DE343139C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343139C
DE343139C DENDAT343139D DE343139DA DE343139C DE 343139 C DE343139 C DE 343139C DE NDAT343139 D DENDAT343139 D DE NDAT343139D DE 343139D A DE343139D A DE 343139DA DE 343139 C DE343139 C DE 343139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
upsetting
compression
rollers
rear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343139D
Other languages
English (en)
Publication of DE343139C publication Critical patent/DE343139C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C17/00Fulling
    • D06C17/02Fulling by rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Stauchvorrichtung für Walzenwalken und Waschmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Stauchvorrichtung für Walzenwalken und Waschmaschinen, deren Stauchklappe einen die Abnehmerzunge tragenden, starren Vorderteil und einen einstellbaren, beweglichen Hinterteil umfaßt.
  • Gegenüber bekannten Stauchvorrichtungen dieser Art besteht das Neue der Erfindung darin, daß der Hinterteil der Stauchklappe biegsam und aus durch Federn verbundenen, segmentartigen Gliedern zusammengesetzt ist.
  • Durch diese biegsame, gliederartige Ausbildung der Stauchklappe kann man den Stauchdruck sofort hinter den Hauptwalzen bzw. hinter der starren Abnehmerzunge einsetzen lassen und, je nachdem man mehr oder weniger Glieder (Segmente) in Berührung mit dem Stoff setzt, den Stauchdruck stufenweise nach Belieben genau regeln. Die Ware wird in .der Stauchvorrichtung besser zusammengepreßt und erreicht in derselben annähernd die Umfangsgeschwindigkeit der Hauptwalzen. Durch die Biegsamkeit neben der Einstellbankeit der Stauchklappe wird der Druck und die Auflagefläche dem jeweiligen Stauchwiderstand angepaßt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Abb. i im Schnitt und in Abb. 2 in Draufsicht dargestellt. Die Hauptwalzen a und der Stauchkanal b sind von bekannter Ausführung. Die Stauch-,klappe c ist einerseits drehbar durch die Arme d in bekannter Weise auf der Welle der Oberwalze a gelagert und anderseits an eine Reguliervorrichtung e angeschlossen. Der Vorderteil f der Stauchklappe c liegt unter Vermeidung der Bildung eines größeren Raumes in bekannter Weise unmittelbar hinter bzw. unter der oberen Hauptwalze a und ist starr mit den Armen d verbunden. An dem Vorderteil f sind -durch Stahlfedern 1a biegsam mit dem Vorderteil f .und miteinander verbundene, segmentartige Klappenglieder g angeschlossen. Die gestrichelte Lage der Stauchklappe c in Abb. I zeigt die Stauchvorrichtung in gestrecktem Zustand und größtem ,Stauchwiderstand.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Stauchvorrichtung für Walzenwalken und Waschmaschinen, deren obere Stauchklappe einen die Abnehmerzunge tragenden, starren Vorderteil und einen einstellbaren, beweglichen Hinterteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Hinterteil biegsam ist und aus segmentartigen, durch Federn (h) verbundenen Klappengliedern (g) besteht.
DENDAT343139D Active DE343139C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343139C true DE343139C (de)

Family

ID=572597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343139D Active DE343139C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343139C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343139C (de)
CH395004A (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von schlauchförmigen Strängen gewirkter und gestrickter Stoffe
DE684795C (de) Stofflegemaschine
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE909929C (de) Verfahren zum Betriebe von Kettenschlichtmaschinen
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE444306C (de) Webstuhl zur Herstellung von Formgeweben
DE536103C (de) Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken
DE479776C (de) Nudellegmaschine mit einem quer zu den senkrecht herabhaengenden Teigfaeden bewegtenFaltstab, einem Messerpaar zum Abtrennen der Teigfaeden und zwei im Maschinengestellvorgesehenen Umlenkstaeben fuer die Teigfaeden
DE479198C (de) Maschine mit Quetschwalzen, bei welcher der Quetschdruck durch an schwingbaren Hebeln angeordnete Walzen regelbar ist
DE191632C (de)
DE530802C (de) Jacquardstrickmaschine zur Herstellung von Buntmusterware
DE490076C (de) Straehngarnmercerisiermaschine
DE347340C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Festonbaendern unter Doppelfachbildung
DE238134C (de)
DE742859C (de) Strumpfformmaschine
DE464762C (de) Exzenter-Geschirrbewegung unter Verwendung von Doppelschaeften
DE431312C (de) Vorrichtung zum Abheben oder Verschieben einzelner Bogen von einem Bogenstapel
DE452287C (de) Maschine zum Enthaaren und Recken von Haeuten mit einer gegen ein walzenfoermiges Druckkissen mit elastischer Decke arbeitenden Messerwalze
DE27938C (de) Neuerung an Plättmaschine11
DE493013C (de) Maschine zum Kerben gekliefter Broetchen mittels eines Druckstabes
DE552146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Falten auf Plissiermaschinen
DE556042C (de) Antriebsvorrichtung fuer Nadelbarre, Platinenschachtel und Abschlagkamm von Cottonwirkmaschinen
DE3041689A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
AT132811B (de) Maschine zum Walken von Hutstumpen.