DE1914980C3 - Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander - Google Patents

Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander

Info

Publication number
DE1914980C3
DE1914980C3 DE19691914980 DE1914980A DE1914980C3 DE 1914980 C3 DE1914980 C3 DE 1914980C3 DE 19691914980 DE19691914980 DE 19691914980 DE 1914980 A DE1914980 A DE 1914980A DE 1914980 C3 DE1914980 C3 DE 1914980C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
vehicle
platform
parking
lowered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691914980
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914980B2 (de
DE1914980A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 7143 Vaihingen Haegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1914980A1 publication Critical patent/DE1914980A1/de
Publication of DE1914980B2 publication Critical patent/DE1914980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914980C3 publication Critical patent/DE1914980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich sauf eine Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander mit einer das obere Fahrzeug aufnehmenden Bühne, die auf den Raum des unteren Fahrzeugs freilassenden Abstützungen mit Hilfe eines ortsfesten Antriebs bewegbar gelagert ist, und mit einer zweiten Bühne für das untere Fahrzeug, weiche auf ihrer von der Zufahrt abgewandten Seite in einem Schwenklager abgestützt und mit der oberen Bühne durch ein Zugglied verbunden ist.
Solche Vorrichtungen haben den Zweck, das Abstellen von zwei Kraftfahrzeugen auf möglichst kleinem Raum zu erlauben. Man ordnet die Bühne dabei so an, daß bei gesenkten Bühnen das obe« e Fahrzeug ein- und ausfährt, während bei angehobenen Bühnen das untere Fahrzeug abgestellt und weggefahren werden kann. Das obere Fahrzeug wird also verlassen, wenn es aufwärts geneigt ist. Dabei achtet der Fahrer darauf, daß es vor Zurückrollen geschützt ist, insbesondere durch Anziehen der Handbremse.
Das untere Fahrzeug wird dagegen in Abwärtsrichtung abgestellt. Es liegt dabei mit den Vorderrädern an Anschlägen an. Daher fällt zunächt nicht auf, wenn es nicht abgebremst ist. Werden aber dann die Bühnen gesenkt, so könnte das untere Fahrzeug zurückrollen, wenn sich die Bühne mit dem einfahrseitigen Ende unter die Waagrechte senkt. Das Fahrzeug könnte dabei an die Wand stoßen, es würde dadurch beschädigt und die Anlage unter Umständen blockiert. Man mußte daher bisher aus Sicherheitsgründen darauf achten, daß die untere Bühne höchstens bis in die Waagrechte gesenkt wird. Dadurch konnte die Höhe der Vorrichtung ein bestimmtes Maß nicht unterschreiten.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der unteren Bühne ortsfeste Widerlager zugeordnet sind, die bei abgesenkter Bühne durch Aussparungen in der Bühne zur Verhinderung des Zurückrollens des auf der Bühni: abgestellten Fahrzeugs greifen. Dadurch ist das unten stehende Fahrzeug bei gesenkter Bühne sicher festgehalten. Insbesondere kann dann die Bühne mit dem Einfahrtende auch unter die Waagrechte geschwenkt werden, ohne daß Störungen zu befürchten sind. Das auf ihr abgestellte Fahrzeug weicht dabei der sich senkenden oberen Bühne etwas aus, so daß die Bühnen nahe beisammen angebracht werden können, die tiefer als die Zufahrt liegende Ausschachtung der Garage nicht so tief und das Garagendach nicht so hoch zu sein braucht.
Weitere Merkmaie nach der Erfindung sind im Anspruch 2 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
jo Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung mit der unteren Bühne in Ausfahrstellung,
Fig.2 die Vorrichtung mit der oberen Bühne in Ausfahrstellung.
An einer Garage 1, deren Boden (ortsfeste Unterlage 2) tiefer als die Zufahrt 3 liegt, ist eine Einfahrtöffnung 4 angebracht, deren Höhe im wesentlichen der für eine Einzelgarage erforderlichen Größe entspricht. Auf dem Boden 2 der Garage ist eine Grundplatte 5 befestigt. Sie trägt Schwenklager 6, in denen das rückwärtige Ende der unteren Bühne 7 gelagert ist, ferner Schwenklager 8 für die V-förmigen Stützen 9 der oberen Bühne 10 und Schwenklager U für Zylinder 12, deren Kolben mit Schwenklagern 13 an den Stützen 9 gelagert sind. Auf der Grundplatte 5 sind außerdem zwei Widerlager 14 angebracht; jedem entspricht eine nicht dargestellte Ausnehmung in der Fahrbahn der unteren Bühne 7.
Jede Bühne besteht aus zwei Fahrbahnen, die zu einem festen Rahmen verbunden sind, und hat seitlich
M einen Steg zum Betreten und Verlassen des Wagens.
Nahe dem inneren Ende jeder Fahrbahn befindet sich ein Anschlag 15, der den Weg des Wagens beim Einfahren begrenzt.
Beide Bühnen sind auf jeder Seite durch zwei Laschen 16,17 verbunden, die an ihrem einen Ende mit einer der Bühnen, an den anderen Enden miteinander durch Gelenke 18, 19, 20 schwenkbar verbunden sind. An der Einfahrtöffnung 4 ist in Verlängerung der Zufahrt 3 eine Leiste 21 befestigt, die bei in Ausfahrstellung befindlieher unterer Bühne bis nahe an deren Laufbahnen heranreicht.
Bei der Lage der Bühnen nach Fig. I ist die untere Bühne in Ausfahrstellung. Sie wird über die Laschen 16, 17 von der oberen Bühne, diese von dem im Zylinder 12
befindlichen Öl in dieser Lage gehalten.
Ein auf der unteren Bühne abgestelltes Fahrzeug 22 ist zugänglich und kann herausgefahren, entsprechend auch hereingefahren werden. Das auf der oberen Bühne befindliche Fahrzeug 23 hat noch genügend Platz unterhalb des Garagendachs 24. Es liegt an den Anschlägen 15 an.
Läßt man öl aus dem Zylinder 12 ab, so senken sich die Bühnen in die Stellung nach Fi g. 2. Das schwenkbare Ende der Bühne 7 ruht auf dem Boden 2. Noch ehe die Bühne diese Endlage erreicht, treten die Widerlager 14 durch die Aussparungen der Fahrbahnen hinter die Vorderräder des Fahrzeugs 22, so daß dieses nicht zurückrollen kann, wenn die Handbremse nicht angezogen sein sollte, auch wenn das freie Ende der Bühne tiefer liegt als das schwenkbar gelagerte Ende. Eine solche Anordnung kann zweckmäßig sein, um an Höhe für die ganze Vorrichtung zu sparen.
Die obere Bühne hat sich in dieser Lage mit ihrem äußeren Ende auf die Zufahrt 3 gelegt, das obere
h5 Fahrzeug ist zugänglich und kann ein- und ausgefahren werden. Beide Bühnen sind in dieser Lage einander näher, als es der Länge der Laschen 16, 17 entspricht; diese sind daher eingeknickt.
Aus dem Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, daß das Garagengebäude Ober der Einfahrthöhe nicht größer zu sein braucht als eine Einzelgarage. Die Vorrichtung läßt sich aber mit Vorteil auch in Großgaragen und Parkhäusern verwenden, wo in größeren Gebäuden mehrere Vorrichtungen nebeneinander aufgestellt werden. Die normale Stockwerkshöbe läßt sich so doppelt ausnützen, eine Zufahrtsebene wird eingespart, die Breite ist nicht größer als die eines üblichen Parkstreifens, und die Vorrichtung kann in Gebäuden leichter untergebracht werden als eine Vertiefung, in welche der untere Wagen einfährt
Hierzu 1 BIaR Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander mit einer das obere Fahrzeug aufnehmenden Bühne, die auf den Raum des unteren Fahrezugs freilassenden Abstützungen mit Hilfe eines ortsfesten Antriebs bewegbar gelagert ist, und mit einer zweiten Bühne für das untere Fahrzeug, welche auf ihrer von der Zufahrt abgekehrten Seite in einem Schwenklager abgestützt und mit der oberen Bühne durch ein Zugglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Bühne (7) ortsfeste Widerlager (14) zugeordnet sind, die bei abgesenkter Bühne durch Aussparungen in der Bühne (7) zur Verhinderung des Zurückrollens des auf der Bühne abgestellten Fahrzeugs (22) greifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Bühne (7) in Senkstellung derart auf einer ortsfesten Unterlage (2) ruht, daß ihr schwenkbares Ende höchstens in Höhe des Schwenklagers der Bühne liegt.
DE19691914980 1968-03-28 1969-03-25 Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander Expired DE1914980C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH471668A CH468552A (de) 1968-03-28 1968-03-28 Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914980A1 DE1914980A1 (de) 1969-10-09
DE1914980B2 DE1914980B2 (de) 1978-04-06
DE1914980C3 true DE1914980C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=4281266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914980 Expired DE1914980C3 (de) 1968-03-28 1969-03-25 Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT293691B (de)
CH (1) CH468552A (de)
DE (1) DE1914980C3 (de)
FR (1) FR2004912A1 (de)
GB (1) GB1213764A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741412A (en) * 1971-03-08 1973-06-26 K Klaus Device for the parking of vehicles on several platforms arranged above each other
DE2313695B1 (de) * 1973-03-20 1974-04-25 Mageba S.A., Buelach (Schweiz) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
CN106869554B (zh) * 2017-03-31 2022-07-05 钱永胜 自动汽车车库

Also Published As

Publication number Publication date
AT293691B (de) 1971-10-25
GB1213764A (en) 1970-11-25
DE1914980B2 (de) 1978-04-06
CH468552A (de) 1969-02-15
FR2004912A1 (de) 1969-12-05
DE1914980A1 (de) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021986A1 (de) Lastfoerderfahrzeug
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3430948C2 (de) Hubplattform, insbesondere für Garagen, zum Abstellen von Fahrzeugen oder Lagern von Gegenständen
DE1914980C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
CH660895A5 (de) Vorrichtung zum setzen von pfosten, pfaehlen oder schneestangen.
DE2139743A1 (de) Vorrichtung zum parken mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE4307450C1 (de) Mechanische Parkeinrichtung
DE2059742B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren ' eines Walzensatzes in ein bzw. aus einem Walzgerüst
DE2260711C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2010799A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE4302421C2 (de) Zweistöckige Parkeinrichtung
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
AT403496B (de) Arbeitsgrube, insbesondere für kraftfahrzeugwerkstätten
AT304016B (de) Zweietagige Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE6932326U (de) Saeulenaufzug.
DE1939689B2 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge
DE1430903C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2644669C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
CH622309A5 (en) Garage for parking vehicles on at least two platforms arranged one above the other
DE1434844C (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE3015338A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von containern
DE1929233A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen in zwei uebereinanderliegenden Ebenen
DE1938640A1 (de) Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee