DE3430385A1 - Herstellung von aerosolzusammensetzungen - Google Patents

Herstellung von aerosolzusammensetzungen

Info

Publication number
DE3430385A1
DE3430385A1 DE19843430385 DE3430385A DE3430385A1 DE 3430385 A1 DE3430385 A1 DE 3430385A1 DE 19843430385 DE19843430385 DE 19843430385 DE 3430385 A DE3430385 A DE 3430385A DE 3430385 A1 DE3430385 A1 DE 3430385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
chamber
components
mixing chamber
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430385
Other languages
English (en)
Inventor
George Conway Newcastle-upon-Tyne Gilroy
John Gerard Alnwick McGurk
Alastair Roderick Surrey Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterwin AG
Original Assignee
Sterwin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterwin AG filed Critical Sterwin AG
Publication of DE3430385A1 publication Critical patent/DE3430385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/008Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy comprising drug dissolved or suspended in liquid propellant for inhalation via a pressurized metered dose inhaler [MDI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1277Processes for preparing; Proliposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Aerosol-Zusammensetzungen und insbesondere die in situ Herstellung von Liposomen unter Verwendung eines Aerosol-Drucksystems.
Bestimmte therapeutisch aktive Verbindungen werden den Patienten per Inhalation verabreicht, d.h. sie werden
-| 5 als Dampf, Gas oder Nebel zusammen mit einem dampf- oder gasförmigen Träger durch die Nase oder den Mund in die Atmungswege eingeführt. In gleicher Weise kann es bei bestimmten Hautbehandlungen, beispielsweise bei der Behandlung offener Wunden oder Verstauchungen, bei der Behandlung von Hauterscheinungen oder für kosmetische Zwecke wünschenswert sein, die aktive Verbindung durch Aufsprühen als Gas, Dampf oder Nebel zu applizieren. In jedem Fall ist es wünschenswert, daß ein möglichst hoher Anteil der intakten aktiven Verbindung den vorgesehenen Wirkungsort erreicht, und in einigen Fällen sollte die aktive Verbindung anschließend an dem vorgesehenen Wirkungsort eine zeitlang intakt bleiben. Das heißt, die aktive Verbindung sollte verabreicht werden, ohne sich auf dem Wege oder unmittelbar bei Kontakt mit dem Patienten zu zersetzen.
So ist es beispielsweise bei der Verabreichung des aus der GB-PS 1 298 771 bekannten anti-asthmatisch wirkenden Bronchodilatators Bitolterol wünschenswert, die Verbindung in solcher Weise zu verabereichen, daß eine
maximale Penetration der Bronchien und damit die wirksamste Konzentration der aktiven Verbindung an dem notwendigen Wirkungsort erreicht wird.
Es ist in zurückliegender Zeit vorgeschlagen worden, Liposomen—Zusammensetzungen mit einem Gehalt an biologisch aktiven Verbindungen herzustellen, und derartige Zusammensetzungen sind beispielsweise in den GB-Patentschriften 1 575 343, 1 575 344 und 2 013 609 A beschrieben. Bei diesen bekannten Zusammensetzungen wird das Liposomen-Material jedoch vorgefertigt und getrocknet, gewöhnlich durch Gefriertrocknung. Das Liposomen-Material wird dann durch Mischen mit Wasser rekonstituiert.
Ferner sind Aerosol-Zusammensetzungen bekannt, die eine Vielzahl von kosmetischen und therapeutischen Materialien enthalten; Beispiele hierfür sind in den GB-Patentschriften 780 885, 993 702, 1 302 671, 1 381 184, 1 516 195 und 2 001 334 A beschrieben.
Obgleich diese bekannten Aerosol-Zusammensetzungen Lipidbestandteile enthalten können, sind diese Bestandteile jedoch ohne Ausnahme lediglich als dispergierende, suspendierende, emulgierende oder ähnliche Mittel vorhanden. Ferner ist es bei diesen Zusammensetzungen entweder vorgesehen, einen trockenen Spray herzustellen, so daß die Bildung von Liposomen nicht möglich ist, oder, wie dies bei der in der GB-PS 780 885 beschriebenen Make-up-Unterlage der Fall ist, sie werden als emulgierte Vormischung irgendeines Lipids und Wasser angeboten.
Ferner wurde in der US-PS 3 594 476 vorgeschlagen, Lecithin-Aerosole zur Behandlung von Lungenbeschwerden herzustellen, die gegebenenfalls weitere therapeutische
Mittel wie Antibiotika enthalten können. Bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren wird zunächst eine Suspension von DL-Dipalmitoyl-a-lecithin in Wasser (oder Kochsalzlösung) hergestellt, wobei jegliches Medikament in dem Wasser oder der Kochsalzlösung gelöst ist, und diese Suspension wird anschließend vernebelt, d.h. in einem mit einem Trägerluftstrom ausgestatteten Ultraschallgenerator in ein Aerosol überführt. Das beschriebene Verfahren greift demgemäß auf eine verhaltnismäßig teure Ultraschallvorrichtung zurück, um die notwendige Endmischung von Lecithin und Wasser herzustellen und ferner wird eine Ausgangsmischung verwendet, die in Wasser suspendiertes Lecithin enthält. Eine Ultraschallvorrichtung kann zudem laut sein und wäre für die Verwendung auf allgemeiner Ebene ungeeignet.
Ferner wurde gemäß US-PS 4 371 451 vorgeschlagen, Oberflächen entspannende Zusammensetzungen für Kochgut auf Lecithinbasis herzustellen, die Wasser, Lecithin und Dimethylaether als Treibmittel enthalten. Zwar werden nach der Lehre dieser Veröffentlichung die Lösungen aus einem Aerosolbehälter abgegeben, das beschriebene Verfahren beruht jedoch wiederum auf der Verwendung einer Ausgangsmischung aus in Wasser dispergiertem Lecithin.
Ferner wird eine schnell trocknende und dünne Lecithinschicht angestrebt, die nicht schäumt, und nicht ein Liposomen-Material als solches.
Erfindungsgemäß hat es sich überraschend gezeigt, daß bei Verwendung eines Aerosol-Drucksystems Liposomen-Material spontan aus getrennten wäßrigen und Lipidkomponenten gebildet werden kann, und daß unterschiedliche aktive Materialien mit gesteigerter Wirksamkeit verabreicht werden können, indem man sie als Spray-Mischung mit einem Liposomen-Träger abgibt, der beim Abgeben der
Spray-Mischung in situ gebildet wird. Ferner ist dieses beim Abgeben der Spray-Mischung in situ gebildete Liposomen-Material per se verwendbar, beispielsweise bei der Behandlung von Lungenbeschwerden.
5
Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Herstellung von Liposomen geschaffen, bei dem mindestens zwei getrennte Komponenten unter Druck zusammengebracht werden, wobei eine erste Komponente Wasser und eine zweite Komponente Lipidmaterial enthält, und man die Mischung unter Druck durch eine Düse oder eine sonstige Vorrichtung leitet, um auf diese Weise ein Liposomen enthaltendes Aerosolspray herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die in situ oder spontane Herstellung von Liposomen unter Verwendung eines Aerosol-Drucksystems. Erfindungsgemäß wird eine wäßrige erste Komponente und eine zweite Komponente, die trockenes Lipidmaterial enthält, miteinander vermischt, um ein Spray herzustellen, bei dem die Liposomen entweder als solche oder als Träger-Liposomen für ein oder mehrere andere Materialien vorhanden sind. Demgemäß wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Liposomen enthaltendes Aerosol hergestellt, das Träger-Liposomen und ein gesondertes aktives Material enthält, das im allgemeinen biologisch aktiv und/oder bei der Behandlung oder Pflege des menschlichen oder tierischen Körpers verwendbar ist. Im allgemeinen wird ein derartiges aktives Material auch ein nicht lipidartiges Material sein, obgleich in einigen Fällen ein Lipid verwendet werden kann, um eine aktive Gruppe, beispielsweise angelagert, zu tragen.
Alternativ kann gemäß der Erfindung ein Liposomen enthaltendes Aerosol als solches hergestellt und geschaf-
fen werden, das ohne eine gesonderte aktive Verbindung oder sonstiges Material ist. Für derartige Aerosole kommen eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten in Betracht, entweder zur Herstellung von Liposomen per se für verschiedene Anwendungen oder zur Therapie. Insbesondere können sie bei Geburten nutzbringend sein, wo man neugeborenen Kindern mit Atemschwierigkeiten (respiratorische Insuffizienz) zu normalerem Atmen verhelfen kann, indem man ein Lipidmaterial in die Bereiche ihrer Bronchien einbringt, um den niedrigen natürlichen Gehalt an Lungentensiden zu ergänzen, der bei diesen Kindern beobachtet wird.
Vorzugsweise wird jedoch ein gesondertes aktives Material zubereitet, das anfangs in der ersten oder vorzugsweise der zweiten Komponente enthalten ist. Derartiges aktives Material kann als Suspension, beispielsweise als trockenes Pulver in der ersten oder zweiten Komponente vorzugsweise jedoch in Lösung in einer der Komponenten vorhanden sein. Durch die Verwendung des aktiven Materials als Lösung ist es möglich, jegliches Absetzen, das bei einer Suspension eintreten würde, und die aufgrund des Absetzens eintretende Dosisänderung zu vermeiden .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren führt die Bildung und/oder das Versprühen der Mischung zur Herstellung eines Liposomen-Materials. Es wird daher erfindungsgemäß davon ausgegangen, daß bei der Bildung der Mischung eine Emulsion hergestellt wird, die Lipidmizellen in wäßriger Suspension enthält und diese beim Sprühen die Liposomen bilden. Ferner schließt das Liposomen-Material dann, wenn aktives Material vorhanden ist, das von einem wäßrigen Medium mitgeführte Material entweder kapseiförmig einhüllt oder als Schicht zwischen den
Lipidmolekülen oder Lipidschichten ein. Durch Variation der Bedingungen, unter denen die beiden Komponenten miteinander vermischt und/oder versprüht werden, können die Größe der Liposomen und die relativen Anteile des freien und des inkorporierten aktiven Materials innerhalb weiter Grenzen variiert werden, wobei letzteres bis zu etwa 100 % inkorporiert werden kann. So kann beispielsweise durch Bilden und/oder Versprühen der Aerosol-Mischung bei unterschiedlichen Mischintensitäten, wie sie beispielsweise durch die in einer Mischkammer erzeugten Turbulenzen und/oder in den damit verbundenen Zuführvorrichtungen und/oder in einer Sprühdüse hervorgerufen werden, ein Spray hergestellt werden, das entweder einen hohen Anteil an freiem aktiven Material aufweist und eine schnelle Wirkung mit einer Reserve von langsam freigesetztem aktiven Material ergibt, oder eines, das einen geringen Anteil an freiem aktiven Material aufweist und eine langsamere Wirkung mit einer über längere Zeit anhaltenden und kontrollierten Freisetzung des aktiven Materials ergibt.
In letzterem Falle kann so eine aktives Material enthaltende Zusammensetzung hergestellt werden, bei der ein hoher Anteil des Materials in "geschützter" Form zu dem vorgesehenen Wirkungsort gebracht werden kann und/oder auf andere Weise eine Langzeitwirkung entfaltet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet, Zusammensetzungen in einer für die sofortige Verabreichung geeigneten Form herzustellen, die eine Vielzahl unterschiedlicher biologisch aktiver Materialien und/oder anderer Materialien enthalten, die zur Behandlung oder Pflege des menschlichen oder tierischen Körpers geeignet sind. Typischerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren angewendet, um Zusammensetzungen herzustellen,
die therapeutisch aktive Verbindungen einschließlich der in der Tiermedizin verwendeten, sowie biologisch aktive Reagenzien, kosmetisch aktive Materialien, Verbindungen mit Nährwert und andere Materialien enthalten, die zur Behandlung oder Pflege des menschlichen oder tierischen Körpers verwendet werden.
Geeignete kosmetisch aktive Materialien schließen solche Produkte ein, die zur Haut- und Haarpflege vorgesehen sind, wie beispielsweise Feuchthaltemittel, künstliche Bräunungsmittel (gegebenenfalls in Verbindung mit Färbemitteln), wasserlösliche Antisonnenbrandmittel, Antiperspirantien, Deodorantien, Astringentien und Erfrischungsmittel, Tonika, Wundheilungsmittel, Keratoly-
-\ g tika und Enthaarungsmittel, Duftwässer, Extrakte aus tierischen oder pflanzlichen Geweben, wasserlösliche Haarfärbemittel, Antischuppenmittel, Antiseborrhoemittel, oxidierende Mittel wie beispielsweise Bleichmittel und reduzierende Mittel.
Beispiele für therapeutisch aktive Verbindungen sind Vitamine, Steroidhormone, aktive Peptide, Enzyme, Vaccine, anti-inflammatorische Mittel, Antibiotika und Bakteriocide. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch insbesondere zur Verabreichung therapeutisch aktiver Verbindungen geeignet, die bei der Inhalationstherapie verwendet werden, wie Bronchodilatatoren und Antiasthmaverbindungen sowie Antitumormittel. Diese Verbindungen können eingeschlossen in oder mit den Träger-Liposomen die Bronchialäste penetrieren, wobei die therapeutische Wirksamkeit vorteilhaft beieinflußt wird. In gleicher Weise kann der Liposomen-Träger bei der Behandlung von Hautwunden oder anderen dermatologischen Behandlungen oder bei kosmetischen Behandlungen verwendet werden, um die Wirkung günstig zu beeinflussen, beispielsweise
eine Langzeitwirkung zu erzielen, so daß auf diese Weise eine bestimmte Behandlungsebene über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann.
In Übereinstimmung mit den obigen Angaben werden nachfolgend spezielle Verbindungen und Applikationswege beispielhaft genannt:
Aktive Verbindung Verbindungsklasse Applikationsweg
Stanozolol
Hydrocortison (und seine Ester)
Betamethason (und seine Ester, beispielsweise sein Valerianat)
Bitolterol (und seine Ester, beispielsweise sein Mesylat)
Salbutamol
Theophyllin Natriumchromglycat
n-Acetylmuramy 1-L-alanyl-ßisoglutamin (Dipeptid-Adjuvans)
Propanolol
anabolisches Steroid
anti-inflammatorisches Steroid
anti-inflammatorisches Steroid
Catecholamin
Bronchodilatator
Catecholamin
Bronchodilatator
Xanthen
Bronchodilatator
nicht-steroidisches
anti-Asthmatikum
Makrophagen aktivierendes Mittel
(anti-Tumordipeptid)
B-Blocker und
Empfängnisverhütungsmittel
topisch topisch
topisch
Inhalation
Inhalation Inhalation Inhalation
Inhalation/ intranasal
intravaginal
Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß eine
Vielzahl unterschiedlicher weiterer aktiver Materialien
verwendet sowie weitere Applikationswege beschritten
werden können. Beispielsweise können nach dem erfin-
dungsgsmäßer Verfahren hergestellte Zusammensetzungen, die geeignete aktive Materialien enthalten, direkt in die Augen oder sogar intravenös verabreicht werden.
Weitere Beispiele sind biologisch aktive Materialien, die auch therapeutisch aktiv sind, wie Vaccine oder andere biologisch aktive Materialien, die als Reagenzien wie Antigene und/oder Antikörper geeignet sind, beispielsweise anti-Kaninchen IgG. Derartige Reagenzien können als Marker bei der Untersuchung von Blutproben geeignet sein, gewöhnlich zum Nachweis von Erkrankungen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Liposomen-Material kann positiv oder negativ geladen oder neutral sein.
Das Material enthält teilchenförmige Lipide, die in wäßriger Dispersion oder Suspension vorliegen und kann ein oder mehrere aktive Materialien enthalten. Ferner können die Lipide als unilamellare und/oder multilamellare Lipidbilayers vorliegen, die als Träger für irgendein weiteres aktives Material dienen können.
Das Liposomen-Material enthält im typischen Fall ein Phospholipid und vorzugsweise ein Phospholipid, das ein Phosphatidylcholin enthält, beispielsweise Dipalmitoylphosphatidylcholin als solches oder als Lecithin, ein Phosphatidy!ethanolamin oder ein Phosphatidylserin. Das Liposomen-Material kann aus einem Phospholipid allein oder zusammen mit Cholesterin und/oder mindestens einer Verbindung gebildet werden, die dem Liposomen-Material eine Ladung verleiht. So kann dem Liposomen-Material beispielsweise dadurch Ladung verliehen werden, daß man Dicetylphosphat oder Phosphatidsäure (phosphatidic acid) verwendet, die negativ geladenes Lipid-Material liefern oder Stearylamin, das positiv geladenes Lipid-Material bildet.
Dem Fachmann ist die Venwendung der oben genannten Materialien und ihre jeweiligen Anteile sowie die große Auswahl der verwendbaren Materialien und die Variationen hinsichtlich der verwendeten Anteile bekannt. Als Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält die zweite Komponente ein Phospholipid, das aus einem Phosphatidylcholin und Cholesterin besteht, wobei das molare Verhältnis gewöhnlich etwa 8 : etwa 1 bis etwa 2, beispielsweise etwa 8,5 : 1 beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die zweite Komponente ein Phospholipid, das aus einem Phosphatidylcholin, Cholesterin und Dicetylphosphat besteht, wobei das molare Verhältnis gewöhnlich etwa 8 : etwa 1 bis etwa 2 : etwa 1 bis etwa 0,05 beträgt, beispielsweise etwa 8,5 : 1 : etwa 0,7 bis etwa 0,07.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die zweite Komponente ein Phospholipid, das aus einem Phosphatidylcholin, Cholesterin und Phosphatidsäure, besteht, wobei das molare Verhältnis gewöhnlich etwa 8 : etwa 1 bis etwa 2 : etwa 1 bis etwa 0,1, beispielsweise etwa 8,5 : 1 : etwa 0,1 beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die zweite Komponente ein Phospholipid, das aus einem Phosphatidylcholin, Cholesterin und Stearylamin besteht, wobei das molare Verhältnis gewöhnlich etwa 8 : etwa 1 bis etwa 2 : etwa 1 bis etwa 0,05, beispielsweise etwa 8,5 : 1 : etwa 0,06 beträgt.
Alternativ kann die zweite Komponente beispielsweise folgende Mischungen enthalten:
Eine Mischung aus einem Phosphatidylcholin, beispielsweise Lecithin und Phosphatidsäure (phospatidic acid), beispielsweise in einem Verhältnis von etwa 60 : etwa
1,
5
oder eine Mischung aus einem Phosphatidylcholin, beispielsweise Lecithin und Dicetylphosphat, beispielsweise in einem Verhältnis von etwa 15 : etwa 1.
Das erfindungsgemäße wäßrige Liposomen-Material sollte vorzugsweise einen pH-Wert im physiologischen Bereich, und demgemäß vorzugsweise im Bereich von etwa 6,8 bis etwa 7,4 und in am meisten bevorzugter Weise von etwa 7 bis etwa 7,4 aufweisen. Zu diesem Zweck kann es auch einen Puffer oder ein Puffersystem in einer Menge enthalten, die geeignet ist, den gewünschten pH-Wert einzustellen und aufrechzuerhalten; zu diesem Zweck ist ein Phosphatpuffer sehr geeignet, der gewöhnlich Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat enthält.
Ferner kann ein solcher Puffer vorzugsweise in der wäßrigen ersten Komponente enthalten sein. In einigen Fällen, wenn das aktive Material beispielsweise ein Reagenz wie einen Testmarker enthält, kann der pH-Wert jedoch auch außerhalb des physiologischen Bereichs liegen.
Abhängig von den Bestandteilen der zweiten Komponente kann es notwendig oder bevorzugt sein, ein physiologisch verträgliches flüssiges Vehikel mitzuverwenden, vorzugsweise eines, in dem sowohl das Lipid-Material als auch jegliches andere aktive Material löslich sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte flüssige Vehicel verhältnismäßig flüchtige organische Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol, Chloroform (abhängig von den lokalen Bestimmungen), Ether und Isopropylalkohol.
Ferner kann die erste Komponente auch ein physiologisch verträgliches flüssiges Vehikel zusätzlich zu Wasser enthalten. Ein derartiges Vehikel kann ein flüchtiges organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel sein, wobei Ethanol bevorzugt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erste und die zweite Komponente unter Druck miteinander vermischt, indem man ein oder mehrere Aerosol-Treibmittel verwendet, die ein Bestandteil eines oder beider Komponenten sein können und/oder gesondert bereitgehalten werden. Vorzugsweise ist jedoch ein Treibmittel ein Bestandteil der zweiten Komponente und auf die erste Komponente wird Druck über ein getrennt von dieser gehaltenes Treibmittel ausgeübt.
Gewöhnlich enthält ein oder jedes Treibmittel einen Kohlenwasserstoff oder halogenierten Kohlenwasserstoff oder eine Mischung solcher Kohlenwasserstoffe. Beispiele für derartige Treibmittel sind Propan, Butan, Dimethylether und Treibmittel 11 (Trichlorfluormethan), obgleich Dichlordifluormethan oder Dichlortetrafluorethan oder Mischungen derselben bevorzugt sind. Es kann ein Treibmittel verwendet werden, das als Niederdrucktreibmittel formuliert wurde und Drücke bis zu etwa 1,7 bis etwa 2,1 bar entwickelt, wie beispielsweise eine Mischung aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan mit einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80, oder das Treibmittel kann ein Treibmittel mit verhältnismäßig hohem Druck sein, das Drücke bis zu etwa 4,9 bar entwickelt, wie beispielsweise eine Mischung aus Dichlordif luormethan und Dichlortetrafluorethan mit einem Gewichtsverhältnis von 80 : 20. Es ist selbstverständlieh, daß das Dosierungsverhältnis der Komponenten
^Iiä geregelt und variiert wenden kann, abhängig von dem für jede Komponente verwendeten Treibmitteldruck .
In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, daß die erste und zweite Komponente jeweils getrennt voneinander bereit gehalten werden, daß jede der Komponenten in kontrollierten bestimmten Dosen unter ihrem eigenen Treibmitteldruck in eine Mischkammer eingeleitet werden und die so gebildete Mischung durch eine Austrittsöffnung unter dem Druck mindestens eines der Treibmittel aus der Mischkammer abgegeben wird. Es ist ferner bevorzugt, daß die erste und zweite Komponente auf solche Weise miteinander vermischt werden, daß eine
-\ 5 abgemessene Dosierung von jeglichem aktiven Material erhalten wird.
In am meisten bevorzugter Weise wird eine abgemessene Dosis der zweiten Komponente einer abgemessenen Dosis der ersten Komponente zugeführt und wird vorzugsweise mit der ersten Komponente an einer Vielzahl von Stellen innerhalb der abgemessenen Dosis in Kontakt gebracht. Demgemäß umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt insbesondere die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte:
Die erste Komponente wird mit einer abgemessenen Menge in eine Mischkammer eingeleitet,
eine abgemessene Menge der zweiten Komponente wird der Mischkammer in solcher Weise zugeführt, daß eine turbulente Vermischung der beiden Komponenten erhalten wird, vorzugsweise indem man die zweite Komponente an einer Vielzahl von Stellen in die Mischkammer bringt und
die Mischung wird aus der Mischkammer abgegeben.
Zweckmäßigerweise wird die vorgesehene Menge der ersten Komponente dadurch reguliert, daß man der Mischkammer die erste Komponente in einer solchen Menge zuleitet, daß die Kammer gefüllt wird, und indem man das Kammervolumen so wählt, daß die gewünschte abgemessene Menge der ersten Komponente erhalten wird.
Die Erfindung schließt ferner ein Pack zur Herstellung eines Liposomen-Aerosols ein, wobei das Pack mindestens eine erste und eine zweite Kammer umschließt, wobei eine Kammer eine erste Wasser enthaltende Komponente enthält, die gepuffertes wäßriges Material sein kann, und die andere Kammer eine zweite Lipid-Material enthaltende Komponente enthält, und wobei eine der Komponenten gegebenenfalls vorzugsweise in Suspension oder Lösung darin befindliches aktives Material enthält, beispielsweise zur Verwendung bei der Behandlung oder Pflege des menschlichen oder tierischen Körpers, und eine oder beide der Kammern und/oder eine dritte Kammer ein Treibmittel enthalten, und der Pack eine Vorrichtung zum Abgeben einer Mischung aus der ersten und der zweiten Komponente als Spray einschließt, wobei diese aus ihren jeweiligen Kammern unter dem durch das oder die Treibmittel entwickelten Druck eingespeist werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung zum Abgeben so ausgebildet, daß das Mischungsverhältnis der Komponenten reguliert wird (beispielsweise bis zu einer vorgegebenen Grenze oder innerhalb eines engen vorgegebenen Verhältnisbereichs), so daß die gewünschte vorgegebene Dosis irgendeines aktiven Materials abgegeben werden kann.
Es ist wiederum bevorzugt, daß das aktive Material sich in Suspension oder Lösung in der zweiten Lipid-Material enthaltenden Komponente befindet und in besonders bevor-
zugter Weise liegt die aktive Verbindung in Lösung vor, um Absetzen zu vermeiden. Im allgemeinen sind das aktive Material, die erste und zweite Komponente und das Treibmittel solcher Art wie oben erfindungsgemäß beschrieben.
Vorzugsweise schließt der erfindungsgemäße Pack eine Austrittsöffnung, eine Mischkammer und eine Ventileinrichtung ein, welche es ermöglichen, die erste und
"Ό zweite Komponente aus ihren jeweiligen Kammern unter dem von einem oder mehreren Treibmitteln entwickelten Druck in die Mischkammer zu leiten und das Verhältnis der Komponenten (beispielsweise bis zu einer abgemessenen Grenze oder innerhalb eines eng bemessenen Verhältnisbereichs) zu regulieren, so daß die gewünschte abgemessene Dosis der Mischung, d.h. aktives Material plus Trägerliposomen oder Liposomen per se durch die Austrittsöffnung abgegeben werden können.
Vorzugsweise umschließt die Ventileinrichtung eine Vorrichtung (beispielsweise zwei Ventile), die es erlaubt, aufeinanderfolgend der Mischkammer zunächst die erste Komponente zuzuleiten, um die Kammer zu füllen und anschließend eine abgemessene Dosis der zweiten Komponente in solcher Weise in die Mischkammer einzuleiten, daß eine turbulente Vermischung der beiden Komponenten erreicht wird, und die Mischung durch die Austrittsöffnung abgegeben wird. Ferner schließt die Ventileinrichtung auch eine Vorrichtung ein, die es erlaubt, die zweite Komponente an einer Vielzahl von Stellen innerhalb der Kammer in die Mischkammer einzuleiten.
Falls gewünscht, können auch zusätzliche Vermischungsmittel entweder stromaufwärts oder stromabwärts in der Mischungskammer vorgesehen sein, um zusätzliche innige
und/oder turbulente Mischbedingungen zur Unterstützung der Emulsionsbildung vor dem Abgeben durch die Austrittsöffnung zu schaffen. So kann beispielsweise die Vorrichtung der Austrittsöffnung selbst eine Hilfsmischkammer einschließen, in die die Mischung auf solche Weise eingeleitet wird, daß zusätzliche turbulente Mischbedingungen geschaffen werden, beispielsweise durch tangentiales Einleiten in die Kammer durch eine oder mehrere Einlaßöffnungen.
10
In dem erfindungsgemäßen Pack kann die erste Kammer eine erste Aerosoldose oder Beutel, die zweite Kammer eine zweite Aerosoldose oder -beutel sein und die Dosen oder anderen ersten und zweiten geschlossenen Kammern können wie folgt angeordnet sein:
Mit aneinanderstoßenden Enden, wobei die jeweilige Ventileinrichtung und die Mischkammer zwischen oder oberhalb der Dosen oder anderen Kammern angeordnet sind,
20
Seite an Seite, wobei die jeweilige Ventileinrichtung und die Mischkammer zwischen oder oberhalb der Dosen oder anderen Kammern angeordnet sind, oder
die erste innerhalb der zweiten (oder umgekehrt), wobei die Ventileinrichtung und die Mischkammer innerhalb oder, oberhalb der äußeren Dose oder anderen. Kammer angeordnet sind. Aerosolbehälter mit dieser Anordnung sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 325 056 und 3 326 416 beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Pack kann eine äußere Umhüllung, beispielsweise ein Behälter (Kanister) vorgesehen sein, innerhalb dessen die geschlossenen Kammern angeordnet sind und durch den hindurch die Ventileinrich-
tung bedient werden kann. Bei einem derartigen Pack ist es bevorzugt, daß die zweite Komponente ein Treibmittel enthält und in einer inneren starrwandigen geschlossenen Kammer enthalten ist, die erste Komponente in einer äußeren mit flexibler Wand versehenen geschlossenen Kammer enthalten ist, die vorzugsweise die innere Kammer umgibt, das Gehäuse ein starrwandiges Gehäuse ist und der Raum zwischen der äußeren geschlossenen Kammer und dem umgebenden Gehäuse ein Treibmittel enthält. Eine besonders bevorzugte Anordnung des Zweikomponentenpacks, die diese Merkmale zeigt, wird in der parallelen europäischen Patentanmeldung Nr. 84104589.1 sowie in der parallelen britischen Patentanmeldung, beide mit Priorität der schweizer Patentanmeldung Nr. 4450/83 beschrieben, die erfindungsgemäß ausdrücklich durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Falls gewünscht kann jedoch die innere Kammeranordnung die gleiche sein wie die äußere Kammeranordnung, d.h. die innere Kammer kann als Kammer mit flexibler Wand ausgebildet sein, die von einer starrwandigen, das Treibmittel enthaltenden Kammer umgeben ist.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung hervorgeht, kann erfindungsgemäß die Dosis des aktiven Materials, die bei jeder Betätigung des beschriebenen Packs abgegeben wird, weitgehend variiert werden, abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, insbesondere:
1. Der Konzentration des aktiven Materials in der ersten und/oder zweiten Komponente und
2. dem Mischungsverhältnis der ersten und zweiten Komponenten .
Das Mischungsverhältnis der Komponenten hängt von der Größe der abgemessenen Mengen der ersten und zweiten Komponenten ab, die zum Vermischen eingeleitet werden, und diese hängen wiederum von den besonderen verwendeten Misch- und/oder Ventilvorrichtungen ab. Bei der erwähnten besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Mischkammer insbesondere ein Volumen von etwa 50 bis etwa 100, beispielsweise 75 bis 100 μΐ auf und das die zweite Komponente bemessende Ventil entläßt je Betätigung vorzugsweise etwa 50 bis etwa 100 μΐ in die Mischkammer.
Hinsichtlich der Liposomengröße wird erfindungsgemäß davon ausgegangen, daß diese hauptsächlich durch den von dem oder den Treibmitteln entwickelten Druck und/oder die Viskosität der Komponenten reguliert wird. Allgemein ausgedrückt wird die Liposomengröße um so geringer je heftiger die Komponenten vermischt werden. Jedoch kann auch die Größe der Austritts- oder Abgabeöffnung des zum Abgeben der Komponentenmischung verwendeten Ventils die Größe der gebildeten Liposomen beeinflussen und vorzugsweise weist eine solche Austrittsöffnung eine Größe von etwa 350 bis etwa 450 um auf.
Andererseits kann nachdem die oben genannten Parameter einmal festgelegt wurden die resultierende Dosismenge ebenso wie der Inkorporationsgrad von jeglichem aktiven Material und die Größe der gebildeten Liposomen leicht ermittelt werden.
Dem mit der Formulierung aktiver Materialien mit Trägersubstanzen vertrauten Fachmann ist es geläufig, daß .erfindungsgemäß der Inkorporationsgrad des aktiven Materials in die Trägerliposomen eine ausgeprägte Wirkung auf die Wahl der Dosierungsmenge für die Gesamtformulie-
5*30388
rung hat. Demgemäß ist eine solche Dosierungsmenge eine Frage der gewählten Formulierung abhängig von den angestrebten Kriterien die durch die jeweilige besondere Formulierung erfüllt werden sollen. 5
Die Erfindung schließt ferner ein Liposomen-Material oder eine Liposomen-Zusammensetzung hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Spray oder durch Verwendung eines erfindungsgemäß beschriebenen Packs ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren und der Aerosolpack wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.
In den Beispielen enthält die Mehrzahl der Formulierungen Ammoniummolybdat als elektronendichtes Material, dieses wurde lediglich als Marker inkorporiert, um die elektronenmikroskopische Erkennung der Liposomen und die Messung ihrer Durchmesser zu erleichtern. Es wird für den mit pharmazeutischen Formulierungen vertrauten Fachmann selbstverständlich sein, daß Ammoniummolybdat, das ziemlich toxisch ist, nicht Teil einer wirklichen Arbeitsformulierung zur Verabreichung an Patienten sein darf. Wie beispielsweise aus dem Vergleich der Beispie-Ie 19 und 20 hervorgeht, hat das Weglassen von Ammoniummolybdat keine nachteilige Wirkung auf den Inkorporationsgrad des aktiven Bestandteils und tatsächlich ist der Inkorporationsgrad in Beispiel 20 etwas höher. Demgemäß kann in jeder der in den Beispielen angegebenen Formulierungen der Molybdatmarker ohne Schaden weggelassen werden und die wiedergegebenen Ergebnisse werden auch in dessen Abwesenheit erhalten.
Ferner werden in den Beispielen zahlreiche verschiedene Mengenangaben für die aktiven Bestandteile gemacht und
mit diesen werden wiederum zahlreiche verschiedene Mengen an freien und inkorporierten aktiven Bestandteilen je Betätigung erzielt. Es wird jedoch für den auf dem Gebiet der Formulierungen erfahrenen Fachmann selbstverständlich sein, daß die Dosierungsmenge und die für jeden besonderen Arbeitspack gewählte Formulierung abhängig ist von dem besonderen angestrebten Dosierungsschema sowie von dem jeweiligen notwendigen oder gewünschten Gleichgewicht zwischen nicht-inkorporiertem und inkorporiertem aktiven Material.
Nimmt man beispielsweise an, daß eine durchschnittliche Person im Durchschnitt eine Cremeformulierung mit einer
ρ
Applikationsmenge von 2,2 mg/cm aufträgt, und nimmt man an, daß eine einzelne Aerosolbetätigung oder ein
"Schuß" 25 cm Haut abdeckt, so kann der folgende Vergleich zwischen den in den Beispielen angegebenen und den Standardzusammensetzungen gezogen werden:
Applikationsmenge
2
Formulierung (pg/cm )
Stanozololcreme (0,1 %) 2,3
Stanozololaerosol gemäß Beispiel 21 4,0
Hydrocortisoncreme (1,0 %) 23
Hydrocortisonaerosol gemäß 4,8
Beispiel 25
Betamethasoncreme (0,1 %) 2,5
Betamethasonaerosol gemäß Beispiel 27 0,64
Das aktive Material kann demgemäß mit einer Gesamtdosis abgegeben werden, die ober- oder unterhalb oder sogar auf der gleichen Ebene mit den bekannten Standardmengen liegt, um jede gewünschte Wirkungsvariation zu erzielen, wobei die Variabilität der Wirkung durch die Wahl des Inkorporationsgrads erhöht wird.
In gleicher Weise kann dann, wenn die Formulierungen zur Inhalation bestimmt sind, die Gesamtdosismenge abhängig von der erforderlichen Wirkung variiert werden. Wie beispielsweise in Beispiel 31 gezeigt wird, kann Salbutamol je Betätigung als 125 pg Material mit Langzeitwirkung und 125 μg freies Material wirksam abgegeben werden im Vergleich zu 100 [ig je Betätigung aus einer Standardabgabevorrichtung. Ferner wird in den Beispielen 29 bzw. 30 gezeigt, daß aktives Material mit sehr viel höheren oder sehr vielen niedrigeren Dosismengen je Betätigung appliziert werden kann als der Standard, d.h. 933 pg gegenüber 200 pg (Standard) im Falle von Bitolterol in Beispiel 29 und 200 pg gegenüber 2 mg (Standard) im Fall von Natriumchromglykat in Beispiel 30; in beiden Fällen kann jedoch die Dosismenge an die Standardmenge angeglichen werden, indem man die Gesamtmenge an aktivem Material ändert, die durch die zweite bzw. erste Komponente mitgeführt wird.
240 mg Eilecithin und 28 mg Cholesterin wurden in 4 ml Ethanol gelöst und die Lösung zu 25 g einer Treibmittelmischung aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan mit einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 gegeben. Die Mischung wurde anschließend in einem mit einem Ventil versehenen Behälter versiegelt. 25 ml einer 3,3 mM wäßrigen Natriumphosphatlösung, pH 7,2, wurden in einen Aluminiumbeutel gebracht, der anschließend in einem gesonderten Behälter verschlossen wurde, der mit einem Ventil ausgerüstet war und 25 g des oben genannten Treibmittels enthielt. Die Behälter wurden über eine Mischkammer miteinander verbunden und jede Betätigung des Ventilmechanismus setzte eine Teilmenge der Lipidlösung und eine Teilmenge der Phosphatlösung in
die Mischkammer und anschließend über eine enge Austrittsöffnung in die Außenatmosphäre frei. Das gebildete Aerosol enthielt multilamellare und unilamellare Liposomen mit einem mittleren Durchmesser von 40 bis 1OOO nm.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der mit dem Ventil versehene Behälter eine Mischung aus 240 mg Eilecithin, 28 mg Cholesterin und 4 mg Phosphatidsäure gelöst in 4 ml Ethanol zusammen mit 25 g einer Treibmittelmischung aus Dichloi— difluormethan und Dichlortetrafluormethan mit einem Gewichtsverhältnis von 40 : 60 enthielt.
Die resultierende Anordnung konnte zur Herstellung eines Aerosols verwendet werden, das negativ geladene multilamellare und unilamellare Liposomen mit einem mittleren Durchmesser von 40 bis 1000 nm enthielt.
B£i_s_p_.ie_l 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der mit einem Ventil ausgerüstete Behälter eine Mischung- aus 240 mg Eilecithin, 28 mg Cholesterin und 1,6 mg Stearylamin gelöst in 4 ml Ethanol zusammen mit 25 g einer Treibmittelmischung aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan mit einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 enthielt.
Die resultierende Anordnung konnte zur Herstellung eines Aerosols verwendet werden, das positiv geladene multilamellare und unilamellare Liposomen mit einem mittleren Durchmesser von 40 bis 1000 nm enthielt.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der mit einem Ventil ausgerüstete Behälter eine Mischung aus 240 mg Eilecithin und 4 mg Phosphatidsäure gelöst in 4 ml Ethanol zusammen mit 25 g einer Treibmittelmischung aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan mit einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 enthielt.
Die resultierende Anordnung konnte zur Herstellung eines Aerosols verwendet werden, das negativ geladene multilamellare und unilamellare Liposomen mit einem mittleren Durchmesser von 40 bis 1000 nm enthielt.
Be:ispi_e:L 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der mit einem Ventil ausgerüstete Behälter eine Mischung aus 24 mg Dipalmitoylphosphatidylcholin, 2,8 mg Cholesterin, 2 mg Dicetylphosphat und 2 mg Bitolterolmesylat gelöst 4 ml Ethanol zusammen mit 25 g einer Treibmittelmischung aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan mit einem Gewichtsverhältnis von 40 : 60 enthielt.
Die resultierende Anordnung konnte zur Herstellung eines Aerosols verwendet werden, das negativ geladene multilamellare und unilamellare Liposomen mit einem mittleren Durchmesser von 40 bis 1000 nm enthielt. Ferner waren mehr als 50 % des Bitolterolmesylats in die Liposomen inkorporiert.
3Ä30385
Bejisp^el 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Untenschied, daß den mit einem Ventil ausgerüstete Behälter eine Mischung aus 240 mg Eilecithin, 28 mg Cholesterin, 2 mg Dicetylphosphat und 20 mg Bitolterolmesylat in 4 ml Ethanol zusammen mit 25 g einer Treibmittelmischung aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan mit einem Gewichtsverhältnis von 40 : 60 enthielt.
Die resultierende Anordnung konnte zur Herstellung eines Aerosols verwendet werden, das multilamellare unilamellare Liposomen mit einem Durchmesser von 40 bis 1000 nm enthielt. Ferner waren mehr als 50 % des Bitolterolmesylats in die Liposomen inkorporiert.
50 mg Eilecithin wurden in Ethylalkohol (96 % BP) gelöst und das Volumen mit Ethylalkohol auf 1,0 ml aufgefüllt, um die Lipidkomponente zu bilden. Die resultierende Lösung wurde in einen Glasbehälter überführt und 7,0 g Dichlordifluormethan zugegeben. Der Glasbehälter wurde anschließend mit einem Dosierventil für 65 μΐ verschlossen und mit einer 75 μΐ Mischkammer verbunden, die so angeordnet war, daß sie die durch ein Dosierventil abgegebene Lipidkomponente aufnehmen konnte und
selbst Teil eines zweiten Ventilsystems bildete.
30
Die so gebildete Anordnung wurde in ein zweites flexibles Gefäß (einen Schlauchbeutel) gebracht, der 40 ml Ammoniummo.lybdatlösung (0,5 Gew.% in entionisiertem Wasser) als wäßrige Komponente enthielt, wobei diese Komponente bei geschlossener Position des zweiten Ventils in
Verbindung mit der Mischkammer stand. Das zweite Gefäß wurde dann so in einen 2,0 g Dichlordifluormethantreibmittel enthaltenden Behälter (Kanister) gefaltet, daß das zweite Ventilsystem verbunden mit dem Beutel und der Mischkammer) dann, wenn es selbst betätigt wurde, auch das erste Ventil betätigen konnte, um die Lipidkomponente in die Mischkammer abzugeben und damit die Abgabe der vermischten Komponenten aus der gesamten Aerosolbehältervorrichtung zu bewirken, beispielsweise wie in der oben genannten parallelen Britischen Patentanmeldung mit Priorität der Schweizer Patentanmeldung 44 50/83 beschrieben. Das zweite Ventilsystem wurde dann mit einem Standardbetätigungsknopf mit einer 450 μιη Austrittsöffnung ausgerüstet.
Die resultierende Aerosolbehältervorrichtung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 40 bis 400 nm enthielt.
Das Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Glasgefäß mit einem 50 μΐ Dosierventil verbunden mit einer 100 μΐ Mischkammer ausgerüstet war. Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 40 bis 1000 nm enthielt.
Be_:isp:ie]L 9
Das Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Glasgefäß mit einem 100 μΐ Dosierventil verbunden mit einer 100 μΐ Mischkammer aus-
gerüstet wurde. Die resultierende Aerosolkanisteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das 'unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 50 bis 1000 nm enthielt.
60,0 mg Eilecithin und 7,0 mg Cholesterin wurden in 1,0 ml Ethylalkohol (96 % BP) gelöst. Die resultierende Lösung wurde in ein Glasgefäß überführt und 6,0 g einer Mischung aus Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluorethan mit einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 zugegeben. Das Glasgefäß wurde anschließend mit einem 50 μΐ Dosierventil verbunden mit einer 100 μΐ Mischkammer wie in Beispiel 7 verschlossen.
Die so gebildete Anordnung wurde in ein zweites flexibles Gefäß gebracht, das 40 ml 3,3 mM wäßrige Natriumphosphatlösung mit einem pH-Wert von 7,2 enthielt. Gemaß Beispiel 7 wurde wiederum das zweite Gefäß auf solche Weise in einen Aerosolbehälter gefaltet, der 2,0 g Dichlordifluormethantreibmittel enthielt, daß das zweite Ventilsystem die Abgabe aus der gesamten Aerosolbehälteranordnung bewirken konnte. Das zweite Ventilsystem wurde dann mit einem Standardbetätigungsknopf mit einer 450 μηι Austrittsöffnung versehen.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 40 bis 1000 nm enthielt.
Das Verfahren gemäß Beispiel 10 wurde wiederholt, indem man in dem Glasgefäß eine Lösung aus den folgenden Bestandteilen in 1,0 ml Ethylalkohol (96 % BP) verwendete:
§.®.i^.2.ie L.ftr.·-
11: 60,0 mg Eilecithin, 1,0 mg Phosphatidsäure und 7,0 mg Cholesterin.
12: 60,0 mg Eilecithin, 0,4 mg Stearylamin und 7,0 mg Cholesterin.
13: 60,0 mg Eilecithin und 1,0 mg Phosphatidsäure.
14: 0,5 mg Bitolterolmesylat, 6,0 mg Dipalmitoylphosphatidylcholin, 0,5 mg Dicetylphosphat und 0,7 mg Cholesterin.
20
15: 5,0 mg Bitolterolmesylat, 60,0 mg Eilecithin, 0,5 mg Dicetylphosphat und 7,0 mg Cholesterin.
Die jeweils" aus den Beispielen 11 bis 15 resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 40 bis 1000 nm enthielt.
100 mg Eilecithin und 6,0 mg Stanozolol wurden in Ethylalkohol (96 % BP) gelöst und das Volumen mit Ethylalkohol auf 2,0 ml aufgefüllt. Die resultierende Lösung wurde in ein Glasgefäß überführt und 9,0 g Dichlordi-
fluormethan zugegeben. Das Glasgefäß wurde anschließend wie in Beispiel 7 mit einem 50 μΐ Dosierventil verbunden mit einer 100 μΐ Mischkammer verschlossen.
Die so gebildete Anordnung wurde in ein zweites flexibles Gefäß gebracht, das 40 ml Ammoniumolybdatlösung (0,5 Gew.% in entionisiertem Wasser) enthielt. Wie in Beispiel 7 wurde wiederum das zweite Gefäß in der Weise in einen Aerosolbehälter gefaltet, der 2,0 g Dichlordifluormethantreibmittel enthielt, daß das zweite Ventilsystem die Abgabe aus der gesamten Aerosolbehälteranordnung bewirken konnte. Das zweite Ventilsystem wurde mit einem Standardbetätigungsknopf mit einer 450 μιτι Austrittsöffnung versehen.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 40 bis 110 nm enthielt. Von den bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzten 50,0 μηι Stanozolol lagen nachweislich 21,6 μηι in Verbindung mit den Liposomen vor.
BejLS_p_i_e_l_ 1_7
Das Verfahren gemäß Beispiel 16 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die in das Glasgefäß gefüllte Lösung 450 mg Eilecithin und 60 mg Stanozolol gelöst in Ethylalkohol (96 % BP) enthielt, wobei das Volumen mit Ethylalkohol auf 3,0 ml aufgefüllt wurde, 4,5 g Dichlordifluormethan zu dem Gefäß gegeben wurden und der Betätigungsknopf eine Austrittsöffnung von 360 μπι aufwies.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das
unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 44 bis 440 nm enthielt. Von den bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzten 500,0 μηη Stanozolol lag nachweislich eine Menge von 35,4 μιη in Verbindung mit den Liposomen vor.
Das Verfahren gemäß Beispiel 17 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß ein 100 μΐ Dosierventil verwendet wurde und der Betätigungsknopf eine Austrittsöffnung von 450 μιτι aufwies.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 25 bis 190 nm enthielt. Von den bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzten 1000,0 \xm Stanozolol lag nachweislich eine Menge von 170,5 \xm in Verbindung mit den Liposomen vor.
Das Verfahren gemäß Beispiel 16 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die in das Glasgefäß gefüllte Lösung 900 mg Eilecithin und 60 mg Stanozolol gelöst in Ethylalkohol (96 % BP) enthielt, wobei das Volumen mit Ethylalkohol auf 3,0 ml aufgefüllt wurde und 4,5 g Dichlordifluormethan zu dem Gefäß gegeben wurden. 30
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 40 bis 350 nm enthielt. Von den bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzten
500,0 μρ Stanozolol lag nachweislich eine Menge von 81,3 μg in Verbindung mit den Liposomen vor.
£-2
Das Verfahren gemäß Beispiel 19 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das zweite Gefäß nur 40 ml entionisiertes Wasser enthielt.
10
Von den bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems abgegebenen 500,0 μg Stanozolol lag nachweislich eine Menge von 85,0 μg in Verbindung mit den Liposomen vor.
^ e i s ρ :L e 1 ^l
Das Verfahren gemäß Beispiel 20 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die in das Glasgefäß gefüllte Lösung 12 mg Stanozolol enthielt.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 40 bis 350 nm enthielt. Von den bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzten 100 μg Stanozolol lag nachweislich eine Menge von 76,8 μg in Verbindung mit den Liposomen vor.
Beispiel 22
Das Verfahren gemäß Beispiel 21 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das zweite Gefäß 40 ml einer Lösung von Ethylalkohol in entionisiertem Wasser (1 Vol.%) enthielt.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 30 bis 500 nm enthielt. Von den bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzten 100 ug Stanozolol lag nachweislich eine Menge von 77,3 μg in Verbindung mit den Liposomen vor.
Bei^spi^el 23
Das Verfahren gemäß Beispiel 21 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das zweite Gefäß 40 ml einer Lösung von Ethylalkohol in entionisiertem Wasser (5 Vol.%) enthielt.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 30 bis 500 nm enthielt. Von den 100 μg Stanozolol, die bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzt wurden, lag nachweislich eine Menge von 76,3 Mg in Verbindung mit den Liposomen vor.
Das Verfahren gemäß Beispiel 21 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das zweite Gefäß 40 ml einer Lösung von Ethylalkohol in entionisiertem Wasser (10 Vol.%) enthielt.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 30 bis 500 nm enthielt. Von den 100 pg Stanozolol, die bei jeder Betätigung des Systems freigesetzt
wurden, lag nachweislich eine Menge von 66,6 μg in Verbindung mit den Liposomen vor.
Das Verfahren gemäß Beispiel 17 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die in das Glasgefäß gefüllte Lösung 900 mg Eilecithin und 14,4 mg Hydrocortison BP gelöst in Ethylalkohol (96 % BP) enthielt, wobei das Volumen mit Ethylalkohol auf 3,0 ml aufgefüllt wurde.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 44 bis 220 nm enthielt. Von den 120 μg Hydrocortison BP, die bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzt wurden, lag nachweislich eine Menge von 54,0 \xg in Verbindung mit den Liposomen vor.
Das Verfahren gemäß Beispiel 16 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die in das Glasgefäß gefüllte Lösung 841 mg Eilecithin, 54,8 mg Dicetylphosphat und 14,4 mg Hydrocortison BP gelöst in Ethylalkohol (96 % BP) enthielt, wobei das Volumen mit Ethylalkohol auf 3,0 ml aufgefüllt wurde und 4,5 g Dichlordifluormethan zu dem Gefäß gegeben wurden.
Von den 120 \xg Hydrocortison BP, die bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzt wurden, lag nachweislich eine Menge von 45,6 μg in Verbindung mit den Liposomen vor.
§Z
Das Verfahren gemäß Beispiel 26 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die in das Glasgefäß gefüllte Lösung 841 mg Eilecithin und 4,8 mg Betamethasonvalerianat BP/USP/NF gelöst in Ethylalkohol (96 % BP) enthielt, wobei das Volumen mit Ethylalkohol auf 3,0 ml aufgefüllt wurde.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 20 bis 300 nm enthielt. Ferner wurden bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems 16 ng Betamethasonvalerianat freigesetzt.
Das Verfahren gemäß Beispie 27 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Betamethason aus der in das Glasgefäß gefüllten Lösung weggelassen wurde.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 30 bis 1000 nm enthielt.
Be_ispi.e:L 29
Das Verfahren gemäß Beispiel 26 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die in das Glasgefäß gefüllte Lösung 841 mg Eilecithin und 112 mg Bitolterolmesylat gelöst in Ethylalkohol (96 % BP) enthielt, wobei das Volumen mit Ethylalkohol auf 3,0 ml aufgefüllt wurde.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 25 bis 250 nm enthielt. Von den 933 \xg Biltolterolmesylat, die bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzt wurden, lag nachweislich eine Menge von 545 μg in Verbindung mit den Liposomen vor.
^_pj_ 30
Das Verfahren gemäß Beispiel 28 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das zweite Gefäß 40 ml einer Lösung von Natriumchromglykat USP XX, BP '80 (2 mg/ml) und Ammoniummolybdat (5 mg/ml) in 0,1 M Natriumphosphatpuffer bei pH 7,4 enthielt.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 35 bis 700 nm enthielt. Von den 200 pg Natriumchromglykat, die bei jeder Betätigung des Systems freigesetzt wurden, lag nachweislich eine Menge von 22 \xg in Verbindung mit den Liposomen vor.
Bii^Pi^i§1
Das Verfahren gemäß Beispiel 18 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle der 60 mg Stanozolol 15 mg Salbutamolbase BP verwendet wurden.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen mit Durchmessern von 30 bis 300 nm enthielt. Von den 250 μg Salbutamol, die bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems
freigesetzt wurden, lag nachweislich eine Menge von 125 Mg in Verbindung mit den Liposomen vor.
Das Verfahren gemäß Beispiel 28 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das zweite Gefäß 10 ml einer Lösung von N-Acetylmuramy1-L-alany1-D-isoglutamin [NALAG] (100 Mg/ml) und Ammoniummolybdat (5 mg/ml) in entionisiertem Wasser enthielt.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur
Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das
unilamellare und multilamellare Liposomen enthielt. Zu-
sätzlich wurden 10 Mg NALAG bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzt.
Be.isp:i.el_ 33
841 mg Eilecithin wurden in Ethylalkohol (96 % BP) gelöst und das Volumen mit Ethylalkohol auf 3,0 ml aufgefüllt. Die resultierende Lösung wurde in ein Glasgefäß überführt und 4,5 g Dichlordifluormethan zugegeben. Das Glasgefäß wurde anschließend wie in Beispiel 7 mit einem 50 μΐ Dosierventil verbunden mit einer 100 μΐ Mischkammer verschlossen.
Die so gebildete Anordnung wurde in ein zweites flexibles Gefäß gebracht, das 35 ml einer Verdünnung (50 μΐ/ml) von anti-Kaninchen IgG (Titer 1/64 gegenüber 1/640 mit normalem Kaninchenserum bei Agarblock Präzipitin-Titration) und Ammoniummolybdat (5 mg/ml) in entionisiertem Wasser enthielt. Wie in Beispiel 7 wurde wiederum das zweite Gefäß in einen Behälter gefaltet, der 2,0 g Dichlordifluormethantreibmitte1 in der Weise
enthielt, daß ein zweites Ventilsystem die Abgabe aus der gesamten Aerosolbehaltenanordnung bewirken konnte. Das zweite Ventilsystem wurde anschließend mit einem Standardbetätigungsknopf mit einer 450 μηι Austrittsöffnung versehen.
Die resultierende Aerosolbehälteranordnung konnte zur Herstellung eines Aerosolsprays verwendet werden, das unilamellare und multilamellare Liposomen enthielt. 5 μΐ anti-Kaninchen IgG (Titer 1/64) wurden bei jeder Betätigung des zweiten Ventilsystems freigesetzt.
"Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Beispielen angegebenen Einzelheiten beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, eine Vielzahl verschiedener weiterer Lipide für die Herstellung des gewünschten Liposomenmaterials zu verwenden und diese können als Träger für eine Vielzahl aktiver Materialien dienen. Ferner können eine Reihe anderer Aerosolanordnungen verwendet werden, insbesondere eine jener anderen Anordnungen, die vorstehend erwähnt wurden. Darüber hinaus kann der notwendige Druck auch durch andere Mittel erzeugt werden als durch Verwendung eines oder mehrerer Aerosoltreibmittel .
Die Beschreibung zeigt, daß die Erfindung allgemein jegliche Methoden für die in situ Herstellung von Liposomen unter Verwendung eines Aerosoldrucksystems umfaßt, unabhängig davon, ob die Liposomen eine gesonderte aktive Komponente einschließen oder mit sich führen, und daß ferner ein Pack zur Verwendung bei einer solchen Herstellung eingeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Liposomen aus einem Lipidmaterial und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens zwei getrennte Komponenten unter Druck zusammenbringt, wobei eine erste Komponente Wasser und eine zweite Komponente ein Lipidmaterial enthält, und man die Mischung unter Druck durch eine Düse oder sonstige Vorrichtung leitet, um auf diese Weise ein Liposomen enthaltendes Aerosolspray herzustellen.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der verwendeten ersten oder
    zweiten Komponenten ein aktives Material enthält, das biologisch aktiv und/oder zur Behandlung oder Pflege des menschlichen oder tierischen Körpers geeignet ist.
    5
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Material in der ersten oder zweiten Komponente gelöst ist.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als aktives Material einen Bronchodilatator, eine Antiasthmaverbindung, ein Antitumormittel, ein anti-inflammatorisches Mittel, ein Kontrazeptivum oder ein anabolisches Steroid verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als aktives Material Antigene, Antikörper oder andere biologisch aktive Reagenzien verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lipidmaterial für die zweite Komponente ein Phospholipidmaterial auswählt, das positiv oder negativ geladene oder neutrale Liposomen bildet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete zweite Komponente ein physiologisch verträgliches flüssiges Vehikel und/oder die verwendete erste Komponente ein physiologisch verträgliches flüssiges Vehikel zusätzlich zu Wasser enthalten.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die ersten und zweiten Komponenten unter dem Druck vermischt, der durch mindestens ein Aerosoltreibmittel entwickelt wird, das Bestandteil eines oder beider Komponenten ist und/oder gesondert bereitgehalten wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Treibmittel als Bestandteil der zweiten Komponente verwendet und auf die erste Komponente durch ein von dieser getrennt gehaltenes Treibmittel Druck ausübt.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die ersten und zweiten Komponenten jeweils getrennt voneinander bereithält, jede Komponente in kontrollierten, gesonderten Dosismengen unter ihrem eigenen Treibmitteldruck in eine Mischkammer einleitet und die so gebildete Mischung aus der Mischkammer unter dem Druck mindestens eines der Treibmittel durch eine Au.strittsöffnung abgibt.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine abgemessene Dosis der zweiten Komponente in eine abgemessene Dosis der ersten Komponente einleitet.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man aufeinanderfolgend die erste Komponente in eine Mischkammer einleitet, bis die Kammer gefüllt ist, eine abgemessene Dosis der zweiten Komponente so in die Mischkammer einleitet, daß turbulentes Vermischen der beiden Komponenten erzielt wird und die Mischung aus der Mischkammer abgibt.
    13. Pack zur Verwendung bei den Herstellung eines Liposomen-Aerosols mit mindestens einer ersten und einer zweiten Kammer, wobei eine oder beide Kammern und/oder eine dritte Kammer ein Treibmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer eine erste Wasser enthaltende Komponente und die zweite Kammer eine zweite Lipidmaterial enthaltende Komponente enthält, und der Pack eine Vorrichtung zum Abgeben einer Mischung aus der ersten und der zweiten Komponente als Spray einschließt, welche aus den jeweiligen Kammern unter dem durch das/die Treibmittel entwickelten Druck gespeist wird.
    14. Pack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ersten oder zweiten Komponenten ein aktives Material enthält, das biologisch aktiv und/oder zur Behandlung oder Pflege des menschlichen oder tierischen Körpers geeignet ist, und die Abgabevorrichtung so ausgebildet ist, daß das Mischungsverhältnis der Komponenten reguliert und so die gewünschte abgemessene Dosis des aktiven Materials abgegeben werden kann.
    15. Pack nach den Ansprüchen 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Austrittsöffnung, eine Mischkammer und eine Ventileinrichtung, welche das Einleiten der ersten und zweiten Komponenten in die Mischkammer aus deren jeweiligen Kammern unter dem durch ein oder mehrere Treibmittel entwickelten Druck und das Regulieren des Verhältnisses der Komponenten zueinander zum Abgeben der gewünschten abgemessenen Dosis der Mischung durch die Austrittsöffnung zuläßt.
    16. Pack nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung eine Vorrichtung aufweist, die aufeinanderfolgend das Einleiten der ersten Komponente in die Mischkammer bis zum Füllen der Kammer, das Einleiten einer abgemessenen Dosis der
    zweiten Komponente in die Mischkammer zum Erzielen einer turbulenten Vermischung der beiden Komponenten und das Abgeben der Mischung durch die Austrittsöffnung zuläßt.
    10
    17. Pack nach den Ansprüchen 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung eine Vorrichtung aufweist, die das Einleiten der zweiten Komponente in die Mischkammer an einer Vielzahl von Stellen innerhalb der Kammer zuläßt.
    18. Pack nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kammer ineinander angeordnete geschlossene Kammern sind und die Ventileinrichtung und die Mischkammer innerhalb und/oder oberhalb der äußeren Kammer angeordnet sind.
    19. Pack nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente ein Treibmittel enthält und in einer inneren, starrwandigen, geschlossenen Kammer enthalten ist, und die erste Komponente in einer äußeren, geschlossenen, mit einer flexiblen Wand versehenen Kammer enthalten ist, und der Pack ein äußeres starrwandiges Gehäuse einschließt, innerhalb dessen die Kammern angeordnet sind und durch das hindurch die Ventileinrichtung bedient werden kann, und der Raum zwischen der äußeren geschlossenen Kammer und dem umgebenden Gehäuse ein Treibmittel enthält.
DE19843430385 1983-08-17 1984-08-15 Herstellung von aerosolzusammensetzungen Withdrawn DE3430385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838322178A GB8322178D0 (en) 1983-08-17 1983-08-17 Preparing aerosol compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430385A1 true DE3430385A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=10547457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430385 Withdrawn DE3430385A1 (de) 1983-08-17 1984-08-15 Herstellung von aerosolzusammensetzungen

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS6089414A (de)
KR (1) KR850001689A (de)
AT (1) AT389993B (de)
AU (1) AU569314B2 (de)
BE (1) BE900375A (de)
CH (1) CH667384B (de)
DE (1) DE3430385A1 (de)
DK (1) DK163479C (de)
ES (1) ES8506445A1 (de)
FI (1) FI85214C (de)
FR (1) FR2550706B1 (de)
GB (2) GB8322178D0 (de)
GR (1) GR80127B (de)
IE (1) IE57537B1 (de)
IL (1) IL72590A (de)
IT (1) IT1175612B (de)
LU (1) LU85512A1 (de)
NL (1) NL8402514A (de)
NZ (1) NZ209112A (de)
PT (1) PT79104B (de)
SE (1) SE459471B (de)
ZA (1) ZA846064B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203306A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Ig Spruehtechnik Gmbh Asthma oder pulmonal-aerosolzubereitungen mit lecithin
US5340587A (en) * 1985-05-22 1994-08-23 Liposome Technology, Inc. Liposome/bronchodilator method & System

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158441B2 (de) * 1984-03-08 2001-04-04 Phares Pharmaceutical Research N.V. Liposombildende Zusammensetzung
GB8423436D0 (en) * 1984-09-17 1984-10-24 Riker Laboratories Inc Preparation of liposomes
CA1260393A (en) * 1984-10-16 1989-09-26 Lajos Tarcsay Liposomes of synthetic lipids
GB8502892D0 (en) * 1985-02-05 1985-03-06 Sterwin Ag Aerosol composition
US5192528A (en) 1985-05-22 1993-03-09 Liposome Technology, Inc. Corticosteroid inhalation treatment method
WO1986006959A1 (en) * 1985-05-22 1986-12-04 Liposome Technology, Inc. Liposome inhalation method and system
GB8522964D0 (en) * 1985-09-17 1985-10-23 Biocompatibles Ltd Aerosol
EP0221821A3 (de) * 1985-11-01 1988-01-27 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Aerosolzusammensetzung für in-vivo-Abbildung und Therapie
IE63869B1 (en) * 1986-11-06 1995-06-14 Res Dev Foundation Aerosols containing liposomes and method for their preparation
US4897256A (en) * 1986-11-25 1990-01-30 Abbott Laboratories LHRH analog formulations
US5030442A (en) * 1987-03-30 1991-07-09 Liposome Technology, Inc. Non-crystalline minoxidil composition
US4828837A (en) * 1987-03-30 1989-05-09 Liposome Technology, Inc. Non-crystalline minoxidil composition, its production and application
JP2581920B2 (ja) * 1987-05-18 1997-02-19 有限会社野々川商事 化粧料
FR2638639A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Parincos Parfumerie Cosmet Int Composition et procede d'obtention de liposomes oligolamellaires en vue d'une application en cosmetologie et dermatologie topique
JPH03193714A (ja) * 1989-12-25 1991-08-23 Kobayashi Kose Co Ltd エアゾール型化粧料
DE59406065D1 (de) * 1993-03-24 1998-07-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung einer Liposomendispersion im Hochdruckbereich
JPH08512056A (ja) * 1993-06-30 1996-12-17 ジェネンテク・インコーポレイテッド リポソームの製造法
GB9409763D0 (en) * 1994-05-16 1994-07-06 Phares Pharma Holland Liposome forming compositions
ES2111488B1 (es) * 1996-01-17 1998-11-01 Lucas Meyer S A Utilizacion de composiciones proliposomas en la tintura, blanqueo y suavizado de la industrial textil y procedimiento para la preparacion de banos de tintura a partir de dichas composiciones proliposomas.
US20010055610A1 (en) * 1997-06-06 2001-12-27 Shunji Nagata Medicament administration system
WO2000000178A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Rohto Pharmaceutical Co., Ltd. Compositions contenant des liposomes et/ou des emulsions et leur procede de preparation
EP1839648A3 (de) * 1998-11-12 2007-11-21 Transave, Inc. Inhalationssystem
CZ20011581A3 (cs) * 1998-11-12 2001-12-12 Frank G. Pilkiewicz Systém pro podávání bioaktivní sloučeniny inhalací
US7879351B2 (en) 2002-10-29 2011-02-01 Transave, Inc. High delivery rates for lipid based drug formulations, and methods of treatment thereof
MXPA05004580A (es) 2002-10-29 2005-07-26 Transave Inc Liberacion sostenida de anti - infecciosos.
US7718189B2 (en) 2002-10-29 2010-05-18 Transave, Inc. Sustained release of antiinfectives
AU2006307460A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 New York University A method for preparing liposomes and uses thereof
US8226975B2 (en) 2005-12-08 2012-07-24 Insmed Incorporated Lipid-based compositions of antiinfectives for treating pulmonary infections and methods of use thereof
WO2007117023A1 (ja) * 2006-04-11 2007-10-18 Wingturf Co., Ltd. リポソーム分散液の製造方法ならびに製造装置
WO2008137717A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Transave, Inc. Compositions of multicationic drugs for reducing interactions with polyanionic biomolecules and methods and uses thereof
US9119783B2 (en) 2007-05-07 2015-09-01 Insmed Incorporated Method of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
US9333214B2 (en) 2007-05-07 2016-05-10 Insmed Incorporated Method for treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
US9114081B2 (en) 2007-05-07 2015-08-25 Insmed Incorporated Methods of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
JP5572636B2 (ja) 2008-12-29 2014-08-13 ペトロヴィッチ グレベンニコヴ,イヴゲニー リポソーム医薬の製造方法及びリポソーム製造装置
RU2470624C1 (ru) * 2011-08-25 2012-12-27 Евгений Петрович Гребенников Устройство для получения липосомальных препаратов
JP6402097B2 (ja) 2012-05-21 2018-10-10 インスメッド インコーポレイテッド 肺感染症を処置するためのシステム
ES2743039T3 (es) 2012-11-29 2020-02-18 Insmed Inc Formulaciones de vancomicina estabilizada
PT3104853T (pt) 2014-02-10 2020-01-14 Respivant Sciences Gmbh Tratamento com estabilizadores de mastócitos para distúrbios sistémicos
ES2792682T3 (es) 2014-02-10 2020-11-11 Respivant Sciences Gmbh Métodos para el tratamiento de enfermedades pulmonares con estabilizadores de mastocitos
SI3142643T1 (sl) 2014-05-15 2019-11-29 Insmed Inc Postopki za zdravljenje pljučnih netuberkuloznih mikobakterijskih infekcij
US10265296B2 (en) 2015-08-07 2019-04-23 Respivant Sciences Gmbh Methods for the treatment of systemic disorders treatable with mast cell stabilizers, including mast cell related disorders
EP3331522A1 (de) 2015-08-07 2018-06-13 Patara Pharma LLC Verfahren zur behandlung von mastzellbedingten erkrankungen mit mastzellstabilisatoren
CA3035528A1 (en) 2016-08-31 2018-03-08 Respivant Sciences Gmbh Cromolyn compositions for treatment of chronic cough due to idiopathic pulmonary fibrosis
CN109803724A (zh) 2016-10-07 2019-05-24 瑞思皮万特科学有限责任公司 用于治疗肺纤维化的色甘酸组合物
JP7008975B2 (ja) * 2017-08-31 2022-01-25 クラシエホームプロダクツ株式会社 皮膚化粧料
US11571386B2 (en) 2018-03-30 2023-02-07 Insmed Incorporated Methods for continuous manufacture of liposomal drug products
EP3958694B1 (de) * 2020-07-17 2024-06-26 KT&G Corporation Druckbeaufschlagungsvorrichtung für aerosolerzeugungsartikel und aerosolerzeugungssystem damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325056A (en) * 1966-02-23 1967-06-13 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3326416A (en) * 1966-01-14 1967-06-20 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
DE1277210B (de) * 1965-09-24 1968-09-12 Revlon Selbsttreibende Gemische
US3997467A (en) * 1971-11-26 1976-12-14 Pharmacia Aktiebolag Foam forming composition
US4073412A (en) * 1976-06-03 1978-02-14 Blue Cross Laboratories, Inc. Emulsified cookware lubricant having freeze-thaw stability

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780885A (en) * 1955-05-03 1957-08-07 Innoxa England Ltd Foundation cream
GB993702A (en) * 1961-11-10 1965-06-02 Takeda Chemical Industries Ltd An aerosol dispersing agent
US3338479A (en) * 1966-04-04 1967-08-29 Leonard L Marraffino Mixing head with secondary fluid adapted for connection with discharge means of primary fluid container
GB1287470A (en) * 1968-11-25 1972-08-31 Gillette Co Pressurised dispensing package
US3594476A (en) * 1969-05-12 1971-07-20 Massachusetts Inst Technology Submicron aqueous aerosols containing lecithin
NL7012832A (de) * 1970-08-29 1972-03-02
US3637114A (en) * 1970-09-03 1972-01-25 Philip Meshberg Device for codispensing two materials
GB1372721A (en) * 1971-01-16 1974-11-06 Wilkinson Sword Ltd Containers of antiseptics for the treatment of burns and scalds
DE2115926C3 (de) * 1971-04-01 1978-05-03 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim 1 -(4-Hydroxy-3-dimethylaminosuIfamidophenyI)-2-aminoäthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2346730C3 (de) * 1973-09-17 1980-10-16 Carl Heyer Gmbh, Inhalationstechnik, 5427 Bad Ems Einrichtung zur Aerosolbehandlung von Menschen, Tieren, Gegenständen, Stoffen u.dgl. in einem Behandlungsraum
LU70720A1 (de) * 1974-08-12 1976-08-19
GB1575343A (en) * 1977-05-10 1980-09-17 Ici Ltd Method for preparing liposome compositions containing biologically active compounds
GB2001334B (en) * 1977-07-19 1982-03-03 Fisons Ltd Pressurised aerosol formulation
FR2416008A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Oreal Lyophilisats de liposomes
CH646390A5 (de) * 1980-05-12 1984-11-30 Polyfill Ag Druckdose.
DE3207289A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 Perfect-Valois Ventil GmbH, 4600 Dortmund Abgabeventil fuer aerosoldosen
EP0100964A3 (de) * 1982-07-31 1984-06-13 Reifenrath, Rainer, Dr. Pharmazeutisches Erzeugnis zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionen sowie von Husten und obstruktiven Atemwegserkrankungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
FR2543018B1 (fr) * 1983-03-22 1985-07-26 Oreal Procede de preparation de vesicules lipidiques par vaporisation de solvants
CH664943A5 (de) * 1983-08-16 1988-04-15 Sterwin Ag Zweikomponentenpackung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277210B (de) * 1965-09-24 1968-09-12 Revlon Selbsttreibende Gemische
US3326416A (en) * 1966-01-14 1967-06-20 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3325056A (en) * 1966-02-23 1967-06-13 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3997467A (en) * 1971-11-26 1976-12-14 Pharmacia Aktiebolag Foam forming composition
US4073412A (en) * 1976-06-03 1978-02-14 Blue Cross Laboratories, Inc. Emulsified cookware lubricant having freeze-thaw stability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpps Chemie-Lexikon, 1983, Stichwort Lipide *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340587A (en) * 1985-05-22 1994-08-23 Liposome Technology, Inc. Liposome/bronchodilator method & System
DE4203306A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Ig Spruehtechnik Gmbh Asthma oder pulmonal-aerosolzubereitungen mit lecithin

Also Published As

Publication number Publication date
FI843223A0 (fi) 1984-08-15
DK392884A (da) 1985-02-18
GB8322178D0 (en) 1983-09-21
IT1175612B (it) 1987-07-15
FI85214C (fi) 1992-03-25
ES535163A0 (es) 1985-08-01
DK392884D0 (da) 1984-08-16
PT79104A (en) 1984-09-01
AU3178684A (en) 1985-02-21
NL8402514A (nl) 1985-03-18
SE8404118L (sv) 1985-02-18
KR850001689A (ko) 1985-04-01
DK163479C (da) 1992-08-03
ATA263684A (de) 1989-08-15
JPS6089414A (ja) 1985-05-20
CH667384B (de) 1988-10-14
ES8506445A1 (es) 1985-08-01
AU569314B2 (en) 1988-01-28
GB2145107B (en) 1987-02-18
IT8422357A0 (it) 1984-08-17
IE842121L (en) 1985-02-17
GB8420850D0 (en) 1984-09-19
BE900375A (fr) 1985-02-18
DK163479B (da) 1992-03-09
IL72590A (en) 1987-12-31
AT389993B (de) 1990-02-26
SE459471B (sv) 1989-07-10
IE57537B1 (en) 1993-02-24
ZA846064B (en) 1985-03-27
GR80127B (en) 1984-12-14
NZ209112A (en) 1988-06-30
LU85512A1 (fr) 1985-04-24
FI85214B (fi) 1991-12-13
PT79104B (en) 1986-09-08
IL72590A0 (en) 1984-11-30
GB2145107A (en) 1985-03-20
FR2550706A1 (de) 1985-02-22
FR2550706B1 (de) 1988-09-23
FI843223A (fi) 1985-02-18
SE8404118D0 (sv) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389993B (de) Herstellung von aerosolzusammensetzungen
DE3686025T2 (de) Verfahren und system zum einatmen von liposomen.
DE3750537T2 (de) Aerosole, die Liposome beinhalten, und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3783039T2 (de) Membran lipid zusammensetzung und verfahren zur herstellung.
EP0776202B1 (de) Liposomal verkapseltes taxol, seine herstellung und seine verwendung
DE69930259T2 (de) Zusammensetzungen zur anwendung von entzündungshemmenden, insbesondere antiseptischen und/oder wundheilenden wirkstoffen im oberen atemwegtrakt und/oder ohr
DE69909127T2 (de) Aerosol formulierungen für buccale und pulmonale anwendung
DE69935602T2 (de) Verabreichungssyteme für proteinarzneistoffe unter verwendung von membranmimetika
DE69729391T2 (de) Hochdosierte liposomale aerosolformulierung
EP0655237A1 (de) Medizinische Aerosolformulierung
DE3713493A1 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel auf basis einer waessrigen dispersion von lipidkuegelchen
EP1490026B1 (de) Vernebelbare liposomen und ihre verwendung zur pulmonalen applikation von wirkstoffen
EP0190926B1 (de) Herstellungsverfahren für Liposome, Behälter zu dessen Durchführung sowie Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Liposommaterial
DE10004860A1 (de) Druckluftinhalator zur pulmonalen Applikation liposomalen Pulver-Aerosols sowie dafür geeignete Pulver-Aerosole
DE69026820T2 (de) Zubereitung von liposomen- und lipid-komplexzusammensetzungen
EP0664116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Liposomen bzw. Proliposomen
DE69915347T2 (de) System zur verabreichung makromolekularer wirkstoffe auf der basis von membran-mimetischen amphiphilen in aerosolform
DE4216644A1 (de) Liposomen
WO1993015715A1 (de) Asthma oder pulmonal-aerosolzubereitungen mit lecithin
WO1995020379A1 (de) Liposomen enthaltend darin verkapselte proteine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen
EP1385478B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines wirkstoffs auf ein substrat, zusammensetzungen für das verfahren, behälter enthaltend eine zusammensetzung und verwendung der zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee