DE3437336A1 - Bildverarbeitungssystem - Google Patents

Bildverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE3437336A1
DE3437336A1 DE19843437336 DE3437336A DE3437336A1 DE 3437336 A1 DE3437336 A1 DE 3437336A1 DE 19843437336 DE19843437336 DE 19843437336 DE 3437336 A DE3437336 A DE 3437336A DE 3437336 A1 DE3437336 A1 DE 3437336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image signals
signals
image processing
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437336C2 (de
Inventor
Yoshio Chigasaki Kanagawa Ando
Norio Tokio/Tokyo Hashimoto
Toshio Shiki Saitama Iwaya
Motofumi Yokohama Kanagawa Konishi
Masahide Yokohama Kanagawa Kotera
Satoshi Yokohama Kanagawa Ono
Yoshitaka Matsudo Chiba Sano
Yasutoshi Urayasu Chiba Sugita
Kanou Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58191340A external-priority patent/JPS6081961A/ja
Priority claimed from JP58191336A external-priority patent/JP2537160B2/ja
Priority claimed from JP19133783A external-priority patent/JPS6081967A/ja
Priority claimed from JP58243449A external-priority patent/JPS60134553A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3437336A1 publication Critical patent/DE3437336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437336C2 publication Critical patent/DE3437336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/0096Simultaneous or quasi-simultaneous functioning of a plurality of operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • H04N1/32518Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices details of interfacing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32529Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32529Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices
    • H04N1/32534Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices details of interfacing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0089Image display device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Bildverarbeitungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungssystem zum Verarbeiten von Bildinformationen in der Form elektrischer Signale.
Es ist bekannt, entsprechend durch fotoelektrisches Lesen von Bildinformationen gewonnenen Bildsignalen Bilder aufzuzeichnen oder diese Signale zu einer entfernt gelegenen Station zu übertragen. Einer der Vorteile der Verarbeitung von Bildinformationen in der Form elektrischer Signale liegt in der Möglichkeit, für die Bildsignalverarbeitung ein sog. Netz aus mehreren Station zu bilden, die miteinander durch Übertragungskanäle verbunden sind, was einen beliebigen Signalaustausch zwischen den Station ermöglicht.
Ein solches System hat jedoch den Mangel, daß während der Signalübertragung zwischen bestimmten Stationen die anderen Stationen nicht zur Informationsübertragung verfügbar sind. Beispielsweise ist es schwierig, einen schnell eingeschobenen Kopiervorgang herbeizuführen, falls eine Vor-
A/25
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941 Posischeck (München) Kto. 670-43-804
-7- DE 4316
lagenlesereinheit und eine Druckereinheit, die zu dem System gehören, als Kopiergerät eingesetzt sind.
Ferner ist ein solches System mit einer Steuereinheit zum Steuern des Systems ausgestattet, über die bei der Bildverarbeitung die Bildinformationen übertragen werden. Die Obertragung der Bildsignale über die Steuereinheit ist jedoch unnötig und manchmal hinsichtlich der Geschwindigkeit und jQ der Verarbeitungssteuerung nachteilig, falls ein einfacher Kopiervorgang erwünscht ist.
Ein solches Bildverarbeitungssystem gemäß der vorstehenden Beschreibung kann ferner Bildinformationen aus von der ge-
^g nannten Vorlagenlesereinheit verschiedenen anderen Quellen empfangen, wie aus einem Magnetplatten- bzw. Diskettenspeicher, aus einer Obertragungseinheit oder aus einer Mikrofilmdatei durch fotoelektrisches Lesen von Mikrofilmen. Diese Bildinformationsquellen haben voneinander verschiedene Obertragungsgeschwindigkeiten bei der Übertragung der Bildinformationen. Beispielsweise hat eine Bildlesereinheit, bei der ein Ladungskopplungs-Bildsensor mit ungefähr 5000 Bits zum Lesen eines Vorlagenbilds im Format A3 verwendet wird, eine Übertragungsgeschwindigkeit bzw. Ausgabefrequenz
- von 18 MHz, während eine Mikrofilmdatei bzw. ein Mikrofilm7 leser, bei dem entsprechend dem Bildformat ein verhältnismäßig kleiner Ladungskopplungs-Bildsensor mit ungefähr-3600 Bits verwendet wird, eine Übertragungsgeschwindigkeit bzw. Ausgabefrequenz von 8 MHz hat. In Anbetracht der Kosten und _ des Raumbedarfs sollte die Bildverarbeitungseinrichtung vorzugsweise an alle derartige Quellen mit den verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten angepaßt werden können, jedoch werden die Leitungsverbindungen kompliziert und kostspielig, wenn für jeweils anzuschließende Bildinformatiönsquellen gesonderte Signalleitungen erforderlich sind.
Falls ferner beispielsweise eine Vorlage mittels einer Abtastvorrichtung gelesen wird und die erzielten elektrischen Signale in eine Speichereinheit wie eine optische Platteng datei eingespeichert werden, muß bei einem herkömmlichen System, bei dem ein Lesestartsignal von einer Tastatur einer Steuereinheit bzw. Arbeitsstation abgegeben wird, die Bedienungsperson nach dem Auflegen der Vorlage auf die Abtastvorrichtung die Tastatur der Arbeitsstation bedienen. .Q Diese durch die Bedienung zweier Datenstationen hervorgerufene Unannehmlichkeit ist insbesondere dann ausgeprägt, wenn keine automatische Vorlagenzuführvorrichtung vorgesehen ist oder wenn gebundene bzw. Buchvorlagen zu verarbeiten sind.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungssystem zu schaffen, das eine wirkungsvolle und schnell verfügbare Nutzung erlaubt.
Ferner soll mit der Erfindung ein Bildverarbeitungssystem
gechaffen werden, das nicht durch eine einzige Informationsübertragung voll belegt ist, sondern mehrere Übertragungsvorgänge ausführen kann, was eine leistungsfähige Nutzung des Systems ermöglicht.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Bildverarbeitungssystem geschaffen werden, das eine Bildsignalübertragung in einer Weise ermöglicht, die für einen gewöhnlichen Kopiervorgang oder eine Sichtanzeige geeignet ist, falls eine solche Funktion erwünscht ist; damit sollen eine leistungsfähige Bildverarbeitung und eine kürzere Belegtzeit des Systems erreicht werden.
Ferner soll mit der Erfindung ein Bildverarbeitungssystem
durch das Verbinden von Stationen mit unterschiedlichen 35
Funktionen und einfachen Gestaltungen geschaffen werden.
-9- DE 4316
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Außenansicht eines Bildverarbeitungssystems als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau des Bildverarbeitungssystems zeigt.
Fig. 3 ist ein Schaltbild einer Schalteinheit.
Fig. 4 ist eine Darstellung der Kombinationen von Schaltvorgängen.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau einer Bitauszugsschaltung zeigt.
Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Funktion der Bitauszugsschaltung veranschaulicht.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus von Bildsignalen.
Fig. 8 ist eine Darstellung von Formatsignalen MD.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild einer Vergrößerungsschaltung.
Fig. 10 bis 12 sind Schaltbilder, die jeweils den Aufbau
einer Schaltstufe zur Befehlsansteuerung eines Vor-30 lagenlesers zeigen.
Fig. 13(a) bis (c) sind Ablaufdiagramme eines Steuerprogramms einer Steuereinheit.
Fig. 14 ist ein Blockschaltbild der Schalteinheit gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
-10- DE 4316
Fig. 1 ist eine Außenansicht eines Bildverarbeitungssystems als Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine nachfolgend auch als Arbeitsstation bezeichnete Steuereinheit 1 enthält einen Mikrocomputer zur Systemsteuerung, interne Speicher wie Schreib/Lesespeicher bzw. Arbeitsspeicher (RAM), Festspeicher (ROM) usw. sowie externe Speicher wie einen Diskettenspeicher oder einen Plattenkassettenspeicher. Die Arbeitsstation 1 erzeugt verschiedenerlei Befehle für das System. ,Q Ferner werden von der Arbeitsstation entsprechend Befehlen der Bedienungsperson elektrische Verarbeitungen wie Übersetzungen, Löschungen, Formatänderungen und dergleichen an eingegebenen Bildsignalen ausgeführt, aus von der Bedienungsperson über eine nachfolgend erläuterte Tastatur eingegebenen Zeichen und Symbolen Sätze gebildet und Bilder und Texte oder verschiedene Bilder zusammengesetzt. Ein Vorlagenleser 2 stellt eine Eingabeeinheit eines digitalen Kopiergeräts dar und setzt Informationen eines auf eine Auflageplatte aufgelegten Vorlagenschriftstücks mittels eines Bildsensors wie
einer Ladungskopplungsvorrichtung mit ungefähr 5000 Bits in 20
elektrische Signale um. Ein Schnelldrucker 3, der beispielsweise durch einen Laserstrahldrucker gebildet ist und eine Ausgabeeinheit des digitalen Kopiergeräts darstellt, zeichnet mit hoher Geschwindigkeit gemäß Informationen in der Form elektrischer Signale ein Bild auf einem Aufzeichnungs-
material auf. Eine Bilddatei 4 ist mit einem Aufzeichnungsmaterial wie einer optischen oder optomagnetischen Speicherplatte zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer großen Bildinformationsmenge ausgestattet. Diese Bilddatei 4 kann zum Speichern von Bildinformationen in komprimierter Form ausgelegt sein. Eine Mikrofilmdatei bzw. ein Mikrofilmleser 5 ist mit einer Mikrofilm-Abrufeinheit und einer Mikrofilm-Lesereinheit für das Umsetzen der Bildinformationen eines gesuchten Mikrofilmbilds in elektrische Signale mittels eines Bildsensors wie einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD)
mit ungefähr 3600 Bits .ausgestattet. Ein Zwischenkopie-
-11- DE 4316
Sichtgerät 6 mit hohem Auflösungsvermögen weist ein fotoempfindliches Band mit einer fotoleitfähigen Schicht auf einem durchsichtigen leitenden Substratband auf und ermöglicht die Sichtanzeige eines Bilds dadurch, daß die fotoleitfähige Schicht mit entsprechend eingegebenen Bildsignalen modulierten Laserstrahlen bestrahlt wird, um auf der fotoleitfähigen Schicht ein Ladungsbild entsprechend dem Bildmuster der Bildsignale zu erzeugen, und daß das Ladungs-
jQ bild durch Entwickeln mit einem an einem Tonerträger beförderten leitenden magnetischen Tonerpulver sichtbar gemacht wird. Eine Druckereinheit bzw. ein Drucker 7 ist beispielsweise durch einen Laserstrahldrucker gebildet, der dem Drucker 3 gleichartig, jedoch kleiner und langsamer als die-
. p. ser ist und der nach Bedarf angeschlossen wird. Eine Kathodenstrahlröhren-Einheit bzw. ein Bildschirm-Sichtgerät 8 dient zur Sichtanzeige von mittels der Abtast- bzw. Lesereinheit des digitalen Kopiergeräts und des Mikrofilmlesers fotoelektrisch gelesenen Bildinformationen und Steuerinfor-
on mationen des Systems. Eine Schalteinheit 9 schaltet Verbindungswege zwischen Eingabe/Ausgabe-Stationen entsprechend Signalen aus der Steuereinheit. Die Eingabe/Ausgabe-Stationen sind miteinander elektrisch über Kabel 10 bis 18 verbunden. Eine in der Steuereinheit bzw. der Arbeitsstation
oc- 1 vorgesehene Tastatur 20 wird zum Erzeugen von Befehlen für das System verwendet und erfüllt in Verbindung mit dem Bildschirmsichtgerät 8 die Funktion eines Textverarbeitungsgeräts oder eines Bürocomputers. Zum Steuern der Funktionen des digitalen Kopiergeräts wird ein Bedienungsfeld 21 verwendet, das mit Funktionstasten für das Einstellen einer
Kopienanzahl, einer Kopiervergrößerung usw., einer Kopiertaste 25 zum Befehlen des Startens eines Kopiervorgangs, einer Ziffernanzeigevorrichtung usw. versehen ist. Ferner sind auch ein nachfolgend beschriebener Betriebsartwähl-
o_ schalter 22 und Anzeigeeinheiten 23 und 24 aus Leuchtdioden 35
für die Anzeige einer mittels des Betriebsartwählschalters
■■ -12- DE 4316
22 gewählten Betriebsart vorgesehen. Das vorstehend beschriebene System kann darüberhinaus weitere Textverarbeitungsgeräte, Bürocomputer, Faksimilegeräte und dergleichen
g enthalten.
Die Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau des in Fig. 1 gezeigten Bildverarbeitungssystems zeigt, wobei den Einheiten in Fig. 1 entsprechende Blöcke mit den
jQ gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Steuereinheit 1 enthält eine Tastatur 31, die der in Fig. 1 gezeigten Tastatur 20 entspricht und zur Eingabe von Befehlen in das System benutzt wird, eine Zentraleinheit (CPU) 32 mit einem Mikrocomputer wie beispielsweise dem Mikrocomputer 68000
je von Motorola, einen Festspeicher (ROM) 33 zum Speichern eines Steuerprogramms, gemäß dem die Zentraleinheit 32 Steuervorgänge ausführt, einen Schreib/Lesespeicher (RAM) 34, der hauptsächlich als Arbeitsspeicher für die Zentraleinheit 32 oder Seitenspeicher für das Speichern von zwi-
_n sehen den Eingabe/Ausgabe-Stationen übertragenen Bildsignalen benutzt wird, einen externen Speicher 35 in der Form eines Diskettenspeichers zum Speichern des Steuerprogramms des Systems und der Datenbasis bzw. Datenbank für den Bildabruf aus der Bilddatei und dem Mikrofilmleser, eine Fernübertragungs-Anschlußschnittstelle 36 für den Informationsaustausch mit anderen gleichartigen Systemen oder Endgeräten über Übertragungskanäle wie ein Nahbereichsnetz oder eine Digital-Faksimileleitung, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 für die Informationsübertrgung zwischen der Steuereinheit 1 und der Schalteinheit 9, eine Bitauszugsschaltung 38 für das Herausziehen von Bits der Bildsignale unter einem bestimmten Verhältnis, eine Fotoplatten-Schnittstelle 39 für den Informationsaustausch mit der Bilddatei 4, eine Bildschirm-Schnittstelle 40 zur Informationsübertragung
zum Bildschirmsichtgerät 8, eine 16-Bit-Sammelleitung 41 35
zum Signalaustausch zwischen den verschiedenen Blöcken in
-13- DE 4316
der Steuereinheit 1, wobei die Sammelleitung auch direkt mit einem bekannten Textverarbeitungsgerät oder Bürocomputer verbunden werden kann, und die Kabel 10 bis 18 für das elektrische Verbinden der verschiedenen Eingabe/Ausgabe-Stationen zum Austausch von Steuersignalen, Bildsignalen und mit den Bildsignalen synchronen Taktimpulsen, wobei die Bildsignale jeweils in der durch einen Pfeil dargestellten Richtung übertragen werden, während die Steuersignale in beiden
jQ Richtungen übertragen werden. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung sind über die Kabel 11, 12, 15, 16 und 10 der Leser 2 und der Schnelldrucker 3 des mit 42 bezeichneten digitalen Kopiergeräts, der Mikrofilmleser 5, das Zwischenkopie-Sichtgerät 6 und der kleinere Drucker 7 mit der Schaltein-
,g heit 9 verbunden, welche über die Kabel 13 und 14 mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 der Steuereinheit 1 verbunden ist. Ferner sind jeweils über die Kabel 17 und 18 die Bilddatei 4 bzw. das Bildschirmsichtgerät 8 mit den entsprechenden Schnittstellen 39 bzw. 40 der Steuereinheit 1 verbunden. Das Bildschirmsichtgerät 8 enthält einen Schreib/ Lese-Anzeigespeicher 43 zum Speichern der anzuzeigenden Bildinformationen. Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 ist mit einem Seriell/Parallel-Register bzw. -Umsetzer zur Aufnahme der Bildsignale und einem Parallel/Seriell-Umsetzer g zur Ausgabe der Bildsignale ausgestattet, da die Schalteinheit 9 die Bildsignale in der Form serieller Signale überträgt, während die Sammelleitung 41 der Steuereinheit 1 die Informationen in der Form paralleler Signale überträgt. Die parallelen Bildsignale werden auf der Sammelleitung 41 unter direktem Speicherzugriff (DMA-Steuerung) übertragen.
Die von dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 abgegebenen Bildsignale werden in Zeileneinheiten über die Schalteinheit 9 der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 der
__ Steuereinheit 1 zugeführt. Diese Schnittstelle 37 setzt die
seriell eingegebenen Bildsignale unter Synchronisierung mit
-14- DE 4316
den vorangehend genannten Taktimpulsen in parallele 16-Bit-Signale um. Die dermaßen umgesetzten Signale werden über die Sammelleitung 41 übertragen und in Seiteneinheiten in einen Bildbereich des Arbeitsspeichers 34 eingespeichert. Die auf diese Weise in den Arbeitsspeicher 34 eingespeicherten Signale werden wiederum über die Sammelleitung 41 zu einer Aussenübertragung über die Anschlußschnittstelle 36, zu einer Speicherung auf der optischen Speicherplatte in der BilddajQ tei 4 über die Fotoplatten-Schnittstelle 39 oder für eine wahlweise Abbildung mit dem Schnelldrucker 3, dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6 oder dem kleinen Drucker 7 zum Zuführen zur Schalteinheit 9 über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 abgegeben.
Andererseits werden die aus der optischen Platte der Bilddatei 4 ausgelesenen Bildsignale zunächst in dem Arbeitsspeicher 34 gespeichert und dann selektiv über die Eingabe/ Ausgabe-Schnittstelle 37 und die Schalteinheit 9 dem Schnelln drucker 3, dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6 oder dem kleinen Drucker 7 zugeführt.
Die Bildsignale aus dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 können aus der Schalteinheit 9 selektiv dem Schnelldrucker 3, dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6 oder dem kleinen Drucker 7 zugeführt werden, ohne daß sie über die Steuereinheit 1 laufen. Da für einen einfachen Kopiervorgang die Bilddatei 4 oder das Bildschirmsichtgerät 8 nicht erforderlich ist, werden die Bildsignale beispielsweise aus dem Leser 2 ohne Durchlauf durch die Steuereinheit 1 direkt dem Schnelldrucker 3 zugeführt, um einen Kopiervorgang in Echtzeit bzw. Lesezeit zu erzielen. Diese Betriebsweise wird Durchlauf-Betriebsart genannt.
Die Steuerung der vorstehend beschriebenen Übertragung von 35
Bildsignalen erfolgt mittels der Zentraleinheit 32 entspre-
-15- DE 4316
chend Befehlen, die von der Bedienungsperson über die Tastatur 31 eingegeben werden.
Die Fig. 3 zeigt ausführlich den Schaltungsaufbau der Schalteinheit 9, wobei gleiche Kabel wie die in Fig. 2 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Es sind Schalter 51 bis 54, 61 bis 63 und 71 bis 74 vorgesehen, die durch Schaltsignale a bis k gesteuert werden, welche über das Kabel 13 aus der Steuereinheit 1 zugeführt werden. Mit den Schaltern 51 bis 54 wird der Bestimmungsort bzw. das Ziel für die aus dem Mikrofilmleser 5 über das Kabel 15 abgegebenen Bildsignale gewählt. Mit den Schaltern
. _ 61 bis 63 wird das Ziel für die aus der Steuereinheit 1
über das Kabel 14b abgegebenen Bildsignale gewählt. Mit den Schaltern 71 bis 74 wird das Ziel für die aus dem Vorlagenleser 2 über das Kabel 11 abgegebenen Bildsignale gewählt. Die Fig. 4 zeigt die Verbindungen zwischen dem Vorlagenleser 2, dem Mikrofilmleser 5 und der Steuereinheit 1 für das Zuführen der Bildsignale und dem Schnelldrucker 3, dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6, dem kleinen Drucker 7 und der Steuereinheit 1 für den Empfang der Bildsignale im Zusammenhang mit den Schaltzuständen der Schalter 51 bis 54, 61 bis 63 und 71 bis 74, wobei die in Klammern gesetzten Zahlen die Bezugszeichen der Kabel für die Übertragung der Bildsignale sind. Die angeführten Schalter-Bezugszeichen geben an, daß der betreffende Schalter geschlossen ist. Die Schalteinheit 9 kann auch als logische Schaltung mit UND- und
ODER-Gliedern aufgebaut sein.
30
Im folgenden wird die Funktion der Schalteinheit 9 erläutert. Falls beispielsweise die Schalter 72, 53 und 63 geschlossen sind, wird die Funktion eines digitalen Kopiergeräts erreicht, bei der die Bildsignale aus dem Vorlagen-Leser 2 35
über den Schalter 72 zu dem Schnelldrucker 3 gesendet werden.
Andererseits werden über den Schalter 53 die Bildsignale aus dem Mikrofilmleser 5 zu dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6 gesendet, während über den Schalter 63 die Bildsignale aus der Steuereinheit 1 zu dem kleinen Drucker 7 übertragen werden.
Eine derartige selektive Steuerung der Schalter der Schalteinheit 9 erlaubt beliebige Verbindungen der Eingabe/Ausga-
jQ be-Einheiten und ermöglicht in diesem System das leistungsfähige Ausführen von Sichtanzeigefunktionen, Kopierfunktionen und Datenspeicherungsfunktionen. Ferner sind gleichzeitig mehrere Bildinformationsübertragungen ermöglicht, um die Unannehmlichkeit bzw. Behinderung zu vermeiden, daß wäh-
.,. rend der Übertragung von Bildinformationen zwischen bestimmten Einheiten die anderen Eingabe/Ausgabe-Einheiten nicht verfügbar sind. Ferner ist im Falle eines einfachen Kopieroder Sichtanzeigevorgangs eine schnelle Verarbeitung ermöglicht, da bei der vorangehend genannten Durchlauf-Betriebs-
n art die Bildsignale aus dem Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 ohne Einsatz der Steuereinheit 1 direkt zu dem Schnelldrucker 3, dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6 oder dem kleinen Drucker 7 übertragen werden können.
Im folgenden wird die Funktion in dem Fall erläutert, daß an dem Bildschirmsichtgerät 8 die von dem Vorlagenleser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 abgegebenen Bildsignale angezeigt werden. Bei dem beschriebenen System wird eine Kathodenstrahlröhre bzw. Bildröhre hohen Auflösungsvermögens verwen-
4 det, die die Anzeige von Informationen in ungefähr 6x10 Bits ermöglicht. Andererseits können mit dem Leser 2 Vorlagen bis zu dem Format A3 gelesen werden, wobei das Lesen einer Vorlage im Format A4 (210 χ 297 mm) mit einem Auflösungsvermögen von 16 Bildelementen/mm Informationen mit 16 χ 210 χ 297 = ungefähr 106 Bits ergibt. Der Mikrofilmleser 5 liefert gleichfalls Bildinformationen in der gleichen
-17- DE 4316
Größenordnung. Infolgedessen muß die Informationsmenge auf ungefähr 1/16 verringert bzw. komprimiert werden, falls die Bildinformationen aus dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 in den Arbeitsspeicher 34 eingespeichert und an dem Bildschirmsichtgerät 8 angezeigt werden sollen. Diese Kompression sowie auch die Bildsignaleinspeicherung in den Arbeitsspeicher 34 erfolgt mittels der in Fig. 2 gezeigten Bitauszugsschaltung 38.
Die Fig. 5 veranschaulicht den Aufbau der Bitauszugsschaltung 38 und zeigt die Sammelleitung 41 der Steuereinheit 1, eine Auszugszeit-Wählschaltung 44, die einen Taktimpulsgenerator in der Form eines Quarzoszillators, einen Frequenz-
,p- teiler und dergleichen enthält und einem Kompressionsbefehl aus der Zentraleinheit 32 entsprechende Taktimpulse CK erzeugt, ein Schieberegister 45 zum Abfragen der aus der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 zugeführten Bildsignale entsprechend den Taktimpulsen CK aus der Auszugszeit-Wählschaltung 44 und zum aufeinanderfolgenden Abspeichern der dermaßen abgefragten Bildsignale und einen Schreib/Lesespeicher 46 für das Aufnehmen der Signale aus dem Schieberegister 45 bei dessen Füllung mit den Signalen und für das Zuführen dieser komprimierten Bildsignale zu der Sammelleitung 41 zu bestimmten Zeitpunkten. Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle führt die aus der Schalteinheit 9 empfangenen Bildsignale der Bitauszugsschaltung 38 und zugleich auch der Sammelleitung 41 zum Einspeichern in den Arbeitsspeicher 34 zu. Auf diese Weise erfolgt für die aus dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 zugeführten Bildsignale die Bildsignal-Kompression für die Bildschirmanzeige gleichzeitig mit der Einspeicherung in den Arbeitsspeicher 34. Infolgedessen können die eingegebenen Bildsignale sofort auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Die Fig. 6 veranschaulicht die Funktion der Bitauszugsschal-
\n fpi
10
in Zeileneinheiten über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle an die Sammelleitung 41 für das Einspeichern in den Arbeitsspeicher 34 ab. In der Fig. 6 ist bei (1) die Zeitsteuerung für die Bildsignaleinspeicherung in den Arbeitsspeicher 34 über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 und die Sammelleitung 41 gezeigt, wobei mit "1" bis "9" die Nummern von BiId-
-^q zeilen bezeichnet sind. Es ist anzumerken, daß zwischen der Abgabe der Bildsignale für eine Zeile und der Abgabe der Bildsignale für eine nachfolgende Zeile eine Leerzeit bzw. Pausenzeit T liegt. Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 führt die aus der Schalteinheit 9 eingegebenen Bildsignale
,c auch der Bitauszugsschaltung 38 zu, die den Auszug aus den Bildsignalen auf die vorstehend beschriebene Weise unter Synchronisierung mit den Taktimpulsen CK aus der Auszugszeit-Wählschaltung 44 herbeiführt. In der Fig. 6 ist eine 1:16-Kompression der Bildsignale gezeigt, bei der ein Auszug aus den eingegebenen Bildsignalen durch die Wahl jeweils der (4N+1)-ten Zeile, wobei N gleich "0" oder eine positive ganze Zahl ist, in einem Verhältnis von einer Zeile aus vier Zeilen sowie ferner aus den dermaßen gewählten (4N+1)-ten Zeilen in einem Verhältnis von einem Punkt je 4 Punkte er-
0S-
Die Fig. 6(2) veranschaulicht den Auszug aus den Bildsignalen in einem Verhältnis von einer Zeile je vier Zeilen, während die Fig. 6(3) die dermaßen verdünnten Bildsignale
für eine Zeile zeigen. Ferner zeigt die Fig. 6(4) den Aus-3U
zug der Bildsignale in einem Verhältnis von einem Bit je vier Bits. In den Fig. 6(3) und (4) sind mit "1" bis "n" die Bitnummern bezeichnet.
Die 1:16-Komprimierung der aus der Schalteinheit 9 der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 zugeführten Bildsignale wird
dadurch erzielt, daß diese Bildsignale in einem Anteil von jeweils einer Zeile für jeweils vier Zeilen herausgezogen werden und im weiteren aus diesen verdünnten Bildsignalen ein Anteil von einem Bit für jeweils vier Bits herausgezogen wird.
Nach der Komprimierung werden die Bildsignale . der Bitauszugsschaltung 38 zeitweilig in dem Schreib/Lesespeicher
,Q 46 gespeichert und dann während der Pausenzeit T der Bildsignalübertragung aus der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 zu dem Arbeitsspeicher 34 unter direktem Speicherzugriff über die Sammelleitung 41 in den Anzeigespeicher 43 eingespeichert. Eine zweckdienliche Übertragung über die Sammel-
. K leitung 41 während der Pausenzeit T ist möglich , da die
Bildsignal 1', 5' nach dem Komprimieren eine geringere
Menge als die in den Arbeitsspeicher 34 einzuspeichernden Bildsignale haben. Infolgedessen kann das Einspeichern der komprimierten Bildsignale in den Anzeigespeicher 43 während der Dauer der Einspeicherung der ursprünglichen unkomprimierten Bildsignale in den Arbeitsspeicher 34 ausgeführt werden. Die einer Zeile entsprechenden Bildsignale müssen nach der Kompression zu dem Anzeigespeicher 43 des Bildschirmsichtgeräts nicht innerhalb einer einzigen Pausenzeit T übertragen werden, sondern können auf einige Pausenzeiten aufgeteilt werden. Ferner können die komprimierten Bildsignale für mehrere Zeilen innerhalb einer Pausenzeit T übertragen werden.
Die vorstehende beschriebene Funktion der Bitauszugsschaltung 38 wird durch die Zentraleinheit 32 gesteuert. Ferner wird das Kompressionsverhältnis der Bildsignale durch das Bildformat der aus der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 abgegebenen Bildsignale bestimmt. Im einzelnen wird für die
o_ Anzeige des gesamten Bilds auf dem Sichtschirm des BiId-35
Schirmsichtgeräts 8 eine vollständige zweckdienliche Anzeige
• -20- DE 431^437336
auf der Schirmfläche der Kathodenstrahlröhre dadurch herbeigeführt, daß das Verhältnis bei dem Komprimieren der eingegebenen Bildsignale gemäß der dem Anzeigebild entspre-Q chenden Menge der Bildsignale bestimmt wird. Zu diesem Zweck werden bei der Abgabe der Bildsignale aus dem Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 Daten über das Bildformat abgegeben, aus denen die Zentraleinheit 32 ein optimales Kompressionsverhältnis für die Steuerung der Auszugszeit-Wählschaltung 44 berechnet.
Die Fig. 7 zeigt das Format der aus dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 abgegebenen Bildsignale. Vor Bildsignale ID für ein Vollbild werden Formatbit- bzw. Formatsignale MD mit vier Bits für die Angabe des Bildformats gesetzt. Der Abstand zwischen diesen Formatsignalen MD und den Bildsignalen ID wird entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit der Zentraleinheit 32 bestimmt. Die Formatsignale MD werden durch die Erkennung des Bildformats einer Vorlage oder eines Mikrofilmbilds im Vorlagen-Leser 2 bzw. im Mikrofilmleser 5 entweder durch automatische Vorlagenerfassung oder durch Formatwahl von Hand eingestellt. Bei jeder Eingabe von Bildsignalen nimmt die Zentraleinheit 32 die Formatsignale MD auf und steuert dementsprechend die Zeiten zur Taktimpulserzeugung in der Auszugszeit-Wählschaltung 44, um eine Komprimierung zu erhalten, die den Formatsignalen MD entspricht. Die Fig. 8 zeigt die durch die Formatsignale MD bei dem beschriebenen System angezeigten Bildformate und entsprechende Kompressionsverhältnisse R1 bis R8. Diese Kompressionsverhältnisse werden gemäß dem Auflösungsvermögen des Vorlagen-Lesers 2, des Mikrofilmlesers 5 und des Bildschirmsichtgeräts 8 bestimmt und im voraus in den Festspeicher 33 eingespeichert. Der Befehl zur Ausführung der vorstehend erläuterten Komprimierung der Bildsignale wird
von der Bedienungsperson über die Arbeitsstation bzw. Steuer-35
einheit 1 eingegeben.
Die eingegebenen Bildsignale können sofort überwacht werden, da die Signalkompression für die Bildschirmanzeige gleichzeitig mit dem ohne Komprimierung ausgeführten Einspeichern der aus der Schalteinheit 9 eingegebenen Bildsignale in den Arbeitsspeicher erfolgt. Weiterhin kann die vorstehend beschriebene Bitauszugsschaltung 38 zum Komprimieren der aus der Bilddatei 4 ausgelesenen Bildsignale benutzt werden.
Ferner kann das Kompressionsverhältnis,statt entsprechend dem Bildformat, der Quelle der Bildsignale entsprechend bestimmt werden.
Bei der Sichtanzeige der aus dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 erhaltenen Bildsignale an dem Bildschirmsichtgerät 8 wird an Bildsignalen hoher Auflösung die vorstehend beschriebene Signalkomprimierung angewandt, um das ganze Bild auf dem Bildschirm unterzubringen. Andererseits hat das bei dem beschriebenen System verwendete Zwischenkopie-Sichtgerät 6 ein höheres Auflösungsvermögen als die Kathodenstrahlröhre bzw. das Bildschirmsichtgerät. Im einzelnen hat das Zwischenkopie-Sichtgerät 6 ein Anzeigefeld im Format A3 mit einem Auflösungsvermögen von 16 Bildelementen/mm. Ferner können gemäß den vorangehenden Erläuterungen der Vorlagen-Leser 2 und der Mikrofilmleser 5 Bilder mit einem Auflösungsvermögen von 16 Bildelementen/mm lesen. Infolgedessen können die erzielten Bildsignale mit dem gleichen Auflösungsvermögen wie bei dem Lesen dadurch überwacht bzw. angezeigt werden, daß die Bildsignale aus dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 statt zu dem Bildschirmsichtgerät 8 zu dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6 gesendet werden.
Das Bildformat der Bildsignale aus dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilmleser 5 kann kleiner als das Format A3 sein;
in diesem Fall würde im Anzeigefeld des Zwischenkopie-Sichtgeräts 6 eine Leerfläche entstehen. Zu einer effektiven Nutzung der Bildanzeigefläche des Zwischenkopie-Sichtgeräts 6 wird daher an den ßildinformationen für ein Format, das kleiner als das Format A3 ist, eine Vergrößerung ausgeführt.
Die Fig. 9 zeigt eine Schaltung zum Vergrößern an den Bildsignalen, die von dem Vorlagen-Leser 2 oder dem Mikrofilm-Q leser 5 geliefert werden.
Die Fig. 9 zeigt einen linearen bzw. Zeilensensor 80 in Form einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) für das Lesen eines Bilds, eine Treiberschaltung 81 zur Ansteuerung des Zeilensensors 80, eine Signalleitung 82 für die Abgabe der mittels des Zeilensensors 80 synchron mit Taktsignalen CLI gelesenen Signale und Zeilenzählungs-Taktsignale CL2 für die Treiberschaltung 81 zum Übertragen von in Fotodioden des Zeilensensors gesammelten Ladungen in ein Schieberegi-
Ferner zeigt die Figur 2-Bit-Zähler CT1 und CT2 für das jeweilige Zählen der Taktsignale CL1 bzw. CL2, Detektoren C1 und C2 für das jeweilige Ermitteln von Überlaufsignalen der Zähler CT1 bzw. CT2, ein Schaltsignal SW für das Einschalten der Vergrößerungsschaltung entsprechend dem Bildformat der Bildsignale, UND-Glieder A1 bis A4, Inverter II und 12, ODER-Glieder 01 und 02, Schaltglieder G3 und G4, einen 1-Bit-Puffer BF und einen Zeilenpuffer LB.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Schaltung ist folgende: wenn das Schaltsignal SW niedrigen Pegel hat, der anzeigt, daß keine Vergrößerung erforderlich ist, geben die UND-Glieder A3 und A4 Signale niedrigen Pegels ab, wodurch
über die Inverter 11 und 12 bzw. über den Inverter 12 die 35
UND-Glieder A1 bzw. A2 Signale hohen Pegels erhalten. In-
folgedessen werden über diese UND-Glieder A1 und A2 die Taktsignale CL1 bzw. CL2 unverändert der Treiberschaltung 81 zugeführt. Ferner werden die Schaltglieder G3 und G4 ausgeschaltet, so daß die seriellen Bildsignale synchron mit den Taktsignalen CL1 und CL2 in Zeileneinheiten an einem Ausgangsanschluß OUT abgegeben werden.
Wenn andererseits das Schaltsignal SW den hohen Pegel hat, 2Q der anzeigt, daß die Vergrößerung erforderlich ist, geben die UND-Glieder A3 und A4 jeweils Signale hohen Pegels dann ab, wenn die Detektoren C1 und C2 die Überlaufsignale erfassen. Infolgedessen geben die Inverter 11 und 12 Signale niedrigen Pegels ab, wodurch an den UND-Gliedern A2 und A1 jK der Durchlaß der Taktsignale CL1 und CL2 zu der Treiberschaltung 81 gesperrt wird.
Daher werden dann, wenn der Detektor C1 das Oberlauf-Erfassungssignal abgibt, keine Taktsignale CL1 der Treiberschal-
0 tung 81 zugeführt, welche daraufhin der Signalleitung 82 keine Bildsignale liefert. Andererseits wird das Schaltglied G3 durchgeschaltet, so daß das unmittelbar vorangehende, in dem 1-Bit-Puffer BF gespeicherte Bildsignal über das ODER-Glied 01 abgegeben wird. Auf diese Weise wird ein BiId-
2J- signal zweimalig unter einem Verhältnis von einem Taktimpuls aus jeweils vier Taktimpulsen abgegeben, so daß die Bildsignale in der Zeilenrichtung auf das 1,25-fache erweitert werden.
_ Wenn ferner der Detektor C2 das Überlauf-Erfassungssignal abgibt, werden der Treiberschaltung 81 weder die Taktsignale CLI noch die Taktsignale CL2 zugeführt, so daß daher die Treiberschaltung keine Bildsignale abgibt. Andererseits ist das Schaltglied G4 durchgeschaltet, so daß die in dem Zeilenpuffer LB gespeicherten Bildsignale für eine unmittelbar vorangehende Zeile über das ODER-Glied 02 abgegeben
-24- DE 431 63 A 3 7 3
werden. Auf diese Weise werden die Bildsignale in einem Verhältnis von einer Zeile aus jeweils vier Zeilen wiederholt, wodurch das Bild in der zur Zeilenrichtung senkrechten Hilfs- bzw. Unterabtastrichtung auf das 1,25-fache erweitert wird.
Das Schaltsignal SW wird von dem Vorlagen-Leser 2, dem Mikrofilmleser 5 oder der Steuereinheit 1 abgegeben, um die Vergrößerung beispielsweise entsprechend dem Ergebnis einer 2Q automatischen Formatermittlung für die an dem Leser 2 aufgelegte Vorlage auszuführen, das angibt, daß das Vorlagenformat kleiner als die Anzeigefläche des Zwischenkopie-Sichtgeräts 6 ist, oder aber entsprechend einem von der Bedienungsperson eingegebenen Vergrößerungsbefehl.
Auf diese Weise wird durch die Vergrößerung mit der vergrösserten Anzeige an dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6 eine wirksame Nutzung der Anzeigefläche des Sichtgeräts ermöglicht und der Bedienungsperson die Bildbetrachtung erleichtert.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist nur eine Vergrößerung auf das 1,25-fache in beiden Richtungen vorgesehen, jedoch ist es auch möglich, mehrere Vergrößerungsverhältnisse vorzusehen, um entsprechend dem Vorlagenformat eine optimal vergrößerte Anzeige zu erhalten. Ferner kann
n- die Vergrößerung in der Unterabtastrichtung auch durch das physikalische Ändern der Unterabtastgeschwindigkeit mit dem Zeilensensor erzielt werden.
Weiterhin kann das Format der mittels des Vorlagen-Leser 2
gelesenen Vorlage auch größer als die Anzeigefläche des 30
Zwischenkopie-Sichtgeräts 6 sein. In einem solchen Fall ist auf gleichartige Weise eine Verkleinerung des Bilds möglich, durch die das ganze Bild ohne Verluste bzw. vollständig auf der Anzeigefläche des Zwischenkopie-Sichtgeräts 6 angezeigt
Falls die im Leser 2 erzielten Bildsignale zur Steuereinheit 1 gesendet und in die mit der optischen Speicherplatte ausgestattete Bilddatei 4 eingespeichert werden, wird ein Betriebsbefehl für die Abtastvorrichtung bzw. den Leser über die Tastatur 31 der Steuereinheit 1 eingegeben. Falls jedoch der Leser keine automatische Vorlagenzuführvorrichtung hat und Bilder von mehreren Seiten gelesen werden sollen oder falls gebundene bzw. Buchvorlagen gelesen werden, muß ,Q die Bedienungsperson abwechselnd den Leser 2 und die Steuereinheit 1 bedienen.
Andererseits ist es im Falle des Einspeicherns von Bildsignalen aus dem Mikrofilmleser S in die Bilddatei 4 nicht j- erforderlich, zwei Einheiten zu bedienen, da gemäß den vorstehenden Ausführungen der Bildleser 5 bei dem beschriebenen System die über die Tastatur der Steuereinheit steuerbare Funktion des Mikrofilm-Bildabrufs hat.
ΟΛ Zur Vermeidung der vorstehend beschriebenen Unzulänglichkeit kann bei dem beschriebenen System der Befehl zum Einspeichern der aus dem Leser 2 erhaltenen Bildsignale in die Bilddatei 4 über den Vorlagen-Leser eingegeben werden. Gemäß Fig. 1 ist der Vorlagen-Leser 2 mit einem Bedienungs-,. feld 21 für die Eingabe von Befehlen für das Ausführen der Funktion eines digitalen Kopiergeräts ausgestattet und dieses Bedienungsfeld 21 mit einer Kopiertaste 25 versehen. Der Abtastungs- bzw. Lesevorgang in dem Leser 2 für das Einspeichern der Bildsignale in die Bilddatei 4 kann entweder durch die Steuereinheit 1 oder durch die Kopiertaste 25 eingeleitet werden, wobei die Wahl mittels des in Fig. 1 gezeigten Betriebsartwählschalters 22 erfolgt.
Die Fig. 10 zeigt für diese Wahl eine Schaltung, bei der gleichzeitig mit dem Schalter 22 gekoppelte Schalter 22a und 22b geschaltet werden. Wenn der Schalter 22a auf einen
Kontakt a geschaltet ist, wird ein Abtaststartsignal SS aus
der Steuereinheit 1 von dem Kontakt a einem UND-Glied 83 zugeführt. Falls bei diesem Zustand der Vorlagen-Leser 2 g betriebsbereit ist, wird dem UND-Glied 83 ein Abtastbereitschaftssignal SR zugeführt, wodurch von dem UND-Glied 83 einer nicht gezeigten Steuereinheit des Lesers 2 ein Abtaststartbefehl SC zugeführt wird. Falls andererseits der Schalter 22a auf einen Kontakt b geschaltet ist, wird dem UND-jQ Glied 83 kein Abtaststartsignal SS aus der Steuereinheit zugeführt. Falls bei diesem Zustand die Kopiertaste 25 des Lesers 2 gedrückt wird, wird synchron mit diesem Drücken dem UND-Glied 83 ein Signal hohen Pegels zugeführt. Falls bei diesem Zustand das Abtastbereitschaftssignal SR vorliegt, . P- wird der Abtaststartbefehl SC abgegeben. Infolgedessen kann bei dem Schalten des Schalters 22a auf den Kontakt b der Abtaststartbefehl SC durch Betätigen der Starttaste 25 auf die gleiche Weise wie durch das Äbtaststartsignal SS aus der Steuereinheit 1 erzeugt werden, wodurch die Vorlagenabtastung eingeleitet wird.
Der mit dem Schalter 22a gekoppelte Schalter 22b wird auf die gleiche Weise geschaltet, so daß eine Leuchtdiode 23 oder 24 eingeschaltet wird, um der Bedienungsperson die ge-
__ wählte Betriebsart zu melden. Auf diese Weise kann die Be-Ao
dienungsperson auf geeignete Weise die dem Leuchtzustand der Leuchtdioden 23 und 24 entsprechende Betriebsart für die Eingabe des Befehls für das Starten des Vorlagen-Lesers wählen.
Nach Fig. 11 ist die in Fig. 10 gezeigte Schaltung aus logischen Schaltungen gebildet. Bei diesem Schaltungsaufbau erfolgt die Betriebsartwahl an der Steuereinheit 1. Falls der Vorlagen-Leser 2 durch die Steuereinheit 1 gestartet werden soll, wird über die Tastatur 31 derselben ein entsprechender Befehl eingegeben, wodurch einem Setzanschluß
eines Flip-Flops 87 ein Fernsteuersignal RS zugeführt wird, durch das das Flip-Flop gesetzt wird. Auf dieses Setzen hin wird aus einem Anschluß Q einem UND-Glied 84 ein Signal hohen Pegels zugeführt. Falls nach der Eingabe des Abtaststartsignals SS aus der Steuereinheit 1 dem UND-Glied 84 das Abtastbereitschaftssignal SR zugeführt wird, wird der Steuereinheit des Lesers 2 über ein ODER-Glied 86 der Abtaststartbefehl SC zugeführt, wodurch die Vorlagenabtastung eingejQ leitet wird.
Falls andererseits der Vorlagen-Leser 2 mittels der Kopiertaste 25 des Lesers gestartet werden soll, schaltet ein entsprechender Befehl aus der Tastatur 31 das Fernsteuerte signal RS auf den niedrigen Pegel, während ein Ortsbedienungssignal LC auf den hohen Pegel geschaltet wird. Dadurch wird das Flip-Flop 87 rückgesetzt, wodurch das Q-Ausgangssignal an dem UND-Glied 84 auf den niedrigen Pegel geschaltet wird, während ein Q-Ausgangssignal für ein UND-Glied 85 auf den hohen Pegel geschaltet wird. Wenn bei diesem Zustand die Kopiertaste 25 betätigt wird, wird dem UND-Glied 85 ein Signal hohen Pegels zugeführt, wodurch beim Vorliegen des Abtastbereitschaftssignals SR aus dem UND-Glied 85 über das ODER-Glied 86 der Abtaststartbefehl SC abgegeben wird. Bei diesem Zustand wird das Abtaststartsignal SS aus der Steuereinheit 1 nicht zum ODER-Glied 86 übertragen, da das UND-Glied 84 gesperrt ist.
Ferner wird auf die gleiche Weise wie bei der in Fig. 10 gezeigten Schaltung entsprechend der gewählten Betriebsart die Leuchtdiode 23 oder 24 eingeschaltet, wodurch der Bedienungsperson die angewandte Betriebsart angezeigt wird.
Die Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Abtastvorgang des Vorlagen-Lesers 2 auf dreierlei Weise eingeleitet werden kann, nämlich von dem Leser 2 her, von
der Steuereinheit 1 her oder von beiden Einheiten her. Bei
diesem Ausführungsbeispiel hat der Betriebsartwählschalter 22 drei gekoppelte Schalter 22c, 22d und 22e. Falls die g Schalter 22c und 22d auf Kontakte b geschaltet sind, können einem UND-Glied 90 über ein ODER-Glied 91 sowohl das Abtaststartsignal SS aus der Steuereinheit als auch das mit der Kopiertaste 25 erzeugte Signal zugeführt werden, so daß bei dieser Betriebsart der Vorlagen-Leser entweder von der 2Q Steuereinheit 1 her oder von dem Leser 2 selbst her gestartet werden kann.
Andererseits kann der Vorlagen-Leser 2 nur von der Steuereinheit 1 her gestartet werden, wenn die Schalter 22c und 22d auf Kontakte a geschaltet sind, während der Leser nur an dem Leser 2 selbst gestartet werden kann, falls diese Schalter auf Kontakte c geschaltet sind.
Auf diese Weise kann der Vorlagen-Leser 2 entweder an der nn Steuereinheit 1 oder an dem Leser 2 gestartet werden, so daß der Leser 2 von der gleichen Stelle her gesteuert werden kann, an der die Vorlage eingestellt bzw. gewählt wird.
Die Fig. 13(a) bis (c) sind Ablaufdiagramme, die den Steuerungsvorgang bei dem vorstehend beschriebenen System veranschaulichen. Das diesen Ablaufdiagrammen entsprechende Programm ist in dem Festspeicher 33 der Steuereinheit 1 gespeichert und wird für die Steuerung aus diesem durch die Zentraleinheit 32 ausgelesen.
Auf den Beginn der Stromversorgung der Steuereinheit 1 bei dem beschriebenen System hin wird bei einem Schritt S1 die Anzeigefläche bzw. der Bildschirm des Bildschirmsichtgeräts 8 gelöscht bzw. geleert, wonach bei einem Schritt S2 an dem Bildschirmsichtgerät 8 eine Nachricht hinsichtlich des Wartens auf die Eingabe eines Befehls angezeigt wird, wodurch
die Bedienung der Tastatur 31 durch die Bedienungsperson vorbereitet wird. Beispiele für die von der Bedienungsperson einzugebenden Befehle sind: ein Bildeingabebefehl für das Einspeichern der Bildsignale in den Arbeitsspeicher der Steuereinheit 1, ein Bildausgabebefehl für das Auslesen der Bildsignale aus dem Arbeitsspeicher 34 und ein Durchlauf-Betriebsart-Befehl für die Bildsignalübertragung unter Umgehung der Steuereinheit 1.
Bei einem Schritt S3 wird ermittelt, ob der Bildeingabebefehl eingegeben wurde; falls kein solcher Befehl eingegeben wurde, schreitet das Programm zu einem Schritt S15 weiter, bei dem ermittelt wird, ob der Bildausgabebefehl ein-
jg gegeben wurde.
Falls der Bildeingabebefehl eingegeben wurde, werden Schritte S4, S7 und S11 ausgeführt, um zu ermitteln, ob die Bildeingabe aus dem Mikrofilmleser 5, dem Vorlagen-Leser 2 oder
^p der Bilddatei 4 erfolgen soll. Falls der Mikrofilmleser gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S4 zu einem Schritt S5 weiter, bei dem dem Mikrofilmleser 5 ein Steuerbefehl zugeführt wird, und der Schalter 51 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, wodurch ein Übertragungsweg
„r für die von dem Mikrofilmleser 5 abgegebenen Bildsignale zu der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 gebildet wird. Danach wird bei einem Schritt S6 unter Bezug auf einen in dem Diskettenspeicher 35 gespeicherten Index gemäß über die Tastatur 31 eingegebenen Abrufdaten ein erwünschtes Bild auf dem Mikrofilm gesucht und eine Nachricht angezeigt, falls das gewünschte Bild nicht gefunden wird. Falls das gewünschte Bild gefunden ist, wird bei einem Schritt S9 ermittelt, ob ein Befehl für das Anzeigen des vom Mikrofilm gelesenen Bilds an dem Bildschirmsichtgerät 8 eingegeben worden ist; wenn dies nicht der Fall ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S14 weiter. Falls andererseits
dieser Anzeigebefehl eingegeben wurde, schreitet das Programm zu einem Schritt S10 weiter, bei dem der Bitauszugsschaltung 38 ein Einschaltbefehl für das Komprimieren der
§ Bildsignale zur Anzeige an dem Bildschirm zugeführt wird, wonach dann das Programm zu dem Schritt S14 fortschreitet.
Falls für die Bildeingabe der Vorlagen-Leser 2 gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S7 zu einem Schritt
jQ S8 weiter, bei dem dem Vorlagen-Leser ein Steuerbefehl zugeführt wird und der Schalter 71 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, wodurch ein Übertragungsweg für die von dem Leser 2 abgegebenen Bildsignale zu der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 gebildet wird. Danach wird bei dem Schritt S9 ermittelt, ob ein Befehl für die Bildschirmanzeige eingegeben wurde, wonach bei dem Fehlen eines solchen Befehls das Programm zu dem Schritt S14 fortschreitet, während es beim Vorliegen dieses Befehls auf die vorstehend beschriebene Weise über den Schritt S10 zu dem Schritt S14 fortschreitet·
Falls für die Bildeingabe die Bilddatei 4 gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt SIl zu einem Schritt S12 weiter, bei dem der Bilddatei 4 ein Steuerbefehl zugeführt wird. Danach wird ein Schritt S13 ausgeführt, bei dem die Bildinformationen auf der optischen Speicherplatte bzw. Fotoplatte gemäß von der Bedienungsperson eingegebenen Abrufdaten und unter Bezug auf den in dem Diskettenspeicher 35 gespeicherten Index gesucht wird, wonach das Programm
zu dem Schritt S14 fortschreitet, bei dem der gewählten 30
Bildeingabeeinheit der Bildeingabebefehl zugeführt wird, um die Bildeingabe einzuleiten und die dabei erzielten Bildsignale für eine Seite in den Arbeitsspeicher 34 einzuspeichern.
Nach dem Abschluß dieser Bildeingabe oder dann, wenn kein Bildeingabebefehl eingegeben wurde, wird bei dem Schritt S15 ermittelt, ob der Bildausgabebefehl eingegeben wurde.
Beim Vorliegen dieses Befehls werden Schritte S16, S18,S20, S22 und S24 ausgeführt, um die für die Bildausgabe gewählte Einheit festzustellen. Falls für die Bildausgabe das Bildschirmsichtgerät 8 gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S16 zu einem Schritt S17 weiter, bei dem dem Bildschirmsichtgerät 8 ein Steuerbefehl zugeführt wird, wonach dann das Programm zu einem Schritt S26 fortschreitet. Falls die Bilddatei 4 gewählt wird, wird bei einem Schritt S19 der Bilddatei 4 ein Steuerbefehl zugeführt, um in dieser für die Bildsignale einen Speicherbereich zu sichern; danach schreitet das Programm zu dem Schritt S26 weiter. Falls der Schnelldrucker 3 gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S20 zu einem Schritt S21 weiter, bei dem an den Schnelldrucker 3 ein Steuerbefehl abgegeben wird,
__ mit dem Vorbereitungsvorgänge wie das Einschalten der Lasereinheit, der Spiegeldrehung, der Blattzufuhr usw. eingeleitet werden, und der Schalter 61 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, wodurch ein Signalweg zu dem Schnelldrucker 3 gebildet wird; danach schreitet das Programm zu dem Schritt
„,_ S26 weiter. Falls das Zwischenkopie-Sichtgerät 6 gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S22 zu einem Schritt S23 weiter, bei dem das Sichtgerät 6 zur Vorbereitung der Bildanzeige eingeschaltet wird und der Schalter der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, um einen Signalweg zu bilden, wonach das Programm zu dem Schritt S26 fortschrei-
tet. Falls andererseits der kleine Drucker 7 gewählt wird, wird diesem Drucker ein Steuerbefehl zugeführt und der Schalter 63 der Schalteinheit 9 eingeschaltet, um einen Signalweg zum Drucker 7 zu bilden, wonach das Programm zu dem Schritt S26 fortschreitet.
-32- de «1
Bei dem Schritt S26 werden die im Arbeitsspeicher 34 gespeicherten Bildsignale an die auf die vorstehend beschriebene Weise gewählte und vorbereitete Ausgabeeinheit abgegeben, um die Bildaufzeichnung oder Bildanzeige herbeizuführen. Falls ein Bild aus dem Mikrofilmleser 5 oder dem Vorlagen-Leser 2 an dem Bildschirmsichtgerät 8 angezeigt werden soll, erfolgt die Anzeige gemäß schon in den Anzeigespeicher 43 des Bildschirmsichtgeräts 8 gespeicherten An-,Q zeigedaten.
Es ist ferner möglich, gleichzeitig mehrere verschiedene Ausgabeeinheiten zu wählen und diesen Ausgabeeinheiten die gleichen Bildsignale gleichzeitig oder aufeinanderfolgend -5 zuzuführen, um Anzeigen und/oder Aufzeichnungen des gleichen Bilds an mehreren Stellen herbeizuführen.
Bei einem Schritt S27 wird ermittelt, ob die Durchlauf-Betriebsart für die Bildsignalübertragung ohne Umleitung über die Steuereinheit 1 gewählt wurde. Falls diese Durchlauf-Betriebsart gewählt worden ist, werden Schritte S28, S30, S32, S34, S36 und S38 ausgeführt, um die Kombination der Eingabe/Ausgabe-Einheiten zu ermitteln, die bei dieser Betriebsart eingesetzt werden sollen. Falls die Kombination
aus dem Leser 2 und dem Schnelldrucker 3 gewählt wird, 25
schreitet das Programm von dem Schritt S28 zu einem Schritt S29 weiter, bei dem an diese beiden Einheiten Steuerbefehle abgegeben werden und der Schalter 72 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, wodurch ein Signalweg von dem Leser 2 zu dem Schnelldrucker 3 gebildet wird. Falls die Kombination aus dem Mikrofilmleser 5 und dem Schnelldrucker 3 gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S30 zu einem Schritt S31 weiter, bei dem an diese beiden Einheiten Steuerbefehle abgegeben werden und der Schalter 52 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, wodurch ein Signalweg von dem 35
Mikrofilmleser 5 zu dem Schnelldrucker 3 gebildet wird. Falls
-33- de 43163437335
die Kombination aus dem Vorlagen-Leser 2 und dem kleinen Drucker 7 gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S32 zu einem Schritt S33 weiter, bei dem an diese beiden Einheiten Steuerbefehle abgegeben werden und der Schalter 74 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, wodurch ein Signalweg von dem Leser 2 zu dem Drucker 7 gebildet wird. Falls die Kombination aus dem Mikrofilmleser und dem kleinen Drucker 7 gewählt wird, schreitet das Pro-
jQ gramm von dem Schritt S34 zu einem Schritt S35 weiter, bei dem an diese beiden Einheiten Steuerbefehle abgegeben werden und der Schalter 54 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, um einen Signalweg zwischen diesen Einheiten zu bilden. Falls die Kombination aus dem Vorlagen-Leser 2 und dem Zwischenkopie-Sichtgerät 6 gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S36 zu einem Schritt S37 weiter, bei dem an diese beiden Einheiten Steuerbefehle abgegeben werden und der Schalter 73 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, um einen Signalweg von dem Leser 2 zu dem Sichtgerät 6 zu bilden, wonach ein Schritt S40 ausgeführt wird, bei dem ermittelt wird, ob eine Anzeigevergrößerung erforderlich ist, Falls eine solche vergrößerte Anzeige erforderlich ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S41 weiter, bei dem der in Fig. 9 gezeigten Vergrößerungsschaltung das Schaltsignal SW zugeführt wird. Falls die Kombination aus dem Mikrofilmleser 5 und dem Zwischenkopie-Sichtgerät gewählt wird, schreitet das Programm von dem Schritt S38 zu einem Schritt S39 weiter, bei dem diesen beiden Einheiten Steuerbefehle zugeführt werden und der Schalter 53 der Schalteinheit 9 eingeschaltet wird, so daß ein Signalweg
zwischen diesen Einheiten-gebildet wird. Darauffolgend schreitet das Programm zu dem Schritt S40 zu dem vorstehend erläuterten Ermitteln einer erforderlichen Anzeigevergrößerung und dann, falls eine Vergrößerung erforderlich ist, zu Qf_ dem Schritt S41 für das Einschalten der Vergrößerungsschaltung weiter.
-34- DE 431
Auf die vorstehend beschriebene Vorbereitung der für die Durchlauf-Betriebsart gewählten Einheiten hin wird bei einem Schritt S42 die Bildeingabe durch die gewählte Eingabeeinheit sowie die Bildausgabe zu der gewählten Ausgabeeinheit eingeleitet.
Wie schon vorangehend erläutert wurde, ermöglicht das beschriebene System gleichzeitig mehrere Übertragungen verjQ schiedener Bildsignale, wie beispielsweise die Übertragung von Bildsignalen in der Durchlauf-Betriebsart von dem Vorlagen-Leser 2 zu dem kleinen Drucker 7 unter der Steuerung durch die Steuereinheit 1 während der Aufnahme von Signalen aus dem Mikrofilmleser 5 in die Steuereinheit 1.
Gemäß den vorangehenden Ausführungen erfolgt die Betriebssteuerung des beschriebenen Bildverarbeitungssystems mittels der Zentraleinheit 32 gemäß Befehlen, die von der Bedienungsperson über die Tastatur 31 der Steuereinheit 1 eingegeben
n werden. Das System erlaubt Verbindungen zwischen verschiedenerlei Geräten bzw. Einheiten zur Bildeingabe und Bildausgabe, wodurch eine leistungsfähige Nutzung des Systems ermöglicht wird sowie ein verbesserter Arbeitswirkungsgrad und eine schnellere Bildverarbeitung erzielt werden. Die
„P- Arten und die Anzahl der das System bildenden Eingabe/Ausgabe-Geräte können natürlich in geeigneter Weise entsprechend der Art der Benutzung gewählt werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden die von dem Vor- _ lagen-Leser 2 und dem Mikrofilmleser 5 abgegebenen BiIdsignale beide der Schalteinheit 9 zugeführt und dann über das gemeinsame Kabel 14a zu der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 der Steuereinheit 1 übertragen. Falls die Transfer- bzw. Übertragungsgeschwindigkeit der Bildsignale aus o_ dem Vorlagen-Leser 2 von derjenigen der Bildsignale aus dem Mikrofilmleser 5 verschieden ist, muß die Eingabe/Ausgabe-
Schnittstelle 37 dementsprechend arbeiten.
Die Fig. 14 zeigt einen Teil-Schaltungsaufbau für die Abgäbe der Bildsignale aus dem Vorlagen-Leser 2 und dem Mikrofilmleser 5. Es sei angenommen, daß der Vorlagen-Leser eine Ausgabe-Transfergeschwindigkeit bzw. Ausgabefrequenz von 18 MHz hat, während der Mikrofilmleser 5 eine Ausgabefrequenz von 8 MHz hat. Mit 154 und 156 sind Ausgangssignal-
jQ leitungen für die jeweils von dem Leser 2 bzw. dem Mikrofilmleser 5 abgegebenen Bildsignale bezeichnet, während mit 155 und 157 Impulssignalleitungen für die Übertragung von Taktimpulsen bezeichnet sind, die jeweils mit den an die Ausgangssignalleitungen 154 bzw. 156 abgegebenen Bildsignalen synchron sind.
Die Schalteinheit 9 ist mit Wählschaltern 150 und 151 ausgestattet, die beide mittels eines Signals 160 geschaltet werden, welches über die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 und die Sammelleitung 41 aus der Zentraleinheit 32 zugeführt wird. Der Wählschalter 150 empfängt die Bildsignale aus dem Leser 2 und dem Mikrofilmleser 5, während die mittels dieses Wählschalters gewählten Bildsignale über eine Signalleitung 158 zu der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 übertragen werden. Andererseits empfängt der Wählschalter 151 die Taktimpulse aus dem Leser 2 und dem Mikrofilmleser 5, wobei die der mittels des Wählschalters 150 angewählten Ausgabeeinheit entsprechenden Impulse angewählt und über eine Signalleitung 159 zu der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle n 37 übertragen werden. Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle enthält ein Serielleingabe/Parallelausgabe-Register 152, das seriell jeweils 16 Bits der aus dem Wählschalter 150 über die Signalleitung 158 übertragenen Bildsignale speichert und diese Signale bei dem Abschluß der Speicherung der 16 Bits parallel abgibt, und einen Zwischenspeicher 153, der die Ausgangssignale des Registers 152 vorübergehend
speichert und diese gespeicherten Signale unter einer bestimmten Zeitsteuerung an die Sammelleitung 41 abgibt. Das Register 152 nimmt auch die durch den Wählschalter 151 gewählten und über die Signalleitung 159 zugeführten Taktimpulse auf, um damit den Verschiebevorgang für die Eingabe der Bildsignale herbeizuführen.
Gemäß der vorstehenden Ausführungen haben die Bildsignale jQ aus dem Vorlagen-Leser 2 und dem Mikrofilmleser 5 jeweils die Transfergeschwindigkeiten bzw. Übertragungsfrequenzen von 18 MHz bzw. 8 MHz, so daß die entsprechenden Taktimpulse gleichfalls die Transfergeschwindigkeiten bzw. Frequenzen von 18 und 8 MHz haben. Daher werden bei dem Anwähp. len der Bildsignale aus dem Vorlagen-Leser 2 durch den Wählschalter 150 mit dem Wählschalter 151 die Taktimpulse mit 18 MHz aus dem Vorlagen-Leser 2 gewählt und als Schiebeimpulse für das Register 152 eingesetzt. Andererseits werden bei der Wahl der Bildsignale aus dem Mikrofilmleser 5 durch den Wählschalter 150 von dem Wählschalter 151 die
Taktimpulse mit 8 MHz aus dem Mikrofilmleser 5 gewählt und als Schiebeimpulse für das Register 152 eingesetzt.
Auf diese Weise können die aus dem Vorlagen-Leser 2 und dem
__ Mikrofilmleser 5 stammenden Bildsignale mit den voneinander 25
verschiedenen Transfergeschwindigkeiten bzw. Übertragungsfrequenzen über die gemeinsame Signalleitung 158 der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 37 zugeführt und an die Sammelleitung 4 1 abgegeben werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wurden ein Vorlagen-Leser und eine Mikrofilmdatei bzw. ein Mikrofilmleser verwendet, jedoch ist es natürlich möglich, andere Bildsignalausgabegeräte bzw. Bildsignalquellen wie eine elektronische
Datei oder ein Faksimilegerät einzusetzen. Weiterhin ist es 35
möglich, über eine gemeinsame Signalleitung Bildsignale aus
-37- DE 4316
drei oder mehr Bildsignalquellen zu übertragen.
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen erlaubt es das erfindungsgemäße Bildverarbeitungssystem, Bildsignalquellen mit unterschiedlichen Ausgabegeschwindigkeiten bzw. Ausgabefrequenzen mit Bildverarbeitungseinrichtungen über eine gemeinsame Signalleitung statt über jeweils gesonderte Signalleitungen zu verbinden, wodurch komplizierte und kostspielige Leitungsverbindungen vermieden werden.
Es wird ein Bildverarbeitungssystem angegeben, bei dem Bildinformationen in der Form elektrischer Signale zwischen mehreren Stationen für die Verarbeitung übertragen werden. Eijne Schalteinheit dient zum parallelen Zuführen mehrerer verschiedener Signalsätze zu mehreren Stationen, wodurch eine leistungsfähige Signalübertragung erreicht wird.
Leerseite -

Claims (1)

  1. TeDTKE - BüHLING - KlNNE -ββώ><=\ . >> Ι.ΑΓΑΙ ψ
    rv f* Cl· -:- -'·'■-' '"" - Dipt.-Ing. H.Tiedtke I"*
    ftLLMANN - GRAMS - ÖTRUIF · Dfpl-cL· α Bühllng
    Dipl.-Chem. G. Bühling 1$ / O Ί O Q C Dipl.-Ing. R. Kinne
    3 4 3 / 3 3 b Dipl _Ing ρ Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 24 C 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münche
    11. Oktober 1984 DE 4316
    Patentansprüche
    1. Bildverarbeitungssystem, gekennzeichnet durch mehrere Bildverarbeitungseinrichtungen (1 bis 8) für die Ausgabe und/ oder Eingabe von Bildsignalen und eine mit den mehreren Bildverarbeitungseinrichtungen verbundene Schalteinrichtung (9) zum selektiven Zuführen von aus einer der mehreren Bildverarbeitungseinrichtungen abgegebenen Bildsignalen zu einer anderen der mehreren Bildverarbeitungseinrichtungen, wobei mit der Schalteinrichtung verschiedene Bildsignale aus einer ersten und einer zweiten Bildverarbeitungseinrichtung jeweils auf parallele Weise verschiedenen mehreren Bildverarbeitungseinrichtungen zuführbar sind.
    2. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wähleinrichtung (31) zum Bestimmen einer BiIdverarbeitungseinrichtung (1 bis 8) für die Abgabe der Bildsignale und einer Bildverarbeitungseinrichtung für den Empfang der Bildsignale, wobei mit der Schalteinrichtung (9) Schaltvorgänge entsprechend der Bestimmung durch die Wähleinrichtung ausführbar sind.
    3. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mehreren Bildverarbeitungseinrichtungen (1 bis 8) eine Lesereinrichtung (2) zum Erzeugen von Bildsignalen durch fotoelektrisches
    A/2 S
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Bayer. Vereinsbank (München) K!o 508 941 Postscheck (München) KIo. 670-43-804
    ν- - *r
    -2- DE 4316
    Lesen eines Bilds ist.
    4. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mehreren Bildverarbeitungseinrichtungen (1 bis 8) eine Abbildungseinrichtung (3, 6 bis 8) zur Bilddarstellung entsprechend eingegebenen Bildsignalen ist.
    jQ 5. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Bildverarbeitungseinrichtungen (1 bis 8) Speichereinrichtungen (1, 4, S) sind, die eingegebene Bildsignale für mehrere Seiten speichern und einem Abrufbefehl entsprechend· Bildsignale abgeben.
    6. Bildverarbeitungssystem, gekennzeichnet durch mehrere Gebereinrichtungen (2, 4, 5) zur Abgabe von Bildsignalen, mehrere Verarbeitungseinrichtungen (1, 3, 6 bis 8) für die Aufnahme und Verarbeitung von Bildsignalen, eine Wähleinrichtung (31) zum Bestimmen einer der mehreren Gebereinrichtungen und einer der mehreren Verarbeitungseinrichtungen und eine Übertragungseinrichtung (9) zum Anwählen der Gebereinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung, die durch
    __ die Wähleinrichtung bestimmt sind, und zum Herbeiführen der Bildsignalübertragung von der .gewählten Gebereinrichtung zu der gewählten Verarbeitungseinrichtung.
    7. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (9) eine mit
    den mehreren Gebereinrichtungen (2, 4, 5) und den mehreren Verarbeitungseinrichtungen (1, 3, 6 bis 8) verbundene Vermittlungseinrichtung aufweist und die Vermittlungseinrichtung entsprechend der Bestimmung durch die Wähleinrichtung
    (31) schaltet.
    35
    -3- DE 4316
    8. Bildverarbeitungssystem, gekennzeichnet durch eine
    Gebereinrichtung (2, 4, 5) zur Abgabe serieller Bildsignale, eine erste Umsetzeinrichtung (37) zum Umsetzen der von der Gebereinrichtung abgegebenen seriellen Bildsignale in parallele Bildsignale, eine Speichereinrichtung (34, 35) zum Speichern der parallelen Bildsignale aus der ersten Umsetzeinrichtung, eine zweite Umsetzeinrichtung (37, 40) zum Umsetzen der parallelen Bildsignale aus der Speichereinrich-
    jQ tung in serielle Bildsignale und eine Abbildungseinrichtung (3, 6 bis 8) zur Bilddarstellung entsprechend den seriellen Bildsignalen, wobei mit der Abbildungseinrichtung Bilder entsprechend den von der Gebereinrichtung oder den von der zweiten Umsetzeinrichtung abgegebenen, voneinander verschie-
    .g denen seriellen Bildsignalen darstellbar sind.
    9. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebereinrichtung eine Lesereinrichtung (2) für das Erzeugen serieller Bildsignale durch fotoelekirisches Lesen eines Bilds ist.
    10. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Bildsignale aus der ersten Umsetzeinrichtung (37) zu der Speichereinrichtung (34, 35) über eine zur parallelen Signalübertragung ausgelegte Sammelleitung (41) übertragen werden.
    11. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (34, 35) Bildsignale für mehrere Seiten speicherbar sind.
    12. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildsignale aus der Speichereinrichtung (34, 35) zu der zweiten Umsetzein-
    richtung (37, 40) über eine zur parallelen Signalübertragung ausgelegte Sammelleitung (41) übertragen werden.
    • -4- DE 4316
    13. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 8
    bis 12, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (9) zum selektiven Zuführen der von der Gebereinrichtung (2, 5) oder der zweiten Umsetzeinrichtung (37) abgegebenen Bildsignale zu der Abbildungseinrichtung (3, 6, 7).
    14. Bildverarbeitungssystem, gekennzeichnet durch eine erste Verarbeitungseinrichtung (2) zum Verarbeiten von BiId-
    jQ Signalen mit einer ersten Geschwindigkeit, eine zweite Verarbeitungseinrichtung (5) zum Verarbeiten von Bildsignalen mit einer von der ersten Geschwindigkeit verschiedenen zweiten Geschwindigkeit und eine dritte Verarbeitungseinrichtung (37), die eine Sammelleitung (41) zur Bildsignalüber-
    ^ tragung aufweist und die zum Verarbeiten von an der Sammelleitung anliegenden Bildsignalen ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Verarbeitungseinrichtung wechselweise die Bildsignale über eine mit der Sammelleitung verbundene Signalleitung (14a; 158) senden.
    15. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Verarbeitungseinrichtung (2, 5) Bildsignale mit wechselseitig voneinander verschiedenen Geschwindigkeiten erzeugen.
    16. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 14 oder 15,
    gekennzeichnet durch eine mit der ersten und der zweiten Verarbeitungseinrichtung (2, 5) verbundene Schalteinrichtung (9) zum abwechselnden Übertragen der Bildsignale mit-
    tels der Sammelleitung (41) über die mit der Sammelleitung 30
    verbundene gemeinsame Signalleitung (14a; 158).
    17. Bildverarbeitungssystem, gekennzeichnet durch eine Bildsignal-Erzeugungseinrichtung (2) mit einer von einer
    Bedienungsperson betätigbaren Bedienungseinheit (21) und 35
    eine Verarbeitungseinrichtung (1) zum Aufnehmen und Verarbeiten der von der Erzeugungseinrichtung erzeugten Bild-
    -5- DE 4316
    signale, wobei die Verarbeitungseinrichtung eine von einer Bedienungsperson betätigbare Bedienungseinheit (31) aufweist und die Erzeugungseinrichtung entweder mittels der Bedienungseinheit der Erzeugungseinrichtung oder mittels der Bedienungseinheit der Verarbeitungseinrichtung schaltbar ist.
    18. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (2) und die
    Q Verarbeitungseinrichtung (1) an unterschiedlichen Orten angeordnet sind.
    19. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung (2)
    g eine Lesereinrichtung zum fotoelektrischen Lesen eines Bilds ist.
DE3437336A 1983-10-12 1984-10-11 Bildverarbeitungssystem Expired - Lifetime DE3437336C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58191340A JPS6081961A (ja) 1983-10-12 1983-10-12 画像処理システム
JP58191336A JP2537160B2 (ja) 1983-10-12 1983-10-12 処理装置
JP19133783A JPS6081967A (ja) 1983-10-12 1983-10-12 画像処理システム
JP58243449A JPS60134553A (ja) 1983-12-22 1983-12-22 画像処理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437336A1 true DE3437336A1 (de) 1985-05-02
DE3437336C2 DE3437336C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=27475533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437336A Expired - Lifetime DE3437336C2 (de) 1983-10-12 1984-10-11 Bildverarbeitungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4658299A (de)
DE (1) DE3437336C2 (de)
FR (1) FR2553544B1 (de)
GB (1) GB2149996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438081A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6068469A (ja) * 1983-09-22 1985-04-19 Canon Inc 統合フアイル方式
US5218673A (en) * 1983-10-12 1993-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Information processing system
US4772955A (en) * 1985-01-31 1988-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US4786980A (en) * 1985-06-24 1988-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Image information recording system
US5159692A (en) * 1985-07-01 1992-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Image file system with multiple control image transfer between first and second filing system storage
US5062076A (en) * 1985-07-12 1991-10-29 Wang Laboratories, Inc. Cascadable, high-bandwidth, multi-channel image transfer controller
US4817050A (en) * 1985-11-22 1989-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Database system
JPH07117886B2 (ja) 1985-11-28 1995-12-18 キヤノン株式会社 デ−タ制御装置
JPS62142457A (ja) * 1985-12-17 1987-06-25 Canon Inc 画像送受信装置
US4827433A (en) * 1986-04-30 1989-05-02 Ricoh Company, Ltd. Processing device for changing magnification of image data
JP2741020B2 (ja) * 1986-06-23 1998-04-15 ノーリツ鋼機 株式会社 写真プリンターのデーターに関するバックアップ法
JPS635477A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理方法
JPS63146566A (ja) * 1986-12-09 1988-06-18 Ricoh Co Ltd デジタル複写機
US4918588A (en) * 1986-12-31 1990-04-17 Wang Laboratories, Inc. Office automation system with integrated image management
JPH07118754B2 (ja) * 1987-04-15 1995-12-18 キヤノン株式会社 画像通信装置
US5138702A (en) * 1987-04-17 1992-08-11 Minolta Camera Co., Ltd. External image input/output device connectable image processing system
JPH01106559A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Tokyo Electric Co Ltd ファクシミリ装置
JPH0220959A (ja) * 1987-12-28 1990-01-24 Minolta Camera Co Ltd 画像データ入出力制御装置
US4980780A (en) * 1988-08-29 1990-12-25 Ricoh Company, Ltd. Image forming system
US5046027A (en) * 1988-11-08 1991-09-03 Massachusetts General Hospital Apparatus and method for processing and displaying images in a digital procesor based system
US20010033734A1 (en) * 1989-05-02 2001-10-25 Minolta Co., Ltd., Image information processing system
US5170466A (en) * 1989-10-10 1992-12-08 Unisys Corporation Storage/retrieval system for document
US5231515A (en) * 1989-11-07 1993-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Image reading device
DE69129818T2 (de) * 1990-03-27 1998-12-10 Canon Kk Farbbildkommunikationsgerät und Methode
DE69132002T2 (de) * 1990-11-19 2000-08-03 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät und -Verfahren
US6718122B1 (en) * 1991-01-18 2004-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP3665877B2 (ja) * 1994-03-24 2005-06-29 株式会社リコー 複合機
EP0687109B1 (de) * 1994-06-10 2000-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorführ- und Schneideeinrichtung für Daten mehrerer Medien
EP1033866A3 (de) * 1997-07-24 2004-04-21 Imip Llc Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
JPH11275292A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Minolta Co Ltd ネットワークに接続可能な画像処理装置
JP3740950B2 (ja) * 2000-06-05 2006-02-01 富士ゼロックス株式会社 印刷システムおよびその印刷制御方法
US7110150B2 (en) * 2001-07-10 2006-09-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transparent media adapter, template, system and method for automated selection of media type and scanning routine
US20050197860A1 (en) * 2004-02-23 2005-09-08 Rademr, Inc. Data management system
US7953612B1 (en) 2006-07-17 2011-05-31 Ecomglobalmedical Research & Development, Inc System and method for providing a searchable database of surgical information

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051294A2 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Bildformat-Konvertierschaltung
DE3141450A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-03 Canon K.K., Tokyo "bildverarbeitungssystem"

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032969A (en) * 1973-04-05 1977-06-28 Sadao Ueda System for reproducing and recording a plurality of color originals
US4302782A (en) * 1977-03-10 1981-11-24 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
JPS5440640A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Ricoh Co Ltd Complex copying apparatus
FR2418590A1 (fr) * 1978-02-23 1979-09-21 Cit Alcatel Recepteur de fac-simile a acces multiples
DE3125699A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "reproduktionsanlage"
JPS5779578A (en) * 1980-11-05 1982-05-18 Toshiba Corp Retrieval device for picture information storage
US4527885A (en) * 1981-07-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system having multiple image recording means
US4573083A (en) * 1982-01-25 1986-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141450A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-03 Canon K.K., Tokyo "bildverarbeitungssystem"
EP0051294A2 (de) * 1980-10-31 1982-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Bildformat-Konvertierschaltung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLAUS, H. et all: Dezentrale Steuerung mit Mikrocomputern in Schnittsystemen in: Fernseh- und Kino-Technik, 34. Jg., Nr. 5/1980, S. 161-166 *
RÄBIGER, W.: Automatisches Schneidesystem ASS 600 als Beispiel für Vielseitigkeit der VideorecordersVCR 601 in: Grundig, Technische Informationen, 4/1978, S. 241-248 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438081A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
US4891634A (en) * 1983-10-17 1990-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system with designatable output location and output resolution control

Also Published As

Publication number Publication date
GB2149996A (en) 1985-06-19
US4658299A (en) 1987-04-14
DE3437336C2 (de) 1999-04-29
FR2553544B1 (fr) 1994-04-15
FR2553544A1 (fr) 1985-04-19
GB2149996B (en) 1987-10-14
GB8425851D0 (en) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437336A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3438075C2 (de)
DE2362111C2 (de) Computergesteuerte Kommunikationsanordnung
DE3050848C2 (de)
DE3125735C2 (de)
DE3438081C2 (de)
DE3420553C2 (de)
DE3426313C2 (de)
DE2260175A1 (de) Bildempfangs- und sendesystem
DE3413699C2 (de)
DE69031627T2 (de) Integriertes datenkommunikationssystem
DE2654481B2 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3336073A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE3125699C2 (de)
DE2354334B2 (de) Bandbreiten-reduziersystem zur uebertragung von bildinformationen
DE1487806A1 (de) Vorrichtung fuer ein Bildtelegraphiesystem
DE60034288T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, -Verfahren und System
DE3337682C2 (de)
DE3443034A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE68928509T2 (de) Bildspeicheranordnung
DE3444555A1 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE3802199A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69029160T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE68923474T2 (de) Bildlesegerät.
DE60006045T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition