DE343152C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE343152C DE343152C DENDAT343152D DE343152DA DE343152C DE 343152 C DE343152 C DE 343152C DE NDAT343152 D DENDAT343152 D DE NDAT343152D DE 343152D A DE343152D A DE 343152DA DE 343152 C DE343152 C DE 343152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake shoe
- sole
- bracket
- block
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Es sind Bremsschuhe bekannt, bei denen Hakenverbindungen zwischen dem Bremsschuhkörper
und der auswechselbaren Spitze durch Lappen an der Bremsbacke oder durch Splinte gesichert werden.
Gegenstand der in der Zeichnung in zwei Ausführiungsbeispielen dargestellten Erfindung
ist demgegenüber ein in seine einzelnen Bestandteile zerlegbarer Bremsschuh, bei dem
die Hakenverbindungen des Bremsschuhbockes mit der Sohle, und gegebenenfalls auch
mit der Bremsschuhspitze und dem Handgriffe, durch Sperrkörper im Bocke des Bremsschuhes gesichert werden. Die abgenutzten
oder beschädigten Teile des neuen Bremsschuhes können also leicht gegen neue ausgewechselt werden, und ein Lockern der
Sohle während der Benutzung ist ausgeschlossen.
ao Gemäß Abb. 1 sind aus der Sohle a des
Bremsschuhes zwei Lappen b nach oben herausgepreßt, die zu Haken umgebogen sind.
Ein kastenartig ausgebildeter Bremsschuhbookc
weist im Boden zwei rechteckige öffnungen d auf, durch die die Haken b der
Sohle α eingeführt und dann nach vorn geschoben werden. In dieser gegenüber dem
Bock c verschobenen Lage werden die Haken b durch Sperrstücke e und f, die durch die
obere öffnung g im Bock c nacheinander eingesetzt werden, gesperrt, indem ein Ansatz e1
am Sperrstück e und ein Ansatz f- am Sperrstück
f die durch die Verschiebung des Hakens b in den öffnungen d entstandenen
Lücken ausfüllen. Auf die öffnung g im Bock c wird eine Bremsbacke h aufgesetzt,
die durch einen durch ihre Flanschen k, durch
die Seitenwände des Bockes c und durch das Sperrstück e reichenden Bolzen i festgehalten
wird. Der Griff I des Bremsschuhes kann vor der Vereinigung der Sohle α am Bock c mit
einem hakenförmigen Ansatz. Z1 am unteren
Ende von unten in den Bock c eingehakt werden, nachdem das obere geralde Ende I2 vorher
in eine öse c1 am Bock c eingeschoben
worden ist. Durch das Zusammensetzen von Sohle α und Bock c wird aiuch der Griff I fest
mit dem Bremsschuh verbunden.
Bei der Ausführungsfonm der Erfindung gemäß Abb. 2 sind in dem Boden des Bockes c
zur Aufnahme der hakenartigen Vorspränge b unterschrittene Nuten m angeordnet, in die
von den Seiten aus die Haken b der Sohle a eingeschoben werden können. Zu>
beiden Seiten des Bockes c3 der mit dem Handgriff I aus
einem Stück bestehen kann, sind Sperrplatten η angeordnet, die von den Wangen k der
Bremsbacke h und von Vorsprüngen ο, ρ und q aim Bocke c gehalten werden.
Die Sohle α kann selbstverständlich mit einer auswechselbaren Auiflaufspitze α1 versehen
sein, die beispielsweise mit einem Haken r in den Bock c eingreift und dlurch einen
Keil s mit der Sohle α verbunden ist.
Die Verbindung der auswechselbaren Spitze α1 an der Sohle α kann auch, wie Abb. 3
zeigt, durch einen weiteren Haken t erfolgen, der durch eine öffnung u in der Spitze a1
hindiurchgeführt ist. Nach dem Verschieben der Spitze et·1 gegenüber der Sohle α wird der
Haken r in den Bock c eingehakt, so daß durch die Vereinigung von Sohle α und Bock c
auch die Auflauf spitze a1 gegen Loslösen gesichert
wird.
Claims (2)
1. Bremsschuh für Eisenbahnfahrzeuge mit Hakenverbindung .zwischen Sohle und
Bremsschuhkörper und Sperrkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (e, f) für die durch öffnungen (d)
im Bock (c) hindurchgesteckten und dann verschobenen Haken (b) im Bremsschuhbock
(c) angeordnet sind.
2. Bremsschuh nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperrkörper für seitlich in den Bock (c) eingeschobene
Haken der ziu befestigenden Teile (&) einfache Platten (n) bilden, die den Bremsschuhbock
(c) seitlich begrenzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE343152C true DE343152C (de) |
Family
ID=572602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT343152D Active DE343152C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE343152C (de) |
-
0
- DE DENDAT343152D patent/DE343152C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264244B1 (de) | Griff mit einem mit einem topf od.dgl. verbindbaren tragsteg | |
DE7304417U (de) | Löffelzahn für Baggerlöffel od. dgl | |
DE343152C (de) | ||
EP0158071B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Scheibenwischblatt | |
DE8614205U1 (de) | Pedal, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal | |
DE2357048B2 (de) | Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen | |
DE2721976C2 (de) | Skibindung | |
DE1928150C3 (de) | Vorgefertigte Nut-Feder-Verbindung zum Verankern einer Zahnprothese mit einem Patrizenteil | |
DE3303772C2 (de) | Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge | |
DE2423400A1 (de) | Ballastgewichtsbefestigung an ackerschleppern | |
DE920829C (de) | Motorfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliche Zugmaschine mit Zusatzgewicht | |
DE573805C (de) | Kabelstuetze | |
DE525564C (de) | Halter von U-foermigem Querschnitt fuer zweiteilige Bremskloetze an Eisenbahnfahrzeugen | |
DE414450C (de) | Verbindung von Pflugsterzen mit doppelwangigen Pflugbaeumen | |
DE312892C (de) | ||
DE714422C (de) | Bremsbacke | |
DE517764C (de) | Hemmschuh | |
DE244087C (de) | ||
DE1195995B (de) | Pflugschar | |
AT39517B (de) | Vorrichtung zum Spannen und Verbinden der Bindemittel von Bunden weichen Materiales. | |
DE612066C (de) | Leiterzahnstange, bestehend aus ?-foermigen Wangen mit in diese eingezapften Zaehnen von Trapezquerzschnitt | |
CH215881A (de) | Vorrichtung an Zahnstangen zum stossfreien Einfahren eines Triebfahrzeuges für gemischten Reibungs- und Zahnradbetrieb, insbesondere eines solchen mit mehreren Triebzahnrädern, in die Zahnstange. | |
DE431592C (de) | UEbergangsklauenkupplung | |
DE7613475U1 (de) | Hemmschuh fuer schienenfahrzeuge | |
DE213655C (de) |