DE2752326C2 - Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2752326C2
DE2752326C2 DE2752326A DE2752326A DE2752326C2 DE 2752326 C2 DE2752326 C2 DE 2752326C2 DE 2752326 A DE2752326 A DE 2752326A DE 2752326 A DE2752326 A DE 2752326A DE 2752326 C2 DE2752326 C2 DE 2752326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicle body
vehicle
body according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752326A1 (de
Inventor
Robin Charles Ashby de la Zouch Leicestershire Clennett
John Alan Long Whatton Leicestershire Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOUTHFIELDS COACHWORKS Ltd LOUGHBOROUGH LEICESTERSHIRE GB
Original Assignee
SOUTHFIELDS COACHWORKS Ltd LOUGHBOROUGH LEICESTERSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4868376A external-priority patent/GB1568405A/en
Application filed by SOUTHFIELDS COACHWORKS Ltd LOUGHBOROUGH LEICESTERSHIRE GB filed Critical SOUTHFIELDS COACHWORKS Ltd LOUGHBOROUGH LEICESTERSHIRE GB
Publication of DE2752326A1 publication Critical patent/DE2752326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752326C2 publication Critical patent/DE2752326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/14Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bulkhead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/042Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains divided into compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Anhänger, mit einer rechteckigen Ladefläche, zumindest an den Ecken der Ladefläche vorgesehenen vertikalen Pfosten und die oberen Enden dieser Pfosten miteinander verbindenden Schienen.
Derartige Fahrzeugaufbauten sind unter anderem bekannt bei Tiefladeanhängern von Gelenkfahrzeugen, bei Zugstangenanhängern oder Stufenrahmenanhängern, und sie haben den Vorteil, daß sie von mehreren Seiten be- und entladen werden können, da die Bereiche zwischen den vertikalen Stützpfosten gegebenenfalls nach Abschwenken von Seitenwänden frei zugängig sind. Im beladenen Zustand wird die Ladung bei derartigen Aufbauten durch entfernbare Holz- und/ oder Metallverstrebungen gesichert, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
Aus der US-PS 28 86 105 ist ein Fahrzeugaufbau bekannt, bei dem ein offenes Ende eines Laderaums mittels eines gardinenartig an einer schwenkbaren Stange gehaltenes Kettengitter versehen ist.
Dieses auf der Tragschiene verschiebbare und im ausgefahrenen Zustand mittels spezieller Einrichtungen spannbar" Kettengitter kann aber nur dazu verwendet werden '?" oben oder rückwärtig offenen Laderaum zu ve .-ί,ίη und somit die Funktion der voll ausgefüi. .en Vorder- und Seiten- bzw. Rückwände zu übernehmen.
In der DE-AS 12 71636 ist eine Vorrichtung zum Sichern von in einem Fahrzeug in Querreihen hintereinander stehenden Stückgütern mittels zwischen den Längsseitenwänden des Fahrzeugs aus der Sicherungsstellung entfernbar angeordneten Schranken beschrieben, die Tüllen für Zapfen der Steckgüter aufweisen. Speziell für die Beförderung von Ständern, deren äußere senkrechte Standrohre mit in gleicher Höhe nach außen abstehenden Zapfen versehen sind, greifen diese in die Tüllen der Schranken ein.
Aus der DE-OS 15 80 269 ist eine Vorrichtung zum wahlweisen Unterteilen des Laderaumes eines geschlossenen Fahrzeugs für den Transport von Stückgütern bekannt, dessen Seitenwände je einen durchlaufenden Ober- und Untergurt aufweisen, wobei für die Unterteilung des Laderaums ein elastisches Netz vorgesehen ist, das mit den Ober- und Untergurten an beliebigen Stellen verbindbar ist. Auf diese Weise kann der allseitig geschlossene Laderaum des Fahrzeugs in
mehrfacher Weise unterteilt werden. Das Be- und Entladen des Fahrzeugs ist dabei unbequem. si Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugaufbau der eingangs angeführten Art so auszugestalten, daß unter Gewährleistung der mehrseitigen Bsladbarkeit der Ladefläche, insbesondere auch mittels Gabelstaplern und dergleichen, eine sichere, schnell und einfach erreichbare Halterung der Ladegüter gewährleistet ist und außerdem der Fahrzeugaufbau einfach und schnell unterschiedlichen Transporterfordernissen anpaßbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß den zwischen den vertikalen Pfosten gelegenen offenen Zugängen zur Ladefläche jeweils ein Ladungshalterahmenaufbau zugeordnet ist, der aus einem starren Außenrahmen und einem sich über die Rahmenfläche erstreckenden Gitter aus mit Abstand voneinander angeordneten, streifenförmigen, flexiblen Elementen besteht.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An einen ersten Hauptentladungshalterahmen können zusätzliche Ladungshalterahmen angebracht werden, um die Fläche, die er umfaßt, zu vergrößern; dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft, da damit die Höhe eines Ladungshalterahmens dadurch vergrößert werden kann daß bei Bedarf ein Erweiterungsrahmen auf das obere Rohr angesetzt wird.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Ladungshalterahmen können zur Unterteilung der die Ladung tragenden Fläche auch in Quer- oder Längsrichtung des Fahrzeugs eingesetzt werden, um zusätzlich Ladung festzuhalten oder abzustützen.
Spannung und Abstand der flexiblen Streifen des Ladungshalterahmens variieren gemäß der Beladung, für die das Fahrzeug konstruiert ist.
Schließlich kann bzw. können als Alternative zu dem Aufbau, der von einer aus einem einzigen Stück bestehenden Abdeckplatte abgedeckt wird, der Ladungshalterahmen oder die Rahmen separat von einer Haut oder einer flexiblen Schicht bzw. Plane abgedeckt werden. Die Haut kann beispielsweise aus Aluminiumblech oder aus einer Textilplane bestellten; sie wird am Außenrahmen an der Außenseite des Aufbaus so befestigt, daß die flexiblen Streifen die Ladung abstützen. Dieser Abstützvorgang macht es möglich, daß die Abdeckung sehr leicht sein kann.
Erfindungsgemäß werden somit Ladungsstützelemente geschaffen, die leicht, fest und stabil sind und auf einfache Weise vom Fahrzeugbenützer gehandhabt werden können.
Durch die Verwendung stabiler und dennoch gewichtsmäßig leichter Ladungshalterahmen und die Anbringung dieser Rahmen zwischen den senkrechten Pfosten des Fahrzeugaufbaus wird eine je nach den Bedürfnissen vornehmbare seitliche Begrenzung der Ladefläche geschaffen, die während des Transports hohe Sicherheit gewährleistet, zum Be- und Entladen jedoch schnell und einfach entfernt oder weggeschwenkt werden kann, so daß wiederum eine optimale Zugänglichkeit der Ladefläche gegeben ist. Die konkrete Ausgestaltung der Ladungshalterahmen unter Verwendung eines starren Außenrahmens und eines die Rahmenfläche überspannenden Gitternetzwerkes erleichtert die Handhabung dieser Ladungshalterahmen und verringert gleichzeitig das Transportgewicht. Dennoch wird stets die erforderliche Transportsicherheit gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Anhänger-Aufbaus für ein Gelenkfahrzeug,
F i g. 2 ein Abteil des Anhängers nach F i g. 1 mit einem Ladungshalterahmen, und
F i g. 3 in vergrößerter Darstellung eine alternative Ausführungsform eines Ladungshalterahmens. , Der Anhänger-Aufbau nach F i g. 2 besteht aus einem rechteckigen Hauptrahmenaufbau und vier Eckpfosten 1, einem Paar von Verbindungsschienen 2 und 3, die sich längs der Oberseite jeder Aufbauseite erstrecken, und einer Verkleidung 4 am Vorderende. Die vordere Verkleidung 4 umfaßt zwei vertikale Pfosten und hölzerne Füllverkleidungen. Jede Seite des Fahrzeug-Aufbaus wird durch vertikale Seitenrahmenteile 5 in Abteile unterteilt; die Seitenrahmenteile sind an der Oberseite mit den Verbindungsschienen 3 und 2 verbunden und stecken in Einsteckvertiefungen 7 in der Ladefläche 6 des Fahrzeugs. Eine Reihe von Längselementen bildet ein oberes Stützrahmenwerk 8. Somit weist der Fahrzeugaufbau an der Rückseite ein Zugangsabteil und auch längs beider Seiten eine Reihe von Zugangsabteilen auf.
In F i g. 2 ist ein einziger Ladungshalterahmenaufbau 9 zu sehen, der einen rechteckigen Außenrahmen aus vier, im Querschnitt rechteckigen Stahlrohren 10,11,12 und 13 umfaßt. Ein einzelnes vertikal angeordnetes, starres Stahlrohr 14 unterteilt den Außenrahmen.
Ein ebenes Gitter aus mit Abstand angeordneten Streifen 15, die aus gewebtem Polyester-Sitzgurtmaterial bestehen, ist quer über dem Außenrahmen angeordnet, wobei fünf horizontal verlaufende und achsvertikal verlaufende Streifen vorhanden sind. Jeder Streifen ist an seinem Ende 16 in Form einer Schleife abgesteppt bzw. geheftet, damit sich eine Schlaufe um das jeweilige Rohr 10, 11, 12 bzw. 13 ergibt. Vor dem Zusammenschweißen der Rohre zur Bildung des Aufbaus 9 werden die Streifen mit Hilfe einer Spannvorrichtung vorgespannt. Um eine gegenseitige Verschiebung der Streifen durch die Ladung zu vermeiden, werden die Überlappungsbereiche der Streifen 15 ebenfalls zusammengesteppt. An jeder Ecke des Rahmens 9 sind Angelösen 17 so angeschweißt, daß Angeln mit vertikalen Achsen vorliegen. Am linken vertikalen Seitenrahmen 5A ist ein Paar langer Stiftzapfen 18 und 19 befestigt, während am rechten vertikalen Seitenrahmen 5B kurze Stiftzapfen 20 und 21 angebracht sind. Geeigneterweise sind die Stifte für das nächste benachbarte Abteil an derselben Zapfenvorrichtung angebracht. Hinter jedem Stiftzapfen ist eine Führungsplatte 22 vorgesehen.
Somit läßt sich der Ladungshalterahmenaufbau 9 um die langen Zapfen 18 und 19 schwenken und kann dadurch, daß er auf die kurzen Stiftzapfen 20 und 21 gehoben wird, verriegelt und geschlossen werden. Der Rahmen kann, wenn es erforderlich erscheint, vom Aufbau und damit von allen vier Stiften vollständig
abgehoben werden.
An der umlegbaren Seitenwand 24a des Aufbaus ist eine Stützplatte oder ein Stützblock 23 so befestigt, daß dann, wenn die Seitenwand 24a nach oben geschwenkt und gegen den Ladungshalterahmenaufbau 9 verriegelt bD wird, der Block 23 mit dem unteren Rohr 13 des Rahmens in Eingriff kommt und den Ladungshalterahmen zusätzlich abstützt.
Die in F i g. 3 gezeigte alternative Konstruktionswei-
se umfaßt einen rechtwinkligen Rahmen aus vier Rohren 24, 25, 26 und 27 von rechteckigem Querschnitt. Das obere Rohr 24 erstreckt sich an beiden Enden über den Hauptrahmen hinaus und ist im rechten Bereich mit dem Oberteil 28 einer kurzen vertikalen Stützstange 29 verschweißt. Die Stützstange 29 ist am vertikalen Seitenrahmen 5ß mittels mit Abstand angeordneter Angeln 30 und 31 schwenkbar gelagert. Eine sich diagonal erstreckende starre Verstrebung 32 läuft vom unteren Ende 33 der Stützstange 29 zur Mitte des oberen Rohrs 24. Somit läßt sich der starre Ladungshalterahmen vom Seitenrahmen 5ß in der Art eines Schifskrans verschwenken.
Das linke Ende 34 des Rohrs 24 läßt sich in einem Auflageteil 35 verriegeln, das am vertikalen Seitenrahmen 5A angebracht ist, um den Ladungshalterahmen in geschlossener Stellung zu halten; dennoch ist es möglich, das linke Ende 34 des Rohrs 24 herauszuheben ujid zum Beladen des Fahrzeugs aufzuschwenken.
Diese Fahrzeugrückseite kann anstelle von konventionellen Türen mit einem oder mehreren Ladungshalterahmen versehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
,nt.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Anhänger, mit einer rechteckigen Ladefläche, zumindest an den Ecken der Ladefläche vorgesehenen vertikalen Pfosten und die oberen Enden dieser Pfosten miteinander verbindenden Schienen, dsdurch gekennzeichnet, daß den zwischen den vertikalen Pfosten (Eckpfosten 1 und Seitenrahmenteil 5) gelegenen offenen Zugängen zur Ladefläehe (6) jeweils zumindest ein Ladungshalterahmenaufbau (9) zugeordnet ist, der aus einem starren Außenrahmen (Stahlrohre 10, 11, 12 und 13) und einem sich über die Rahmenfläche erstreckenden Gitter aus mit Abstand voneinander angeordneten, streifenförmigen, flexiblen Elementen (Streifen 15) besteht.
2. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Elemente (Streifen 15) quer über den Außenrahmen des Ladungshalte-
\rahmenaufbaus (9) vorgespannt sind.
.'.
3. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Elemente ein Flechtwerk bilden.
4. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Elemente an ihren Überschneidungsstellen «neinander befestigt sind.
5. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Elemente aus einem Material geringer Dehnung bestehen.
6. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Elemente aus Sitzgurtstreifen aus gewebtem Polyester bestehen.
7. Fahrzeugaufbau nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am starren Außenrahmen (Rohre 10,11,12 und 13) des Ladungshalterahmens eine das flexible Gitternetz abdeckende Außenhaut bus Schichtmaterial befestigt ist.
8. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut aus Aluminiumblech besteht.
9. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Außenrahmen in seinen Eckbereichen mit Angelösen (17) versehen ist, die in Stiftzapfen (18 bzw. 19) einhängbar sind, welche an den vertikalen Pfosten (Eckpfosten 1 und Seitenrahmenteil 5) angebracht sind.
10. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftzapfen (18 und 19) eines Pfostens langer sind als die am benachbarten Vertikalpfosten vorgesehenen Stiftzapfen (20 und 21).
11. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet," daß am starren Außenrahmen des Ladungshaterahmenaufbaus (9) in einem oberen Eckbereich ein Zusatzrahmen (Oberteil 28, Stützstange 29 und Verstrebung 32) befestigt ist, der an einem Vertikalpfosten (Seitenrahmen 5b) einhängt- und schwenkbar gelagert ist
12. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikalen Pfosten des Hauptrahmenaufbaus zumindest teilweise Verriegelungsvorrichtungen (Auflageteil 35) zur Arretierung des Ladungshalterahmenaufbaus (9) in der Schließstellung vorgesehen sind.
13. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungshalterahmenaufbau (9) an den oberen Verbindungsschienen (2 bzw. 3) des Hauptrahmenaufbaus über einen Schiebetürbeschlag befestigt ist
14. Fahrzeugaufbau nach Anspruch Ij, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Fahrzeugseite zwischen einem Pfostenpaar mehrere, an Schiebetürbeschlägen gehalterte Ladungshalterahmen vorgesehen sind.
15. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich quer über die Ladefläche (6) erstreckende, an den Vertikalpfosten (Seitenrahmenteil 5) befestigbare Ladungshalterahmen vorgesehen sind.
DE2752326A 1976-11-23 1977-11-23 Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge Expired DE2752326C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4868376A GB1568405A (en) 1976-11-23 1976-11-23 Vehicle bodies
GB2291177 1977-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752326A1 DE2752326A1 (de) 1978-05-24
DE2752326C2 true DE2752326C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=26256189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752326A Expired DE2752326C2 (de) 1976-11-23 1977-11-23 Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2752326C2 (de)
NL (1) NL171558C (de)
SE (1) SE7713196L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3172357D1 (en) * 1980-10-24 1985-10-24 Boalloy Ltd Curtainsided vehicles
CN109606481A (zh) * 2019-01-23 2019-04-12 许昌学院 一种基于货物运输的节能环保运输装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886105A (en) * 1956-12-24 1959-05-12 Roll O Matic Chain Company Chain gate for open top trucks
DE1271636B (de) * 1965-01-19 1968-06-27 Ernst Wackenhut Vorrichtung zum Sichern von in einem Fahrzeug in Querreihen hintereinander stehenden Stueckguetern
DE1580269A1 (de) * 1966-03-29 1971-01-07 Linke Hofmann Busch Vorrichtung zum wahlweisen Unterteilen des Laderaumes eines Strassenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752326A1 (de) 1978-05-24
NL171558B (nl) 1982-11-16
NL7712842A (nl) 1978-05-25
NL171558C (nl) 1983-04-18
SE7713196L (sv) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
DE202006003548U1 (de) Seitenplanenaufbau
DE3618420C2 (de) Verzurrung an Fahrzeugladeflächen
DE69815798T2 (de) Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
EP0084858B1 (de) Glastransportgestell
DE2752326C2 (de) Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge
DE102008011704A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ladungssicherung, Verwendung einer derartigen Anordnung und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
EP2832664A1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE3824907A1 (de) Lastbewegungsvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeuge
DE102006058603B4 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder dergleichen
DE19542816C2 (de) Transportfahrzeug
DE4439077A1 (de) Staukasten zur Montage unter einem LKW-Aufbau
EP1043188A2 (de) Einbau für den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder -behälters
EP0379909A2 (de) Nutzfahrzeug mit reversierbarem Ladeboden
DE2728963C3 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger
EP0154891B1 (de) Wechselbehälter-Transport-System
DE3139141A1 (de) "transportfahrzeug"
EP3243700B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE10154371B4 (de) Aufbau für Nutzfahrzeuge
DE2519272C2 (de)
DE102015006053A1 (de) Ladungssicherungsrungensystem für Nutzfahrzeuge
DE3104651A1 (de) Dachtraeger fuer ein fahrzeug
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE19914425A1 (de) Aufhängungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee