DE3430948C2 - Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen - Google Patents

Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen

Info

Publication number
DE3430948C2
DE3430948C2 DE19843430948 DE3430948A DE3430948C2 DE 3430948 C2 DE3430948 C2 DE 3430948C2 DE 19843430948 DE19843430948 DE 19843430948 DE 3430948 A DE3430948 A DE 3430948A DE 3430948 C2 DE3430948 C2 DE 3430948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lifting platform
lifting
garages
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843430948
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430948A1 (de
Inventor
Jaro Dipl.-Ing. 6250 Limburg Slavik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geroh Mechanische Systeme 8551 Waischenfeld De GmbH
Original Assignee
Geroh Mechanische Systeme 8551 Waischenfeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geroh Mechanische Systeme 8551 Waischenfeld De GmbH filed Critical Geroh Mechanische Systeme 8551 Waischenfeld De GmbH
Priority to DE19843430948 priority Critical patent/DE3430948C2/de
Publication of DE3430948A1 publication Critical patent/DE3430948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430948C2 publication Critical patent/DE3430948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • A47B2051/005Ceiling mounted containers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen. Die erfindungsgemäße Hubplattform ist dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: a) ein an einer senkrechten Wand (12) zu befestigendes Gestell (13), bestehend aus zwei senkrechten, linken und rechten Führungsschienen (1, 2) und einem oberen, waagerechten Verbindungsquerträger (3), b) einen in den Führungsschienen höhenverstellbaren Hubrahmen (4), der eine waagerechte Abstellfläche (5) aufweist, und c) einen an dem Gestell befestigten Hubmechanismus (7, 8, 9, 10) zur Höhenverstellung des Hubrahmens.

Description

2. Hubplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellfläche (5) am Hubrahmen (4) klappbar ausgebildet ist.
3. Hubplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubrahmen (4) mittels Gleitrollen (14) in den Führungsschienen (1, 2) geführt wird.
4. Hubplattform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellfläche (5) mittels Ketten (6) oder Seilen (6) in waagerechter Lage am Hubrahmen (4) gehalten wird.
5. Hubplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des Gestells (13) ein die Abstellfläche (5) in der oberen Stellung umgebender Käfig (11) vorgesehen ist.
6. Verwendung der Hubplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abstellen und platzsparenden Lagern von Fahrrädern oder Motorrädern.
Die Erfindung betrifft eine Hubplattform, insbesondere zur Verwendung in Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen.
Zum Lagern von Gegenständen werden insbesondere in Garagen üblicherweise Regale benutzt. Falls die Garage eine vergleichsweise geringe Abstellfläche für das hierin unterzustellende Kraftfahrzeug hat, werden diese Regale häufig nur im oberen Teil der senkrechten Rückwand angeordnet, damit die Motorhaube oder die Heckklappe des Kraftfahrzeugs beim Abstellen in der Garage noch unter der Unterkante des Regals Platz findet. Auch das Abstellen von Fahrrädern in Garagen ist häufig problematisch, da diese eines relativ großen Platzbedarfs bedürfen, so daß es bereits übliche Praxis ist, an der Decke der Garage oder im oberen Teil einer senkrechten Wand Haken anzubringen, in welche die Fahrräder zur Aufbewahrung eingehängt werden, so daß im unteren Teil der Garage ebenfalls noch ausreichend Platz für das vordere oder hintere Ende des Kraftfahrzeuges bleibt, d. h. diese Fahrräder schweben bei in der Garage abgestelltem Kraftfahrzeug entweder über der Motorhaube oder über dem Heckteil. Schwieriger wird es, wenn schwerere Zweiradfahrzeuge, z. B. Motorräder, in einer relativ engen Garage zusammen mit einem Kraftfahrzeug abgestellt werden sollen, da solche Motorräder, wobei unter diesem Begriff auch Motorroller, Mokicks und Mofas folien sollen, ein zu hohes Gewicht aufweisen, um entweder überhaupt oder 5 ohne größere Kr'ftanstrengungen in solche Haken eingehängt zu werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute und insbesondere einfach zu montierende Hubplattform zu schaffen, welche in Nebenräumen und insbesondere in Garagen in einfacher Weise an deren Rückwand montiert werden kann und mit der es möglich ist, auch schwerere Motorräder so abzustellen und zu lagern, daß die Grundfläche der Garage in der unteren Hälfte, d. h. bis zu einer größeren Höhe als der Motorhaube oder dem Heck eines hierin abzustellenden Kraftfahrzeuges entspricht, unverändert erhalten bleibt Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Hubplattform, wie sie im Kennzeichen des Anspruchs 1 näher beschrieben ist.
Bevorzugte Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Hubplattform sind in den Ansprüchen 2 bis 5 näher charakterisiert.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer solchen Hubplattform zum Abstellen und platzsparenden Lagern von Fahrrädern oder Motorrädern, wobei — wie zuvor bereits ausgeführt — der Ausdruck »Motorräder« auch Motorroller, Mokicks und Mofas umfaßt.
Selbst /erständlich ist es auch möglich, auf einer solchen Hauptplattform einen nicht zu breiten Anhänger, z. B. einen Anhänger für Fahrräder oder Motorräder abzustellen. Selbstverständlich können beliebige Gegenstände auf der Abstellfläche der Hubplattform gelagert werden, sofern sie keine größere Länge als der Breite des Abstellraums oder der Garage entspricht, besitzen, z. B. Campingausrüstungen wie Zelte oder Schlauchboote, d. h. schwerere Gegenstände.
Die erfindungsgemäße Hubplattform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung sind:
F i g. 1 eine perspektivische Aufsicht von links schräg oben auf eine an einer Garagenrückwand montierten Hubplattform;
F i g. 2 eine schematische perspektivische Aufsicht einer Ausführungsform, bei welcher ein Käfig für die Abstellfläche der hochgezogenen Stellung vorgesehen ist.
In der F i g. 1 ist ein allgemein mit 13 bezeichnetes Gestell an der senkrechten Rückwand 12 der Garage über Flansche angeschaubt. Dieses Gestell 13 besteht aus einer linken und rechten Führungsschiene 1 bzw. 2, welche eine Länge b aufweisen. Diese Länge b ist notwendigerweise etwas geringer als die lichte Höhe der senkrechten Rückwand 12 der Garage. Diese beiden Führungsschienen 1 und 2 sind über einen oberen waagerechten Verbindungsquerträger 3 fest verbunden, zweckmäßigerweise sind die Führungsschienen 1 und 2 und der Querträger 3 miteinander verschweißt, vernietet oder verschraubt. Dieser Querträger 3 bestimmt daher die Breite cdes Gestells 13, die zweckmäßigerweise nicht unter 2 m liegt, jedoch je nach der Breite des Abstellraums oder der Garage auch größer oder kleiner sein kann.
In den Führungsschienen 1 und 2 ist höhenverstellbar ein Hubraum 4 gelagert. Am unteren Ende des Hubrahmens 4 ist — in der vorliegenden F i g. 1 klappbar dargestellt — eine Abstellfläche 5 angelenkt, welche in waagerechter Lage mittels Ketten 6 gehalten wird. Falls die Abstellfläche 5 nicht benutzt wird, kann diese — in der
F i g. nicht dargestellt — senkrecht nach oben geklappt V-nd mittels geeigneter — in der F i g. nicht dargestellter — Hilfsmittel in dieser senkrechten Stellung arretiert werden, so daß die Hubplattform beim Abstellen eines Personenwagens in der Garage auch in der unteren Stellung verbleiben kann, ohne daß die Vorderräder oder Hinterräder des Personenkraftwagens auf die Abstellfläche 5 auffahren müßten.
Der Hubrahmen 4 wird mit Hilfe eines im vorliegenden Fall an dur rechten Führungsschiene 2 angebrachten Hubmechanismus 7 in Form einer handbetriebenen Seilwinde mittels des über die Rollen 9 und 10 umgelenkten Seiles 8 angehoben bzw. abgesenkt In der F i g. 1 ist auf der Hubplattform ein Motorrad in Umrißzeichnung dargestellt, unterhalb der hochgezogenen Abstellfläche 5 ist der vordere Teil eines Personenkraftwagens gestrichelt eingezeichnet Die Hubhöhe bzw. freie Höhe a muß derart sein, daß die Motorhaube bzw. das Heck eines Personenkraftwagens unter ciie waagerechte Abstellfläche ohne Beschädigung einfahren kann.
In der F i g. 1 ist die Abstellfläche 5 an dem Hubrahmen 4 klappbar angelenkt und wird mittels Ketten 6 in waagerechter Lage gehalten. Selbstverständlich ist es bei einfacheren Ausführungsformen jedoch möglich, den Hubrahmen 4 und die Abstellfläche 5 starr miteinander zu verbinden, allerdings kann dann die Abstellfläche 5 nicht hochgeklappt werden.
Der Hubrahmen 4 bewegt sich über Gleitrollen 14 in den Führungsschienen 1 und 2. Statt der Gleitrollen 14 können jedoch auch Gleitbacken oder Gleitsteine verwendet werden.
Am oberen Teil des Gestells 13 ist ein die Abstellfläche 5 in der hochgezogenen Stellung umgebender Käfig 11 vorgesehen, wie in der Fi g. 2 dargestellt. Dieser Käfig 11 kann — wie in der F i g. 2 dargestellt — aus einem entsprechend geformten und gegebenenfalls mit Rahmen versehenen Drahtnetz bestehen. Bei der in der Fi g. 2 dargestellten Ausführungsform besitzt der Käfig 11 wegen der besseren Darstellungsmöglichkeit keine obere Abdeckung, die normalerweise jedoch vorgesehen wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei sogenannten Gemeinschaftsgaragen, d. h. Sammelgaragen, die keine Abtrennung der Abstellflächen untereinander haben, vorteilhaft, da bei entsprechender Sicherung bzw. Verriegelung des Hubrahmens 4 mit der waagerechten Abstellfläche 5 in der oberen Lage, z. B. über eine schließbare Sperre am Hubmechanismus 7, ein für sich abgeschlossener und nicht ohne weiteres zugänglicher Abstellraum entsteht, wodurch beispielsweise gelagerte Gegenstände wie eine Campingausrüstung, Fahrräder oder auch ein Motorrad einem unmittelbaren Zugriff dritter Personen, welche zu einer solchen Gemeinschaftsgarage Zutritt haben oder sich Zutritt verschaffen, entzogen sind.
Statt des in der F i g. 1 dargestellten Hubmechanismus in Form einer handbetriebenen Seilwinde, kann selbstverständlich auch eine motorgetriebene Seilwinde oder Kettenwinde verwendet Werden. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, die Höhenverstellung eines Hubrahmens 4 mit daran befindlicher Abstellfäche 5 statt mittels einer Seil- oder Kettenwinde über eine hydraulische Hubeinrichtung zu bewirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hubplattform, insbesondere zur Verwendung in Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
a) ein an einer senkrechten Wand (12) zu befestigendes Gestell (13), bestehend aus zwei senkrechten, linken und rechten Führungsschienen (1,2) und einem oberen, waagerechten Verbindungsquerträger (3),
b) einen in den Führungsschienen (12) höhenverstellbaren Hubrahmen (4), der eine waagerechte Abstellfläche (5) aufweist, und
c) einen an dem Gestell (13) befestigten Ht'bmechanismus (7,8,9,10) zur Höhenverstellung des Hubrahmens (4)
DE19843430948 1984-08-22 1984-08-22 Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen Expired DE3430948C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430948 DE3430948C2 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430948 DE3430948C2 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430948A1 DE3430948A1 (de) 1986-03-13
DE3430948C2 true DE3430948C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6243671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430948 Expired DE3430948C2 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430948C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108134A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für wenigstens ein Zweirad

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914851U1 (de) * 1989-12-07 1990-05-10 Armo Gesellschaft Fuer Bauelemente, Bau- Und Wohnbedarf Mbh, 4350 Recklinghausen, De
DE4342373C2 (de) * 1993-12-13 1997-10-02 Modie Trans Gmbh Hubvorrichtung, insbesondere für Rollstühle
DE29611404U1 (de) * 1996-07-02 1996-08-14 Meyer Siegfried Hubplattform
WO2002048484A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Le Roux Jacques Andre Storage system
DE102010049155B4 (de) * 2010-10-22 2014-08-07 Arnold Weis Halterung für Fahrräder oder Motorräder
DE102014102385A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Johannes Baringer Multifunktionales hebesystem
CN104097618A (zh) * 2014-07-27 2014-10-15 黄进平 双倍停放小车装置
DE102016123383A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Johannes Baringer Hubvorrichtung
CN108547481A (zh) * 2018-04-17 2018-09-18 天津工业大学 一种多层旋转式自动立体停车库

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108134A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für wenigstens ein Zweirad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430948A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430948C2 (de) Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen
DE1755587A1 (de) Stabilisierungsstuetze fuer einen Campinganhaenger u.dgl.
EP3360841A1 (de) Hubvorrichtung
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE3824907A1 (de) Lastbewegungsvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeuge
DE3437848C2 (de)
DE3318891A1 (de) Zweiteiliger kombi-dachtraeger
DE102019206069B3 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Innenraums eines Fahrzeugs und zum Erleichtern eines Einsteigens in und Aussteigens aus dem Fahrzeug
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
DE8424912U1 (de) Hubplattform, insbesondere fuer garagen, zum abstellen von fahrzeugen oder lagern von gegenstaenden
DE1914980C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander
DE3024897A1 (de) Spoiler fuer dachgepaecktraeger
DE202009005772U1 (de) Fahrradanhänger mit verlängerbarer Ladefläche
EP0322606B1 (de) Fahrzeug mit innerer Aufstiegshilfe
DE3531537C2 (de) Laderaum für Lastfahrzeuge
DE3928508A1 (de) Schlafliege im fahrerhaus eines lkw's
DE6933420U (de) An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
DE1945636A1 (de) Ladegutbehaelter mit senkrecht verstellbaren Ladedecks
DE3302620C2 (de)
DE7830124U1 (de) Ladeflächenabdeckung für einen Kombiwagen
DE2752326C2 (de) Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge
DE2410116C3 (de) Rückwand für Aufbauten von Lastkraftwagen
DE1434685A1 (de) Lagerbuehne fuer Kraftfahrzeuggaragen
CH687935A5 (de) Arbeitsgrube, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwerkssaetten, mit laengslaufenden grubenrandbegrenzenden Stahlprofilen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee