DE3432932A1 - Zigarettenverpackungsmaschine - Google Patents

Zigarettenverpackungsmaschine

Info

Publication number
DE3432932A1
DE3432932A1 DE19843432932 DE3432932A DE3432932A1 DE 3432932 A1 DE3432932 A1 DE 3432932A1 DE 19843432932 DE19843432932 DE 19843432932 DE 3432932 A DE3432932 A DE 3432932A DE 3432932 A1 DE3432932 A1 DE 3432932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
group
conveyor
side flaps
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432932
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432932C2 (de
Inventor
William Maclean Buckley
Robert Howard London Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Priority to DE3448580A priority Critical patent/DE3448580C2/de
Publication of DE3432932A1 publication Critical patent/DE3432932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432932C2 publication Critical patent/DE3432932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft die Verpackung von Zigarettengruppen oder -blocken in Packungen, insbesondere in Klappdeckelpackuncfen.
Gegenwärtig arbeiten Maschinen zum Verpacken von Zigaretten stets im aussetzenden Betrieb im Gegensatz zum Dauerbetrieb. Die Zigarettengruppen können in ihre herkömmlichen InnenUmhüllungen aus Aluminiumfolie auf einem endlosen fahrenden Gruppen- oder Blockförderer gepackt werden, jedoch der Verpackungsförderer, auf dem die äußeren Zuschnitte um die umhüllten Gruppen herum gebildet werden, arbeitet noch immer intermittierend, wie beispielsweise die Molins-Maschine HLP4 für Klappdeckelpackungen.
Bei der laufenden Suche nach Verpackungsmaschinen mit höherem Ausstoß- oder Arbeitsgeschwindigkeiten wurde eine Maschinenkonstruktion für eine Verpackungsmaschine von Klappdeckelpackungen vorgeschlagen, bei dem zwei Förderbänder zwei Bahnen von Zigarettengruppen einem einzigen intermittierenden Verpackungsförderer zugeführt werden. Eine Schwierigkeit bei solch einer Konstruktion betrifft die Manschetten oder Bundzuschnitte (collar blanks) oder Innenrahmen (inner frames), welche einen Teil der inneren Vorderwand der Packung bilden, und die bisher auf die Gruppen oder Blöcke aufgebracht wurden, ehe sie in die äußeren oder Hauptzuschnitte eingeschoben werden. Da diese Innenrahmen aus endlosen Bahnen geschnitten werden, und da meist ein neues oder Bereitschaftsrad ein auslaufendes Rad ersetzt, um die Totzeit der Maschine zu verringern, würde dies bedeuten, daß man vier Räder mit dem Material des Innenrahmens brauchen würde, die exorbitant viel Platz auf der Maschine erfordern würden.
Bei dem hohen Ausstoß, der für die vorgeschlagene Maschinenkonstruktion in Betracht gezogen wird, die mit einem Ausstoß von 400 Packungen/Minute oder mehr arbeiten kann, besteht auch eine Schwierigkeit eine Ausschußvorrichtung vorzusehen, die schnell genug in Betrieb gesetzt werden kann, um mit diesen hohen Geschwindigkeiten fertig zu werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Verpacken einer Reihenfolge von Zigarettengruppen in Packungen geschaffen, wobei jede Gruppe zwei Seiten und zwei große Flächen sowie jede Packung einen äußeren Zuschnitt mit einer großen Fläche und zwei Seitenlaschen sowie einem inneren Zuschnitt aufweist, der um die beiden Seiten gefahren werden kann sowie eine große Fläche einer entsprechenden Gruppe, gekennzeichnet durch Falten der Laschen eines jeden äußeren Zuschnitts im wesentlichen senkrecht zu seiner großen Fläche, Einlegen einer Zigarettengruppe in jeden gefalte-' · ten äußeren Zuschnitt, kurzzeitiges Freigeben der Seitenlaschen aus ihren senkrechten gefalteten Stellungen, während ein gefalteter innerer Zuschnitt auf die Gruppe innerhalb der Seitenlaschen aufgebracht wird, und Fertigstellen der Ausformung der Packung.
Erfindungsgemäß ist auch eine Einrichtung zum Verpacken von Zigarettengruppen in Packungen vorgesehen, die jeweils aus einem inneren und äußeren Zuschnitt bestehen, gekennzeichnet durch einen Verpackungsförderer mit einer regelmäßigen Folge von Taschen, die jeweils einen äußeren Zuschnitt tragen, durch zwei Gruppenförderer jeweils für die Zufuhr einer Gruppe zu einem äußeren Zuschnitt auf jeder zweiten Tasche, eine Zufuhrvorrichtung in Laufrichtung nach den Gruppenförderern, die jeder Gruppe einen inneren Zuschnitt zuführt sowie durch eine Vorrichtung, die ISnqs dem Verpackungsförderer angeordnet ist und jeden
äußeren Zuschnitt um die Gruppe und den auf dieser befindlichen inneren Zuschnitt herum formt.
Der Verpackungsförderer kann im aussetzenden Betrieb längs einer geraden Bahn angetrieben werden. Vorzugsweise ist eine Laschenüberwachungsvorrichtung vorgesehen/ welche die Seitenlaschen aufrecht hält, gekennzeichnet durch eine sich parallel zum Verpackungsförderer erstreckende Führungsbahn sowie eine Einrichtung,welche die Ecklaschen nach außen umgekehrt in eine Stellung faltet, welche parallel zum Förderer liegt, so daß ihre Unterkanten auf der Bahn ruhen und die Seitenlaschen aufrecht halten. Die Freigabevorrichtung kann dann zwei weggeschnittene Abschnitte aufweisen, die in der Führungsbahn ausgeformt sind, damit die Seitenlaschen freigegeben werden können.
Erfindungsgemäß ist auch bei der Einrichtung zum Verpacken von Zigarettengruppen in Packungen eine Vorrichtung zum Aussondern von fehlerhaften Packungen vorgesehen, gekennzeichnet durch einen laufend hin- und hergehenden Schieber, dessen Arbeitshub phasengleich mit der Ruhezeit zwischen zwei intermittierenden Bewegungen einer Folge von Packungen ist, sowie durch eine wahlweise zu betätigende Kurve, die den hin- und hergehenden Schieber auf Linie bündig mit einer auszusondernden Packung bringt.
Die Kurveneinrichtung kann eine dauernd angetriebene Kurve sowie eine Kurvenrolle aufweisen, die mit einem Träger für den hin- und hergehenden Schieber verbunden ist, und während der Ruhezeit der Kurve mit dieser in Kontakt gebracht werden kann. Der Schieber ist vorzugsweise auf einem Arm oder Hebel montiert, wobei sein Träger schwenkbar ist, so daß der Schieber eine bogenförmge Bahn zwischen Arbeitsund Ruhestellung beschreibt. Die Kurve kann als Duplexkurve (rib cam) ausgebildet sein, wobei die Kurvenrolle
durch ein Kniegelenk auf eine zweite Kurvenrolle hin an der Gegenseite der Duplexkurve (rib cam) bewegt werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht hauptsächlich der Materialflußbahn auf einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine;
Fig. 2 Einzelheiten im Grundriß von Teilen der Maschine der Fig.1;
Fig. 3 einen äußeren Zuschnitt, aus dem die Klappedeckelpackung geformt wird;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Ausschußausstoßvorrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausschußausstoßvorrichtung in kleinerem Maßstabe und teilweise im Schnitt dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Grundriß mehrere Stationen A-Q längs denen eine Abfolge von äußeren Zuschnitten für Klappdeckelpackungen intermittierend durch einen Packungsförderer 15, der manchmal auch Verschließplattform-Förderer (sealer bed conveyor) zugeführt wird, worauf sie um die Zigarettengruppen oder -blöcke herum zu Klappdeckelpackungen ausgeformt werden.
S ' ' 3A32932
Einer der Zuschnitte ist in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab gezeigt. Der Zuschnitt kann beguemerweise eingeteilt werden in einen Körperabschnitt und einen Deckelabschnitt, der mit einem Klapp- oder Schwenkfalz mit dem Körperabschnitt verbunden ist. Beginnt man oben in der Figur so ergibt sich die nachstehende Folge im Mittelpunkt des Zuschnitts wie folgt: Eine Vorderwand 1, eine Grundfläche 2 und eine Rückwand 3, welche den Körperabschnitt bilden; eine kürzere Rückwand 4, die mit einem Klapp- oder Schwenkfalz (hinge line) mit der Rückwand verbunden ist, eine Oberfläche 5, eine Vorderwand 6 sowie eine Klappdeckelverstärkung 7, welche den Klappdeckelabschnitt bilden. Zu jeder Seite dieser Mittelteile folgen, wieder der Reiha nach: eine äußere Seitenwand 8, eine untere Bodenlasche 9 sowie eine innere Seitenwand 10, welche zum Körperabschnitt führen; eine Innenwand 11, eine obere Ecklasche 1.2 sowie eine äußere Seitenwand 13, die wieder zum Klappdeckelabschnitt gehören.
An der Station A (Fig. 1) gelangt eine Reihe von flachen äußeren Zuschnitten auf einem Zuschnittförderer 14 zu einer Stelle, an der ein senkrechter Tauchkolben 16 auf alle Mittelfelder 2 bis 6 der aufeinderfolgenden Zuschnitte einwirkt, um die unteren Ecklaschen 9, die inneren Seitenwände 10 und 11 sowie die oberen Ecklaschen 12 aufrecht zu stellen, und zwar in einem Winkel von ca. 15° nach außen gegenüber der Senkrechten gestellt. Gleichzeitig wird das Verstärkungsfeld 7 in der Station A in eine senkrechte Lage gebracht. Der Verpackungsförderer 15 ist nvit einer Reihe von in regelmäßigen Abständen angeordneten Kunststofftaschen (nicht gezeigt) ausgestattet, wobei je eine Tasche zu jedem Zeitpunkt an jeder Station angeordnet ist. Die Seitenfelder 10 kommen mit der Kunststofftasche in Eingriff und werden in dieser durch kleine Lippen an der Oberseite der Seitenwände der Tasche gehalten.
^ Zwischen den Stationen B und C (Fig. 2) befindet sich ein feststehendes Faltglied 18, welches mit der vorderen unteren Ecklasche 9 (d.h., die in Fig. 3 links dargestellt ist) in Eingriff steht, um sich nach innen zu einer senkrechten Ebene zu falten. Zwischen den Stationen B Und C sind auch zwei Faltglieder 20 und 22 auf einer sich dauernd drehenden gemeinsamen Welle 24 montiert. Das Faltglied 22 steht mit der vorderen oberen Ecklasche 12 in Eingriff und faltet sich nach außen zu einer senkrechten Ebene, so daß es ^q dort durch eine Verlängerung nach links eines entsprechenden feststehenden Faltgliedes 26 gehalten wird. Umgekehrt, wird die hintere obere Ecklasche 12 durch das Faltglied 26 nach außen in eine senkrechte Ebene gefaltet.
Die Unterkanten der beiden oberen Ecklaschen 12, d.h. der Kanten, die vorher neben dem oberen Feld 5 angeordnet waren, gleiten jetzt auf einer fortlaufenden Führungsbahn 28, welche die Kanten in waagerechte Stellung anhebt, so daß die inneren Seitenwände 11 der Deckelstellung auch in eine
2Q im wesentlichen senkrechte Lage gebracht werden, wie dies bei Station C gezeigt ist.
Während der nächsten zwei Fortschaltbewegungen der Taschen am Packungsförderer 15 zu den Stationen D und E wird der Zuschnitt nicht bearbeitet. An den Stationen D und E werden die Zuschnitte auf zwei parallele Füll- oder Gruppenförderer 30 ausgerichtet, wobei der Abstand zwischen ihnen dem Schrittabstand zwischen Taschen und Stationen entspricht. Die Füllförderer 30 sind so taktgesteuert, daß
oQ sie eine mit Folie umwickelte Zigarettengruppe einem' jeden entsprechenden Zuschnitt zuführen und zwar so, daß bei jeder zweiten Fortschaltbewegung des Packungsförderers zwei Gruppen durch den Füllförderer 30 an den Packungsförderer 15 abgegeben werden.
Die Gruppen 32 sind noch nicht mit Innenrahmen versehen, wenn sie in die teilweise ausgeformten Zuschnitte eingefahren werden, so daß genügend freier Raum für ihren Einlauf zwischen den senkrechten inneren Seitenwänden 11 bleibt.
Wenn ein Zuschnitt vom Packungsförderer zur Station G befördert wird (Station F ruht für diesen Zweck), fällt der Pegel der Führungsschiene 28 ab, wobei die oberen Ecklaschen 12 in geformte ausgeschnittene Abschnitte 34 einfahren, die in der Verlängerung des Faltgliedes 26 ausgebildet sind. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, können jetzt die Ecklaschen 12 in eine entspannte Stellung fahren, in welcher auch die inneren Seitenwände 11 des Deckelab-Schnitts in eine Stellung zurückfallen, die parallel zu den Seitenwänden 10 des Körperabschnitts liegt, d.h. um ca. 15 von der Senkrechten abweichend.
Station G fluchtet mit einem weiteren Förderer 36, auf dem die Innenrahmen 38 zugeführt werden, deren Seitenflügel bereits nach unten in eine umgekehrte U-Form gefaltet sind. Steht ein Innenrahmen 38 über einer Gruppe 32, so wird er auf die Gruppe herabgefahren, so daß seine beiden Flügel zwischen die inneren Seitenwände 11 und den Seiten der Gruppen eindringen.
Beim Transport zur Station H kommt die vordere Ecklasche 12 mit einem weiteren Faltglied 40 (Fig. 2) in Eingriff, das sie nach innen zur oberen Endfläche der Gruppe hin faltet. Nach dem Faltglied 40 folgt ein weiteres Faltglied 42, welches mit der hinteren Ecklasche 12 in Eingriff kommt und dieses ebenso nach innen zur Gruppe hin faltet, so daß die Gruppe oder der Block durch eine Verlängerung nach links des Faltgliedes 40 in dieser Stellung gehalten wird.
Die Vorderwand 1 und die Grundfläche 2 des Körperabschnittes werden von der Station H aus gefaltet, so daß die Mittelfelder des Körperabschnittes an der Station M auf der Gruppe liegen. In gleicher Weise wird der Deckelabschnitt (dessen Verstärkung 7 an der Station F gefaltet und flach gehalten wird, wobei Klebstoff vorher aufgebracht wurde) wird um die Oberseite der Gruppe von der Station J an gefaltet, so daß an der Station M auch die Oberseite 5 und die Vorderwand 6 des Deckelabschnitts auf der Gruppe ruhen.
Wenn ein Fehler in einer Packung durch die verschiedenen Detektoren entdeckt wurde, die in Laufrichtung vor der Station N angeordnet sind, dann wird die Packung an dieser Station durch eine Einrichtung ausgestoßen, die nachstehend näher erläutert wird. Schließlich wird an der Station Q die fast vollständig ausgeformte Packung vom Packungsförderer weggeleitet, damit Klebstoff an die Außenwände 8 und 13 aufgebracht werden könne, worauf die Packung zu einer nicht gezeigten Trockentrommel von bekannter Bauart gefördert wird, wo sie fertiggestellt wird.
Aus der vorgehenden Beschreibung erhellt, daß durch Ver-Wendung der oberen Ecklaschen 13 zum Aufrechthalten der inneren Seitenwände 11 des Deckelabschnittes sichergestellt wird, daß das obere Ende der Zigarettengruppe an jeder Seite quer angeordnet ist, wodurch unzulässige Bewegungen der Zigaretten in der folienumwickelten Gruppe verhindert wird, die durch die hohe Geschwindigkeit der intermittierenden Bewegung des Packungsförderers hervorgerufen werden könnte.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Ausstoß- oder Aussonderungsvorrichtung für fehlerhafte Packungen an der Station N.
Ein Aussonderungsschieber 50 ist drehbar auf einer hin- und hergehenden Spindel oder Welle 52 gelagert. Der Mittelteil 53 der Spindel weist einen quadratischen Querschnitt auf und gleitet in einem Element 54 mit einer entsprechenden quadratischen Öffnung. Das Element 54 ist drehbar um die Achse der Spindel 52 angeordnet, in dem es in Nadellagern 55 läuft, die auf einen feststehenden Gehäuse 56 montiert sind. Eine Platte 54 ist am Element 54 befestigt, wobei an einem Ende der Platte 57 ein Antriebslenker oder Pleuel 58 montiert ist.
Das Gehäuse 56 trägt auch ein kreisförmiges Zapfenlager 59, in dem das freie Ende der Spindel 52 neben dem Schieber 50 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Das andere Ende der Spindel 52 rechts vom mittleren quadratischen Abschnitt 53 (Fig. 5) ist an einem Querstück 60 befestigt, das verschiebbar auf zwei feststehenden Führungsstangen montiert ist. Die Platte 57 ist mit einem bogenförmigen Langloch 57A (Fig. 4) versehen, um eine der Stangen 61 aufzunehmen, welche durch das Langloch geführt ist.
Die Spindel 52 und damit auch der Schieber 50 an ihrem freien Ende werden durch eine Schwinge 62 hin- und hergeführt, dessen freies obere Ende mit einem Gelenk 64 mit dem rechten Ende der Spindel 52 verbunden ist (Fig.5). Eine drehbar in etwa der Mitte der Schwinge 62 gelagerte Verbindungsstange 66 läßt die Stange mit Hilfe einer Kurbel 68 schwingen, deren Gegengewicht 70 auf der entgegengesetzten Seite einer Welle 72 angebracht ist, um die sie sich auch dreht.
Die Bewegung (Fig. 4) wird dem Gelenk 58 über eine Antriebsplatte 72 mitgeteilt, die sich um einen Zapfen 74 mit Hilfe einer Duplexkurve 76 dreht, die im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die Platte 72 trägt eine innere Kurvenrolle 78, und eine äußere Kurvenrolle 80 wird an einem Hebel 82 geführt, der sich ebenfalls um den Zapfen 74 dreht. Das freie Ende des Hebels 82 ist über zwei Kniegelenke 84 und 86 mit der entgegengesetzten Ecke der Antriebsplatte 72 verbunden. Auf die Drehgelenkverbindung zwischen den Kniegelenken 84 und 86 wirkt ein solenoidbetätigter Stößel 88, dessen anderes Ende mit der restlichen Ecke der Platte 72 verbunden ist.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser Ausschüßaussonderungsvorrichtung beschrieben.
Beginnt man mit dem zurückgefahrenen Stößel 88 (teilweise durch gestrichelte Linien angedeutet) und den angehobenen Schieber 50, dann liegt ein Ausschußsignal von einem bekannten Speicher her an, welcher Daten über fehlerhafte Packungen steuert und Teil der Verpackungsmaschine bildet. Wenn der Schieber 50 in seiner zurückgefahrenen Stellung ist (in Fig. 5 links) dann wird der Stößel 88 betätigt, wobei die Taktsteuerung so erfolgt, daß der Ruhezeitabschnitt 77 mit dem kleinsten Radius der Duplexkurve 76 (rib cam) neben der inneren Kurvenrolle 7 8 liegt. Die Kniegelenke 84 und 86 werden damit aus ihrer mit gestrichelten Linien angegebenen Stellung in die in voll ausgezogenen Linien angegebene Stellung bewegt, in der sie miteinander axial fluchten, wodurch der Hebel 82 abwärts geschwenkt wird und beide Kurvenrollen 80 und 7 8 mit der Kurve 7 6 in Eingriff kommen. Dann beginnt eine Drehung der Kurve 76 die Platte 72 nach links zu drehen, wodurch das Gelenk 60 aufwärts geschwenkt wird und bewirkt, daß der Schieber 50 liniengleich mit der auszustoßenden Packung 90 herunterfährt (Fig.5).
Vr
Der Schieber 50 erreicht seine unterste Arbeitsstellung lang bevor er mit der Packung 90 in Berührung kommt, so daß er mit ihr genau hinter ihr in Eingriff kommt, um sie aus ihrer Kunststofftasche am Packungsförderer auszustoßen. Am Ende des Arbeitshubes des Schiebers haben die Kurvenrollen 7 8 und 80 wieder den Abschnitt mit dem kleinsten Radius der Kurve 76 erreicht, wobei in diesem Moment der Stößel 88 zurückfährt und damit die äußere Kurvenrolle 80 von der Kurve löst, so daß der Schieber 50 in seiner obersten Stellung bleibt. Die vorstehend beschriebene Aussonderungsvorrichtung ermöglicht eine sehr schnelle Drehbewegung des Schiebers mit minimaler Trägheit bei der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschine.
Ab'
Leerseite

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verpacken einer Reihenfolge von Zigarettengruppen in Packungen, wobei jede Gruppe zwei Seiten und zwei große Flächen und jede Packung einen äußeren Zuschnitt mit einer großen Fläche und zwei Seitenlaschen sowie einen inneren Zuschnitt aufweist, der sich um die beiden Seiten um eine große Fläche einer entsprechenden Gruppe erstreckt, gekennzeichnet durch Falten der Seitenlaschen eines jeden äußeren Zuschnitts im wesentlichen senkrecht zu seiner großen Fläche,Einsetzen einer Zigarettengruppe in jeden gefalteten äußeren Zuschnitt, kurzzeitiges Freigeben der Seitenlaschen aus ihren senkrechten gefalteten Stellungen, während ein gefalteter innerer Zuschnitt auf die Gruppe innerhalb der Seitenlaschen aufgebracht wird und Fertigstellen der Ausbildung der Packung.
2. Einrichtung zum Verpacken von Zigarettengruppen in Packungen, die jeweils aus einem inneren und äußeren Zuschnittbestehen, und mit einem Packungsförderer, der eine regelmäßige Folge von Taschen aufweist, die jeweils einen äußeren Zuschnitt abstützen, gekennzeichnet durch die Kombination von zwei Gruppenförderern (30) die jeweils eine Gruppe (32) einem äußeren Zuschnitt auf jeder zweiten Tasche zuführen, durch eine den Gruppenförderern (30) nachgeschaltete Zufuhreinrichtung (36), die jeder Gruppe (32) einen inneren Zuschnitt (38) zuführt sowie durch Vorrichtungen (40,42), welche längs des Packungsförderers (15) angeordnet sind, um die einzelnen äußeren Zuschnitte um die Gruppen (32) und den jeweils darauf befindlichen inneren Zuschnitt herum auszuformen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Packungsförderer (15) stufenweise intermittierend bewegt werden kann, wobei die Stufen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Taschen entsprechen sowie dadurch, daß zwei Gruppenförderer (30) senkrecht zum Packungsförderer (15) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsablauf des Packungsförderers (15) geradlinig ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher die einzelnen Außenzuschnitte zwei Seitenlaschen aufweisen, welche entsprechende Flügel am inneren Zuschnitt überlappen, gekennzeichnet durch eine Laschenkontrollvorrichtung (28,34), die normalerweise die Seitenlaschen aufrecht hält und sie jedoch freigibt, während die Zufuhreinrichtung (36) arbeitet.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, bei der eine jede Seitenlasche des äußeren Zuschnitts eine Ecklasche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenkontrollvorrichtung (26,22) eine Vorrichtung (40,42) aufweist, welche die Ecklaschen umgekehrt parallel zur Bewegungsrichtung des Packungsförderers (15) faltet.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Paketaussonderungsvorrichtung, die der Zufuhrvorrichtung (36) nachgeschaltet ist und einen laufend hin- und hergehenden Schieber (50) aufweist, dessen Arbeitshub phasengleich mit der Ruhezeit zwischen den intermittierenden Bewegungen des Packungsförderers (15) ist sowie durch eine Kurve (76), die wahlweise zu betätigen ist, um den Schieber (50) bündig auf Linie mit einer auszusondernden Packung zu bringen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurveneinrichtung eine laufend angetriebene Kurve (76) sowie eine Kurvenrolle (78,80) aufweist, die mit dem hin- und hergehenden Schieber (50) in Verbindung steht und mit der Kurve (76) während ihrer Ruhezeit in Eingriff kommt.
9. Einrichtung zum Verpacken von Zigarettengruppen in Klappdeckelpackungen, die jeweils einen inneren Zuschnitt aufweisen, der um entgegengesetzte Seiten einer Gruppe geschlagen wird sowie einen äußeren Zuschnitt mit Seitenlaschen, die mit dem inneren Zuschnitt an den entgegengesetzten Seiten in Eingriff kommen, gekennzeichnet durch
(a) einen intermittierend bewegten Packungsförderer (15), der^m regelmäßigen Abständen angeordneten Taschen versehen ist, um einen äußeren Zuschnitt mit gefalteten Seitenlaschen zu stützen,
(b) einen Zufuhreinrichtung für die Zufuhr von Zigarettengruppen zu einem äußeren Zuschnitt auf der jeweils übernächsten Tasche des Packungsfcrderers (15),
(c) eine den Gruppenfroderern (30) nachgeschaltete Zufuhreinrichtung (36), um einen inneren Zuschnitt einer jeden Gruppe während der Ruhezeit zuzuführen, und
(d) eine Vorrichtung (28,34) zur kurzzeitigen Freigabe der Laschen eines jeden äußeren Zuschnitts, während zu Zuführeinrichtung (36) läuft.
DE3432932A 1983-09-14 1984-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettengruppen in Klappdeckelpackungen Expired - Fee Related DE3432932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448580A DE3448580C2 (de) 1983-09-14 1984-09-07 Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettengruppen mit einer Einrichtung zum Aussondern fehlerhafter Packungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838324609A GB8324609D0 (en) 1983-09-14 1983-09-14 Cigarette packing machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432932A1 true DE3432932A1 (de) 1985-03-21
DE3432932C2 DE3432932C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=10548773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3432932A Expired - Fee Related DE3432932C2 (de) 1983-09-14 1984-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettengruppen in Klappdeckelpackungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4596112A (de)
DE (1) DE3432932C2 (de)
GB (2) GB8324609D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819874A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Brown & Williamson Tobacco Vorrichtung zum einbringen eines abstandskoerpers in eine zigarettenpackung, abstandskoerper fuer eine zigarettenpackung und verfahren zum einbringen eines abstandskoerpers in eine zigarettenpackung
DE19618400A1 (de) * 1996-05-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Selbstreinigungssystem in einer Verpackungsmaschine
DE19652210A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Focke & Co Verfahren zum Betrieb von Verpackungsmaschinen sowie Verpackungsmaschine
DE4039133C2 (de) * 1989-12-07 2000-06-21 Gd Spa Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8525040D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Molins Plc Packing machines
EP0473320A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-04 Philip Morris Products Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Zigarettenschachteln mit Klappdeckel
US5066270A (en) * 1990-09-19 1991-11-19 Philip Morris Inc. Apparatus for forming innerframe for cigarette pack with rounded corners
US5035102A (en) * 1990-09-19 1991-07-30 Phillip Morris Incorporated Methods and apparatus for applying C-shaped innerframes to cigarette bundles
IT1242228B (it) * 1990-10-18 1994-03-03 Sasib Spa Macchina impacchettatrice di sigarette, in particolare in pacchetti rigidi con coperchio a cerniera
IT1320984B1 (it) * 2000-04-10 2003-12-18 Gd Spa Metodo e macchina per realizzare pacchetti di sigarette a coperchioincernierato.
US6789370B2 (en) * 2001-12-18 2004-09-14 G.D Societa' Per Azioni Cigarette packing machine
CL2004001164A1 (es) * 2003-05-23 2005-05-20 Colgate Palmolive Co Metodo para envolver productos que tienen una dimension mayor y una dimension menor, que comprende proveer un rollo de material en forma de hoja; recortar porciones de borde de dicho rollo; introducir el material de hoja modificado y sellar las aleta
US20060037876A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Philip Morris Usa Inc. Method of packaging cigarettes and package
EP1645510A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Philip Morris Products S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenklappschachteln
DE102007041648A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
IT1399036B1 (it) 2010-01-26 2013-04-05 Gima Spa Convogliatore di incarto di una macchina impacchettatrice
ITBO20120700A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno di una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento.
ITBO20120702A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per realizzare un contenitore interno piegando uno sbozzato interno attorno ad un gruppo di articoli da fumo incartato.
DE102018105269A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung für Artikel und Verfahren zum Bereitstellen von flächigen Verpackungszuschnitten für Artikel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241116A (en) * 1938-10-31 1941-05-06 Molins Machine Co Inc Packing or wrapping machine
DE1909279U (de) 1964-11-14 1965-01-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Packmaschine zum verpacken von zigaretten, zigarillos oder aehnlichen raucherartikeln.
US3207308A (en) 1962-07-27 1965-09-21 Molins Machine Co Ltd Apparatus for feeding and testing rod-like articles
DE2454289A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Molins Ltd Verpackungsvorrichtung
DE1934390C3 (de) 1968-07-08 1979-03-22 Skoda, N.P., Pilsen (Tschechoslowakei) Vorrichtung zur Kontrolle der Verschließung von Schachteln und zur nachfolgenden Ausscheidung fehlerhafter Schachteln
DE2810586A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von insbesondere zigarettengruppen in eine zigarettenpackung
GB1603109A (en) * 1977-11-08 1981-11-18 Molins Ltd Packing machines
DE3150447A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429641A (en) * 1972-02-24 1976-03-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apapratus for producing packages of cigarettes or other rod-like articles pertaining to the tobacco industrey
GB1467429A (en) * 1973-09-05 1977-03-16 Schmermund A Method and apparatus for producing a container
DE2440006C2 (de) * 1974-08-21 1984-06-28 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Klappschachteln
US4144695A (en) * 1977-08-12 1979-03-20 G. D. Societa Per Azioni Device for folding the head portions of inner wrappers in a machine for packeting cigarettes into hinged-lid type packets
IT1091905B (it) * 1977-09-26 1985-07-06 Gd Spa Dispositivo per la piegatura di sbozzati in macchina condiziona trizi di articoli particolarmente sigarette in pacchetti rigidi del tipo a coperchio incernierata

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241116A (en) * 1938-10-31 1941-05-06 Molins Machine Co Inc Packing or wrapping machine
US3207308A (en) 1962-07-27 1965-09-21 Molins Machine Co Ltd Apparatus for feeding and testing rod-like articles
DE1909279U (de) 1964-11-14 1965-01-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Packmaschine zum verpacken von zigaretten, zigarillos oder aehnlichen raucherartikeln.
DE1934390C3 (de) 1968-07-08 1979-03-22 Skoda, N.P., Pilsen (Tschechoslowakei) Vorrichtung zur Kontrolle der Verschließung von Schachteln und zur nachfolgenden Ausscheidung fehlerhafter Schachteln
DE2454289A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Molins Ltd Verpackungsvorrichtung
GB1603109A (en) * 1977-11-08 1981-11-18 Molins Ltd Packing machines
DE2810586A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Focke Pfuhl Verpack Automat Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von insbesondere zigarettengruppen in eine zigarettenpackung
DE3150447A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819874A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Brown & Williamson Tobacco Vorrichtung zum einbringen eines abstandskoerpers in eine zigarettenpackung, abstandskoerper fuer eine zigarettenpackung und verfahren zum einbringen eines abstandskoerpers in eine zigarettenpackung
DE4039133C2 (de) * 1989-12-07 2000-06-21 Gd Spa Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine
DE19618400A1 (de) * 1996-05-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Selbstreinigungssystem in einer Verpackungsmaschine
DE19652210A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Focke & Co Verfahren zum Betrieb von Verpackungsmaschinen sowie Verpackungsmaschine
US6062000A (en) * 1996-12-16 2000-05-16 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Method for the operation of packaging machines and packaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432932C2 (de) 1996-10-24
US4596112A (en) 1986-06-24
GB8423144D0 (en) 1984-10-17
GB2146608A (en) 1985-04-24
GB2146608B (en) 1987-10-28
GB8324609D0 (en) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432932A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
DE60121893T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von mit Ausgiesstüllen ausgestalteten Beuteln zu einer Füllmaschine
EP0030359A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten od. dgl.
EP0295557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP0113899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
DE102007045883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von stückigen oder körnigen Tabakartikeln, insbesondere Kautabak oder Kautabakersatz (Snus)
DE3414364A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschinen
DE1561962A1 (de) Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE102014110440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
EP1601575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
EP0174591A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE19746141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
DE2645810C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen
DE10203459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackung für Zigaretten
DE102014007415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
EP1238910B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
WO2005123514A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
DE69835403T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Rauchartikeln
DE4035815A1 (de) Anlage zum fuellen von aus folienartigem kunststoffmaterial bestehenden beuteln mit einem fliessfaehigen produkt
DE2607528A1 (de) Sackfuellanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 19/20

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448580

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448580

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448580

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448580

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee