DE69029160T2 - Bildverarbeitungssystem - Google Patents
BildverarbeitungssystemInfo
- Publication number
- DE69029160T2 DE69029160T2 DE1990629160 DE69029160T DE69029160T2 DE 69029160 T2 DE69029160 T2 DE 69029160T2 DE 1990629160 DE1990629160 DE 1990629160 DE 69029160 T DE69029160 T DE 69029160T DE 69029160 T2 DE69029160 T2 DE 69029160T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- output
- area
- data
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 109
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 44
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 31
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 description 20
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 102100034104 Maestro heat-like repeat-containing protein family member 2B Human genes 0.000 description 1
- 101710091075 Maestro heat-like repeat-containing protein family member 2B Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000008487 fibromuscular dysplasia Diseases 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/32363—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
- H04N1/32368—Functions of a still picture terminal memory associated with transmission
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T1/00—General purpose image data processing
- G06T1/20—Processor architectures; Processor configuration, e.g. pipelining
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/32491—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter alternate storage in and retrieval from two parallel memories, e.g. using ping-pong buffers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N1/3333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor during transmission, input or output of the picture signal; within a single document or page
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/38—Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/387—Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
- H04N1/3872—Repositioning or masking
- H04N1/3873—Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/6011—Colour correction or control with simulation on a subsidiary picture reproducer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32128—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0081—Image reader
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0089—Image display device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/3287—Storage of at least one complete document page or image frame
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/329—Storage of less than a complete document page or image frame
- H04N2201/3292—Storage of less than a complete document page or image frame of one or two complete lines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N2201/33307—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
- H04N2201/33314—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of reading or reproducing mode
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N2201/33307—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
- H04N2201/33314—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of reading or reproducing mode
- H04N2201/33321—Image or page size, e.g. A3, A4
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/333—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
- H04N2201/33307—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
- H04N2201/33342—Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Storing Facsimile Image Data (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungssystem zum Ermöglichen einer Bildkommunikation mit weiteren Systemen.
- Diese Art von System umfaßt eine Faksimile-Vorrichtung oder dergleichen.
- Die Arbeitsweise einer üblichen Faksimile-Vorrichtung wird nachstehend beschrieben.
- Zuerst wird ein Vorlagenbild gelesen und auf einer Sendeseite vollständig codiert. Die codierten Bilddaten werden über eine Kommunikationsleitung zu einer Zielvorrichtung übertragen. Eine Faksimile-Vorrichtung auf der Empfangsseite reproduziert Bilddaten aus den codierten Daten und gibt einen Druck aus.
- Dieses System weist den Nachteil auf, daß die gesamte Vorlage übertragen wird, wenn die Bedienperson lediglich die Übertragung eines Teils des Vorlagenbilds wünscht. Um dies zu verhindern, muß die Bedienperson eine weitere Vorlage erstellen, die lediglich den gewünschten Teil aufweist, was eine zeitraubende Vorgehensweise ist.
- Für den Fall, daß die Größe eines zu übertragenden Bilds kleiner ist, als ein Ausgabe-(Aufzeichnungs)-medium und es erforderlich ist, das Bild an einer ausgewählten Position auf dem Aufzeichnungsmedium auszugeben, muß das Vorlagenbild manuell in Übereinstimmung mit dem gewünschten Ausgabebild neu erstellt werden. Ein ähnliches Problem ergibt sich auch, wenn auf eine Vielzahl von Blättern gebildete Ausschnitte eines Vorlagenbilds kombiniert und übertragen werden sollen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Minderung des vorgenannten Problems.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung das Bereitstellen eines Bildverarbeitungssystems, das die Übertragung eines gewünschten Ausschnittes eines farbigen Vorlagenbilds ermöglicht.
- Die britische Patentschrift Nr. GB-A-2,089,165 offenbart eine Technik zum Bestimmen eines gewünschten Ausschnittes aus einem gelesenen Vorlagenbild durch Auflegen der Vorlage auf einen Digitalisierer und Bedienen des Digitalisierers. Diese Schrift offenbart jedoch keine Möglichkeit, mittels der der bestimmte Bildausschnitt zur Ausgabe mit einer veränderten Position übertragen werden kann. Die JP-A-58 104 567 offenbart eine Faksimile-Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Aufnehmen und Übertragen lediglich eines bestimmten Bildbereichs unter Verwendung von Markierungen und einem Markierungsdetektor
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bildverarbeitungssystem gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt.
- Gemäß einen zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsverfahren gemäß Patentanspruch 5 bereitgestellt.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachstehend deren Ausführungsbeispiele beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm des Aufbaus eines Bildverarbeitungssystems, das ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel darstellt;
- Fig. 2A und 2B zeigen Diagramme, die eine Bewegung eines Bilds darstellen;
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm zusätzlicher, zum Zeitpunkt der Teilbildübertragung verwendeter Informationen;
- Fig. 4 zeigt ein Diagramm mit Kategorien der Farbbetriebsartsinfornation der in Fig. 3 gezeigten zusätzlichen Informationen, das das Verhältnis zwischen den Kategoriewerten darstellt;
- Fig. 5 zeigt ein Diagramm eines Beispiels der zusätzlichen Informationen;
- Fig. 6 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines durch Vergrößerungseditierung verarbeiteten Bilds;
- Fig. 7 zeigt einen Schaltplan eines Abschnittes des Datenumwandlungteils zur Bildvergrößerung;
- Fig. 8 zeigt ein schematisches Diagramm des Aufbaus einer Bildverarbeitungsvorrichtung, die ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel darstellt;
- Fig. 9A und 9B zeigen Diagramme des Aufbaus eines Bildleseteils und eines Druckteils der vorstehenden Ausführungsbeispiele;
- Fig. 10 zeigt ein Diagramm eines Controllers und zugehöriger Teile;
- Fig. 11 zeigt ein Diagramm von in einer Hilfspeichereinheit gespeicherten Datenkategorien, das die Verhältnisse zwischen diesen darstellt;
- Fig. 12 zeigt ein Diagramm eines Zustandes des Anzeigebildschirmes, wenn in der Hilfsspeichereinheit gespeicherte Inhalte einer Bildtabelle angezeigt werden;
- Fig. 13 zeigt ein Diagramm des Aufbaus eines Bedienteils zur Realisierung einer Bildsyntheseverarbeitung;
- Fig. 14A bis 14C zeigen Diagramme eines Bildsynthesevorgangs;
- Fig. 15 zeigt ein Ablaufflußdiagramm der Übertragung eines kombinierten Bilds durch Verwenden eines Bildspeichers, in dem ein Blatt eines vorlagenbilds gespeichert werden kann;
- Fig. 16 zeigt ein Zeitdiagramm von zu dem Zielsystem übertragenen oder von diesem empfangenen Befehlsarten entsprechend dem in Fig. 15 gezeigten Ablauf;
- Fig. 17 zeigt ein Zeitdiagramm von zu dem Zielsystem übertragenen oder von diesem empfangenen Befehisarten, für den Fall, daß ein kombiniertes Bild durch Verwenden eines Bildspeichers, der eine Speicherung einer Vielzahl von Seiten eines Vorlagenbilds ermöglicht, übertragen wird;
- Fig. 18 zeigt ein Ablaufdiagramm des Auswählens eines Aufzeichnungsmediums entsprechend der Größe des empfangenen Bilds und dessen Position;
- Fig. 19 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Bildverarbeitungssystems, das ein noch weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel darstellt;
- Fig. 20A bis 20D zeigen Diagramme mit Zuständen des Bildschirms, wenn eine gelesene Vorlage angezeigt wird;
- Fig. 21 zeigt ein Diagramm des Aufbaus des in Fig. 19 gezeigten DMA-Controllers;
- Fig. 22 zeigt ein Ablaufflußdiagramm des Anzeigens eines Bilds in einem optimalen Zustand;
- Fig. 23A und 23B zeigen Diagramme eines Vorlagenbilds mit nichtaufgerichteten bzw. aufgerichtetem Zustand dieser Vorlage;
- Fig. 24 zeigt ein Diagramm einer Schaltung zum Ausgeben des Bilds, wobei es gedreht wird;
- Fig. 25 zeigt ein Flußdiagramm der Arbeitsweise des Systems;
- Fig. 26 zeigt ein Blockschaltbild eines Aufbaus zum Realisieren einer Pipeline-Verarbeitung zur Farbumwandlung und Vergrößerung; und
- Fig. 27 zeigt ein Flußdiagramm eines Ablaufs des Druckens eines aufbereiteten Bilds auf ein Aufzeichnungsmedium mit optimaler Größe.
- Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Bildverarbeitungssystems nach einen erfindungsgemäßem Ausführungsbeispiel.
- Das in Fig. 1 gezeigte System umfaßt einen Hauptsteuerteil 31 zur Gesamtsteuerung des Systems, einen Betriebsteil 32, einen Bildspeicher 33 und einen Datenumwandlungsteil 36. Der Betriebsteil 32 umfaßt einen Monitor 1325 zum Anzeigen von Bildern, ein Zeigegerät 1328 mittels dem die Bedienperson Informationen vielfältiger Befehle eingibt und eine Steuereinheit zum Steuern dieser Komponenten. Der Bildspeicher 33 speichert sowohl durch einen Leseteil 34 gelesene Bilddaten, als auch von einem Zielsystem übertragene Bilddaten. Der Datenunwandlungsteil wandelt die durch den Leseteil 34 umgewandelten Daten in zu dem Zielsystem zu übertragende Übertragungsdaten um, oder wandelt das Format der empfangenen Übertragungsdaten in ein Format zum Zuführen zu dem Ausgabeteil 35 um.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Vorrichtungen mit dem Aufbau gemäß Fig. 1 über eine Kommunikationsleitung miteinander verbunden.
- Fig. 9A und 9B zeigen Beispiele des Aufbaus des Leseteils 34 und des Ausgabeteils 35. Wie dargestellt, ist ein digitaler Farbbildleser (nachfolgend als "Farbscanner" bezeichnet) 101 auf einen digitalen Farbbilddrucker (nachfolgend als "Farbdrucker" bezeichnet) 102 angeordnet. Der Farbscanner 101 entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Leseteil 34 und der Farbdrucker 102 dem Ausgabeteil 35. Der Farbscanner 101 liest auf einer Vorlage befindliche Farbbildinformationen bezüglich einer jeden Farbkomponente (R, G, B) unter Verwendung einer Farbzerlegungseinrichtung und eines photoelektrischen Wandlerelenents wie beispielsweise eines CCDs, und wandelt die gelesene Infornation in eiyl elektrisches, digitales Videosignal um. Der Farbdrucker 102 ist ein elektrophotographischer Laserstrahlfarbdrucker, der das Farbbild des digitalen Videosignals bezüglich jeder der Farbkomponenten (Y, M, C, Bk) wiedergibt, und überträgt in vielfacher Weise digitale Bildpunkte in Form von Punkten auf ein Blatt eines Aufzeichnungspapiers, wodurch das Bild aufgezeichnet wird.
- Der Farbscanner 101 wird zuerst schematisch beschrieben.
- Eine Vorlage 103 wird auf eine Glasplatte 104 gelegt. Eine Stabgruppenlinse 105 sammelt Reflexionsucht von der einer Belichtungsabtastung mit einer Halogenbeleuchtungslampe 110 unterzogenen Vorlage, um ein Bild der Vorlage in einen x1- Vergrößerungsvollfarbsensor 106 einzugeben. Die Stabgruppenlinse 105, der Vollfarbsensor 106, eine Sensorausgangssignalverstärkungsschaltungseinheit 107 und die Belichtungslampe 110, die eine Vorlagenabtasteinheit 111 bilden, werden zur Durchführung der Belichtungsabtastung ganzheitlich in Richtung des Pfeils Al bewegt. Das bei jeder Zeile während der Belichtungsabtastung gelesene, farbzerlegte Videosignal wird durch die Sensorausgangssignalverstärkungsschaltung 107 auf einen vorbestimmten Spannungspegel verstärkt und einer Videoverarbeitungseinheit 112 über eine Signalleitung 501 zur Verarbeitung zugeführt. Die Signalleitung 501 wird durch Koaxialkabel gebildet, die eine Signalübertragung mit hoher Wiedergabetreue sicherstellen können. Eine Signalleitung 502 dient zum Zuführen von zur Ansteuerung des x1-Vergrößerungsvollfarbsensors 106 erforderlichen Impulsen, die durch die Videoverarbeitungseinheit 112 erzeugt werden. Eine weiße Platte 108 zur Weißpegelkorrektur des Videosignais und eine schwarze Platte 109 zur Schwarzpegelkorrektur werden durch die Halogenbelichtungslampe 110 angestrahlt, um festgelegte Dichtesignalpegel zur Weißpegelkorrektur bzw. Schwarzpegelkorrektur des Videosignals zu erhalten. Eine Steuereinheit 113 mit einem Mikrocomputer steuert die Anzeige auf einer Bedienungskonsole 120 über einen Bus 508, die Tasteneingabe und den Betrieb der Videoverarbeitungseinheit 112. Die Steuereinheit 113 erfaßt die Position der Vorlagenabtasteinheit 111 durch von Positionssensoren S11 und S21 über Signalleitungen 509 und 510 zugeführte Signale. Die Steuereinheit 113 steuert auch über eine Signalleitung 503 einen Schrittmotortreiber 115 zur Pulsansteuerung eines Schrittmotors 114 zum Bewegen der Abtasteinheit 111, über eine Signalleitung 504 den einaus-Betrieb der Halogenbelichtungslampe 110 durch einen Belichtungslampentreiber, und die von dieser Lampe abgestrahlte Lichtmenge. Die Steuerschaltung 113 steuert weiterhin über eine Signalleitung 505 einen Digitalisierer 116, interne Tasten, einen Anzeigeteil usw., wodurch die Gesamtsteuerung des Farbscanners 101 bewirkt wird. Das durch die Belichtungsabtasteinheit 111 während der Belichtungsabtastung über der Vorlage gelesene Farbvideosignal wird der Videoverarbeitungseinheit 112 über die Verstärkungsschaltung 107 und die Signalleitung 501 zugeführt, in der Einheit 112 durch vielfältige, nachfolgend beschriebene Verarbeitungsarten verarbeitet, und über eine Schnittstellenschaltung 156 zu dem Druckerteil 102 gesendet.
- Nachstehend wird der Farbdrucker 102 schematisch beschrieben. Ein Scanner 711 umfaßt eine Laserausgabeeinheit (nicht gezeigt) zum Umwandeln des Videosignais von dem Farbscannerteil 101 in ein optisches Signal, einen Polygon-(beispielsweise Oktaeder)-Spiegel 712, einen Motor (nicht gezeigt) zum Drehen des Spiegels 712, eine f/θ-Linse (Abbildungslinse) 713 usw. Ein Ausgangssignal des Scanners 711 wird zu einem Reflexionsspiegel 714 zum Ändern des optischen Wegs des Laserlichts und zu einer photoempfindlichen Trommel 715 gesendet. Von der Laserausgabeeinheit abgestrahltes Laserlicht wird von einer Seitenoberfläche des Polygonspiegels 712 reflektiert und wandert durch die f/θ-Linse 713 und den Spiegel 714 zum linearen Abtasten (Rasterabtasten) der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 715, die sich in Richtung des in den Fig. 9A und 9B gezeigten Pfeils dreht, wodurch ein dem Vorlagenbild entsprechendes elektrostatisches Latentbild auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 715 gebildet wird.
- Ein Primärelektrifizierer 717, eine Gesamtoberflächenbelichtungslampe 118, ein Reinigungsteil 723 zum Wiedergewinnen eines nichtübertragenen Resttoners und ein Vorübertragungselektrifizierer 724 sind um die photoempfindliche Trommel 715 angeordnet.
- Eine Entwicklungseinheit 726 zum Entwickeln, durch Laserbelichtung, des auf der photoempfindlichen Trommel 715 gebildeten elektrostatischen Latentbilds ist in nachstehender Weise aufgebaut. Die Entwicklungseinheit 726 umfaßt Entwicklungsrohre 731Y, 731M, 731C und 731Bk, die zur direkten Entwicklung mit der photoempfindlichen Trommel 715 in Kontakt gebracht werden, Tonertrichter 730Y, 730M, 730C und 730Bk zum Aufnehmen von Reservetoner und Spindeln 732 zum Transportieren der Entwickler. Die Rohre 731Y bis 731Bk, die Tonertrichter 730Y bis 730 Bk und die Spindeln 732 sind um eine Drehwelle P der Entwicklungseinheit angeordnet. Die Bezugszeichen Y, M, C und Bk der entsprechenden Komponenten kennzeichnen Farben, das heißt "Y" kennzeichnet Gelb, "M" Magenta, "C" Cyan und "Bk" Schwarz. Um ein gelbes Tonerbild zu erzeugen, wird eine Gelbtonerentwicklung bewirkt, während die Entwicklungseinheit in der in den Fig. 9A und 9B8 angedeuteten Position beihehalten wird. Zur Bildung eines Magenta-Tonerbilds wird die Entwicklungseinheit 726 um die Welle P gedreht, so daß die Entwicklungsrohr 731M des Magenta-Entwicklungsteils in Kontakt mit der photoempfindlichen Trommel 715 gebracht wird. Die Entwicklungseinheit 726 wird bei der Cyan- oder Schwarz-Entwicklung in gleicher Weise betrieben.
- Das auf der photoempfindlichen Trommel 715 gebildete Tonerbild wird durch eine Übertragungstrommel 716 auf ein Druckpapierblatt übertragen. Eine Aktorenpiatte 719 ist zum Erfassen der Position der Übertragungstrommel 716 vorgesehen. Ein Positionssensor 720 kann in die Nähe der Aktorenplatte 719 gebracht werden, um zu erfassen, daß die Übertragungstrommel 716 in eine Ausgangsstellung bewegt wurde. Die Aktorenplatte 719, der Positionssensor 720, ein Trommelreiniger 725, eine Blattrückhalterolle 727, ein Entladegerät 728 und ein Übertragungselektrifiziergerät 729 sind um die Übertragungsrolle 716 herum angeordnet.
- Druckpapierblätter sind in Blattzufuhrkassetten 735 und 736 bereitgestellt. Beispielsweise sind bei diesem Ausführungsbeispiel A4-Format-Blätter in die Blattzufuhrkassette 735 eingelegt, während A3-Format-Blätter in die Blattzufuhrkassette 736 eingelegt sind. Jede Blattzuführrolle 737 und 738 dient zum Zuführen von Druckblättern aus der Kassette 735 oder 736. Zeitgeberrollen 739, 740 und 741 dienen zur Steuerung des Zeitablaufs von Blattzufuhr und -transport. Ein durch diese Rollen transportiertes Druckblatt wird durch eine Blattführung 749 geführt und um die Übertragungsrolle 716 gewickelt, während es an seinem vorderen Ende durch einen später beschriebenen Greifer gehalten wird, und wird danach einem Bilderzeugungsvorgang unterzogen. Auf Grundlage eines Befehls von dem Hauptkontrollteil 31 wird eine der Blattzufuhrkassetten 735 und 736 ausgewählt und lediglich die Blattzufuhrwalze der ausgewählten Kassette gedreht.
- Ein Trommeldrehmotor 550 dreht die photoempfindliche Trommel 715 und die Übertragungstrommel 716 synchron zueinander. Eine Trennklaue 750 dient zum Trennen des durch statische Elektrizität an der Übertragungstrommel 16 haftenden Druckblattes von der Übertragungstrommel 716, nachdem der Bilderzeugungsvorgang beendet wurde. Ein Transportband 742 transportiert das getrennte Druckblatt, und eine Bildfixiereinheit 734 fixiert das Bild auf dem durch das Transportband 742 beförderten Druckblatt. Die Bildfixiereinheit 743 weist ein Paar von Wärme-Presswalzen 744 und 745 auf.
- Die Steuereinheit 113 des Abtastteils 101 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben.
- Die Steuereinheit 113 umfaßt eine durch einen Mikrocomputer gebildete CPU 122, ein Programm-ROM 123, RAMs 124 und 125 sowie weitere Komponenten und dient zur organischen Steuerung der Videosignalverarbeitung, des Lampentreibers 121, des Schrittmotortreibers 115, des Digitalisierers 116 und der zum Belichten und Abtasten verwendeten Abtastkonsole 120 über die Signalleitung (Bus) 508 und die Signalleitungen 503, 504 und 505, und bewirkt dadurch den gewünschten Kopiervorgang. Ein nichtflüchtiger Betrieb des RAM 125 wird durch die Verwendung einer Batterie 131 sichergestellt. Eine normalerweise zur seriellen Kommunikation verwendete Signalleitung wird als die Signalleitung 505 verwendet. In Übereinstimmung mit dem Protokoll zwischen der CPU 122 und dem Digitalisierer 116 gibt die Bedienperson über den Digitalisierer 116 Daten in diese Leitung ein. Das heißt, Editierinformationen der Vorlage wie beispielsweise Bewegungs- oder synthesebezogene Koordinaten-/ Bereichszuteilungsdaten, eine Kopierbetriebsartsbestimmung, eine Vergrößerungsänderungsbestimmung usw. werden über die Signalleitung 505 übertragen. Informationen zur Bestimmung der Abtastgeschwindigkeit, Abtastdistanz, Vor- und Rückwärtsbewegungen usw. werden unter Steuerung durch die CPU 122 über die Signalleitung 503 zu der Motoransteuerung 115 gesendet. Die Motoransteuerung 115 gibt gewünschte Impulse an den Schrittmotor 114 aus zum Bewegen der Vorlagenabtasteinheit 111 entsprechend den Befehlen der CPU 122, wodurch der Motor 114 gedreht wird.
- Der Steuerteil 113 weist serielle Schnittstellen 129 und 130 auf, von denen jede eine durch eine serielle Schnittstelle LSI, wie beispielsweise ein von der Firma Intel hergestellter "8251", gebildete gewöhnliche Schnittstelle sein kann. Sowohl der Digitalisierer 116 als auch die Motoransteuerung 115 weisen eine ähnliche (nicht gezeigte) Schaltung auf.
- Von den Sensoren S11 und S21 zum Erfassen der Position der Vorlagenbeleuchtungsabtasteinheit 111 dient der Sensor S11 zum Erfassen der Ausgangsposition. Befindet sich die Vorlagenabtasteinheit 111 in der Ausgangsposition, so wird eine Weißpegelkorrektur des Videosignals durchgeführt. Der Sensor S21 dient zum Erfassen der Tatsache, daß sich die Vorlagenbeleuchtungsabtasteinheit am vorderen Ende des Bilds befindet. Diese Position wird als Bezugsposition der Vorlage verwendet.
- In Fig. 10 dargestellte Signale ITOP511, BD512, VCLK513, VIDEO514, HSYNC515 und SRCOM516 sind Signale, die über die zwischen dem in den Fig. 9A und 9B dargestellten Farbdruckerteil 102 und dem Abtastteil 101 befindlichen Schnittstelle übertragen werden. Das durch Lesen des Abtastteils 101 erhaltene Videosignal VIDEO514 wird basierend auf allen anderen Signalen zu dem Farbdruckerteil 102 gesendet. Das Signal ITOP ist ein Signal zum Synchronisieren der Bildzufuhrrichtung (Nebenabtastrichtung). Das Signal ITOP steigt mit jeder Zuführung eines Bildrasters an, das bedeutet, steigt einmal bei jedem Farbraster eines vier Farben (Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz) aufweisenden Bilds an, das heißt insgesamt viermal. Das Signal ITOP wird mit der Drehung der Übertragungstrommel 716 und der Drehung der photoempfindlichen Trommel 715 synchronisiert, damit das vordere Ende des um die Übertragungstrommel 716 des Farbdruckerteils 102 gewickelten Übertragungsblatts bezüglich dem vorderen Endbild der Vorlage richtig positioniert ist, wenn das Tonerbild am Kontaktpunkt zwischen der Übertragungstrommel 716 und der photoempfindlichen Trommel 715 auf das Übertragungsblatt übertragen wird. Das Signal ITOP wird auch zu der Videoverarbeitungseinheit 112 des Abtastteils 101 gesendet und auch zur Nebenabtast-richtungsbildsteuerung zum Editieren usw. basierend auf der Unterbrechung der CPU 122 in dem Regler 113 verwendet. Das Signal BD512 ist ein Signal zum Synchronisieren der Rasterabtastrichtung (Hauptabtastrichtung). Das Signal BD512 steigt jedesmal an, wenn der Polygonspiegel 712 eine Umdrehung durchführt, das heißt, steigt bei einem Rasterabtastzyklus einmal an. Das in dem Abtastteil 101 gelesene Videosignal wird synchron mit dem für jede Zeile bezüglich der Hauptabtastrichtung erzeugten Signal BD zu dem Druckerteil 102 gesendet. Das Signal VCLK513 dient als Synchronisiertakt zum Zuführen des 8-Bit-Digitalvideosignals 514 zu dem Farbdruckerteil 102. Das Videosignal 514 wird über eine Flip-Flop-Schaltung synchron mit dem Signal VCLK513 zu dem Farbdrucker 102 gesendet. Das Signal HSYNC515 ist ein aus dem Signal BD512 synchron mit dem Signal VCLK513 gebildetes Hauptabtastrichtungs-Synchronsignal und weist dieselbe Periode wie das Signal BD512 auf. Genau gesagt wird das Signal VIDEO514 synchron mit dem Signal HSYNC515 gesendet. Das Signal BD515 wird synchron mit der Drehung des Polygonspiegels 712 erzeügt und enthält daher einen großen Jitteranteil des Motors zum Antreiben des Polygonspiegels 712. Das heißt, wenn das Videosignal direkt mit dem Signal BD512 synchronisiert wird, ist das resultierende Bild jitterbehaftet und es ist daher nötig, daß synchron mit dem Signal VCLK ohne Jitter erzeugte Signal HSYNC515 zu verwenden. Das Signal SRCOM516 ist ein Signal zur Halbduplex-Seriellübertragung, wobei jeder Signalaustausch zwischen dem Abtastteil 101 und dem Druckerteil 102 über das Medium des Signals RCOM bewirkt wird, inklusive dem Zuführen von Befehlen des Abtastteils 101 zu dem Druckerteil 102, z.B. ein Farbbetriebsartsauswahlbefehl und ein Kassettenauswahlbefehl, und dem Zuführen von Informationen über den Zustand des Druckerteils, z.B. Papierstaumformation, fehlendes Papier und Wartezustand.
- Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, daß eine zu übertragende Vorlage 20, wie die in Fig. 2A gezeigte, bereitgestellt wird und ein durch eine mit einem Bezugszeichen 21 gekennzeichnete Rahmenlinie umgebener Ausschnitt des Originals ausgegeben wird, wobei die Ausgabeposition, wie in Fig. 2B gezeigt ist, verändert wird. Zuerst wird die Vorlage 20 durch den Leseteil 34 gelesen und als Bilddaten in dem Speicher 33 gespeichert und auf dem Anzeigeteil 38 angezeigt. Danach wird der zu übertragende Bereich 21 mittels dem Bedienteil 32 in einem Anzeigeteil 38 unter Verwendung des Zeigegeräts 1328 und einem mit der Bedienung des Digitalisierers verknüpften Cursor bestimmt. In ähnlicher Weise wird die Ausgabeposition der Bilddaten auf dem Ausgabeblatt auf der Empfangsseite durch Bestimmung der Addreßposition eines Ausgabestartpunktes 23, wie in Fig. 2B gezeigt, festgelegt. Abhängig von diesem Ablauf berechnet der Hauptsteuerteil 31, welcher Ausschnitt der in dem Speicher 33 gespeicherten Bilddaten übertragen wird.
- Es wird hier angenommen, daß die Anzahl von Bildpunkten in der Hauptabtastrichtung in dem in Fig. 2A gezeigten Bereich 21, der der in Fig. 2B durch 24 gekennzeichneten Länge X&sub0; in der X-Achsenrichtung entspricht, 500 beträgt, während die Anzahl von Bildpunkten in der Nebenabtastrichtung, die der in Fig. 2B mit 25 gekennzeichneten Länge Y&sub0; entspricht, 1000 beträgt, daß die Adresse des Ausgabestartpunktes 3 auf dem in Fig. 3B gezeigten Blatt durch x = 100 und y = 75 ausgedrückt wird und daß die zu übertragenden Daten in einen Vollfarbformat von 8 Bit für jede Farbe Rot, Grün und Blau festgelegt und in einem nichtkornprirnierten Zustand übertragen werden. Die Informationen über diese Einstellung werden als eine Anhanginformation zu den zu übertragenden Bilddaten zu dem Zielsystem entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten Format übertragen, bevor die Bilddaten übertragen werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 gibt es drei Informationskategorien: Informationen 10 über die Position des Punktes, an dem eine Bilddatenausgabe auf dem Ausgabeblatt auf der Empfangsseite (Ziel) begonnen wird (die Koordinaten des Punktes 23 im Beispiel gemäß Fig. 2B); Informationen 11 über die Größe des Bereichs der Ausgabebilddaten (die Anzahl von Bildpunkten in der Hauptabtastrichtung und die Anzahl von Bildpunkten in der Nebenabtastrichtung); und Farbbetriebsartsinformationen 12 zur Unterscheidung von Eigenschaften oder dergleichen der zu übertragenden Bilddaten. Es werden Codes für Farbbetriebsartsinformationen entsprechend diesem Ausführungsbeispiel, wie in der Tabelle in Fig. 4 gezeigt, bestimmt. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel entspricht die vor der Bildinfornation zu übertragende Information der in Fig. 5 gezeigten und wird in dem Hauptsteuerteil 31 vorbereitet.
- Die Kommunikationssteuerung erfolgt gemäß nachstehender Erläuterung.
- Zur Kommunikationssteuerung wird zuerst ein Kommunikationsprotokoll zu dem durch den Bedienteil 32 bestimmten Kommunikationszielsystem übertragen, danach wird ein Befehl zum Löschen des Speichers des Zielsystems (auf der Empfangsseite) ausgegeben und Zusatzinformationen gemäß Fig. 5 werden übertragen. Danach werden gewünschte Bilddaten übertragen und der Übertragungsvorgang wird abgeschlossen.
- Die Arbeitsweise des Systems auf der Empfangsseite stellt sich wie folgt dar.
- Das System auf der Empfangsseite löscht seinen Speicher im Ansprechen auf die Speicherlöschaufforderung von der Sendestation und schreibt die nach der Aufforderung übertragenen Bilddaten in den empfangsseitigen Speicher 33 basierend auf der empfangenen Zusatzinformation. Danach kann die in den Speicher geschriebene Information über den Ausgabeteil 35 durch einen Befehl der Bedienperson auf ein Aufzeichnungsblatt ausgegeben werden, wodurch ein Ausgabebild gemäß Fig. 2B erhalten wird.
- Zum Zeitpunkt des Empfangs der Bilddaten wird eine Nachricht zum Hinweis auf den Empfang der Bilddaten angezeigt.
- Das Ausführungsbeispiel wurde vorstehend hinsichtlich einem Vorgang des Übertragens und Ausgebens eines auf ein Blatt gebildeten Bilds beschrieben. Es ist jedoch auch möglich auf eine Vielzahl von Blättern gebildete, zusammengesetzte Bilder durch Wiederholen der Bereichsbestimmung und Übertragung auszugeben. Wie leicht vorstellbar ist, ist das Format der zu übertragenden Bilddaten im Falle der Kombination von Bildern auf einer Vielzahl von Blättern nicht auf einen Typ beschränkt. Das Format der Farbbetriebsartsinformation ist nicht auf das in der Tabelle gemäß Fig. 4 gezeigte beschränkt, und Daten eines jeden Bilddatenformats können durch Verändern des Datenumwandlungsteils 36 übertragen werden. Beispielsweise kann in Falle einer Übertragung von komprimierten Daten auch ein Kompressionsformat übertragen werden.
- Nachfolgend wird ein Beispiel eines Vorgangs des Editierens von in dem System auf der Ernpfangsseite empfangenen Bilddaten und des Ausgebens der editierten Bilddaten beschrieben.
- Zur Vereinfachung der Beschreibung wird ein als Editierfunktion durchgeführter, Vergrößerungsvorgang erläutert. Es wird hier angenommen, daß die von dem System auf der Empfangsseite empfangenen Bilddaten den in Fig. 2B gezeigten entsprechen und bereits in dem Bildspeicher 33 des Systems auf der Empfangsseite gespeichert wurden, und daß die Vergrößerung sowohl in der x-Richtung als auch in der y-Richtung 2 beträgt. Wie vorstehend erwähnt kann die Anfangsadresse in dem Bildspeicher 33 aus der Positionsinformation der Zusatzinformationen berechnet werden, sofern Zusatzinformationen wie die in Fig. 5 gezeigten vor der Übertragung der Bilddaten empfangen wurden.
- Fig. 7 zeigt auf diesen Ablauf bezogene Blöcke des Datenumwandlungsteils 36 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Ein Anfangs-X-Wertregister 70 speichert eine X-Richtungs-Leseanfangsadresse des Bildspeichers 33, wenn Druckbilddaten zu dem Ausgabeteil 35 zugeführt werden. Ein Anfangs-Y-Wertregister 75 speichert eine Y-Richtungs-Leseanfangsadresse des Speichers 33. Diese Register speichern durch das vorstehend beschriebene Berechnungsverfahren erhaltene Werte. Inkrementregister 72 bzw. 73 speichern Umkehrwerte der durch den Bedienteil 32 bestimmten Vergrößerungen in der x- und y-Richtung. In diesem Beispiel speichern beide Register 72 und 73 "0,5". Addierer 72 und 73 addieren Inkrernentwerte, d.h. in den Inkrementregistern 72 und 73 gespeicherte Werte, zu den von einem X-Register 71 (mit einem dem Wert des Anfangs-X-Wertregisters 70 entsprechenden Anfangswert) und einem Y-Register 74 (mit einem dem Wert des Anfangs-Y-Wertregisters 75 entsprechenden Anfangswert) basierend auf entsprechenden Synchronsignalen 79 und 7100 ausgegebenen Werten. Die sich aus den Ergebnissen dieser Additionen ergebenen Kompositionsdaten werden als ein Addreßsignal 7100 ausgegeben, während die entsprechenden Additionsergebnisse in die Register 71 und 74 geschrieben werden.
- In diesem Beispiel wird das Anfangs-X-Wertregister 70 auf "100" gesetzt, während das Anfangs-Y-Wertregister 75 auf "75" gesetzt wird, und sowohl das X-Inkrementregister 72 als auch das Y-Inkrementregister 73 werden auf "0,5" gesetzt. Danach gibt das X-Register 71 "100, 100,5, 101,1..." aus und das Y- Register 74 "75,0, 75,5, 76,0...". Unter Verwendung der ganzzahligen Komponenten der Ausgabewerte der X- und Y-Register 71 und 74 als ein Addreßsignal 7110 wird auf den Bildspeicher 33 zugegriffen, und die entsprechenden Bilddaten werden über einen Bus 7120 in den Datenumwandler 78 eingegeben und dem Ausgabeteil 35 über einen Bus 7130 zugeführt. Dieser Ablauf wird bezüglich der durch die Größeninformation der Zusatzinformationen repräsentierten X-Y-Bildpunkte wiederholt, um Daten eines vergrößerten Bilds zu erhalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Bilddaten aus dem Speicher 33 auf der Empfangsseite ausgehend von der durch die Sendestation bestimmten Ausgabestartposition extrahiert werden, und diese Extraktion wird bezüglich der durch die Sendestation bestimmten Bildpunkte durchgeführt, wodurch lediglich die durch die Sendestation bestimmten, gewünschten Bilddaten vergrößert und dem Ausgabeteil 35 zugeführt werden. Das Festlegen des Ausgabestartpunktes auf dem Ausgabeblatt (Veränderung der Daten in dem Anfangs-X-Wertregister 70 und dem Anfangs-Y-Wertregister 75) kann auf der Empfangsseite durch eine Adressierung erfolgen oder in der Weise, daß der Ausgabestartpunkt durch den Anzeigeteil 38 angezeigt und der angezeigte Punkt zum Festlegen verändert wird. Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer vergrößerten Bildausgabe.
- Wie leicht vorstellbar ist, kann der Speicher 33 zur Berechnung der Bilddatenanfangsadresse durch eine CPU oder dergleichen ausgehend von der ersten Adresse abgetastet werden, falls keine die Positionsinformation enthaltenden Zusatzinformationen zugeführt werden.
- Nachstehend wird die Arbeitsweise eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels beschrieben, das eine Hilfsspeichereinheit 80 (z.B. eine Festplatteneinheit) aufweist, die ein von dem Speicher 33 getrenntes Speichern von mehreren Seiten von Bilddaten ermöglicht. Die von der Hilfsspeichereinheit 80 abweichenden Komponenten dieses Ausführungsbeispiels gleichen den in Fig. .1 gezeigten und werden daher im einzelnen nicht beschrieben.
- Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist es erfoderlich, den Speicher 33 auf der Empfangsseite vor der Übertragung zu löschen, wenn ein Teil oder die gesamte Vorlage von der Sendestation zu der Empfangsstation übertragen wird, da der Speicher 33 auf der Ernpfangsseite lediglich die Daten einer Vorlagenbildseite aufnehmen kann. Zum Erhalten der gerade in dem Speicher 33 gespeicherten Daten wird eine Anweisung ausgegeben zum Übertragen der in dem Speicher gespeicherten Bildaten zu der Hilfsspeichereinheit 80 und zum Beibehalten der Bilddaten in diesem Speicher vor dem Löschen des Speichers. Der Ablauf dieses Beibehaltens wird nachstehend beschrieben.
- Fig. 11 zeigt die Datenstruktur in der Hilfsspeichereinheit 80. Ein Kopfinformationsfeld 90 wird zum Verwalten von Informationen über die Adressen und Längen der Übertragungsinformation, Zusatzinformation und Bilddatengruppen in der Hilfsspeichereinheit 80 verwendet. Sendeinformationen, d.h. Informationen zum Identifizieren von Sendestationen umfassend die Übertragungszeiten, Firmennamen, Telefonnummern werden in einem Übertragungsinformationsfeld 95 gespeichert. Bilddaten werden in Feldern 92 und 94 gespeichert und sendeseitig bei der Übertragung der in den Feldern 92 und 94 zu speichernden Bilddaten addierte Zusatzinformationen werden in Feldern 91 und 93 gespeichert. Der Steuerteil 31 bereitet die Kopfinfornationen und Übertragungsinformationen auf und überträgt die Bilddaten und die Zusatzinformationen von dem Speicher 33 zu der Hilfsspeichereinheit 80.
- Ist die verfügbare Kapazität der Hilfsspeichereinheit 80 nicht ausreichend, so werden die in dem Speicher gespeicherten Daten ausgehend von den ältesten Daten unter Bezugnahme auf die in den Übertragungsinformationen vorhandenen Zeitinformationen einer jeden Datengruppe nacheinander gelöscht, um das Beibehalten neuer Daten zu ermöglichen.
- Nachfolgend wird ein Ablauf beschrieben, bei dem die Bedienperson auf der Empfangsseite Bilddaten extrahiert und wiederverwendet, die auf diese Weise übertragen und in der Hilfsspeichereinheit 80 festgehalten wurden.
- Die Bedienperson bedient den Bedienteil 32 zum Extrahieren der gewünschten Bilddaten aus der Hilfsspeichereinheit 80. Bei diesem Vorgang werden Informationen in den Übertragungsinformationsfeld 95, wie beispielsweise in Fig. 12 gezeigt, an dem Monitor 1325 des Bedienteils 32 angezeigt, um sowohl die zu jeder Bilddatengruppe gehörige Zeit als auch Informationen über Sendestationen darzustellen. Um die Bilddaten auszuwählen, wird das entsprechende Symbol auf der Anzeige 38 mittels eines Cursers oder dergleichen bestimmt. Zum Lesen der dadurch für den Speicher 33 ausgewählten Bilddaten liest der Hauptsteuerteil 31 die Bilddaten von der Hilfsspeichereinheit 80 entsprechend der in Fig. 11 gezeigten Datenstruktur, entwickelt die Bilddaten in dem Speicher 33, wie im Falle eines Empfangs, editiert erforderlichenfalls die Daten, und führt die Daten dem Ausgabeteil 35 zu.
- Für den Fall, daß die entsprechenden Bilddaten gelöscht und/oder zu einem anderen Bildverarbeitungssystem übertragen wurden, kann der Bedienteil 32 auch mit einem gemäß Fig. 12 angezeigten Bild bedient werden.
- Werden Bilddaten zu der Hilfsspeichereinheit 80 übertragen und dort festgehalten, so können die Bilddaten in der Weise gespeichert werden, daß sie vor der Speicherung komprimiert und beim Auslesen zu dem Speicher 33 expandiert und wieder im Originalzustand gespeichert werden, wodurch die Speichernutzungseffizienz verbessert wird.
- Ist die Kapazität der Hilfsspeichereinheit 80 ausreichend groß, so können anstelle der von der Sendestation gesendeten Bilddaten eines Teils der Vorlage die gesamten Bilddaten eines Speichers zu der Hilfsspeichereinheit übertragen und dort festgehalten werden.
- Der Hauptsteuerteil 31 kann mit einer Einrichtung zum Überwachen des Zustands des Kommunikationssteuerteils 37 ausgestattet sein, so daß ein Empfangsablauf in der Weise möglich ist, daß der Hauptsteuerteil 31 beim Erfassen eines neuen "Eingangs" während einer Übertragung, d.h. bein Starten einer anderen Übertragung (oder Übertragungsanforderung) während einer Übertragung oder eines Empfangs unter Verwendung des Speichers 33, derart arbeitet, daß die Daten der neugestarteten Übertragung empfangen und direkt in der Hilfsspeichereinheit 80 gespeichert werden. Es ist dadurch möglich, einen Empfang unter Forführung eines gerade durchgeführten Empfangs- oder Übertragungsvorgangs neu zu starten.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Bearbeitungsvorgang wird lediglich ein ausgewählter Teil eines auf einem Blatt gebildeten Vorlagenbilds zu dem Zielort übertragen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Vorgang beschränkt. Nachfolgend wird ein noch weiteres, erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ausgewählte Teile einer Vielzahl von Vorlagen kombiniert und übertragen werden.
- Fig. 13 zeigt Blöcke des für diesen Ablauf angeordneten Bedienteils 32.
- Rasterspeicher 1321 und 1322 sind vorgesehen, in denen Bilddaten zum Anzeigen durch das Anzeigegeräte 1325 gespeichert sind. In den Rasterspeichern 1321 und 1322 entwickelte Bilddaten werden durch einen Synthesizer 1323 und einen D/A-Umsetzer 24 verarbeitet, um in Daten zur Anzeige durch das Anzeigegerät 1325 umgewandelt zu werden. Als ein Zeigegerät ist eine Maus 1328 vorgesehen, und eine Steuereinheit 1327 steuert die Maus 1328. Ein Steuerregister 1326 speichert Daten zum Steuern des Synthesizers 1323. In dem Register 1326 gespeicherte Werte werden durch den in Fig. 1 oder 8 gezeigten Hauptsteuerteil 31 gesteuert. Ein Systembus, der diese Geräte verbindet, ist mit dem Hauptsteuerteil 31 verbunden. Im wesentlichen dient der Synthesizer 1323 zum Auswählen einer der Bilddatengruppen aus dem Rasterspeicher 1321 und 1322 oder zum Auswählen beider dieser Datengruppen und zum Ausgeben des Ergebnisses derer logischen Summe. Der Synthesizer 1321 kann daher unter Verwendung mehrerer logischer Gatter aufgebaut sein. Für den Fall, daß lediglich ein bestimmter Bereich des Rasters des Rasterspeichers 1321 angezeigt wird, während das Bild des Rasterspeichers 1322 für den anderen Bereich angezeigt wird, kann ein Speicher vorgesehen sein, der, für ein Raster, ein Signal zum Bestimmen des anzuzeigenden Bilds speichert (das 1 Bit umfassen kann), wobei die Daten in einem der beiden Speicher basierend auf diesem Signal ausgewählt werden können, um dem D/A-Umsetzer 1324 zugeführt zu werden.
- Nachfolgend wird der Bearbeitungsablauf dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf das in Fig. 15 gezeigte Flußdiagramm und das in Fig. 16 gezeigte Diagramm einer Kommunikationsbefehlsfolge beschrieben. Im Schritt S1 wird zur Vorverarbeitung ein Empfangsanforderungsbefehl, wie beispielsweise der in Fig. 5 gezeigte, unter Verwendung des Zeigegeräts 1328 bestimmt, und zu dem System auf der Ernpfangsseite (Zielsystem) gesendet, und eine Antwort auf diesen Befehl wird abgewartet. Danach wird der Rasterspeicher 1332 gelöscht, und der Ablauf schreitet zum Schritt S2. Im Schritt S2 wird der Leseteil 34 zum Lesen einer Vorlage aktiviert. Von dem Leseteil 34 ausgegebene Bilddaten werden in Gruppen von 8 Bit-Datensymbolen zum Anzeigen von Rot, Grün und Blau umgewandelt, die in dem Bildspeicher 33 gespeichert werden. Die Verarbeitung des Datenumwandlungsteils 36 kann in einigen Fällen weggelassen werden. Nachdem eine Vorlagenbildseite gelesen wurde, werden die Daten von dem Speicher 33 zu dem Rasterspeicher 1321 in dem Bedienteil 32 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Daten entsprechend einer bestimmten Reduktionsrate übertragen, da die durch die Anzahl der gelesenen Bildpunkte bestimmte Auflösung normalerweise größer ist als die der Anzeige. Es ist dadurch möglich, den gesamten Bereich der gelesenen Bilddaten gleichzeitig zu betrachten. Zur Übertragung des Bilds unter Reduktion desselben kann die in Fig. 7 gezeigte Anordnung verwendet werden. Die Beschreibung dieses Ablaufs wird nicht wiederholt. Nachdem das gelesene Bild in dem Rasterspeicher 1321 auf diese Weise entwickelt wurde, werden die Daten in dem Steuerregister 1326 gesetzt, damit der Synthesizer 1323 zur ausschließlichen Verwendung des Rahmenspeichers zur Anzeige veranlaßt wird und damit eine Bestätigung durch die Bedienperson stattfindet. Im Schritt S4 wird ein Bereich der zu übertragenden gelesenen Bilddaten unter Verwendung des Zeigegeräts 1328 bestimmt. Der bestimmte Bereich entspricht beispielsweise einem in Fig. 14A von der unterbrochenen Linie umgebenen Bereich 1430. In Fig. 14A entspricht der Bereich 1440 dem gesamten Bild. Wird die Auswahl des Bereichs 1430 bestätigt, so wird die Position auf der Empfangsseite bestimmt. Ist die Wahl dieses Bereichs nicht passend, so kann die Bedienperson eine Rückgängigmachungsverarbeitung verwenden und danach den Bereich erneut bestimmen. Zum Bestimmrnen der Position auf der Empfangsseite werden die Daten des Rasterspeichers oder die in dem Steuerregister 1326 gesetzten Daten überschrieben, um lediglich den extrahierten Bereich anzuzeigen, und das Zeigegerät 1328 wird zum Bilddurchlauf bedient, um dadurch in dem Rasterspeicher 1321 gespeicherten Bereich 1430 auf eine in Fig. 14B angedeutete Position 1431 festzusetzen. Die Anzeige wird derart gesteuert, daß das Raster des Rasterspeichers 1322 mit Ausnahme des Bereichs 1431 angezeigt wird. Der Buddurchlauf ist zum Verhindern einer Bestätigungsbehinderung der Ausgabepositionen ei niger Teilbilder beabsichtigt, die zuvor aus anderen Bildern extrahiert wurden. Danach wird das Zeigegerät 1328 zum Bestimmen einer Verschiebung des Bilds 1431 zu einer durch die Bedienperson ausgewählten Position betätigt, z.B. einer in Fig. 14B angedeuteten Position 1432, und das Bild 1431 wird durch einen Bilddurchlauf in dem Rasterspeicher 1321 entsprechend dem Versatz des Zeigegeräts 1328 an der Position 1432 angezeigt. Der Bedienteil wird derart gesteuert, daß dieser Ablauf in dialoger Weise unter Verwendung der Maus, Betrachtung der Anzeige 1325 und, in einigen Fällen, Auswählen von an der Anzeige 1325 angezeigten Symbolen durchgeführt werden kann. Nachdem die Positiön auf der Empfangsseite bestimmt wurde, wird eine Beurteilung zur Bestimmung ob das nächste Bild gelesen wird, oder nicht durchgeführt. Falls ein weiteres Bild gelesen wird, wird ein Datenübertragungsanforderungsbefehl zu dem Übertragungszielsystem übertragen, um das Bild des gerade bestimmten Bereichs auszugeben, und eine Antwort des Ziels wird abgewartet. Im Schritt S8 werden die Daten des gerade ausgeschnittenen Bilds übertragen. Bei den übertragenen Daten handelt es sich nicht um die Daten des in dem Rasterspeicher 1321 verbliebenen Teilbilds, sondern um die Daten in dem Bildspeicher 33 des Systems. D.h., da die Position und Größe des durch die Bedienperson auf dem Anzeigeschirm ausgeschnittenen Teilbilds und die Reduktionsrate zum Zeitpunkt der Übertragung von dem Bildspeicher 33 zu dem Rasterspeicher 1321 bekannt sind, werden die gemäß dem Bildspeicher 33 definierte aktuelle Ausschneideposition und Größe auf Grundlage dieser Faktoren zurückgerechnet. Die Informätionen über das Teilbild in dem Bildspeicher und die Ausgabepositionsinformation werden durch den Kommunikationsteil 37 zu dem Zielsystem übertragen. Gleichzeitig (oder vor oder nach dieser Übertragung) werden die in dem Rasterspeicher 1321 gespeicherten Teilbilddaten innerhalb des bestimmten Bereichs der Anzeigebilddaten zu der entsprechenden Position in dem Rasterspeicher 1322 übertragen. Das durch das Zielsystem auszugebende und zu druckende Bild wird in dem Rasterspeicher 1322 aufbereitet. Für den Fall, daß eine Vielzahl von Vorlagen zur Übertragung kombiniert wird, können die Schritte vom Lesen bis zur Bilddatenübertragung wiederholt werden. Fig. 14C zeigt ein Beispiels einer Synthese von Bilddaten 1433 bis 1435 dreier Vorlagen.
- Nachdem auf einem Blatt zu kombinierende Teilbilder auf diese Weise übertragen wurden, wird ein Übertragungsbeendigungsbefehl zum Beenden des Übertragungsvorgangs zu dem Zielsystem übertragen. Fig. 16 zeigt eine Folge der Befehl/Datenübertragung zwischen dem übertragenden und dem empfangenden System. Jede der durch die Bedienperson mit dem übertragenden System durchgeführten Operationen A bis D auf der Sendeseite umfaßt ein Lesen einer Vorlage und Bestimmen der Bildposition am Zielort.
- Bei dem System auf der Zielseite, wird jeder von dem System auf der Sendeseite übertragene Befehl interpretiert, und der bestimmte Ablauf wird ausgeführt, um die empfangenen Teilbilddaten in den Bildspeicher 33 auf der Empfangsseite an einer Position einzuschreiben, so daß die Teilbilddaten an der bestimmten Position ausgegeben werden können. Wird ein abschließender Beendigungsbefehl empfangen, so werden die empfangenen Bilddaten zur Ausgabe von dem Speicher zu dem Druckerteil gesendet. Wünscht die Bedienperson eine Bearbeitung des Bilds, so kann sie einen Bearbeitungsbefehl eingeben, und den Druckvorgang anhalten.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel weist der Bildspeicher eine einer Seite entsprechende Kapazität auf. Hat der Speicher eine Kapazität von mehreren Seiten, so führt das System einen nachstehend beschriebenen Ablauf durch. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Ablauf hinsichtlich der Unterschiede gegenüber dem vorgenannten Beispiel erläutert.
- Die Schritte des Lesens einer Vorlage und Bestimmens der Position auf der Sendeseite nach der Eingabe des Bearbeitungsbefehls durch die Bedienperson entsprechen denen des vorgenannten Beispiels. Bei dem vorgenannten Beispiel wird das entsprechende Teilbild bei jeder Bestimmung der Ausgabeposition eines Teilbilds übertragen. Bei diesem Ablauf können zu übertragende Teilbilder nacheinander zu dem Bildspeicher 33 des Systems auf der Sendeseite übertragen und in verschiedenen Seiten gespeichert werden, da der Speicher die Speicherung von Daten einer Vielzahl von Vorlagenbildseiten ermöglicht. Ist ein komplettes zu übertragendes Bild vorberereitet, so wird mit der Übertragung begonnen.
- Der Ablauf wird nachstehend kurz beschrieben
- Spezifizierte Teilbilddaten der in dem Rasterspeicher 1321 gespeicherten Anzeigebilddaten werden zu der entsprechenden Position in dem Rasterspeicher 1322, wie im Falle des vorgenannten Beispiels, übertragen. Ein auf der Empfangsseite auszugebendes Bild wird dadurch in dem Rasterspeicher 1322 vorbereitet. Wird das Ende der Bildvorbereitung durch die Bedienperson ausgewählt, so werden den gespeicherten Bilddaten entsprechende Bereichsgrößeninformationen und Ausgabepositionsinformationen in der festgelegten Reihenfolge gesendet, und ein Schritt des Übertragens aktueller Bilddaten wird für eine Anzahl von durch die Bedienperson zusammengestellten Blättern wiederholt. Fig. 17 zeigt eine Folge von Befehl/Bilddatenübertragungen zwischen dem Sende- und dem Empfangssystem.
- Weist der Bildspeicher 32 eine Speicherkapazität für eine Vielzahl von Bildseiten auf, so können alle kombinierten Teilbilder als aktuelle Daten in dem Bildspeicher 33 des Systems festgehalten werden, wodurch eine Rückgängigmachungsverarbeitung zum Verändern der Ausgabeposition usw. ermöglicht wird.
- Die Abfolge von Befehl/Bilddatenübertragungen zwischen dem Sende- und dem Empfangssystem ist nicht auf die in Fig. 16 bis 17 gezeigte beschränkt.
- Die Anzahl von Bildseiten, die mittels des Anzeigegeräts des Bedienteils 32 in dem Rasterspeicher kombiniert werden können, ist nicht auf zwei beschränkt. Können zwei oder mehr Seiten kombiniert werden, so ist es nicht erforderlich, festgelegte Anzeigebilddaten zu dem Rasterspeicher 1322 zu übertragen, und in dem entsprechenden Rasterspeichern gespeicherte Bilder können direkt kombiniert und angezeigt werden.
- Weist der Bildspeicher 33 eine Speicherkapazität für eine Vielzahl von Bildseiten auf, so sind die Bedienungszustände verbessert.
- Die Steuerung des Auswählens einer Ausgabeseite in dem System auf der Ernpfangsseite für den Fall, daß die Größe eines von dem System auf der Sendeseite übertragenen Bilds gegenüber der Größe der Vorlage verschieden ist, wird nachfolgend beschrieben. Wie vorstehend erwähnt, können Aufzeichnungsblätter mit A3- und A4-Format in dem Ausgabeteil 35 der Ausführungsbeispiele verwendet werden. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 18 ein Ablauf, bei dem ein Teilbereich einer zu übertragenden A3- Vorlage auf der Sendeseite bestimmt wird und zu einer Empfangsstation übertragen wird, erläutert. Der Ablauf wird hinsichtlich eines Falles beschrieben, bei dem die Bedienperson ein von einer unterbrochenen Linie umgegebenen rechteckigen Bereich 1872 einer A3-Vorlage als einen zu übertragenden Teilbildbereich bestimmt und die Ausgabeposition auf dem Ausgabeblatt auf-einen in einem Bereich 1871-a von der unterbrochenen Linie umgebenen Bereich 1873 festlegt. Das diese Bilddaten empfangende System auf der Empfangsseite bestimmt, ob der Bereich 1873 auf einem A4-Blatt ausgegeben werden kann oder nicht. Für den Fall, daß die A3-Format-Vorlage mit einem Abtastdrucker mit einer Auflösung von 16 Punkten/mm verarbeitet wird, weist eine A3-Formatseite 4752 × 6720 Bildpunkte auf, während eine A4-Formatseite 4752 × 3360 Bildpunkt aufweist. Anhand der Ausgabeanfangsadresse des Bereichs 1873 und der Größe des Übertragungsbereichs ist es dem Hauptsteuerteil möglich, festzustellen, ob der ausgewählte Bereich innerhalb des Bereichs des A4-Forrnats (4752 × 3360 Bildpunkte) eingesetzt werden kann oder nicht. Stellt der Hauptsteuerteil fest, daß Drucken in dem A4-Bereich möglich ist, so gibt er ein Steuersignal als Signal SRCOM516 aus, um ein A4-Formatausgabeblatt auszuwählen, und gibt ein Bild in der oberen Hälfte des Bereichs 1871-a aus. Für den Fall, daß der Bildbereich zu einem Bereich 1874 des Bereichs 1871-b übertragen wird, wählt der Steuerteil ein A3-Forrnat-Ausgabeblatt. Für den Fall, daß eine Kombination einer Vielzahl von Teilbildern wie in einem Bereich 1871-c angedeutet ausgegeben wird, ist es erforderlich festzustellen, ob das gesamte Ausgabebild A3- oder A4-Format aufweist. In diesen Fall werden auch entsprechende Bereich 1875 und 1876 von dem System auf der Sendeseite übertragen. Blätter können basierend auf den Ausgabepositionsadressen und den Größen der entsprechenden Bereich ausgewählt werden, und das Maximalformat dieser Blätter kann als das Ausgabeblattformat ausgewählt werden.
- Wie vorstehend beschrieben, kann das gewünschte Bild auf dem auf Grundlage der übertragenen Größe und Position des Bilds gewählten Blatt ausgegeben werden, wobei der unnötige Randbereich auf dem Blatt minimiert wird.
- Bei diesem Beispiel beträgt das Format der Vorlage auf der Sendeseite A3 und ein A3- oder A4-Blatt wird auf der Empfangsseite ausgewählt. Die erfindungsgemäße Ausgabeblattauswahl ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, eine Vielzahl von A4-Format-Vorlagen auf der Sendeseite zu kombinieren und das kombinierte Bild auf ein A3- Formatblatt auszugeben.
- Es versteht sich von selbst, daß die Blattformate aus einer Vielzahl von Typen mit oder ohne A3 und/oder A4 ausgewählt werden können.
- Wie vorstehend beschrieben, ist ein Bilddatensende/Empfangssystem mit einem Anzeigegerät und einem Zeigegerät aufgebaut, und der Übertragungsbereich und die Ausgabeposition werden durch die Einheit auf der Sendeseite bestimmt, wodurch es möglich ist, ein Ausgabebild auf der Sendeseite in interaktiver Weise direkt vorzubereiten.
- Weist der Bildspeicher des Systems auf der Sendeseite eine Kapazität für eine Vielzahl von Bildseiten auf, so wird der Bearbeitungsvorgang vereinfacht, wodurch die exklusive Nutzungsdauer der Leitung zwischen dem Sende- und Empfangssystem verringert wird. In dem System auf der Empfangsseite wird ein Ausgabeblatt mit optirnalem Format basierend auf der Größe und der Ausgabeposition der von der Sendestation gesendeten Bilddaten zur Bildausgabe ausgewählt, wodurch es möglich ist, ein Ausgabebild mit minimalem nötigen Randbereich zu erhalten.
- Nachstehend wird ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Fig. 19 zeigt den Aufbau dieses Ausführungsbeispiels.
- Eine CPU-Platine 1901 dient der Gesamtsteuerung des Systems und steuert die folgenden Komponenten basierend auf Verarbeitungsprozeduren wie beispielsweise die aus einem Steuerspeicher 1909 ausgelesenen, in den Fig. 22, 25 und 27 dargestellten.
- Ein Bildspeicher 1902 (dem Bildspeicher 33 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechend) zum Speichern von Bilddaten enthält Seitenspeicher PM1902-1 bis PM1902-n. Bei diesen Ausführungsbeispiel können Daten einer Farbe in jedem der Seitenspeicher PM1902-1 bis PM1902-n gespeichert werden. Ein Scanner oder Drucker S/P 1904 ist über eine Scanner/Drucker-Schnittstelle SPIF1903 mit dem Bildspeicher 1902 verbunden. Der S/P 1904 entspricht dem Leseteil 34 und dem Ausgabeteil 35 der vorgenannten Ausführungsbeispiele. Für die nachfolgende Beschreibung wird angenommen, daß der S/P 1904 gemäß Fig. 9A und 9B aufgebaut ist. In dem Bildspeicher 1902 kann das Ergebnis des Sendens oder Empfangens von Bilddaten über eine Kommunikationsstelle 1907 gespeichert sein.
- In dem Bildspeicher 1902 gespeicherte Bilddaten werden über einen DMA-(Direktspeicherzugriff)-Controller 1908 zu einem Rasterspeicher FM/DA-Umsetzer 1905 übertragen. Der FM/DA-Umsetzer 1905 enthält einen Rasterspeicher FM und einen D/A(Digital/Analog)-Umsetzer zum Anzeigen eines Bilds durch ein Monitorgerät 1906 basierend auf in dem Rasterspeicher FM gespeicherten Daten.
- Normalerweise werden Daten in dem Bildspeicher 1902 in den folgenden drei Betriebsarten gespeichert:
- (1) Eine Bildlesebetriebsart, mit der ein Bild mittels dem Farbscanner 101 des S/P 1904 über die Schnittstelle SPIF1903 zeitweise in den Bildspeicher PM1902 eingelesen.wird;
- (2) eine Kopierbetriebsart, in der ein Bild über die Schnittstelle SPIF1903 zu dem Druckerteil 102 des S/P 1904 nach dem Lesen des Bilds ausgegeben wird, wie im Falle der Bildlesebetriebsart; und
- (3) eine Betriebsart, in der ein Bild von einem anderen System durch eine Bilddatenkommunikation über die Kommunika-tionsschnittstelle 1907 in den Bildspeicher 1902 empfangen wird.
- Das System gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist eine Druckbetriebsart auf, in der die Bilddaten des Speichers PM1902 zu dem Drucker des S/P 1904 über die Scanner/Drucker-Schnittstelle SPIF1903 ausgegeben werden, wenn der Speicher PM1902 ein in einer der vorgenannten Betriebsarten zugeführtes Bild aufweist.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 25, das ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Steuerablaufs darstellt, aktiviert die CPU- Platine CPUB1901 nach dem Aktivieren des Systems den DMA-Controller 1908 zum Auslesen des Inhalts eines in dem DMA-Controller vorgesehenen Symboldaten-ROMs (nachfolgend als ROM 2116 bezeichnet) und zum direkten Einschreiben der in diesem ROM gespeicherten Daten in den FM/DA 1908 mit dem Rasterspeicher zur Monitoranzeige. Die angezeigten Symbole werden zum Bestimmen einer jeden Betriebsart verwendet, und die Bedienperson kann jede Betriebsart unter Verwendung eines Zeigegeräts wie beispielsweise einer Maus auswählen. Der Ablauf schreitet zu einem in Fig. 25 gezeigten Betriebsartsauswahlzustand 2522. Es wird dadurch eine Betriebsartsauswahl bewirkt, um Abläufe in einer Kopierbetriebsart 2523, einer Druckbetriebsart 2524, einer Bildlesebetriebsart 2526, einer Bildübertragungsbetriebsart 2527 oder einer anderen Betriebsart durchzuführen. Nachdem der Ablauf in jeder Betriebsart abgeschlossen wurde, kehrt der Prozess zu dem Betriebsartsauswahlzustand 2522 zurück. Zum Empfangen von Bilddaten eines anderen Systems wird die Prozedur in der Bildempfangsbildbetriebsart 2526 in gleicher Weise durchgeführt.
- Befinden sich in diesem System keine auszugebenden Bilddaten in dem Bildspeicher, so wird das Symbol zum Auswählen der Druckbetriebsart angezeigt. Das heißt, beim Beginn des Systemablaufs wird eine Druckbetriebsartsfreigabekennung (nicht gezeigt) in den Sperrzustand versetzt, um das während dem Betriebsartsauswahlzustand 2522 anzuzeigende Symbol zum Auswählen der Druckbetriebsart zu sperren. Beim Durchführen der Prozeduren in der Kopierbetriebsart 2523, der Bildlesebetriebsart 2525 oder der Bildernpfangsbetriebsart 2526 werden Daten in dem Bildspeicher 1902 gespeichert und die Druckbetriebsartsfreigabekennung wird in den Freigabezustand versetzt. Bei der Bildübertragungsbetriebsart 2527 werden Daten zeitweise in dem Bildspeicher 1902 gespeichert, wobei allerdings die Druckbetriebsartsfreigabekennung in den Sperrzustand versetzt werden kann, um das Einstellen der Druckbetriebsart zu verhindern, damit der Verlust von geheimer Information durch das übertragene Bild bei der Bedienung des Systems durch eine nichtautorisierte Person verhindert wird. In diesem Fall kann während dem Betriebsartsauswahl 2502 immer auf die Druckbetriebsartsfreigabekennung rückgegriffen werden, um das System in Abhängigkeit davon zu steuern, ob das Symbol zur Drucksbetriebsartsausführung angezeigt wird oder nicht.
- Alternativ dazu kann das Symbol zur Drucksbetriebsartsausführung immer angezeigt werden. In diesem Fall wird auf die Druckbetriebsartsfreigabekennung bei der Auswahl der Druckbetriebsart 2524 zugegriffen, und bei einer Auswahl des Druckbetriebsartsausführungssymbols kann die Ausführung gelöscht und der Ablauf ohne jegliche Verarbeitung abgeschlossen werden, oder eine Nachricht wie beispielsweise "es gibt kein zu druckendes Bild" kann angezeigt werden, wenn die Kennung auf den Sperrzustand gesetzt ist. Ebenso kann der Ablauf zum Beginn der Routine des Betriebsartsauswahlzustandes 2522 zurückversetzt werden.
- Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 27 ein Beispiel der Ausführung der Prozedur in der Druckbetriebsart beschrieben. Im Schritt S2701 erfolgt eine Beurteilung, um festzustellen, ob sich Daten in dem Bildspeicher 1902 befinden oder nicht, oder ob Daten ausgegeben werden können oder nicht. Falls NEIN, ist der Ablauf unmittelbar beendet. Im Falle eines Druckfreigabezustandes werden Symbole vielfältiger Arten der Bildverarbeitung, Vergrößerungs-/Verkleinerungsverarbeitung und Bildverschiebung auf dem Monitor 1906 im Schritt S2702 angezeigt, um entsprechende Anweisungen zu empfangen. Diese Verarbeitungsarten werden pipelineartig in auf den Schritt S2704 folgenden Schritten durchgeführt, und die verarbeiteten Daten werden zu dem Druckerteil des S/P 1904 ausgegeben. Vor der Durchführung dieser Verarbeitungsdaten, erfolgt im Schritt S2703 eine Beurteilung zum Feststellen, ob das Bildformat nach der Verarbeitung A4 oder A3 beträgt, und ein erforderliches minimales Blattforrnat wird im Schritt S2704 ausgewählt. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine Feststellung dahingehend, ob die vorliegende Betriebsart eine Druckbetriebsart, eine Bildempfangsbetriebsart oder eine Bildlesebetriebsart ist, und das Blattformat wird hinsichtlich des Bildleseformats unter Berücksichtigung der Vergrößerungs/Reduktionsrate und dem Ausmaß der Positionsverschiebung bestimmt. Das Blattformat ist ein aus den in dem Druckerteil 102 des S/P 1904 vorbereiteten Blattforrnaten ausgewähltes optimales Format.
- Die Steuerung der Vergrößerung oder Reduktion in der vertikalen Richtung wird in der Weise durchgeführt, daß vertikale Richtungsadressen bezüglich jeder Zeile ausgedünnt oder wiederholt werden, wenn die Bilddaten aus dem Bildspeicher PM1902 zu der Scanner/Drucker-Schnittstelle 1903 ausgelesen werden.
- Für den Fall, daß die zuvor ausgeführte Prozedur zu der Bildempfangsbetriebsart gehört, wird das Blattformat auf Grundlage der Formatinformation des empfangenen Bilds (A4, B5, 2000 × 1000 Bildpunkte...) usw. bestimmt.
- Nachdem das Blattformat auf diese Weise bestimmt wurde, wird das Blattfornat in dem Druckerteil des S/P 1904 im Schritt S2705 zum Beginnen des Druckvorgangs und Beendigen des Ablaufs festgelegt.
- Fig. 26 zeigt die vorgenannte Pipeline-Verarbeitung im einzelnen. Die in Fig. 26 dargestellten Komponenten sind in dem SPIF1903 vorgesehen. Eine LUT (Speichertabelle) 2603 ermöglicht eine Gradientenumwandlungsverarbeitung oder dergleichen. Bilddaten werden abwechselnd bezüglich jeder horizontalen Zeile in zwei Zeilenpuffer eingeschrieben, wobei die Daten aus einem dieser Zeilenpuffer ausgelesen werden, wenn der andere Puffer zum Einschreiben verwendet wird.
- Die den Lesezeilenpuffern zugeführte Adressen werden durch Adreßgeneratoren 2601 und 2602 erzeugt. Die gleichen Adressen können zur Vergrößerung des Bilds wiederholt werden, oder Adreßfolgen können zur Reduktionsverarbeitung ausgedünnt werden. Zum Verschieben des Bilds in horizontaler Richtung kann die Adresse bei jeder Verarbeitung von Daten einer Zeile nicht auf "0" zurückgesetzt, sondern auf einen anderen Wert festgelegt werden. In einem solchen Fall wird die dem Schreibzeilenpuffer zugeführte Adresse durch normales Zählen verändert, so daß sie bei "0" startet und bezüglich jedem Bildpunkt um eins erhöht wird. Bei den vorgenannten Abläufen können Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit verarbeitet und zu dem Drucker ausgegeben werden. Eine Pipeline-Verarbeitung kann auch beim Lesen des Vorlagenbilds mit dem Farbscanner 101 und Speichern der Daten in dem Bildspeicher 1902 durchgeführt werden.
- Wie vorstehend beschrieben, ist es unproblematisch, wenn eine das System bedienende Person überprüft, ob ein Bild existiert oder nicht oder wenn die Bedienperson das System ohne Berücksichtigung des Bildausgabeforrnats bedient. Beim Druckvorgang wird das Format der Druckblätter immer optimiert.
- Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieses Bildanzeigesystems unter Bezugnahme auf Fig. 22 hinsichtlich eines Teils einer Verarbeitung zur Steuerung der Bildanzeige in der Bildlesebetriebsart 2525 und in der Bildernpfangsbetriebsart 2526 mit der CPUB 1901 beschrieben.
- Zuerst wird das System in Schritt S2201 zum Löschen aller Raster initialisiert. Diese Rasterlöschverarbeitung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein Diagramm gemäß Fig. 21 beschrieben, das den Aufbau des DMA-Controllers 1908 schematisch zeigt. Der DMA-Controller 1908 umfaßt einen Bildschreibadreßgenerator 2111 und einen Bildlesevergrößerungsadreßgenerator 2112. Die durch einen dieser Adreßgeneratoren erzeugte Adresse wird durch einen Wähler 2113 zum Lesen oder Schreiben eines Bilds ausgewählt und ausgegeben. Zum Zeitpunkt des Lesen eines Bilds wird das Bild zeitweise in einem Datenpuffer 2114 gespeichert. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird der Inhalt eines Daten-ROMs 2116 oder der Inhalt des Datenpuffers 2114 durch einen Wähler 2115 ausgegeben.
- In Schritt S2201 greift der DMA-Controller 1908 zur Rasterlöschverarbeitung auf den Rasterspeicher EM des FM/DA 1905 zu. Zu diesen Zeitpunkt führt der DMA-Controller 1908 eine Nur- Schreib-Operation durch, um in dem ROM 2216 enthaltene Löschdaten (FFH im Falle von 8 Bit) in den Rasterspeicher EM einzuschreiben.
- Im Schritt S2202 werden Symbolmuster, wie beispielsweise die in Fig. 20D gezeigten, in einen Bereich 1 des Rasterspeichers FM gesetzt. Dies wird ebenfalls durch den DMA-Controller 1908 durchgeführt. D.h. jedes Symbolmuster ist in dem Daten-ROM 2116 des DMA-Controllers 1908 gespeichert. In diesem Fall werden von dem Wähler 2113 ausgegebene Adressen zum Adressieren des Daten-ROM 2116 verwendet.
- Im Schritt S2203 wird ein in Fig. 20A gezeigter Bereich 2 beispielsweise grau gefärbt, um anzuzeigen, daß ein Bild in dem entsprechenden Bereich angezeigt wird. Dies wird ebenfalls durch den DMK-Controller 1908 wie im Falle des Löschens (S2201) durchgeführt.
- Im Schritt S2204 werden eine Bildübertragung eines anderen Systems oder im Zeitpunkt des Bildlesens anzuzeigende Bildattribute festgestellt. Bei diesem Ablauf stellt die Bedienperson fest, ob das Vorlagenbild längs oder quer ausgerichtet ist und ob das Bild drei oder vier Farben aufweist, um diese Attribute in das System einzugeben. Für den Fall, daß das angezeigte Bild ein empfangenes Bild ist, kann ein aufgerichtetes Bild ohne Zwischenschalten der Bedienperson angezeigt werden, falls eine Bildausrichtungsinformation zusammen mit den Bilddaten von der Sendestation übertragen wird.
- Im Schritt S2205 wird basierend auf den Daten der Attribute des Bildhereichs festgestellt, ob die Vorlage längs oder quer ausgerichtet ist, und in den Schritten S2206 und S2206' wird der Anzeigebereich entsprechend dem Längs- oder Querformat festgelegt. Es ist zu beachten, daß durch den Scanner gelesene Daten des Bilds direkt in dem Bildspeicher 1902 gespeichert werden, während ein durch Ausdünnen dieser Daten erhaltenes Bild an dem Anzeigeschirm angezeigt wird. D.h., es ist bevorzugt, das Format des Bilds bei der Anzeige des Gesamtbilds zu maximieren, da es zum Vereinfachen der Bestätigung der Inhalte des gelesenen Bilds wünschenswert ist, den Ausdünnungsgrad zu minimieren. Dementsprechend wird der Anzeigebereich, in dem das Bild gebildet wird, und der sich innerhalb des den Bereich 1 ausschließenden Bereichs befindet, im Falle einer längs ausgerichteten Vorlage gemäß Fig. 20C eingestellt, oder, im Fall einer quer ausgerichteten Vorlage, gemäß Fig. 20B. Bevor das Bild in diesem Bereich angezeigt wird, erfolgt wiederum ein Löschvorgang durch den DMA-Controller 1908.
- Im Schritt S2207 erfolgt eine Beurteilung zum Feststellen, ob das Format, des angezeigten Bilds basierend auf den Attributdaten der Bilddaten A3 oder A4 beträgt. Im Schritt S2208 wird eine Vergörßerung entsprechend dem Format A3 oder A4 bestimmt, um die Vergrößerung des Adreßgenerators 2112 in der Weise festzulegen, daß sich das Bild, wie in Fig. 20B oder 20C dargestellt, über den gesamten Bildanzeigebereich erstreckt.
- Beträgt die Vergrößerung 1/R, so erhöht der Vergrößerungsadreßgenerator 2112 des DMA-Controllers 1908 die Adresse um R und gibt lediglich ganzzahlige Teile der Adreßwerte aus.
- Es ist daher möglich, die Größe des Bilds bei der DMA-Verarbeitung durch Lesen des Bilds aus dem Bildspeicher 1902 für jeden R-ten Bildpunkte und aufeinanderfolgendes Schreiben der gelesenen Daten in den Rasterspeicher FM zum Bilden benachbarter Bildpunkte.
- Im Schritt S2209 wird nach dem Festlegen einer derartigen 1/R-Reduktion ausgehend von dem Bildspeicher 1902 auf den FMDA 1905 zugegriffen, um das Bild vollständig anzuzeigen.
- Bei diesem Ablauf wird die Längs- oder Querausrichtung des angezeigten Bilds entsprechend einem Längs- oder Querformat der Vorlage bestimmt. In einigen Fällen ist es jedoch erforderlich, eine A4-Längsformat-Vorlage zum Lesen des Bilds mit dem Scanner S/P 1904 in einer lateralen Lage gemäß Fig. 23A aufzulegen. In einem solchen Fall können die Längs- und Querrichtungen beim Speichern der Bilddaten in dem Bildspeicher 1902 durch den SPIF1903 umgewandelt werden. Für den Fall, daß die Bedienperson feststellt, daß die Längs- und Querrichtungen nach der Anzeige des Bilds umgekehrt sind, kann der DMA- Controller 1908 die Daten unter Umwandlung der Längs- und Querrichtungen zur Anzeige übertragen. Bei diesem Vorgang kann der DMA-Controller 1908 lediglich horizontale Richtungskomponenten X und vertikale Richtungskomponenten Y in den Adressen des Adreßgenerators 2111 vertauschen; eine Veränderung der Reduktionsrate ist nicht erforderlich. Diese Längs/Querrichtungsumwandlung kann durch die Bedienperson durch ein Symbolmenue festgelegt werden. Es ist dadurch möglich, das Bild in einen in Fig. 238 gezeigten Zustand umzuwandlen.
- Der Adressgenerator 2111 des DMA-Controllers 1908 ist wie in Fig. 24 schematisch dargestellt aufgebaut. Eine Horizontal/Vertikalrichtungsumwandlung der X/Y-Adressen wird basierend auf einen Längs-/Querrichtungsumwandlungssteuersignal durchgeführt. Dieses Steuersignal wird selbstverständlich durch die CPUB 1901 gesteuert.
- Als in den beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendetes Bildformat wird lediglich A3 und A4 gewählt. Es versteht sich von selbst, daß derselbe Ablauf durch Festlegen der Vergrößerung des DMA-Controllers möglich ist, wenn andere Formate gewählt werden.
- Die Reduktionsrate wird wie nachfolgend gezeigt berechnet.
- Reduktionsrate 1/R = (Breite der auf dem Monitor angezeigten Horizontalrichtungsbildpunktgruppe)/(Anzahl von Bildpunkten des Vorlagenbilds in lateraler Richtung).
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann der angezeigte Zustand, wie vorstehend beschrieben, entsprechend dem Längs- oder Querformat der Vorlage verändert werden, und das Bild kann basierend auf der Steuerung der Reduktionsdaten R des DMA-Controllers so angezeigt werden, daß es sich vollständig innerhalb des Bildanzeigebereichs befindet. Darüberhinaus sind der Symbolbereich und der Bildanzeigebereich zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit voneinander getrennt, und lediglich der dem Bildseitenformat entsprechende Teil wird vor der Anzeige des Bilds gelöscht, wodurch eine Dialogverarbeitung mit der den Monitor betrachtenden Bedienperson vereinfacht wird.
- Die Inhalte der in Fig. 19 und den nachfolgenden Zeichnungen gezeigten Abläufe können durch Verwenden des in Fig. 1 gezeigten Systems realisiert werden. Es ist möglich, die in Fig. 1 und 19 gezeigten Ausführungsbeispiele zu kombinieren.
- Während die vorliegender Erfindung hinsichtlich der derzeit als bevorzugt geltenden Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegensatz, die vorliegende Erfindung umfaßt auch vielseitige Abwandlungen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Umfangs der anliegenden Ansprüche.
Claims (8)
1. Bildverarbeitungssystem zum Lesen eines Vorlagenbilds
und zum Übertragen des Bilds zu einem Zielsystem zur Ausgabe
an dem Zielsystem, mit:
einer Leseeinrichtung (34) zum Lesen des Vorlagenbilds;
einer Speichereinrichtung (33) zum Speichern der durch die
Leseeinrichtung (34) gelesenen Bildinformation;
einer Anzeigeeinrichtung (1325) zum Anzeigen des gelesenen
Bilds;
einer ersten Bestimmungseinrichtung (1328) zum Bestimmen
eines Bereichs in dem Vorlagenbild; und
einer Übertragungseinrichtung (37) zum Übertragen eines
Bilds innerhalb des durch die erste Bestimmungseinrichtung
(1328) bestimmten Bereichs zu dem Zielsystem,
gekennzeichnet durch
eine zweite Bestimmungseinrichtung (1328) zum Bestimmen einer
Ausgabeposition eines durch die erste Bestimmungseinrichtung
(1328) bestimmten Bereichs bezüglich einem in dem Zielsystem
verwendeten Ausgabemedium;
wobei die Leseeinrichtung (34) zum Lesen eines Farbbilds
ausgestaltet ist; und
wobei die Übertragungseinrichtung (37) ausgestaltet ist zum
Übertragen einer Information bezüglich der durch die zweite
Bestimmungseinrichtung (1328) bestimmten Ausgabeposition,
einer Information bezüglich der Größe des durch die erste
Bestimmungseinrichtung (1328) bestimmten Bereichs und einer
Information bezüglich des Farbzustands des gelesenen
Farbbilds zu dem Zielsystem vor der Übertragung des Bilds
innerhalb des durch die erste Bestimmungseinrichtung (1328)
bestimmten Bereichs.
2. System nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Eingabevorrichtung (1328) zum Eingeben von
Größeninformationen des durch die erste Bestimmungseinrichtung (1328)
bestimmten Bereichs für das in dem Zielsystem verwendete
Ausgabemedium.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzeigeeinrichtung (1325) das Bild innerhalb des durch
die erste Bestimmungseinrichtung (1328) bestimmten Bereichs
an der durch die zweite Bestimmungseinrichtung (1328)
bestimmten Ausgabeposition anzeigt.
4. System nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzeigeeinrichtung (1325) gleichzeitig eine Vielzahl von
Bildern verschiedener durch die erste Bestimmungseinrichtung
(1328) bestimmter Bereiche einer Vielzahl von Vorlagen an
verschiedenen durch die zweite Bestimmungseinrichtung (1328)
bestimmten Ausgabeposition anzeigt.
5. Bildverarbeitungsverfahren mit den Schritten:
Eingeben von Bilddaten durch Lesen eines Vorlagenbilds;
Speichern der eingegebenen Bilddaten in einem Speicher (33);
Anzeigen des gespeicherten Bilds an einer Anzeige (1325);
Bestimmen eines zu übertragenden Bereichs in dem angezeigten
Vorlagenbild; und
Übertragen eines Bilds innerhalb des bestimmten Bereichs zu
einem Zielsystem,
gekennzeichnet durch die Schritte
Bestimmen einer Ausgabeposition des bestimmten Bereichs
bezüglich einem in dem Zielsystem verwendeten Ausgabemedium;
wobei der zu übertragende Bereich in dem an der Anzeige
(1325) angezeigten Bild bestimmt wird;
wobei die Ausgabeposition an der Anzeige (1325) bestimmt
wird; und
wobei eine die Ausgabeposition festlegende Information
zusammen mit den Bilddaten innerhalb des bestimmten Bereichs zu
dem Zielsystem übertragen wird,
wobei in dem Leseschritt ein Farbbild gelesen wird, und in
dem Übertragungsschritt eine Information bezüglich der in dem
zweiten Bestimmungsschritt bestimmten Ausgabeposition, eine
Information bezüglich der Größe des in dem ersten
Bestimmungsschritt bestimmten Bereichs und eine Information
bezüglich des Farbzustands des gelesenen Farbbilds zu dem
Zielsystem übertragen werden vor der Übertragung des Bilds
innerhalb des in dem ersten Bestimmungsschritt bestimmten
Bereichs.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
den weiteren Schritt des Eingebens von zu dem bestimmten
Bereich gehörigen Größeninformationen zur Übertragung zu dem
Ausgabemedium an dem Zielsystem.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
den Schritt des Anzeigens des Bilds an der Anzeige (1325)
innerhalb des bestimmten Bereichs an der Ausgabeposition des
Bilds auf dem Ausgabemedium.
8. Verfahren nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
den Schritt des gleichzeitigen Anzeigens einer Vielzahl von
Bildern verschiedener bestimmter Bereiche an der Anzeige
(1325), die von einer Vielzahl von Vorlagen bestimmt wurden,
wobei die Vielzahl von Bildern an verschiedenen bestimmten
Ausgabepositionen angezeigt werden.
Applications Claiming Priority (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1111019A JP3039656B2 (ja) | 1989-04-27 | 1989-04-27 | 画像処理装置 |
JP1111018A JPH02288467A (ja) | 1989-04-27 | 1989-04-27 | 画像処理システム |
JP1111017A JPH02288466A (ja) | 1989-04-27 | 1989-04-27 | 画像処理システム |
JP1109524A JPH02286378A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像処理装置 |
JP1109520A JPH02287493A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像表示システム |
JP1109510A JPH02288661A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像処理システム |
JP1109523A JPH02287727A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像表示システム |
JP1109504A JP2911478B2 (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像処理装置 |
JP10950689A JPH02287726A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像表示システム |
JP1109518A JPH02288663A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像データ送信装置 |
JP1109509A JPH02288665A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像処理システム |
JP1109519A JPH02288666A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像データ送信装置 |
JP1109508A JPH02288664A (ja) | 1989-04-28 | 1989-04-28 | 画像処理システム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029160D1 DE69029160D1 (de) | 1997-01-02 |
DE69029160T2 true DE69029160T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=27584297
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990629160 Expired - Fee Related DE69029160T2 (de) | 1989-04-27 | 1990-04-26 | Bildverarbeitungssystem |
DE1990628133 Expired - Fee Related DE69028133T2 (de) | 1989-04-27 | 1990-04-26 | Bildverarbeitungssystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990628133 Expired - Fee Related DE69028133T2 (de) | 1989-04-27 | 1990-04-26 | Bildverarbeitungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0395402B1 (de) |
DE (2) | DE69029160T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3265429B2 (ja) * | 1990-09-14 | 2002-03-11 | キヤノン株式会社 | カラーファクシミリ装置 |
EP0487329B1 (de) * | 1990-11-21 | 1997-06-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Farbbildübertragungsgerät |
JPH04223570A (ja) * | 1990-12-25 | 1992-08-13 | Toshiba Corp | 表示装置 |
JP3260799B2 (ja) * | 1991-02-18 | 2002-02-25 | キヤノン株式会社 | ファクシミリ装置 |
US5309528A (en) * | 1991-12-13 | 1994-05-03 | Avid Technology, Inc. | Image digitizer including pixel engine |
DE69330543T2 (de) * | 1992-09-25 | 2002-04-18 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Faksimilegerät |
EP0767578B1 (de) * | 1995-10-04 | 2002-04-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungsverfahren |
JP2005012764A (ja) * | 2003-05-22 | 2005-01-13 | Casio Comput Co Ltd | データ通信装置、画像送信方法および画像送信プログラム |
CN100361494C (zh) * | 2005-05-12 | 2008-01-09 | 北京中星微电子有限公司 | 一种自助式肖像照片拍照方法和设备 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2082014B (en) * | 1980-06-30 | 1985-05-09 | Canon Kk | Facsimile apparatus with character generator |
GB2089165B (en) * | 1980-10-30 | 1985-10-09 | Canon Kk | Character and image processing |
DE3175423D1 (en) * | 1980-10-31 | 1986-11-06 | Toshiba Kk | Picture size conversion circuit |
JPS58104567A (ja) * | 1981-12-16 | 1983-06-22 | Fujitsu Ltd | 部分イメ−ジ取出し機構を有するフアクシミリ装置 |
JPS60146369A (ja) * | 1983-12-30 | 1985-08-02 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | イメ−ジ縮小方法 |
US4727435A (en) * | 1984-09-21 | 1988-02-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Image information processing system |
GB2172464B (en) * | 1985-01-31 | 1989-02-01 | Canon Kk | Image transmission apparatus |
WO1987007107A1 (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Data communication equipment |
GB8722131D0 (en) * | 1987-09-21 | 1987-10-28 | Crosfield Electronics Ltd | Page planning system |
-
1990
- 1990-04-26 DE DE1990629160 patent/DE69029160T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-26 EP EP19900304514 patent/EP0395402B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-26 DE DE1990628133 patent/DE69028133T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-26 EP EP19900304517 patent/EP0395405B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0395405B1 (de) | 1996-08-21 |
DE69029160D1 (de) | 1997-01-02 |
EP0395405A3 (de) | 1991-10-23 |
EP0395402A3 (de) | 1991-10-23 |
EP0395402A2 (de) | 1990-10-31 |
DE69028133T2 (de) | 1997-01-09 |
EP0395405A2 (de) | 1990-10-31 |
EP0395402B1 (de) | 1996-11-20 |
DE69028133D1 (de) | 1996-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3382814T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE3335657C2 (de) | ||
DE3438075C2 (de) | ||
DE3889283T2 (de) | Gerät zur Bildherstellung. | |
DE3856360T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildverarbeitung | |
DE69230985T2 (de) | Bildverarbeitungssystem mit mehreren Speicheranordnungen | |
DE3588192T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE69836467T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren | |
DE3515226C3 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
US5444550A (en) | Image processing apparatus | |
DE3420553C2 (de) | ||
DE3437896C2 (de) | ||
DE3142971A1 (de) | "bildverarbeitungsverfahren und -geraet" | |
DE69728317T2 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE69616609T2 (de) | Bedienelement für ein Kopier-/Druckapparat | |
DE69123541T2 (de) | Automatisch einstellbare Bildverschiebung für vorgeschnittene tabellierte Blätter | |
DE69125442T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung und Verbesserung von elektronischen Datensignalen grosser Geschwindigkeit | |
DE69418643T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät mit mehreren Funktionen | |
DE69623742T2 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE60217024T2 (de) | Bildübertragungssteuerung in einem Bilderzeugungsgerät | |
DE3442793A1 (de) | Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE69029160T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE69016123T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät. | |
DE19961750B4 (de) | Verfahren und Apparat zum Bildlesen, das bzw. der zum korrekten Detektieren eines leeren Blattes in der Lage ist | |
DE60034288T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät, -Verfahren und System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |