DE3432065A1 - In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel - Google Patents

In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel

Info

Publication number
DE3432065A1
DE3432065A1 DE19843432065 DE3432065A DE3432065A1 DE 3432065 A1 DE3432065 A1 DE 3432065A1 DE 19843432065 DE19843432065 DE 19843432065 DE 3432065 A DE3432065 A DE 3432065A DE 3432065 A1 DE3432065 A1 DE 3432065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
ski
ski boot
release
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432065
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 5500 Trier Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843432065 priority Critical patent/DE3432065A1/de
Priority to US06/668,104 priority patent/US4640026A/en
Publication of DE3432065A1 publication Critical patent/DE3432065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Bernhard Kirsch: *: :,".'"»■*,;.:. PA Schönher'p-un-ö-Se'pwV--* "-♦* -
Anmelder: Bernhard Kirsch
Im Litzelholz, 23, 5500 Trier
Bezeichnung: In eine aus Vorder- und Fersenbindung
bestehende, auf einem Ski angeordnete ^ Auslöseskibindung einsetzbarer Skistiefel
Die Erfindung bezieht sich auf-einen in eine aus Vorder- und Fersenbindung bestehende, auf einem Ski angeordnete Auslöseskibindung einsetzbaren Skistiefel, bestehend aus einem Stiefelunterteil mit einem hinteren, mit der Fersenbindung der Auslöseskibindung zusammenwirkenden Anschlußbereich und einem Stiefelschaft, der um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende, im Fersenbereich des Stiefelunterteils angeordnete Drehachse schwenkbar und mit dem Stiefelunterteil verriegelbar ist.
Es sind bereits Sicherheitsskibindungen zur lösbaren Befestigung eines Skistiefels am Ski bekannt, bei denen verschiebbare Halterungsteile, die mit fest auf dem Ski montierten Komplementärteilen zusammenwirken, innerhalb oder unter der Sohle des Skistiefels untergebracht sind.
Es sind ferner Sicherheitsskibindungen bekannt, bei denen die während des Skifahrens auftretenden Kräfte erfaßt und die Auslösung der Sicherheitsskibindung durch elektronische Steuerung bei Überschreiten der vorgegebenen Auslösekraft bewirkt wird.
Die bekannten Sicherheitsskibindungen befriedigen jedoch nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Skistiefel der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß er alle für eine
Bernhard Ki^scr- . -'.. PA Schönhe.rr: ur;d S-eri-i-a
- 10 -
mechanische und/oder elektrische, elektronische Steuerung der Auslösevorrichtung erforderlichen Elemente enthält und dennoch auch in eine auf einem Skistiefel angeordnete Sicherheitsbindung bekannter Art einsetzbar ist, ohne deren Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der als hinterer Anschlußbereich ausgebildete Sohlenabschnitt des Stiefelunterteiles um eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles verlaufende Achse schwenkbar und durch eine Auslösevorrichtung in der Arretierstellung festlegbar ist und daß der hintere Sohlenabschnitt bei Überschreiten von vorgegebenen Kräften am Skistiefel durch Freigabe der Auslösevorrichtung in eine Freigabestellung bringbar ist, in der der hintere Sohlenabschnitt außer Eingriff mit der Fersenbindung der Auslöseskibindung ist.
Vorteilhaft ist die Auslösevorrichtung durch eine mechanische und/oder elektrische, elektronische Steuervorrichtung freigebbar.
Vorzugsweise weist die Verriegelungsvorrichtung von Stiefelunterteil und Stiefelschaft einen mit einer Stromquelle verbundenen Hauptschalter auf, der in Verriegelungsstellung den Hauptstromkreis schließt.
Vorteilhaft ist unter der Sohle des Skistiefels im Ballenbereich ein mit einer Stromquelle verbundener Schalter angeordnet , der bei in die auf dem Ski angeordneten Skibindungsteile eingesetztem Skistiefel den Hauptstromkreis schließt. Im vorderen Bereich des Stiefel-
Bernhard Kirsch; -· ;.*'„ ■ _*w,t.:, PA Schönherr, .unxi-Se'r-ieie* ." *.." . I
- 11 -
Unterteils ist vorzugsweise eine optische Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Ladezustandes der Stromquelle angeordnet. Vorteilhaft ist der optischen Anzeigevorrichtung ein einschaltbarer Prüfkontakt zugeordnet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Rückseite des Stiefelschaftes eine Kammer zur Aufnahme einer als Stromquelle dienenden Batterie angeordnet. Vorteilhaft ist an den Stiefelschäften eines Stiefelpaares je eine Steckverbindung angeordnet, und sind die Steckverbindungen beider Skistiefel durch ein Verbindungskabel miteinander verbunden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der Stiefelsohlenspitze zur Erfassung der Seiten- und Längskräfte ein Kraftaufnehmer und/oder einstellbarer Druckschalter angeordnet. Vorteilhaft sind an der Unterseite der Stiefelsohle im vorderen und/oder hinteren Bereich je ein Kraftaufnehmer und/oder einstellbarer Druckschalter angeordnet. Vorzugsweise ist im Fersenbereich des Stiefelunterteils ein Kraftaufnehmer und/oder ein einstellbarer Druckschalter angeordnet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der Verriegelungsvorrichtung zwischen dem Stiefelunterteil und dem Stiefelschaft ein das Moment zwischen Stiefelunterteil und Stiefelschaft erfassender Kraftaufnehmer angeordnet. Vorteilhaft ist der Kraftaufnehmer als Kraftmeßdose, Dehnungsmeßstreifen oder kraftabhängiger Schalter ausgebildet.
Bernhard Kirbch - ... : PA Schönherr, unc Seri-ie' ·
- 12 -
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein den Vorderteil des Stiefelschaftes umschließender Meßbügel angeordnet, dessen Bügelaime schwenkbar am Stiefelunterteil angeordnet sind.
^ Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der hintere Sohlenabschnitt als ein 'jm die Drehachse des Stiefelunterteils schwenkbarer Auslösebügel ausgebildet.
Vorzugsweise weist der nach unten schwenkbare Auslösebügel eine Rastvorrichtung auf, und ist in der Stiefelsohle ein in Längsrichtung verschiebbarer, unter Einwirkung einer Rückholfeder stehender Bolzen angeordnet, der durch einen Elektromagneten oder Elektromotor in Einraststellung mit dem Auslösebügel gehalten ist. Vorteilhaft ist der Auslösebügel mit einem Kniehebel wirksam verbunden, wobei der Kniehebel durch eine Rückstellfeder in Arretierstellung gehalten und über einen Stößel eines Elektromagneten oder Elektromotors in Freigabestellung gebracht wird. Vorzugsweise ist der Auslösebügel mit einem Haltebolzen oder Halteriegel wirksam verbunden, der eine seitliche Rastausnehmung aufweist, in die bei Arretierstellung ein rechtwinklig zum Haltebolzen verschiebbarer, unter Federdruck stehender Stößel eingreift, der bei Freigabestellung durch einen Elektromagneten oder Elektromotor zurückgezogen wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Haltebolzen als Verbindungsstange ausgebildet und weist an seinem vom Auslösebügel abgewandten, die Stiefelsohle nach vorn überragenden Ende einen Druckkörper auf, der mit der Auslösevorrichtung der auf dem
Bernhard Kir'ech; ' - « -"""- " ."*.:.;. PA Schönherr- u*ri Se-rwe-- "-*■* -
- 13 -
Ski angeordneten Vorderbindung wirksam verbunden ist.
Vorteilhaft weist der Auslösebügel an seinem das Komplementärteil der Fersenbindung untergreifenden Abschnitt eine frei drehbare Rolle auf. Vorzugsweise ist der Auslösebügel an mindestens einem seiner seitlichen Arme mit einem Sperrhebel verbunden, der mit dem Stößel eines Elektromagneten oder Elektromotors wirksam verbunden ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist nahe ihrem hinteren Ende in der Stiefelsohle eine quer zur Stiefellängsrichtung verlaufende Drehachse angeordnet, auf der ein Formteil mit nach hinten ragender Nase drehbar gelagert ist, dessen von der Nase abgewandte Vorderkante als Widerlager für einen in Längsrichtung verschiebbaren Bolzen, der durch einen Elektromagneten oder Elektromotor in Arretierstellung gehalten ist, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Oberkante der Nase konkav ausgekehlt. Vorzugsweise weist die Nase zwei im Abstand angeordnete, nach hinten herausragende seitliche Flügel auf.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist nahe ihrem hinteren Ende an der Stiefelsohle ein Hebelarm drehbar gelagert, dessen von der Stiefelsohle abgewandtes Ende eine in das Komplementärteil einer Fersenbindung greifende Rolle trägt und mit einer Lasche drehbar verbunden ist, deren freies Ende in einer Schlitzöffnung verschiebbar ist und mit einem rückziehbaren Stößel eines Elektromagneten oder Elektromotors wirksam verbunden ist.
Bernhard Kii-Rch -
PA Schönhei\r urld Se&vie .
- 14 -
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuervorrichtung eine mit dem Stiefelschaft verbundene Nase ο.dgl. auf, die mit der Auslösevorrichtung oder dem Auslösebügel zusammenwirkt. Vorzugsweise ist die Nase verstellbar am Stiefelschaft angeordnet.
Vorteilhaft ist im Stiefelunterteil ein in Längsrichtung des Stiefelunterteils verschiebbarer, unter der Einwirkung einer Rückholfeder stehender Riegel angeordnet, der von der mit dem Stiefelschaft verbundenen Nase in einer den Auslösebügel in Arretierstellung haltender Stellung gehalten ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der als Anschlußbereich dienende Sohlenabschnitt um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils im Stiefelunterteil verlaufende Achse schwenkbar und weist eine hinterschnittene Ausnehmung für eine gekrümmte Nase des Stiefelschaftes auf.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt um eine nahe dem hinteren, unteren Ende des Stiefelunterteils angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles verlaufende Achse schwenkbar und hat die Form eines Winkelstückes, wobei ein Schenkel als Sohlenauftrittsplatte ausgebildet ist und der andere als An-Schlußbereich dienende Schenkel eine Ausnehmung für die Nase des Stiefelschaftes aufweist.
Der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um eine im hinteren
Bernhard Kir'sch- " - .- "- * «~-r PA Schönheit- und- Ser-we- *- . -
- 15 -
Bereich des Stiefelunterteils angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende Achse schwenkbar ist, wobei ein Hebelarm als Anschlußbereich ausgebildet ist und der andere Hebelarm zur Arretierung mit dem Stiefelschaft zusammenwirkt. Vorzugsweise wirkt der andere Hebelarm mit einem Ende eines am Stiefelunterteiles angeordneten Steuerhebels zusammen, dessen anderes Ende mit einer am Stiefelschaft angeordneten Nase zusammenwirkt. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der andere Hebelarm als Gleitfläche ausgebildet, die auf einer am Stiefelschaft angeordneten Kurvenfläche geführt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende, im Stiefelunterteil angeordnete Nase schwenkbar und weist eine Arretierausnehmung für einen Hebelarm eines zweiarmigen Hebels auf, dessen anderer Hebelarm als Gleitfläche ausgebildet ist, auf der ein mit dem Stiefelschaft verbundener Nocken geführt ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Skistiefel in perspektivischer Ansicht sowie eine Sicherheitsskibindung bekannter Art, in der der Skistiefel einsetzbar ist,
Fig. 2 den Skistiefel nach Fig. 1 in Seitenansicht mit Hauptschaltern,
Bernhard Kirdch - · PA Schönherr ure Ser-re
- 16 -
Fig. 3 ein Skistiefelpaar mit skizzenhaft angedeuteten Beinen seines Trägers,
Fig. 4 einen Skistiefel entsprechend Fig. 2 in etwas geänderter Ausführungsform,
Fig. 5 den am Skistiefel angeordneten Auslösebügel in Arretierstellung,
Fig. 6 den Auslösebügel nach Fig. 5 in Freigabestellung,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform einer im Skistiefel angeordneten Auslösevorrichtung in Arretierstellung,
Fig. 8 die Auslösevorrichtung nach Fig. 7 in Freigabestellung ,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Auslösevorrichtung in Arretierstellung,
Fig. 10 die Auslösevorrichtung nach Fig. 9 in Freigabestellung ,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer Auslösevorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 12 die Auslösevorrichtung nach Fig. 11 in Draufsicht,
Fig. 13 die Anordnung von kraftabhängigen Schalter an der Stiefelspitze,
Fig. 14 die Anordnung eines kraftabhängigen Schalters an der
Bernhard Kirs'eh - - ','..*.'-,*:, PA Schönh-g.r*r .üpd "SeTVte* ',." ;
- 17 -
Verriegelungsvorrichtung zwischen Stiefelunterteil und Stiefelschaft,
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform einer Auslösevorrichtung in Arretierstellung,
Fig. 16 die Auslösevorrichtung nach Fig. 15 in Freigabestellung,
Fig. 17 eine weitere Auslösevorrichtung mit drehbarem Formteil in Seitenansicht,
Fig. 18 die Auslösevorrichtung nach Fig. 17 in Draufsicht,
Fig. 19 eine andere Ausführungsform einer Auslösevorrichtung mit drehbarer Rolle und Sperrhebel in Seitenansicht ,
Fig. 20 die Auslösevorrichtung nach Fig. 19 in Draufsicht,
Fig. 21 eine weitere Äusführungsform der Auslösevorrichtung mit drehbar gelagertem Hebelarm in Seitenansicht,
Fig. 22 die Auslösevorrichtung nach Fig. 21 in Draufsicht,
Fig. 23 ein erfindungsgemäßer Skistiefel mit mechanischer Steuervorrichtung für die Auslösevorrichtung in perspektivischer Seitenansicht,
Fig. 24 den Skistiefel nach Fig. 23 in Seitenansicht in teilweisem Schnitt,
Fig. 25 bis 27 den Skistiefel nach Fig. 23 in Detail-Rückansichten ,
Bernhard Ki'rseh- '■ ~-~ PA Schönherr and 'S^v'vis
- 18 -
Fig. 2 8 einen Teil der Verriegelungsvorrichtung zwischen Stiefelunterteil und Stiefelschaft des Skistiefels nach Fig. 23,
Fig. 29 einen Skistiefel mit nach untern schwenkbarem Sohlenabschnitt und hinterschnittener Aus
nehmung ,
Fig. 30 den Skistiefel nach Fig. 29 nach Auslösung,
, Fig. 31 einen Skistiefel mit nach unten schwenkbarem Sohlenabschnitt in Form eines Winkelstückes,
■10 Fig. 32 den Skistiefel nach Fig. 31 nach Auslösung, Fig. 33 eine andere Ausführungsform eines Skistiefels, Fig. 34 den Skistiefel nach Fig. 33 nach Auslösung, Fig. 35 einen Skistiefel mit einem als zweiarmigen
Hebel ausgebildeten hinteren Anschlußbereich, Fig. 36 den Skistiefel nach Fig. 35 nach Auslösung,
Fig. 37 eine andere Ausführungsform eines Skistiefels mit einem als zweiarmigen Hebel ausgebildeten hinteren Anschlußbereich,
Fig. 38 den Skistiefel nach Fig. 37 nach Auslösung,
Fig. 39 einen Skistiefel mit nach unten schwenkbarem Sohlenabschnitt und einem zweiarmigen Hebel als Auslösevorrichtung ,
Fig. 40 den Skistiefel nach Fig. 39 nach Auslösung.
Bernhard KlrScb *- : -~" . *--*.: PA Schörvhecr-uncf S*3tw-s " " * *"
- 19 -
Nach Fig. 1 ist auf einem Ski A eine Sicherheitsskibindung, bestehend aus Vorderbindung 1 und Fersenbindung 2 angebracht. In diese Sicherheitsskibindung ist ein Skistiefel B einsetzbar. Der Skistiefel B weist ein Stiefelunterteil 3 sowie einen Stiefelschaft 4 auf, der um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende, im Fersenbereich des Stiefelunterteils angeordnete Drehachse 5 schwenkbar und über eine Verriegelungsvorrichtung 6 mit dem Stiefelunterteil verriegelbar ist.
Der hintere Anschlußbereich des Stiefelunterteiles 3 ist als ein die Stiefelsohle 7 nach hinten überragender Auslösebügel 8 ausgebildet, der auf der Drehachse 5 des Stiefelunterteils schwenkbar angeordnet ist, und dessen Auslösevorrichtung 9 mit Verbindungshebeln 10 durch eine elektronische Steuervorrichtung 11 ansteuerbar ist. Die elektronische Steuervorrichtung 11 erhält ihre Signale von Kraftaufnehmern 12 bzw. 13, die zur Messung von FSH und FX beispielsweise im Skistiefelspitzenbereich angeordnet sind.
Wie in Fig. 2 erkennbar, ist an der Rückseite des Stiefelschaftes 4 eine Kammer 14 zur Aufnahme einer als Stromquelle dienenden Batterie angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 6 zwischen Stiefelunterteil 3 und Stiefelschaft 4 weist einen mit der Stromquelle verbundenen Hauptschalter 15 auf. Ferner ist im vorderen Bereich des Stiefelunterteils eine optische Anzeigevorrichtung zur Überprüfung des Ladezustandes der Stromquelle vorgesehen. Dieser optischen Anzeigevorrichtung 16 ist ein einschaltbarer Prüfkontakt 17 zugeordnet, der beispielsweise durch Andrücken mit einem Skistock o.dgl. betätigbar ist.
Bernhard Kit-sen * ■.. ■
PA Schönh&rr- und Ser-irie
- ZU -
Ferner ist unter der Sohle 7 des Skistiefels im Ballenbereich ein mit der Stromquelle verbundener Schalter angeordnet, der bei in die auf dem Ski angeordneten Skibindungsteilen eingesetztem Skistiefel den Hauptstromkreis schließt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind an den Stiefelschäften eines Skistiefelpaares je eine abreißbare Steckverbindung 19 angeordnet und die Steckverbindungen beider Skistiefel sind durch ein Verbindungskabel 20 mitein- ^-10 ander und mit der Stromquelle 21, die beispielsweise an geeigneter Stelle an oder in der Kleidung des Skifahrers angebracht ist, verbunden. Hierdurch ist eine synchrome Auslösung für beide Skistiefel gewährleistet.
Nach der Ausführungsform der Fig. 4 sind zur Erfassung der Seitenkräfte und Längskräfte Kraftaufnehmer 12, zur Erfassung der vorderen Ballenkräfte Kraftaufnehmer 13, zur Erfassung der hinteren Ballenkräfte Kraftaufnehmer und zur Erfassung der Fersenkräfte Kraftaufnehmer 23 vorgesehen. Ferner ist zur Erfassung der Momente Y um die Drehachse 5 ein starrer Meßbügel 24 angeordnet, der den Vorderteil des Stiefelschaftes umgibt und dessen Bügelarme mit der Drehachse des Stiefelunterteils verbunden sind. Dieser Meßbügel 24 hat eine Kraftmeßeinrichtung 25, die sich auf einer elastischen Zwischenlage 26 am Stiefelunterteil 3 abstützt.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 ist ein Auslösebügel 27 mit den normierten Abmessungen der Skistiefelsohle im Fersenbereich um die Sohle 28 herumgezogen und an der Drehachse 29 nach unten klappbar gelagert. Ein Bolzen 30 eines Elektromagneten 31, der
Bernhard Kirsqh - ; ;_■'„ ' ."'.:.:. PA Schönhexi· und Sel-ita" *,." :
- 21 -
in Skilängsrichtung verschiebbar ist, steht unter Einwirkung einer Rückholfeder 32, die die Spitze des Bolzens 30 in einer Rastausnehmung 33 des Auslosebügels 27 hält.
Wenn der Elektromagnet 31 den Bolzen 30 aus der Verrastung zurückzieht, nachdem er von dem Kraftaufnehmer ein entsprechendes Signal erhalten hat, wird der Auslösebügel 27 freigegeben, so daß er um die Drehachse 29 nach unten schwenken kann und der Skistiefel von dem Komplementärteil der auf dem Ski angeordneten Fersenbindung frei wird. Eine weitere Rückholfeder 34 stellt den Auslösebügel 27 nach erfolgter Freigabe wieder in seine Ausgangslage zurück.
Nach der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ist ein Auslösebügel 36 über seitliche Verbindungen 37 an der nicht gezeigten Drehachse 5 angelenkt. Riegel 38 und 39 sowie ein mit diesen Riegeln verbundener Kniehebel 40 halten den Auslösebügel 36 in Ausgangslage, die hierzu der Kontur einer Normalsohle entspricht. Über einen Stößel eines Elektromagneten 42 wird der Kniehebel 40 durch eine Rückstellfeder 43 in Arretierstellung gehalten.
Wenn der Elektromagnet 42 von der in der Stiefelsohle befindlichen elektronischen Steuerung angesteuert wird, wird der Stößel 41 gegen die Kraft der Rückstellfeder angezogen, so daß sich die Riegel 38, 39 und mit ihnen der Kniehebel 40 in Freigabestellung verschieben. Durch diese Freigabe können die seitlichen Verbindungen 37 unterhalb der Drehachse in Fahrtrichtung nach vorn gehen und somit den Auslösebügel 36 aus seiner Arretierung mit dem Komplementärteil der Fersenbindung freigeben.
Bernhard X'irsch . . :
PA Schörrherr und bs^'ne
- 22 -
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 wird ein Auslösebügel 35 durch einen Haltebolzen 47 gehalten, der eine seitliche Rastausnehmung 46 aufweist. In dieser Rastausnehmung 46 greift das vordere Ende eines Stößels -* eines Elektromagneten 45, wobei der Stößel 44 durch die Kraft einer Feder 48 in Arretierstellung gehalten wird. Sobald der Stößel 44 durch Einwirkung des Elektromagneten 45 gegen die Kraft der Feder 48 aus der Rastausnehmung 46 herausgezogen wird, wird der Haltebolzen 47 frei, so daß dieser sich gegen die Kraft einer Rückstellfeder 49 in Fahrtrichtung verschieben kann. Hierdurch kann der Auslösebügel 35 nach unten schwenken und den Skistiefel von seiner Arretierung mit dem Komplementärteil der Fersenbindung 2 freigeben. Der Auslösebügel 35 legt sich dabei in eine entsprechende Ausnehmung 50 am Stiefel.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 11 und 12 ist der Auslösebügel 51 in Arretierstellung durch einen Riegel gehalten, der wiederum eine seitliche Rastausnehmung 53 aufweist. Ein Stößel 54 eines Elektromagneten 55 greift bei Arretierstellung in die Rastausnehmung ein. Beim Anliegen eines Auslösesignals zieht der Elektromagnet 55 den Stößel 54 gegen die Kraft der Feder 56 zurück und gibt die Verrastung frei. Der Riegel 52 schiebt sich durch die Fersenkraft über Schrägen 57 gegen die Kraft von Rückstellfeder 58 nach vorn und gibt den Auslösebügel 51 frei, wodurch dieser auf die Ausnehmung 59 zu liegen kommt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sind zur Erfassung von Seitenkräften FSH und Längskräften FX Schalter 60, bzw. 62 vorgesehen. Diese Schalter sind von einer ela-
Bernhard Kxr&ch- ; _;·*. »"„:.:. PA Schönh.er r_:und'-.SdI\wö '.-* -
- 23 -
stischen Zwischenlage 65 hinter einem Federstahlbügel umgeben, wobei die elastische Zwischenlage und der Federstahlbügel die Kraftwegabhängigkeit und somit den Schaltpunkt bestimmen.
-* Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist ein kraftabhängiger Schalter 65 zur Erfassung der Momente Y in der Verriegelungsvorrichtung zwischen Stiefelunterteil und Stiefelschaft angeordnet. Ein Haken 66 am Stiefelschaft, in dem ein entsprechendes Verriegelungsteil 67 des Stiefelunterteils einfaßbar ist, ist gegen den Druck einer Feder 68 verschiebbar. Der Haken 66 weist einen Mikroschalter 65 auf, der in einem Gehäuse 69 angeordnet ist. Mit Hilfe einer Einstellschraube 70 läßt sich der Schaltpunkt und damit das Auslösemoment Y einstellen.
Die Ausführungsform nach den Fig. 15 und 16 entspricht derjenigen nach den Fig. 9 und 10. In diesem Falle ist jedoch eine Verbindungsstange 71 an Stelle des Bolzens vorgesehen. Diese Verbindungsstange 71 reicht bis zur Schuhspitze und weist an seinem von dem Auslösebügel abgewandten Ende einen Druckkörper 72 auf. Diese Ausführungsform findet insbesondere bei einer Sicherheitsskibindung 73 Anwendung, die eine Frontalauslösung gestattet. Durch Verschieben der Verbindungsstange 71 in Fahrtrichtung drückt der Druckkörper 72 mit durch die Hebelverhältnisse erhöhter Kraft gegen eine Halterung der Vorderbindung, so daß diese nach vorn umklappt und damit den Skistiefel nach vorn und/oder seitlich freigibt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 17 und 18 ist eine andere ausgebildete Fersenbindung 76 gezeigt, deren
B e γ η h a r d 'KΙ-Γ ε, <i h ·
PA SchÖnherr πηά Sexwe
- 24 -
hakenartige Halterung 80 den in die Bindung eingesetzten Skistiefel festhält. Der Skistiefel weist nahe seinem hinteren Ende ein Formteil 77 mit Nase 77a auf, das auf einer Drehachse 78 innerhalb einer Ausnehmung 79 drehbar gelagert ist und dessen Nase in Arretierstellung die hakenförmige Halterung 80 untergreift .
Die Vorderkante des Formteils 77 ist als Widerlage 77b ausgebildet, das mit dem hinteren Ende eines in Längsrichtung des Skistiefels verschiebbaren Bolzen 81 zusammenwirkt. Der Bolzen 81 weist eine seitliche Randausnehmung auf, in die bei Arretierstellung ein Verriegelungsbolzen 83 eines Elektromagneten 82 greift wobei der Verriegelungsbolzen 83 unter Einwirkung einer Feder 83a gehalten ist.
Wenn der Elektromagnet das Auslösesignal erhalten hat, wird der Verriegelungsbolzen 83 aus der Rastausnehmung im Bolzen 81 herausgezogen, wodurch sich der Bolzen 81 nach vorn verschieben kann und das Formteil 77 sich um die Drehachse 78 drehen kann. Die Freigabe des Skistiefels wird dadurch erleichtert, daß die Oberkante der Nase 77a konkav ausgebildet ist. Zur besseren Halterung gegen seitlich einwirkende Kräfte weist die Nase zwei im Abstand angeordnete, nach hinten herausragende seitliche Flügel auf.
Bei der Fersenbindung nach den Fig. 19 und 20 ist die Fersenbindung 76 mit ihrer hakenartigen Halterung 80 wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 19 und 20 ausgebildet. Ähnlich wie bei Fig. 2 ist ein Auslösebügel
Bernhard Kixsch ' . : r". ~ ."„:.:. PA Schönherr -Lünd Ssrvre
- 25 -
vorgesehen, der an seinem freien Ende eine doppelkonische Rolle 85 aufweist, die die hakenartige Halterung 80 in Arretierstellung untergreift. Der Auslösebügel 84 weist ferner einen Sperrhebel 86 auf, ■* der mit einem federbelasteten Stößel 87a eines Elektromagneten 87 wirksam verbunden ist. Sobald der Elektromagnet 87 den Stößel 87a zurückzieht, wird der Sperrhebel 86 frei, wodurch der Auslösebügel 84 nach unten schwenken kann, um somit die Verriegelung mit der Fersenbindung 76 aufzuheben, so daß der Skistiefel nach oben heraustreten kann.
Bei der Ausführungsform der Fig. 21 und 22 ist eine weitere Fersenbindung 102 gezeigt, in die bei Arretierstellung eine Rolle 101 greift. Diese Rolle 101 sitzt auf einer Drehachse 100, die am Ende eines Hebelarms 98 angeordnet ist. Der Hebelarm 98 ist nahe dem hinteren Ende der Stiefelsohle drehbar gelagert. Am von der Stiefelsohle abgewandten Ende des Hebelarms 98 ist eine Lasche 99 drehbar angeordnet, deren freies Ende eine Drehachse 103 mit einer Rolle 104 aufweist. Diese Rolle 104 ist in einer waagerechten Schlitzöffnung 105 verschiebbar. Ferner ist ein Elektromagnet 106 mit federbelastetem Stößel 107 vorgesehen. Bei Arretierstellung hält der Stößel 107 die Rolle 103 in ihrer rückwärtigen Lage. Bei Anziehen des Stößels 107 durch Einwirken des Elektromagneten wird die Rolle 104 frei, wodurch die Lasche 99 nach vorne gehen kann, wobei sie den Hebelarm 98 mitnimmt und diesen aus seiner Arretierung in der Fersenbindung 102 herauszieht.
Bernhard Kirech PA Schönheit r und
- 26 -
Der er fin du η gs gern äße Skis tie fei mit seiner in ihm integrierten Auslösevorrichtung erlaubt somit eine Auslösung auf Grund von Signalen, die der elektronischen Steuerung übermittelt werden, wenn entsprechende Kräfte wirksam werden, die eine Freigabe des Skistiefels erforderlich machen. Zur elektrischen Steuerung kann ein Elektromangel oder ein Elektromotor eingesetzt werden. Andererseits bleibt die Wirksamkeit einer üblichen Sicherheitsbindung voll erhalten, so daß auch bei Ausfall der elektrischen Steuerung ein Öffnen der Sicherheitsskibindung in bekannter Weise ungestört erfolgen kann.
Nach den Fig. 23 bis 28 besteht ein Skistiefel C aus einem Stiefelunterteil 3 und einem Stiefelschaft 4, der um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende, im Fersenbereich des Stiefelunterteils angeordnete Drehachse 5 schwenkbar und über eine Verriegelungsvorrichtung 6 mit dem Stiefelunterteil verriegelbar ist.
Der hintere Anschlußbereich des Stiefelunterteiles 3 ist als ein die Stiefelsohle 7 überragender Auslösebügel 8 ausgebildet, der an der Drehachse 5 schwenkbar angeordnet ist.
Im Stiefelunterteil 3 ist ein in Längsrichtung des Stiefelunterteils verschiebbarer, unter der Einwirkung einer Rückholfeder 200 stehender Riegel angeordnet, der den Auslösebügel 8 in Arretierstellung hält. Der Riegel 201 weist eine Ausnehmung 202 auf, in die eine am Stiefelschaft 4 angeordnete Nase 203 eingreift. Die Nase 203 ist über Gelenke 204 an dem Stiefelschaft 4
Bernhard K-ir&eh- : ;*·-* [-- - ι PA Sch önhjärr. rund" „Sei-jnö *..' ;
27 -
schwenkbar angeordnet und mit dem Stiefelschaft in unterschiedlichen Stellungen festlegbar.
Wie insbesondere Fig. 28 zeigt, weist die Verriegelungsvorrichtung 6 zwischen Stiefelschaft 4 und Stiefelunter- ■* teil 3 eine Druckfeder 205 auf, die auch bei Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung 6 bei Überschreiten vorgegebener Kräfte eine Schwenkbewegung des Stiefelschaftes in Bezug zum Stiefelunterteil ermöglicht.
In Arretierstellung greift die Nase 203, wie dies die Fig. 23 und 24 zeigen, in die Ausnehmung 202 des Riegels 201, so daß der Auslösehebel 8 in der Fersenbindung 2 gehalten ist. Tritt zwischen Stiefelschaft und Stiefelunterteil ein unzulässig großes Moment M auf, so bewegt sich der Stiefelschaft nach vorne, wodurch die Nase 203 außer Eingriff mit der Ausnehmung 202 des Riegels 201 kommt. Der Riegel 201 wird auf Grund der Rückholfeder 200 zurückgezogen, und gibt somit den Auslösebügel frei, der nach unten schwenkt, so daß der Skistiefel aus der Fersenbindung 2 austreten kann.
Wie die Fig. 25 bis 27 zeigen, weist die Nase 203 eine Langlochöffnung 206 auf, in der ein am Stiefelschaft 4 befestigter Stift 207 geführt ist. Wird die Nase in die in Fig. 25 gezeigte Stellung gebracht, so befindet sich der Stift 207 in der Mitte der Langlochöffnung 206.
Somit ist ein Schwenken des Stiefelschaftes 4 nach vorne und nach hinten möglich, ohne daß eine Auslösung erfolgt. In dieser Stellung kann daher mit dem Stiefel gegangen werden. Wird der Stift 207 in die in Fig. 26 gebrachte Stellung gebracht, in der er am oberen Ende des Langloches 206 steht, so führt ein Schwenken des
Bernhard klrsrch
PA Schöni"crr iynd Seri-ie
- 28 -
Stiefelschaftes 4 nach vorne zu einer Auslösung, wie dies in Fig. 27 dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform eines Skistiefels nach den Fig. und 30 ist der als Anschlußbereich dienende Sohlenabschnitt 208 um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles 3 im Stiefelunterteil verlaufende Achse 209 nach unten schwenkbar. Zwischen Stiefelunterteil 3 und Sohlenabschnitt 208 ist eine vorgespannte Feder 210 angeordnet. Der Sohlenabschnitt weist eine hinterschnittene Ausnehmung 211 auf, in der eine gekrümmte Nase 212 des Stiefelschaftes 4 eingreift. Die Hinterschneidung der Ausnehmung 211 bzw. die Krümmung der Nase 212 entspricht etwa einem Kreis um die Drehachse 5 des Stiefelunterteiles 3, um die der Stiefelschaft schwenkbar ist.
Schwenkt der Stiefelschaft nach vorne, wie dies Fig. 30 zeigt, kommt die gekrümmte Nase 212 außer Eingriff mit der hinterschnittenen Ausnehmung 211, so daß der Sohlenabschnitt 208 nach unten abklappt und der Skistiefel aus der Fersenbindung austreten kann.
Bei der Ausführungsform eines Skistiefels nach den Fig. und 32 ist der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt als Winkelstück 213 ausgebildet, das um eine nahe dem hinteren, unteren Ende des Stiefelunterteiles 3 angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles verlaufende Achse 214 schwenkbar ist. Ein Schenkel des Winkelstückes 213 ist als Sohlenauftrittsplatte 215 ausgebildet, und liegt in Arretierstellung in einer Ausnehmung 216 des Stiefelunterteiles 3. Der andere, als Anschlußbereich dienende Schenkel 217 des Winkelstückes weist eine Ausnehmung 218 auf, in die eine Nase 219 des Stiefelschaftes 4 eingreift.
Bernhard Ki„rsch' ; PA Schönh*pr'r und '?
- 29 -
Wird der Stiefelschaft 4 um die Drehachse 5 in Bezug zum Stiefelunterteil 3 nach vorne geschwenkt, kommt die Nase 219 außer Eingriff mit der Ausnehmung 218, so daß das Winkelstück 213 um die Achse 214 schwenkt und so der Skistiefel aus der Fersenbindung austreten kann. Beim Einsetzen des Skistiefels in die Auslöseskibindung bewirkt die Sohlenauftrittsplatte 215 eine selbsttätige Verriegelung.
Die Ausführungsform eines Skistiefels nach den Fig. und 34 entspricht in etwa der Ausführungsform eines Skistiefels nach den Fig. 31 und 32. Der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt 220 ist um eine nahe dem hinteren, unteren Ende des Stiefelunterteils 3 angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefel-Unterteils verlaufende Achse 221 schwenkbar und weist eine Fläche 222 auf, die sich bei in die Bindung eingesetzen Skistiefel in der Fersenbindung 2 abstützt. Eine Nase 223 des Stiefelschaftes 4 greift in eine Ausnehmung 224 des Sohlenabschnittes 220 in Arretierstellung ein und gibt nach einer Schwenkbewegung des Stiefelschaftes nach vorne den Sohlenabschnitt 220 frei, der in die Stiefelsohle einschwenkt und so außer Eingriff mit der Fersenbindung 2 gelangt.
Nach den Fig. 35 und 36 ist der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt als zweiarmiger Hebel 225 ausgebildet, der um eine im hinteren Bereich des Stiefelunterteiles 3 angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende Achse schwenkbar ist. Der eine Hebelarm 227 des zweiarmigen Hobels 225 ist als hintere Anschlußfläche ausgebildet,
Bernhard k'irich
PA SchönT~!.&:rr· dnd Seiwe
- 30 -
während der andere Hebelarm 228 mit dem einen Ende eines am Stiefelunterteil 3 schwenkbar angeordneten Steuerhebel 229 zusammenwirkt. Das andere Ende 230 des Steuerhebels 229 liegt an einer am Stiefelschaft J angeordneten Nase 231 an.
Schwenkt der Stiefelschaft 4 nach vorne, wie dies in Fig. 36 dargestellt ist, so dreht die Nase 231 den Steuerhebel 229, der den zweiarmigen Hebel 225 freigibt, so daß der als Anschlußbereich dienende Hebelarm 227 nach unten wegklappt und so ein Austreten des Skistiefels aus der Bindung ermöglicht.
Die Ausführungsform eines Skistiefels nach den Fig. und 38 weist ebenfalls einen zweiarmigen Hebel auf, dessen einer Hebelarm 232 als Anschlußbereich für die Fersenbindung 2 ausgebildet ist. Der Hebel ist um eine im hinteren Bereich des Stiefelunterteils 3 angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende Achse schwenkbar. Der andere Hebelarm des Hebels ist als Gleitfläche 234 ausgebildet, die auf einer am Stiefelschaft 4 angeordneten Kurvenfläche 235 (Fig. 38) geführt ist. Wie insbesondere die Fig. 37 zeigt, ermöglicht die Ausgestaltung der Kurvenfläche 235 sowie der Gleitfläche 234 sowohl ein Gehen mit dem Skistiefel als auch bei Überschreiten einer vorgegebenen Vorlagestellung das Auslösen des Skistiefels aus der Bindung.
Bei der Ausführungsform eines Skistiefels nach den Fig. und 40 ist der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt 236 um eine quer zur Längsrichtung des Stiefel-Unterteiles 3 verlaufende, im Stiefelunterteil angeordnete
Bernhard Knirsch; ;: ; ; Z~~Z~ PA Schönh5rr"und~*5efwe
- 31 -
Achse 237 nach unten schwenkbar. Der Sohlenabschnitt weist eine Arretierausnehmung 238 auf, in der in Arretierstellung das Ende eines Hebelarms 239 eines zweiarmigen Hebels eingreift, der um eine am Stiefelunterteil 3 angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende Achse 240 schwenkbar ist. Der andere Hebelarm des zweiarmigen Hebels ist als gekrümmte Gleitfläche 241 ausgebildet, auf der ein mit der Achse 5 verbundener Nocken 245 geführt ist.
Schwenkt der Stiefelschaft 4 in Bezug zum Stiefelunterteil 3 nach vorne, wie dies in Fig. 40 gezeigt ist, so dreht sich mit dem Stiefelschaft 4 der Nocken 245 und bringt so den Hebelarm 239 außer Eingriff mit der Arretierausnehmung 238 des Sohlenabschnittes 236, so daß der Sohlenabschnitt nach unten schwenken kann und der Skistiefel aus der Bindung austreten kann.
Die in den Fig. 23 bis 40 gezeigten Ausführungsformen eines Skistiefels zeigen jeweils eine mechanische Auslösung des hinteren Anschlußbereiches eines Stiefel-Unterteiles. Diese mechanische Auslösung ist jedoch mit einer elektronischen oder elektrischen Auslösung kombinierbar, wie sie beispielsweise in den Fig. 1 bis 22 gezeigt ist.

Claims (34)

Bernhard „Kirsch ■'": *_ , -,.'· ; PA SchönhfSrr. und S6riiie : : -'" Trier, den 24.8.1984 K 994 Patentansprüche :
1. In eine aus Vorder- und Fersenbindung bestehende, auf einem Ski angeordnete Auslöseskibindung einsetzbarer Skistiefel, bestehend aus einem Stiefelunterteil mit einem hinteren, mit der Fersenbindung der Auslöseskibindung zusammenwirkenden Anschlußbereich, und einem Stiefelschaft, der um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles verlaufende, im Fersenbereich des Stiefelunterteiles angeordnete Drehachse schwenkbar und mit dem Stiefelunterteil verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als hinterer AnschluQ-bereich ausgebildete Sohlenabschnitt des Stiefelunterteiles (3) um eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles verlaufende Achse schwenkbar und durch eine Auslösevorrichtung (9) in der Arretierstellung festlegbar ist und daß der hintere Sohlenabschnitt bei Überschreiten von vorgegebenen Kräften am Skistiefel (8) durch Freigabe der Auslösevorrichtung in eine Freigabestellung bringbar ist, in der der hintere Sohlenabschnitt außer Eingriff mit der Fersenbindung (2) der Auslöseskibindung ist.
2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung durch eine mechanische und/oder elektrische, elektronische Steuervorrichtung freigebbar ist.
3. Skistiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (6) von Stiefelunterteil (3) und Stiefelschaft (4) einen mit
Bernhard Kire'ch : " PA Schönherr- und Serwe
einer Stromquelle verbundenen Hauptschalter (15) aufweist, der in Verriegelungsstellung den Hauptstromkreis schließt.
4. Skistiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- -* kennzeichnet, daß unter der Sohle (7) des Skistiefels im Ballenbereich ein mit einer Stromquelle verbundener Schalter (18) angeordnet ist, der bei in die auf dem Ski (A) angeordneten Skibindungsteile eingesetztem Skistiefel (8) den Hauptstromkreis schließt.
5. Skistiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Stiefelunterteils eine optische Anzeigevorrichtung (16) zur Überprüfung des Ladezustandes der Stromquelle angeordnet ist.
6. Skistiefel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der optischen Anzeigevorrichtung (16) ein einschaltbarer Prüfkontakt (17) zugeordnet ist.
7. Skistiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Stiefelschaftes (4) eine Kammer (14) zur Aufnahme einer als Stromquelle dienenden Batterie angeordnet ist.
8. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stiefelschäften (4) eines Skistiefelpaares je eine Steckverbindung (14) angeordnet ist und die Steckverbindungen beider Skistiefel durch ein Verbindungskabel (20) miteinander verbunden sind.
Bernhard Kirs'ch"? . : ".' PA Schönher-r lind Se-rw«"
9. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stiefelsohlenspitze zur Erfassung der Seiten- und Längskräfte ein Kraftaufnehmer (12) und/oder einstellbarer Druckschalter angeordnet ist.
10. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Stiefelsohle im vorderen und/oder hinteren Bereich je ein Kraftaufnehmer (13, 22) und/oder einstellbarer Druckschalter angeordnet sind.
11. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Fersenbereich des Stiefelunterteils (3) ein Kraftaufnehmer (23) und/oder ein einstellbarer Druckschalter angeordnet ist.
12. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verriegelungsvorrichtung (6) zwischen dem Stiefelunterteil (3) und dem Stiefelschaft (4) ein das Moment (Y) zwischen Stiefelunterteil und Stiefelschaft erfassender Kraftaufnehmer angeordnet ist.
13. Skistiefel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftaufnehmer (12, 13, 22, 23) als Kraftmeßdose, Dehnungsmeßstreifen oder kraftabhängiger Schalter ausgebildet ist.
14. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Vorderteil des Stiefelschaftes (4) umschließender Meßbügel (24) angeordnet ist,
Bernhard Kirsch PA Schönher-r und
dessen Bügelarm schwenkbar am Stiefelunterteil (3) angeordnet sind.
15. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Sohlenabschnitt als ein um die Drehachse (29) des Stiefelunterteiles (3) schwenkbarer Auslösebügel (27) ausgebildet ist.
16. Skistiefel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten schwenkbare Auslösebügel (27) eine Rastvorrichtung (33) aufweist und daß in der Stiefelsohle (28) ein in Längsrichtung verschiebbarer, unter Einwirkung einer Rückholfeder (32) stehender Bolzen (30) in Einraststellung mit dem Auslösebügel gehalten ist, der durch einen Elektromagneten (31) oder Elektromotor betätigbar ist.
17. Skistiefel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösebügel (36) mit einem Kniehebel (40) wirksam verbunden ist, wobei der Kniehebel durch eine Rückstellfeder (43) in Arretierstellung gehalten und über einen Stößel (41) eines Elektromagneten (42) oder Elektromotors in Freigabestellung gebracht wird.
18. Skistiefel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösebügel (35) mit einem Haltebolzen (47) oder Halteriegel wirksam verbunden ist, der eine seitliche Rastausnehmung (46) aufweist, in die bei Arretierstellung ein rechtwinklig zum Haltebolzen verschiebbarer, unter Federdruck stehender Stößel (44) eingreift, der bei Freigabestellung durch einen Elektromagneten (45) oder Elektromotor zurückgezogen wird.
Bernhard Kir.sch: . : Γ".."."..":, PA Schönhepr-und_ Serie ,' *„.""*
19. Skistiefel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen als Verbindungsstange (71) ausgebildet ist und an seinem vom Auslösebügel (75) abgewandten, die Stiefelsohle nach vorn überragenden Ende einen Druckkörper (72) aufweist, der mit der Auslösevorrichtung der auf dem Ski (A) angeordneten Vorderbindung wirksam verbunden ist.
20. Skistiefel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösebügel (84) an seinem das Komplementärteil der Fersenbindung (76) untergreifenden Abschnitt eine frei drehbare Rolle (85) aufweist.
21. Skistiefel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösebügel (84) an mindestens einem seiner seitlichen Arme mit einem Sperrhebel (86) verbunden ist, der mit dem Stößel (87a) eines Elektromagneten (87) oder Elektromotors wirksam verbunden ist.
22. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nahe ihrem hinteren Ende in der Stiefelsohle eine quer zur Stiefellängsrichtung verlaufende Drehachse (78) angeordnet ist, auf der ein Formteil (77) mit nach hinten ragender Nase (77a) drehbar gelagert ist, dessen von der Nase abgewandte Vorderkante als Widerlager (77b) für einen in Längsrichtung verschiebbaren Bolzen (81), der durch einen Elektromagneten (82) oder Elektromotor in Anetierstellung gehalten ist, ausgebildet ist.
23. Skistiefel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Nase (77a) konkav ausgekehlt ist.
Bernhard Kirsch ■ : .-PA Schönherx u.rid S&swe -
24. Skistiefel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (77a) zwei im Abstand angeordnete, nach hinten herausragende seitliche Flügel aufweist.
25. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nahe ihrem hinteren Ende an der Stiefelsohle ein Hebelarm (98) drehbar gelagert ist, dessen von der Stiefelsohle abgewandtes Ende eine in das Komplementärteil einer Fersenbindung (102) greifende Rolle (101) trägt und mit einer Lasche (99) drehbar verbunden ist, deren freies Ende in einer Schlitzöffnung (105) verschiebbar ist und mit einem rückziehbaren Stößel (107) eines Elektromagneten oder Elektromotors wirksam verbunden ist.
26. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine mit dem Stiefelschaft (4) verbundene Nase (203) ο.dgl. aufweist, die mit der Auslösevorrichtung (9) oder dem Auslösebügel (8) zusammenwirkt.
27. Skistiefel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (203) verstellbar am Stiefelschaft (4) angeordnet ist.
28. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Stiefelunterteil (3) ein in Längsrichtung des Stiefelunterteiles verschiebbarer, unter der Einwirkung einer Rückholfeder (200) stehender Riegel (201) angeordnet ist, der von der mit dem Stiefelschaft verbundenen Nase (203) in einer den Auslösebügel (8) in Arretier stellung haltender Stellung gehalten ist.
Bernhard Kirsch; - ; [[-',· "--];.:. PA Schönhefr^unH SeiMrie-.* *---* Z
29. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, und 26, dadurch gekennzeichnet, daß der als Anschlußbereich dienende Sohlenabschnitt (208) um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils (3) im Stiefelunterteil verlaufende Achse (209) schwenkbar ist und eine hinterschnittene Ausnehmung (211) für eine gekrümmte Nase (212) des Stiefelschaftes (4) aufweist.
30. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt um eine nahe dem hinteren, unteren Ende des Stiefelunterteiles (3) angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles verlaufende Achse (214) schwenkbar ist und die Form eines Winkelstückes (213) hat, wobei ein Schenkel als Sohlenauftrittsplatte (215) ausgebildet ist und der andere als Anschlußbereich dienende Schenkel (217) eine Ausnehmung (216) für die Nase (219) des Stiefelschaftes (4) aufweist.
31. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt als zweiarmiger Hebel (225) ausgebildet ist, der um eine im hinteren Bereich des Stiefelunterteiles (3) angeordnete, quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende Achse (226) schwenkbar ist, wobei ein Hebelarm (227) als Anschlußbereich ausgebildet ist und der andere Hebelarm (228) zur Arretierung mit dem Stiefelschaft (4) zusammenwirkt.
32. Skistiefel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Hebelarm (228) mit einem Ende eines am
Bernhard Kirbch ; " PA Schönherr υηχ· Serue
Stiefelunterteil (3) angeordneten Steuerhebels (229) zusammenwirkt, dessen anderes Ende (230) mit einer am Stiefelschaft (4) angeordneten Nase (231) zusammenwirkt.
■*
33. Skistiefel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Hebelarm 1.228) als Gleitfläche (234) ausgebildet ist, die auf einer am Stiefelschaft (4) angeordneten Kurvenfläche (235) geführt ist.
34. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der als Anschlußbereich dienende, hintere Sohlenabschnitt (236) um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles (3) verlaufende, im Stiefelunterteil angeordnete Achse (240) schwenkbar ist und eine Arretierausnehmung (238) für den einen Hebelarm (239) eines zweiarmigen Hebels aufweist, dessen anderer Hebelarm als Gleitfläche (241) ausgebildet ist, auf der ein mit dem Stiefelschaft (4) verbundener Nocken (245) geführt ist.
DE19843432065 1983-11-05 1984-08-31 In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel Withdrawn DE3432065A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432065 DE3432065A1 (de) 1983-11-05 1984-08-31 In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel
US06/668,104 US4640026A (en) 1983-11-05 1984-11-05 Ski boot with release mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340051 1983-11-05
DE19843432065 DE3432065A1 (de) 1983-11-05 1984-08-31 In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432065A1 true DE3432065A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=25815382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432065 Withdrawn DE3432065A1 (de) 1983-11-05 1984-08-31 In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4640026A (de)
DE (1) DE3432065A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436281A2 (de) * 1989-11-08 1991-07-10 Elmer B. Wulf Skischuh und Sicherheitsbindung
AT401330B (de) * 1990-03-09 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Schischuh mit einer längenausgleichs- und bzw. oder dämpfungsvorrichtung
FR2753107A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible
EP0842679A1 (de) * 1994-05-06 1998-05-20 F2 International Gesellschaft m.b.H. Snowboardbindung
EP0887091A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 F2 International Gesellschaft m.b.H. Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
DE102004030959B4 (de) * 2003-07-24 2017-07-06 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere Schischuh
FR3048591A1 (fr) * 2016-03-14 2017-09-15 Decathlon Sa Chaussure de ski munie d'un detecteur de bascule

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667190A5 (de) * 1985-08-26 1988-09-30 Gudo Ag Skischuh.
US4920665A (en) * 1987-04-13 1990-05-01 Pack Roger N Pivoting ski boot
DE3825004A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Geze Sport Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
US5020822A (en) * 1988-07-27 1991-06-04 Wulf Elmer B Ski boot and ski boot-binding
US5295704A (en) * 1990-12-06 1994-03-22 Flock Thomas P Ski binding with knee flex sensor
DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 Int Gmbh Snowboardbindung
DE19652594A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem
US6145868A (en) * 1997-05-16 2000-11-14 The Burton Corporation Binding system for an article used to glide on snow
US7841614B2 (en) * 2005-10-25 2010-11-30 Saloman S.A.S. Safety binding
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
DE102013009762A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem
GB2546738A (en) * 2016-01-26 2017-08-02 Webb Jonathan Ski boot
US10569155B2 (en) * 2017-03-14 2020-02-25 Stop River Development LLC Processor-controlled snow sport boot binding
US11040267B2 (en) 2017-03-14 2021-06-22 Stop River Development LLC Processor-controlled sport boot binding
WO2020176500A1 (en) 2019-02-25 2020-09-03 Stop River Development LLC Safety mechanism for use with snow sport boot and binding system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049994A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Pistol, Heinz L., 7713 Hüfingen Fernsteuerbarer Sicherheitsskischuh

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083988A5 (de) * 1970-03-02 1971-12-17 Cober Fabbrica Articoli
AT303583B (de) * 1970-07-08 1972-11-27 Smolka & Co Wiener Metall Auslöseskibindung
FR2218913B1 (de) * 1973-02-22 1978-01-06 Ver Baubeschlag Gretsch Co
AT355961B (de) * 1976-07-21 1980-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
FR2375880A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Salomon & Fils F Dispositif de verrouillage a declenchement electromecanique
FR2418655A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
DE3017841A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Batteriebetriebene, elektrisch ausloesende sicherheitsskibindung
FR2506171B1 (fr) * 1981-05-22 1985-05-31 Look Sa Dispositif de verrouillage pour fixation de ski

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049994A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Pistol, Heinz L., 7713 Hüfingen Fernsteuerbarer Sicherheitsskischuh

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436281A2 (de) * 1989-11-08 1991-07-10 Elmer B. Wulf Skischuh und Sicherheitsbindung
EP0436281A3 (en) * 1989-11-08 1991-11-06 Elmer B. Wulf Ski boot and ski boot-binding
AT401330B (de) * 1990-03-09 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Schischuh mit einer längenausgleichs- und bzw. oder dämpfungsvorrichtung
EP0842679A1 (de) * 1994-05-06 1998-05-20 F2 International Gesellschaft m.b.H. Snowboardbindung
EP0844009A1 (de) * 1994-05-06 1998-05-27 F2 International Gesellschaft m.b.H. Snowboardbindung
FR2753107A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-13 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne a chaussure amovible
EP0829284A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Skis Rossignol S.A. Einspuriger Rollschuh mit herausnehmbarem Schuh
US5797608A (en) * 1996-09-12 1998-08-25 Skis Rossignol S.A. In-line roller skate with releasable boot
EP0887091A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 F2 International Gesellschaft m.b.H. Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
DE102004030959B4 (de) * 2003-07-24 2017-07-06 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere Schischuh
FR3048591A1 (fr) * 2016-03-14 2017-09-15 Decathlon Sa Chaussure de ski munie d'un detecteur de bascule

Also Published As

Publication number Publication date
US4640026A (en) 1987-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432065A1 (de) In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel
DE202011110656U1 (de) Tourenbindung
DE3825004A1 (de) Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
DE2502956A1 (de) Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe
EP2353673B1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
DE2827717C2 (de)
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0031570B1 (de) Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
CH652611A5 (de) Einstieg-skibindung.
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
EP0271693A2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0672438B1 (de) Einrichtung für eine Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowboards
EP0272413B1 (de) Fersenbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
DE10031775A1 (de) Skibindung
DE3525657C1 (de) Skisicherheitsbindung
AT286843B (de) Sicherheitsskibindung
DE1728514C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE2502571C2 (de) Auslöseskibindung
DE3718455C2 (de)
DE19856143A1 (de) Skibindung, insbesondere Tourenskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal