EP0887091A1 - Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination - Google Patents

Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination Download PDF

Info

Publication number
EP0887091A1
EP0887091A1 EP98110720A EP98110720A EP0887091A1 EP 0887091 A1 EP0887091 A1 EP 0887091A1 EP 98110720 A EP98110720 A EP 98110720A EP 98110720 A EP98110720 A EP 98110720A EP 0887091 A1 EP0887091 A1 EP 0887091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trouser leg
sports pants
pants
webbing
pants according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98110720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887091B1 (de
Inventor
Christian Niedermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More AG
Original Assignee
F2 International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F2 International GmbH filed Critical F2 International GmbH
Publication of EP0887091A1 publication Critical patent/EP0887091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887091B1 publication Critical patent/EP0887091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/082Trousers specially adapted for sporting purposes for skiing

Definitions

  • the invention relates to a sports pants for a Binding-shoe combination by means of a traction element can be opened.
  • EP 0 680 775 A2 describes sports pants for this type of Tie-shoe combination known in which the traction element is guided upwards on the shaft of a snowboard boot and from the shaft of the snowboard boot along a trouser leg the driver's pants up to the height of the thigh is extended. This traction element is partially inside of the trouser leg is raised and occurs at the height of the Thigh through an opening to the outside. There it is Provide the traction element with a loop, which is by a Belt of pants attached elastic band held in place will be taken by the driver by hand can. By pulling on this loop, the Pulling element a pulling force on an opening mechanism transferred to the binding so that the binding opens leaves and the driver can get out of the binding.
  • the driver has the option to open the binding, without having to bend down.
  • the part of the traction element emerging from the pants or the outlet opening of the pants for example at Threading in or out of a lift at the lift gets stuck on other objects. This leads to, that the pants tear, the driver falls and u. U. serious Injuries.
  • the object of the invention is therefore to provide sports pants for Binding-shoe combinations of those described at the beginning Type that can be opened by the driver without having to bend down needs to improve so that the disadvantages mentioned above, especially the ability to hang on items too stay, be eliminated and inexpensive to manufacture or retrofitting is possible.
  • the basic idea of the invention is that of unlocking of the binding required tensile forces partially the pant leg itself on a binding-shoe combination transferred to.
  • the pant leg is therefore part of a traction element, that can consist of additional tension elements and that with an opening mechanism for opening the binding-shoe combination connected is.
  • the driver pulls the traction applied by putting the pants on the pants leg, for example reaches at the level of the thigh and pulls up a little.
  • An after Pulling up is possible without problems, because the crotch of many pants is relatively far below.
  • a transmission of traction through the pants themselves have the great advantage of being on the outside the clothing of the driver, especially on his pants, no actuators - such as one Pull cord with loop attached - provided have to. This prevents snagging on objects, which reduces the driver's risk of accidents.
  • Binding shoe combinations is applicable by means of of a pulling element can be opened.
  • the Invention in connection with corresponding snowboard or Ski bindings are used.
  • a comfortable and, above all, safe step-out function is present, for example when driving the lift, when Driving flat parts or drawing paths quickly if necessary to be able to get out of the bond without bending down to have to.
  • a quick exit is the invention allows because the pants in the area of the thigh very can be quickly gripped and pulled up.
  • a Another important advantage of the invention is that the Driver does not have a specific pull element, such as. Legs Loop, must grab what u. May take more time but the pants depending on body size and current posture grasp at different points and thereby the binding can trigger what is ergonomically is much cheaper.
  • a coupling member provided as part of the tension member.
  • a coupling element between the pants and the binding-shoe combination designated section of the tension member.
  • the coupling element is the pant leg with the binding-shoe combination connectable.
  • the invention used in conjunction with a binding-shoe combination the mechanism to open the binding integrated into the binding boot and part of the coupling organ to operate the opening mechanism on the boot shaft is led upwards (as it is in EP 0 680 775 A2 described), the driver only has to get on in the boots, d. H. usually only once a day, the pants by means of the coupling element with the binding-shoe combination connect.
  • a very easy way to Opening this binding-shoe combination is on the pants, for example, one end of a belt, band or attach a cord and the other end with a corresponding end on the boot shaft Knot the part of the traction element guided above.
  • this principle can also be used for bindings in which the binding is opened by pulling or a binding part is tilted upwards.
  • the belt connected to the pants is used, for example attached to the corresponding binding part;
  • Ski bindings with a component unlocking the binding have a continuous recess provided therefor is the tip of a ski stick in the recess the binding and by tilting the ski stick to open.
  • the coupling member at least two coupling elements, of which a coupling element either directly or via another Tension element, such as. B. a strap connected to the pants is.
  • a second coupling element is either immediate attached to the binding or an integral part of the Release mechanism of the binding, which in turn is part of the boot can be.
  • the coupling elements executed as plug elements of a buckle, which by Can be opened and closed by hand.
  • buckles are inexpensive bulk items that are for different Purposes such as B. for belly straps of backpacks, chin straps motorcycle helmets etc.
  • the first coupling element connected to the trousers via a webbing.
  • a belt strap has the advantage over a cord that that because of its width, e.g. B. 20 mm, and his braided structure can be easily attached to the pants (e.g. by sewing). Another advantage is that to adjust the length very easily using a "belt buckle" can realize that between the first coupling element and the attachment point on the pants is.
  • a corresponding one Element for length adjustment on the part of the traction element, the between the second coupling element and the Opening mechanism of the binding is to be arranged.
  • the webbing is and / or the first coupling element on the inside of the Leg arranged. Either this happens That one end of the webbing on the inside of the pants leg and the first coupling element at the other end of the webbing is attached or that the first coupling element immediately is fixed on the inside of the trouser leg. If the Driver of such pants in the boot, so slip he connects the lower part of the trouser leg up the pants over the coupling element with the opening mechanism the binding and puts the trouser leg over the boot shaft. Thus, the part of the tension member formed by the coupling member covered by the pants and not visible from "outside". This aspect is oriented towards modern design Snowboard pants and riders are important. Of the but the main advantage is that the "internal" Coupling element sticking to the lift arms or similar is excluded.
  • a snow catcher is usually made from synthetic fibers Gaiter, the first end of which is on the inside of the Trouser leg is sewn in the area below the knee.
  • H. at its free End is usually an annular drawstring in a fold of the snow catcher.
  • this is one end of Coupling organ by means of a seam on the inside of the Trouser leg attached. Since the outer fabric of many sports pants is relatively sensitive, it is advantageous to use the coupling element to sew on one side seam of the trouser leg. Side seams for sports pants usually consist of multiple layers Seam constructions, the greater tensile forces than the "simple" Withstand the outer fabric and do not tear as quickly.
  • this is an end of the coupling organ over a seam triangle with the trouser leg sewn.
  • a seam triangle is in one Triangular outer seams and through additional seams formed within the one formed by the outer seams Range. It is advantageous if the tip of the Seam triangle points towards the thigh and the Base facing the end of the pants leg.
  • Such a seam design allows introduced tensile forces relative to be distributed over a large area. Through a broad base of Seam triangle achieves a higher strength of the seam; in particular, this prevents the seam from tearing.
  • the seams arranged inside the outer seams run from the top to the base and cut them in different Angles. Through several sloping downwards Seams can significantly increase the transferable tensile force.
  • a drawstring on the side seam of the trouser leg extends along a drawstring on the side seam of the trouser leg.
  • This drawstring is, for example, along its entire length with the side seam of the trouser leg firmly connected.
  • Connecting the Drawstring with the pants z. B. in the manufacture of Pants are made by using the drawstring through the side seam sewn on the pants and thus an integral part of the pants becomes.
  • the drawstring can also be retrofitted be sewn with the trouser leg.
  • the main advantage such a drawstring is that the significantly increase the tensile forces that can be transmitted through the pants to let.
  • Using a drawstring can do the described Basic principle of the invention also in connection can be used with pants whose outer fabric is sensitive and the seams are "weak".
  • Pants are the drawstring either inside or outside on the pants leg or in the area of the feed, d. H. hidden inside the pants, attachable. By attaching an outside u. U. with special design designed drawstring z. B. discreetly the specialty of such trousers emphasize.
  • an element is provided in the area of the thigh, the has the function of a "handle".
  • a handle-like Element makes it easier for the driver, even with relatively thick ones Gloves, e.g. B. Mittens, as often used by snowboarders to be worn to grip the pants and up to draw.
  • Gloves e.g. B.
  • Mittens as often used by snowboarders to be worn to grip the pants and up to draw.
  • an external one Provide a loop or something similar that is easily gripped can be.
  • the handle is like Element in the form of a bead-like thickening of the pants executed, whereby the contour of the pants in the area of this Thickening is bulged.
  • a thickening asked the Advantage that they are not necessarily firmly gripped must, but it is sufficient to thicken with the glove to press against the leg and on the leg together with the To push the trouser leg up. It is convenient to this Attach thickening to the side of the pants as they are there is easiest to grasp by hand.
  • a thickening is z. B. by sewing or sewing in a piece of foam, multiply folded pieces of fabric or the like customizable.
  • the handle is like Element realized by a pocket that either outside is sewn onto the outer fabric or inside of the lining.
  • z. B. a piece of an elastic Material is brought in that the desired bulge causes and in the event of a fall "compliant" behaves.
  • z. B. inexpensive foam use that easily cut into pieces of appropriate size can be.
  • Some sports pants have one or both legs one zipper running in its longitudinal direction sewn in, which makes putting on and taking off the pants considerably facilitated.
  • the webbing to open the binding then in its lower, d. H. in the sewing area on the foot side with one of the two Zipper fastening straps and with several folded layers of the upper are sewn.
  • a good Firmness and even distribution of the in that Pants leg initiated tensile forces can be by Reach seam connection in the one or more zigzag seams (so-called bars) with one or more in the longitudinal direction of the webbing reinforcement seams are combined.
  • Fig. 1 shows a pair of sports pants 1 with a right leg 1a and with a left leg 1b.
  • side seams 1c, 1d. in the the upper area of the pants are two front pockets 2a, 2b and a belt 3 with a belt buckle 3a.
  • the belt is made up of belt tabs 3b, 3c, 3d, 3e, 3f attached to the pants are held (see. Fig. 2).
  • Out a snow skirt 32 projects from each of the two trouser legs 1a, 1b, 33, at the free end of a circular ring Rubber band 4a, 4b is arranged.
  • the snow guard is 32 on the inside of the trouser leg 1a with a circumferential Seam fastened, from that on the cut leg 1 only the sewing points 5a, 5b on the inside of the trouser leg are shown.
  • a shaft 6a of a boot 6 protrudes into the trouser leg 1a or the snow guard 32 and is snug-fitting by the rubber band 4b of the snow guard 32 enclosed so that snow and ice only in the interior of the trouser leg 1a can penetrate, which is below the Approximation points 5a, 5b.
  • a tension element 7 led upwards to open a binding-shoe combination.
  • Above the sewing point 5a of the snow guard 32 is another on the side seam 1d of the trouser leg 1a Part of the tension member sewn in the form of a webbing 8.
  • the sewing point of the webbing 8 on the trouser leg 1a is off 1 and 2 not visible and is shown in Fig. 3 in more detail described.
  • the webbing 8 protrudes into the snow guard 32 below and is provided with a length adjustment device 8a.
  • a plug-in element 9a attached that with a plug-in element 9b, the free End of the tension element 7 is attached, a quick-release Plug connection forms and thus also part of the traction element to open the binding-shoe combination.
  • the Entire pulling element for opening the binding-shoe combination is therefore by a part of the trouser leg 1a, the webbing 8th with the length adjustment device 8a, the two plug elements 9a, 9b and the tension element 7 are formed.
  • the pocket 10a, 10b is for example rectangular and 12 cm long and 3 cm wide, the longer side in the longitudinal direction of the trouser leg 1a, 1b is arranged.
  • the pocket 10a, 10b is one out of one elastic material existing piece 11a, 11b, the Contour is indicated by a dotted line.
  • Fig. 2 shows a sports pants 1 with a pocket 13, at which is also the lower area of a trouser leg 1a and the attached snow catcher 32 are cut open, but for the sake of clarity no boot is shown.
  • the webbing 8 is at a height L1 above the free end of the trouser leg 1a and above the top of the boot (see Fig. 1) sewn on. Since the webbing 8 protrudes into the snow guard 32, the sewing height L1 of the webbing lies 8 above the sewing points 5a, 5b of the snow guard 32. For example, L1 is 35 to 40 cm.
  • Fig. 3 shows a triangular seam 14 with which the webbing 8 along the side seam 1c of the trouser leg 1b the leg 1b is sewn.
  • the triangular seam 14 is by two side seams 14a, 14b, a base seam 14c and several running in the area within these seams Seams 14d, 14e, 14f, 14g, 14h, 14i, 14j formed by a tip 14k of the triangular seam 14 to the base seam 14c run.
  • the tip 14k of the triangular Seam 14 points towards the thigh.
  • the high of triangular seam is L2 and the width is L3.
  • the height L2 is 4 cm and the width L3 is, for example, 2 cm.
  • Fig. 4 shows a section of a trouser leg 15 of the sports pants 1 according to a second embodiment of the invention in the area of the lower sewing point of the webbing 8.
  • Exemplary embodiment has the trouser leg 15 laterally attached to the trouser leg 15 zipper 16.
  • Zipper 16 has two fastening straps 17 and 18 on, over which the two halves of the zipper 16 are connected to the trouser leg 15.
  • the webbing 8, the folded part 19 and the fastening strap 17 of the zipper 15 are by means of two Seams 21 and 22 with the trouser leg 15 along the webbing 8 sewn.
  • the folded part 20 is with the fastening tape 18 sewn by appropriate seams 23 and 24 respectively.
  • the seams 21, 22 can be in the direction to the foot section 25 of the webbing 8 end if this section 25 hangs loosely in the trouser leg 15, as shown in Figs. 1 and 2.
  • the webbing 8 can either also end or continued upward on the trouser leg 15 and be fixed by the seams 21, 22.
  • the double reinforcement seams 26, 27 run largely parallel to the webbing 8 and at a relatively short distance from its side edges 30, 31.
  • the bars 28, 29, however, are in the middle of Webbing 8 and at a relatively short distance in the longitudinal direction arranged from each other and are therefore between the reinforcement seams 26 and 27.
  • the bars 28, 29 and the reinforcement seams 26, 27 are provided in order to Open the binding to absorb the applied tensile forces and distribute them as evenly as possible into the trouser leg 15 initiate without the seams 21 and 22 in the longitudinal direction be significantly stressed.
  • the length of the reinforcement seams 26, 27 is with L5 and their distance from each other Designated L6.
  • L5 is 4 cm and L6 is 16 mm.
  • L6 is slightly smaller than the width L3 of the webbing 8, the z. B. is 20 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination, die mittels eines Zugorganes öffenbar ist, sieht vor, daß ein Teil dieses Zugorganes durch ein Hosenbein (1a, 1b, 15) der Sporthose (1) gebildet ist. Das Hosenbein ist über ein Kopplungsorgan (7, 8, 9a, 9b) mit der Bindungs-Schuh-Kombination verbindbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination, die mittels eines Zugorganes öffenbar ist.
Aus der EP 0 680 775 A2 ist eine Sporthose für eine derartige Bindungs-Schuh-Kombination bekannt, bei der das Zugorgan am Schaft eines Snowboardstiefels nach oben geführt ist und vom Schaft des Snowboardstiefels entlang eines Hosenbeines einer Hose des Fahrers bis zur Höhe des Oberschenkels verlängert ist. Dieses Zugorgan ist teilweise innerhalb des Hosenbeins nach oben geführt und tritt in Höhe des Oberschenkels durch eine Öffnung nach außen. Dort ist das Zugorgan mit einer Schlaufe versehen, die durch ein am Gürtel der Hose befestigtes Gummiband in Position gehalten wird und somit vom Fahrer mit der Hand ergriffen werden kann. Durch Ziehen an dieser Schlaufe wird mittels des Zugorganes eine Zugkraft auf einen Öffnungsmechanismus der Bindung übertragen, so daß sich die Bindung öffnen läßt und der Fahrer aus der Bindung aussteigen kann. Der Fahrer hat also die Möglichkeit, die Bindung zu öffnen, ohne daß er sich bücken muß. Bei diesem Stand der Technik besteht für den Fahrer aber die Gefahr, daß er mit der Schlaufe, dem aus der Hose austretenden Teil des Zugorganes oder der Austrittsöffnung der Hose beispielsweise beim Ein- oder Aussteigen aus einem Lift am Lift einfädelt oder an sonstigen Gegenständen hängen bleibt. Dies führt dazu, daß die Hose reißt, der Fahrer stürzt und sich u. U. schwerwiegende Verletzungen zuzieht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sporthose für Bindungs-Schuh-Kombinationen der eingangs beschriebenen Art, die vom Fahrer öffenbar sind, ohne daß er sich bücken muß, so zu verbessern, daß die oben erwähnten Nachteile, insbesondere die Möglichkeit, an Gegenständen hängen zu bleiben, beseitigt werden und eine kostengünstige Herzustellung bzw. Nachzurüstung möglich ist.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die zur Entriegelung der Bindung erforderlichen Zugkräfte teilweise über das Hosenbein selbst auf eine Bindungs-Schuh-Kombination zu übertragen. Das Hosenbein ist somit Teil eines Zugorganes, das aus weiteren Zugelementen bestehen kann und das mit einem Öffnungsmechanismus zum Öffenen der Bindungs-Schuh-Kombination verbunden ist. Die Zugkraft wird vom Fahrer aufgebracht, indem er die Hose beispielsweise am Hosenbein in Höhe des Oberschenkels greift und etwas nach oben zieht. Insbesondere bei modernen Snowboard-Hosen ist ein nach oben Ziehen problemlos möglich, da der Schritt vieler Hosen relativ weit unten liegt. Eine Zugkraftübertragung durch die Hose selbst hat den großen Vorteil, daß an der Außenseite der Kleidung des Fahrers, insbesondere an seiner Hose, keinerlei Betätigungselemente - wie beispielsweise eine Zugschnur mit daran befestigter Schlaufe - vorgesehen werden müssen. Dies verhindert ein Hängenbleiben an Gegenständen, wodurch das Unfallrisiko des Fahrers gesenkt wird.
Ein weiterer Vorteil ist, daß dieses Grundprinzip auf alle Bindungs-Schuh-Kombinationen anwendbar ist, die mittels eines Zugorganes öffenbar sind. Beispielsweise kann die Erfindung in Verbindung mit entsprechenden Snowboard- bzw. Skibindungen eingesetzt werden. Besonders für Snowboardfahrer ist es wichtig, daß neben einer Step-in-Funktion der Bindung eine komfortable und vor allem sichere Step-out-Funktion vorhanden ist, um beispielsweise beim Liftfahren, beim Befahren von Flachstücken oder Ziehwegen bei Bedarf schnell aus der Bindung aussteigen zu können, ohne sich bücken zu müssen. Ein schnelles Aussteigen wird durch die Erfindung ermöglicht, da die Hose im Bereich des Oberschenkels sehr schnell gegriffen und nach oben gezogen werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß der Fahrer nicht ein bestimmtes Zugelement, wie z. B. eine Schlaufe, greifen muß, was u. U. mehr Zeit kosten kann, sondern die Hose je nach Körpergröße und momentaner Körperhaltung an unterschiedlichen Punkten fassen und dadurch die Bindung auslösen kann, was aus ergonomischer Sicht wesentlich günstiger ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Kopplungsorgan als Teil des Zugorganes vorgesehen. Als Kopplungsorgan wird der zwischen der Hose und der Bindungs-Schuh-Kombination liegende Abschnitt des Zugorganes bezeichnet. Über das Kopplungsorgan ist also das Hosenbein mit der Bindungs-Schuh-Kombination koppelbar. Soll die Erfindung beispielsweise in Verbindung mit einer Bindungs-Schuh-Kombination angewendet werden, bei der der Mechanismus zum Öffnen der Bindung in den Bindungsstiefel integriert und ein Teil des Kopplungsorganes zum Betätigen des Öffnungsmechanismus am Stiefelschaft nach oben geführt ist (wie es in der EP 0 680 775 A2 beschrieben ist), so muß der Fahrer nur beim Einsteigen in den Stiefel, d. h. normalerweise nur einmal pro Tag, die Hose mittels des Kopplungsorganes mit der Bindungs-Schuh-Kombination verbinden. Eine sehr einfache Möglichkeit zum Öffnen dieser Bindungs-Schuh-Kombination besteht darin, an der Hose beispielsweise ein Ende eines Gurtes, Bandes oder einer Schnur zu befestigen und deren anderes Ende mit einem entsprechenden Ende des am Stiefelschaft nach oben geführten Teils des Zugorganes zu verknoten. Selbstverständlich kann dieses Prinzip auch bei Bindungen eingesetzt werden, bei denen ein Öffnen der Bindung durch Ziehen oder nach oben Kippen eines Bindungsteiles erfolgt. Ein mit der Hose verbundener Gurt wird in diesen Fall beispielsweise an dem entsprechenden Bindungsteil befestigt; dies ist bei zahlreichen Ski-Bindungen leicht möglich, da viele Ski-Bindungen ein die Bindung entriegelndes Bauteil mit einer durchgehenden Ausnehmung aufweisen, die dafür vorgesehen ist, die Spitze eines Ski-Stockes in die Ausnehmung einzuführen und durch Kippen des Ski-Stockes die Bindung zu öffnen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man die Kopplung zwischen Hose und dem Auslösemechanismus der Bindung durch einen Karabiner-Haken oder eine sonstige, leicht von Hand zu lösende Einhängeverbindung realisiert. Ein derartiger Karabiner-Haken ist beispielsweise über einen Gurt oder direkt mit der Hose verbunden. Mit den beiden letztgenannten Kopplungsmöglichkeiten, bei denen die Hose an die Bindung und somit an den Ski- bzw. das Snowboard gekoppelt ist, übernimmt die Hose bzw. ein ggf. daran befestigtes Band auch die Funktion eines Fangriemens. Auch im Zeitalter von Ski-Stoppern werden Fangriemen z. B. bei "Touren-Skiern" weiterhin verwendet. Bei allen beschriebenen Kopplungsmöglichkeiten sollte die Kopplung zwischen Hose und Bindungs-Schuh-Kombination derart erfolgen, daß bei normalen Körperhaltungen, insbesondere während der Fahrt, das Zugorgan nicht gespannt ist und die Bindung geschlossen bleibt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Kopplungsorgan mindestens zwei Kopplungselemente auf, von denen ein Kopplungselement entweder direkt oder über ein anderes Zugelement, wie z. B. einen Gurt, mit der Hose verbunden ist. Ein zweites Kopplungselement ist entweder unmittelbar an der Bindung angebracht oder integraler Bestandteil des Auslösemechanismus der Bindung, der wiederum Teil des Stiefels sein kann. Beispielsweise sind die Kopplungselemente als Steckelemente einer Steckschnalle ausgeführt, die per Hand geöffnet und geschlossen werden kann. Derartige Steckschnallen sind preiswerte Massenartikel, die für verschiedene Zwecke, wie z. B. für Bauchgurte von Rucksäcken, Kinngurte von Motoradhelmen etc., verwendet werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Kopplungselement über ein Gurtband mit der Hose verbunden. Ein Gurtband hat im Vergleich zu einer Schnur den Vorteil, daR es aufgrund seiner Breite, z. B. 20 mm, und seiner geflochtenen Struktur gut an der Hose hefestigbar ist (z. B. durch Annähen). Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man eine Längeneinstellung sehr einfach durch eine "Gurtschnalle" realisieren kann, die zwischen dem ersten Kopplungselement und der Befestigungsstelle an der Hose angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein entsprechendes Element zur Längeneinstellung an dem Teil des Zugorganes, der zwischen dem zweiten Kopplungselement und dem Öffnungsmechanismus der Bindung liegt, anzuordnen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gurtband und/oder das erste Kopplungselement an der Innenseite des Hosenbeines angeordnet. Entweder erfolgt dies dadurch, daR ein Ende des Gurtbandes an der Hosenbeininnenseite und das erste Kopplungselement am anderen Ende des Gurtbandes befestigt ist oder daß das erste Kopplungselement unmittelbar an der Innenseite des Hosenbeines fixiert ist. Steigt der Fahrer einer derartigen Hose in den Stiefel ein, so stülpt er den unteren Bereich des Hosenbeines nach oben, verbindet die Hose über das Kopplungsorgan mit dem Öffnungsmechanismus der Bindung und stülpt das Hosenbein über den Stiefelschaft. Somit ist der vom Kopplungsorgan gebildete Teil des Zugorganes von der Hose verdeckt und von "außen" nicht sichtbar. Dieser Aspekt ist im Hinblick auf moderne Design-orientierte Snowboardhosen und -fahrer durchaus von Bedeutung. Der wesentliche Vorteil besteht aber darin, daß durch das "innenliegende" Kopplungsorgan ein Hägenbleiben an Liftbügeln oder ähnlichem ausgeschlossen ist.
Ein weiterer Vorteil eines innenliegenden Kopplungsorganes ist der Schutz vor Schnee und Vereisung, wofür die meisten Ski- und Snowboard-Hosen mit Schneefängern ausgestattet sind. Ein Schneefänger ist eine meist aus Kunstfasern hergestellte Gamasche, deren erstes Ende an der Innenseite des Hosenbeins im Bereich unterhalb des Knies angenäht ist. Am anderen Ende des Schneefängers, d. h. an seinem freien Ende, ist meist ein ringförmiges Zugband in einen Falz des Schneefängers eingenäht. Beim Einsteigen in einen Stiefel wird das freie Ende des Schneefängers über den Schaft des Stiefels gestülpt. Durch das Zugband liegt das untere Ende des Schneefängers eng am Stiefelschaft an, wodurch verhindert wird, daß Schnee und Eis in den Bereich des Hosenbeins eintreten, der oberhalb der Annähstelle des Schneefängers am Hosenbein liegt. Günstig ist es deshalb, ein Ende des Kopplungsorganes oberhalb der "Annähhöhe" des Schneefängers an der Innenseite des Hosenbeins zu befestigen. Das Kopplungsorgan ragt dann in den Schneefänger und ist somit vor Schnee und Vereisung geschützt. Selbstverständlich ist es auch möglich, das eine Ende des Kopplungsorganes unterhalb der Annähstelle des Schneefängers an der Innenseite des Hosenbeins zu befestigen, so daß das Kopplungsorgan in den Bereich zwischen den Schneefänger und das Hosenbein ragt.
Nach Weiterbildung der Erfindung ist das eine Ende des Kopplungsorganes mittels einer Naht an der Innenseite des Hosenbeines befestigt. Da bei vielen Sporthosen der Oberstoff relativ empfindlich ist, ist es von Vorteil, das Kopplungsorgan an der einer Seitennaht des Hosenbeines anzunähen. Seitennähte bestehen bei Sporthosen meist aus mehrlagigen Nahtkonstruktionen, die größeren Zugkräften als der "einfache" Oberstoff standhalten und nicht so schnell reißen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das eine Ende des Kopplungsorganes über ein Nahtdreieck mit dem Hosenbein vernäht. Ein derartiges Nahtdreieck wird durch in einem Dreieck verlaufende Außennähte und durch weitere Nähte gebildet, die innerhalb des von den Außennähten gebildeten Bereiches liegen. Von Vorteil ist es, wenn die Spitze des Nahtdreiecks in Richtung zum Oberschenkel weist und die Basis dem Hosenbeinende zugewandt ist. Eine derartige Nahtgestaltung ermöglicht es, eingeleitete Zugkräfte relativ "großflächig" zu verteilen. Durch eine breite Basis des Nahtdreiecks erreicht man eine höhere Festigkeit der Naht; insbesondere wird dadurch ein Einreißen der Naht verhindert. Die innerhalb der Außennähte angeordneten Nähte verlaufen von der Spitze zur Basis und schneiden diese in unterschiedlichen Winkeln. Durch mehrere schräg nach unten verlaufende Nähte läßt sich die übertragbare Zugkraft wesentlich erhöhen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich entlang der Seitennaht des Hosenbeines ein Zugband. Dieses Zugband ist beispielsweise auf seiner gesamten Länge mit der Seitennaht des Hosenbeines fest verbunden. Das Verbinden des Zugbandes mit der Hose kann z. B. bei der Herstellung der Hose erfolgen, indem das Zugband durch die Seitennaht mit der Hose vernäht und somit integraler Bestandteil der Hose wird. Selbstverständlich kann das Zugband auch nachträglich mit dem Hosenbein vernäht werden. Der wesentliche Vorteil eines derartigen Zugbandes besteht darin, daß sich die durch die Hose übertragbaren Zugkräfte deutlich vergrößern lassen. Durch die Verwendung eines Zugbandes kann das beschriebene Grundprinzip der Erfindung auch in Verbindung mit Hosen eingesetzt werden, deren Oberstoff empfindlich und deren Nähte "schwach" sind. Unabhängig vom Typ der Hose ist das Zugband entweder innen oder außen am Hosenbein oder im Bereich des Futters, d. h. versteckt im "Innern" der Hose, anbringbar. Durch außenseitiges Anbringen eines u. U. mit speziellem Design gestalteten Zugbandes läßt sich z. B. die Besonderheit einer deratigen Hose dezent betonen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Hose, im Bereich des Oberschenkels ein Element vorgesehen, das die Funktion eines "Griffes" hat. Ein solches griffartiges Element erleichtert es dem Fahrer, auch mit relativ dicken Handschuhen, z. B. Fäustlingen, wie sie häufig von Snowboard-Fahrern getragen werden, die Hose zu greifen und nach oben zu ziehen. Beispielsweise läßt sich eine außenliegende Schlaufe oder ähnliches vorsehen, die leicht gegriffen werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das griffartige Element in Form einer wulstartigen Verdickung der Hose ausgeführt, wodurch die Kontur der Hose im Bereich dieser Verdickung ausgebeult ist. Solch eine Verdickung bat den Vorteil, daß sie nicht unbedingt fest gegriffen werden muß, sondern es genügt, die Verdickung mit dem Handschuh gegen das Bein zu drücken und am Bein zusammen mit dem Hosenbein nach oben zu schieben. Günstig ist es, diese Verdickung seitlich an der Hose anzubringen, da sie dort am leichtesten mit der Hand faßbar ist. Eine Verdickung ist z. B. durch Aufnähen bzw. Einnähen eines Schaumstoffstücks, mehrfach gefalteter Stoffstücke oder ähnlichem gestaltbar. Je nach Gestaltung der Hose kann diese Verdickung außen auf dem Oberstoff oder innen am Hosenbein angebracht sein. Durch außenseitiges Anbringen hat man ein "dreidimensionales" Gestaltungselement, wodurch sich das Design der Hose u. U. betonen läßt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das griffartige Element durch eine Tasche realisiert, die entweder außen auf den Oberstoff oder innen auf das Futter aufgenäht ist. In diese Tasche kann z. B. ein Stück aus einem elastischen Material eingebracht werden, das die gewünschte Ausbeulung bewirkt und das sich im Falle eines Sturzes "nachgiebig" verhält. Hierfür läßt sich z. B. preiswerter Schaumstoff verwenden, der leicht in Stücke geeigneter Größe geschnitten werden kann. Durch eine Anordnung der Tasche im Bereich des Hüftgelenks läßt sich durch ein relativ großes elastisches Stück die Zusatzfunktion eines "Protectors" realisieren, wie sie z. B. bei Motoradjacken und -hosen im Bereich der Gelenke vorgesehen ist, wodurch bei einem Sturz das Gelenk geschützt ist. Ferner ist es möglich, eine derartige Tasche mit einem Reißverschluß oder einer sonstigen verschließbaren Öffnung zu versehen, so daß die Tasche zum Verstauen von Gebrauchsgegenständen verwendet werden kann oder ein darin eingebrachtes elastisches Stück beim Waschen der Hose entnommen werden kann.
Bei manchen Sporthosen ist in ein oder beide Hosenbeine je ein in dessen Längsrichtung verlaufender Reißverschluß eingenäht, der das An- und Ausziehen der Hose erheblich erleichtert. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gurtband zum Öffnen der Bindung dann in seinem unteren, d. h. im fußseitigen Annähbereich mit einem der beiden Befestigungsbänder des Reißverschlusses und mit mehreren gefalteten Lagen des Hosenobermaterials vernäht. Eine gute Festigkeit und eine gleichmäßige Verteilung der in das Hosenbein eingeleiteten Zugkräfte läßt sich durch eine Nahtverbindung erreichen, in der eine oder mehrere Zick-Zack-Nähte (sogenannte Riegel) mit einer oder mehreren in Längsrichtung des Gurtbandes verlaufenden Verstärkungsnähten kombiniert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Sporthose, die im Bereich eines Hosenbeines, das über den Schaft eines Stiefels gestülpt ist, aufgeschnitten ist, nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2
eine Sporthose, die im Bereich eines Hosenbeines aufgeschnitten ist;
Fig. 3
ein Nahtdreieck, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird; und
Fig. 4
einen Ausschnitt aus einem Hosenbein mit einem seitlichen Reißverschluß nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Sporthose 1 mit einem rechten Hosenbein 1a und mit einem linken Hosenbein 1b. An den Seiten der beiden Hosenbeine 1a, 1b sind Seitennähte 1c, 1d angeordnet. Im oberen Bereich der Hose sind zwei Vordertaschen 2a, 2b und ein Gürtel 3 mit einer Gürtelschnalle 3a angeordnet. Der Gürtel wird von Gürtellaschen 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, die an der Hose befestigt sind gehalten (vgl. Fig. 2). Aus jedem der beiden Hosenbeine 1a, 1b ragt je ein Schneefang 32, 33, an dessen freiem Ende ein umlaufendes ringförmiges Gummiband 4a, 4b angeordnet ist. Der Schneefang 32 ist an der Innenseite des Hosenbeins 1a mit einer umlaufenden Naht befestigt, von der bei dem aufgeschnittenen Hosenbein der Fig. 1 lediglich die Annähpunkte 5a, 5b an der Innenseite des Hosenbeins dargestellt sind. Ein Schaft 6a eines Stiefels 6 ragt in das Hosenbein 1a bzw. den Schneefang 32 und wird vom Gummiband 4b des Schneefangs 32 enganliegend umschlossen, so daß Schnee und Eis nur in den Innenbereich des Hosenbeins 1a eindringen können, der unterhalb der Annähpunkte 5a, 5b liegt.
An der Rückseite des Stiefelschafts 6a ist ein Zugelement 7 zum Öffnen einer Bindungs-Schuh-Kombination nach oben geführt. Oberhalb der Annähstelle 5a des Schneefanges 32 ist an der Seitennaht 1d des Hosenbeins 1a ein weiterer Teil des Zugorganes in Form eines Gurtbandes 8 angenäht. Die Annähstelle des Gurtbandes 8 am Hosenbein 1a ist aus den Fig. 1 und 2 nicht ersichtlich und wird in Fig. 3 näher beschrieben. Das Gurtband 8 ragt in den Schneefang 32 nach unten und ist mit einer Längenverstelleinrichtung 8a versehen. Am freien Ende des Gurtbandes 8 ist ein Steckelement 9a angebracht, das mit einem Steckelement 9b, das am freien Ende des Zugelementes 7 befestigt ist, eine schnell lösbare Steckverbindung bildet und somit ebenfalls Teil des Zugorganes zum Öffnen der Bindungs-Schuh-Kombination ist. Das gesamte Zugorgan zum Öffnen der Bindungs-Schuh-Kombination ist also durch einen Teil des Hosenbeines 1a, das Gurtband 8 mit der Längenverstelleinrichtung 8a, die beiden Steckelemente 9a, 9b und das Zugelement 7 gebildet.
In Höhe der Oberschenkel ist je eine Tasche 10a, 10b seitlich an der Hose angebracht. Die Tasche 10a, 10b ist beispielsweise rechteckig gestaltet und 12 cm lang und 3 cm breit, wobei die längere Seite in Längsrichtung des Hosenbeines 1a, 1b angeordnet ist. In die Tasche 10a, 10b ist ein aus einem elastischen Material bestehendes Stück 11a, 11b, dessen Kontur durch eine gepunktete Linie angedeutet ist, eingebracht. An der Oberseite der Tasche 10a, 10b ist ein Reißverschluß 12a, 12b angebracht. Durch das eingebrachte Stück 11a, 11b ist die Tasche 10a, 10b ausgebeult, was es dem Fahrer erleichtert, die Tasche 10a, 10b bzw. das Hosenbein 1a, 1b zu greifen und nach oben zu ziehen.
Fig. 2 zeigt eine Sporthose 1 mit einer Tasche 13, bei der ebenfalls der untere Bereich eines Hosenbeines 1a und der daran befestigte Schneefänger 32 aufgeschnitten sind, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen aber kein Stiefel dargestellt ist. Das Gurtband 8 ist in einer Höhe L1 oberhalb des freien Endes des Hosenbeines 1a und oberhalb der Oberseite des Stiefels (vgl. Fig. 1) angenäht. Da das Gurtband 8 in den Schneefang 32 ragt, liegt die Annähhöhe L1 des Gurtbandes 8 oberhalb der Annähpunkte 5a, 5b des Schneefanges 32. L1 beträgt beispielsweise 35 bis 40 cm.
Fig. 3 zeigt eine dreieckförmige Naht 14, mit der das Gurtband 8 entlang der Seitennaht 1c des Hosenbeines 1b mit dem Hosenbein 1b vernäht ist. Die dreieckförmige Naht 14 ist durch zwei Seitennähte 14a, 14b, eine Basisnaht 14c und mehrere im Bereich innerhalb dieser Nähte verlaufenden Nähte 14d, 14e, 14f, 14g, 14h, 14i, 14j gebildet, die von einer Spitze 14k der dreieckförmigen Naht 14 zur Basisnaht 14c verlaufen. Die Spitze 14k der dreieckförmigen Naht 14 weist in Richtung zum Oberschenkel. Die Höhe der dreieckförmigen Naht beträgt L2 und die Breite beträgt L3. Die Höhe L2 beträgt beispielsweise 4 cm und die Breite L3 beträgt beispielsweise 2 cm.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Hosenbeins 15 der Sporthose 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Bereich der unteren Annähstelle des Gurtbandes 8.
Im Unterschied zum ersten, in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Hosenbein 15 einen seitlich am Hosenbein 15 angebrachten Reißverschluß 16 auf. Der Reißverschluß 16 weist zwei Befestigungsbänder 17 bzw. 18 auf, über welche die beiden Hälften des Reißverschlusses 16 mit dem Hosenbein 15 verbunden sind.
Auf jeder Seite des Reißverschlusses 16 ist ein Teil 19 bzw. 20 des Oberstoffs des Hosenbeins 15 zur Verstärkung einmal in Längsrichtung umgeschlagen. Alternativ dazu können diese Teile 19, 20 auch mehrmals umgeschlagen sein, was eine noch bessere Verstärkung des Hosenbeins 15 ergibt. Die Breite L4 der umgeschlagenen Teile 19, 20 ist etwas größer als die Breite L3 des Gurtbandes 8.
Das Gurtband 8, das umgeschlagene Teil 19 und das Befestigungsband 17 des Reißverschlusses 15 sind mittels zweier Nähte 21 und 22 mit dem Hosenbein 15 längs des Gurtbandes 8 vernäht. Der umgeschlagene Teil 20 ist mit dem Befestigungsband 18 durch entsprechende Nähte 23 bzw. 24 vernäht. Anders als dies dargestellt ist, können die Nähte 21, 22 in Richtung zum fußseitigen Abschnitt 25 des Gurtbandes 8 enden, wenn dieser Abschnitt 25 locker im Hosenbein 15 nach unten hängt, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Oberhalb des gezeigten Annähbereiches kann das Gurtband 8 entweder ebenfalls enden oder am Hosenbein 15 weiter nach oben geführt und durch die Nähte 21, 22 fixiert sein.
Außer über die Nähte 21, 22 ist das Gurtband 8 mit zwei doppelt genähten Verstärkungsnähten 26 bzw. 27 und durch zwei "Zick-Zack-Nähte" 28, 29 (im folgenden Riegel genannt) mit dem Hosenbein 15 verbunden. Die doppelten Verstärkungsnähte 26, 27 verlaufen weitgehend parallel zum Gurtband 8 und in einem relativ geringen Abstand von dessen Seitenrändern 30, 31. Die Riegel 28, 29 sind hingegen mittig am Gurtband 8 und in einem relativ geringen Abstand in Längsrichtung voneinander angeordnet und liegen somit zwischen den Verstärkungsnähten 26 und 27. Die Riegel 28, 29 und die Verstärkungsnähte 26, 27 sind dazu vorgesehen, um beim Öffnen der Bindung die aufgebrachten Zugkräfte aufzunehmen und sie möglichst gleichmäßig verteilt in das Hosenbein 15 einzuleiten, ohne daß die Nähte 21 und 22 in Längsrichtung wesentlich beansprucht werden. Die Länge der Verstärkungsnähte 26, 27 ist mit L5 und deren Abstand voneinander mit L6 bezeichnet. L5 beträgt beispielsweise 4 cm und L6 16 mm. L6 ist etwas kleiner als die Breite L3 des Gurtbandes 8, die z. B. 20 mm beträgt.

Claims (14)

  1. Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination, die mittels eines Zugorganes öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil dieses Zugorganes durch ein Hosenbein (1a, 1b, 15) der Sporthose (1) gebildet ist.
  2. Sporthose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hosenbein (1a, 1b, 15) über ein Kopplungsorgan (7, 8, 9a, 9b) mit der Bindungs-Schuh-Kombination verbindbar ist.
  3. Sporthose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsorgan (7, 8, 9a, 9b) mindestens zwei Kopplungselemente (9a, 9b) aufweist, wovon ein erstes Kopplungselement (9a) mit dem Hosenbein (1a, 1b, 15) verbunden ist.
  4. Sporthose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kopplungselement (9a) über ein Gurtband (8) mit dem Hosenbein (1a, 1b, 15) verbunden ist.
  5. Sporthose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gurtband (8) und/oder das erste Kopplungselement (9a) zumindest auf einem Abschnitt im Inneren des Hosenbeines (1a, 1b, 15) angeordnet ist.
  6. Sporthose nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsorgan (7, 8, 9a, 9b) mittels einer Nahtverbindung mit einer Seitennaht (1c, 1d) des Hosenbeines (1a, 1b, 15) verbunden ist.
  7. Sporthose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtverbindung durch eine dreieckförmige Naht (14) gebildet wird.
  8. Sporthose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich entlang der Seitennaht (1c, 1d) des Hosenbeins (1a, 1b, 15) erstreckendes Zugband integraler Bestandteil des Hosenbeines (1a, 1b, 15) ist.
  9. Sporthose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das im Bereich des Oberschenkels ein griffartiges Element vorgesehen ist.
  10. Sporthose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das griffartige Element aus einer die Sporthose (1) ausbeulenden Verdickung besteht.
  11. Sporthose nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das griffartige Element von einer Tasche (10a, 10b) gebildet ist, in die ein aus einem elastischen Material bestehendes Stück (11a, 11b) eingebracht ist.
  12. Sporthose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hosenbein (1a, 1b, 15) ein sich in dessen Längsrichtung erstreckender Reißverschluß (16) vorgesehen ist und ein Stück des Gurtbandes (8) mit einem Befestigungsband (17) des Reißverschlusses (16) und mit dem Hosenbein (1a, 1b, 15) durch mindestens zwei in Längsrichtung des Gurtbandes (8) verlaufende Verstärkungsnähte (26, 27) und mindestens eine dazwischenliegende Zick-Zack-Naht (28, 29) verbunden ist.
  13. Sporthose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß längs beider Seiten des Gurtbandes (8) je zwei Verstärkungsnähte (26, 27) vorhanden sind.
  14. Sporthose nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Längsrichtung des Gurtbandes (8) hintereinander liegende Zick-Zack-Nähte (28, 29) vorhanden sind.
EP98110720A 1997-06-25 1998-06-10 Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination Expired - Lifetime EP0887091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711103U DE29711103U1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
DE29711103U 1997-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0887091A1 true EP0887091A1 (de) 1998-12-30
EP0887091B1 EP0887091B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=8042153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110720A Expired - Lifetime EP0887091B1 (de) 1997-06-25 1998-06-10 Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0887091B1 (de)
AT (1) ATE276808T1 (de)
DE (2) DE29711103U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018118A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Franz Ziener Gmbh & Co. Kg Sporthose

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014635A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 BLüCHER GMBH Bekleidungsstück mit einer Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer, insbesondere Zecken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432065A1 (de) * 1983-11-05 1985-08-29 Bernhard 5500 Trier Kirsch In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel
EP0680775A2 (de) 1994-05-06 1995-11-08 F2 International Gesellschaft m.b.H. Snowboardbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432065A1 (de) * 1983-11-05 1985-08-29 Bernhard 5500 Trier Kirsch In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel
EP0680775A2 (de) 1994-05-06 1995-11-08 F2 International Gesellschaft m.b.H. Snowboardbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018118A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Franz Ziener Gmbh & Co. Kg Sporthose
DE102013018118B4 (de) * 2013-11-29 2015-10-01 Franz Ziener Gmbh & Co. Kg Sporthose

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811980D1 (de) 2004-10-28
ATE276808T1 (de) 2004-10-15
DE29711103U1 (de) 1997-09-11
EP0887091B1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020780T2 (de) Haltesystem mit ablösbarem Haltegurt
DE2905388C2 (de)
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
EP0726034B1 (de) Handschuh
EP0151403A2 (de) Sitzgurt
EP0887091B1 (de) Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
EP2213341A1 (de) Skiweste und Skiausrüstungselement
DE102012020306B4 (de) Dirndlbluse und Dirndl
DE10343072B4 (de) Auffanggurt, insbesondere für Feuerwehrleute
AT391599B (de) Rucksack und rettungsschaufel enthaltende ausruestungskombination fuer skitouren
DE202012008849U1 (de) Weste
WO1996016561A1 (de) Arbeitsbekleidung
DE19640626A1 (de) Schutzbekleidung mit Sicherheitsgurten
EP2420291A1 (de) Bauch- oder Beckengürtel und Sitzgurtsystem
WO2001019458A1 (de) Gurtanordnung und verschlusseinrichtung
DE102013018118B4 (de) Sporthose
DE4327740A1 (de) Arbeitshose mit eingearbeiteter Rettungsschlaufe
DE202006009865U1 (de) Bekleidungsteil mit mindestens einem Kordelzug
DE2842008A1 (de) Steigschlinge
DE102022108268A1 (de) Gurtsystem zur Absturzsicherung
DE10157625A1 (de) Gurtsystem für Alpinsportler
DE1268999B (de) Verschluss fuer eine Tasche zur Aufnahme einer aufblasbaren Huelle eines Seerettungsgeraetes, insbesondere einer Schwimmweste fuer Flieger
WO2021009353A1 (de) Bekleidungsstück, insbesondere regenschutzbekleidung
DE102007001683A1 (de) Sicherungseinrichtung für Motorradbeifahrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990111

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOARDS & MORE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811980

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228