sein können, und η für eine ganze Zahl von Q bis IQ stehen, in freier Form oder in Form entsprechender Salze.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin R^fUr
a) NH Alkyl
b) N(Alkyl)2
c) substituiertes Monoalkylamino
d) NH-CH9(I oder 2)phenyl, -cycloalkyl, bieyclisches Heteroaryl
τ
und/oder die Rt enthaltende Gruppe in
a) Position 3 oder 5
b) Position 4 steht
und/oder η für
a) eine gerade Zahl
b) 0, 2 oder 4
c)0
stehen, in freier Form oder in Form geeigneter Salze.
6. Verbindungen nach Anspruch 4, worin r\ für durch Cycloalkyl, Phenyl oder blcyclisches Heteroaryl substituierte« Monoalkylamino, wobei die beiden letzten ihrerseits unsubstltuiert oder durch Alkoxy substituiert sein können, oder Cycloalkylamino und η für Q stehen, in freier Form oder in Form geeigneter Seize.
7. Verbindungen nach Anspruch 4, worin die R. enthaltende Gruppe In 4-Poeitlon ist.
8. Antl-l^-Dlthlolan^-cerboneäureeyelohexylmethylamid-l-S-oxid.
9. Eine Verbindung, ausgewählt aus anti-l,2-Olthiolan-4-carbonsSure-3,4-dimethoxybenzylamld-1-S-oxid, anti-l^-Oithioltn-A-carboneaurabenzyl-■mid-1-S-oxld, antl-l^-Dithiolan^-earbonsMuracyelohexylamld-l-S-oxid, entt-l^-DIthlolan^-cerbonsäuraeyelooetylamid-l-S-oxid, anti-l,2-DUhlo-
lan-4-carbonsäure-5-methoxylndo1-3-y1amid-l-S-oxid und anti-1,2-Dithio-1 an-S-carbonsäurecyciohexy!methyl amid-1-S-oxid.
DE19843438585 1983-10-24 1984-10-20 Neue sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3438585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5746/83A CH656382A5 (de) 1983-10-24 1983-10-24 Sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438585A1 true DE3438585A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=4298650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438585 Withdrawn DE3438585A1 (de) 1983-10-24 1984-10-20 Neue sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS60115574A (de)
AU (1) AU3454984A (de)
BE (1) BE900854A (de)
CH (1) CH656382A5 (de)
DE (1) DE3438585A1 (de)
DK (1) DK505684A (de)
ES (1) ES537010A0 (de)
FI (1) FI844153L (de)
FR (1) FR2553663A1 (de)
GB (1) GB2148296A (de)
GR (1) GR80730B (de)
HU (1) HUT36823A (de)
IL (1) IL73278A0 (de)
IT (1) IT1199212B (de)
LU (1) LU85607A1 (de)
NL (1) NL8403083A (de)
PT (1) PT79389B (de)
SE (1) SE8405275L (de)
ZA (1) ZA848303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020915A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-11 Celgene Corporation Novel immunotherapeutic aryl amides

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653997B1 (fr) * 1989-11-09 1995-01-20 Asta Pharma Ag Medicaments contenant comme sunstances actives des acides carboxyliques soufres, leur preparation et leur utilisation pour lutter contre les retrovirus.
JPH05337004A (ja) * 1992-06-09 1993-12-21 Gotoujiyuu:Kk ランドセル
JPH077521U (ja) * 1993-07-13 1995-02-03 ナース鞄工株式会社 ランドセル
DE69734734D1 (de) * 1996-07-05 2005-12-29 Us Gov Health & Human Serv Gesättigte 1,2-dithiaheterocyclische verbindungen enthaltende antivirale pharmazeutische zubereitungen
CZ96798A3 (cs) * 1997-04-02 1998-10-14 Sankyo Company Limited Deriváty dithiolanu, jejich příprava a jejich terapeutické účinky
JP2000169371A (ja) * 1998-10-02 2000-06-20 Sankyo Co Ltd ジチオラン誘導体を含有する医薬
FR2787109B1 (fr) * 1998-12-15 2001-01-19 Adir Nouveaux derives de 1,2-dithiolane, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933430A (en) * 1959-01-22 1960-04-19 Du Pont Lipoic acid compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020915A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-11 Celgene Corporation Novel immunotherapeutic aryl amides
US6284780B1 (en) 1994-12-30 2001-09-04 Celgene Corporation Immunotherapeutic aryl amides

Also Published As

Publication number Publication date
SE8405275D0 (sv) 1984-10-22
IT8449056A0 (it) 1984-10-24
IT8449056A1 (it) 1986-04-24
AU3454984A (en) 1985-05-02
ZA848303B (en) 1986-06-25
HUT36823A (en) 1985-10-28
FI844153A0 (fi) 1984-10-22
ES8601183A1 (es) 1985-11-01
ES537010A0 (es) 1985-11-01
CH656382A5 (de) 1986-06-30
FI844153L (fi) 1985-04-25
GB2148296A (en) 1985-05-30
PT79389A (en) 1984-11-01
IT1199212B (it) 1988-12-30
JPS60115574A (ja) 1985-06-22
DK505684D0 (da) 1984-10-23
GR80730B (en) 1985-02-20
PT79389B (en) 1986-09-08
BE900854A (fr) 1985-04-19
SE8405275L (sv) 1985-04-25
FR2553663A1 (fr) 1985-04-26
GB8426657D0 (en) 1984-11-28
IL73278A0 (en) 1985-01-31
DK505684A (da) 1985-04-25
LU85607A1 (fr) 1985-06-19
NL8403083A (nl) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122341T2 (de) 9-substituierte minocyclin verbindungen
DE60034240T2 (de) Drogen zur behandlung maligner tumoren
CS208664B2 (en) Method of making the new r,s-n-/2-phenyl-2-hydroxyethyl/-1-alkyl-3-/4-substituted phenyl/propylamines
EP0600371A1 (de) Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2558501A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, alpha, alpha-trisubstituierten acetamiden, acetonitrilen und methanen und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3037770C2 (de) N-Niedrigalkyl-3-phenoxy-1-azetidincarboxamide und diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
EP0165474A1 (de) Immunstimulierende Mittel
SE450251B (sv) Xantatforeningar for terapeutisk anvendning, nya xantatforeningar samt terapeutiska kompositioner innehallande dessa foreningar
DE1965264A1 (de) Pyrazinoylsulfamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3438585A1 (de) Neue sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1949813C3 (de) 3-&lt;4-Pvridyl)-4-(2-hydroxvphenyl)-5-alkyl-pyrazole
DE3804936C2 (de) Piperazincarbonsäure, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2625222B2 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2624918A1 (de) Arzneimittel mit antiarrhythmischer wirkung
DE2213028B2 (de) Dl-3-formylaminothiacyclopentan-2- on-, verfahren zu dessen herstellung und dl-3-formylamino-thiacyclopentan-2-on und andere acylderivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2038628B2 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4217396A1 (de) Metrifonat enthaltendes Arzneimittel
DE2028880A1 (en) N-phenyl carbamoyl derivs of 3-beta-phenyl isopropyl-synononimines - - as psycho and cns
DE1695532A1 (de) Chinoxalinverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP3681770B2 (ja) 老年性痴呆症又はアルツハイマー病治療剤
DE2541429A1 (de) Orotsaeurederivat und dieses enthaltende arzneimittel
DE3224824A1 (de) Ester des 2-thenoylmercaptopropionylglycins mit substituierten hydroxybenzolen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE3236389A1 (de) Neue nucleosidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2843328A1 (de) Phenylacetamidverbindungen und sie enthaltende zusammensetzung
AT368146B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-anilinooxazoline

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee