DE69909127T2 - Aerosol formulierungen für buccale und pulmonale anwendung - Google Patents

Aerosol formulierungen für buccale und pulmonale anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69909127T2
DE69909127T2 DE69909127T DE69909127T DE69909127T2 DE 69909127 T2 DE69909127 T2 DE 69909127T2 DE 69909127 T DE69909127 T DE 69909127T DE 69909127 T DE69909127 T DE 69909127T DE 69909127 T2 DE69909127 T2 DE 69909127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
micelle
acid
group
lecithin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909127D1 (de
Inventor
Pankaj Modi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Generex Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Generex Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/251,464 external-priority patent/US6436367B1/en
Application filed by Generex Pharmaceuticals Inc filed Critical Generex Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69909127D1 publication Critical patent/DE69909127D1/de
Publication of DE69909127T2 publication Critical patent/DE69909127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/008Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy comprising drug dissolved or suspended in liquid propellant for inhalation via a pressurized metered dose inhaler [MDI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Zuführungssystem zur Verabreichung großmolekularer Pharmazeutika, z. B. peptidischer Arzneimittel, Impfstoffe und Hormone. Insbesondere betrifft sie Pharmazeutika, die mittels eines Aerosols in den Mund verabreicht werden können, für buccale oder pulmonale Anwendung.
  • Hintergrund zur Erfindung
  • Trotz beträchtlicher Anstrengungen in akademischen und kommerziellen Laboratorien sind wesentliche Durchbrüche bei oraler Peptid- und Proteinformulierung nicht erzielt worden. Relativ wenig Fortschritt ist gemacht worden bei der Erreichung des Ziels sicherer und wirksamer oraler Formulierungen für Peptide und Proteine. Die wesentlichen Barrieren für die Entwicklung oraler Formulierungen für Proteine und Peptide schließen schlechte intrinsische Permeabilität, lumenalen und zellulären enzymatischen Abbau, schnelle Ausscheidung und chemische Stabilität im Gastrointestinal(GI)-Trakt ein. Pharmazeutische Ansätze, diese Barrieren zu überwinden, die mit herkömmlichen kleinen, organischen Wirkstoffmolekülen erfolgreich gewesen sind, haben sich nicht ohne weiteres in wirksame Peptid- und Proteinformulierungen übertragen lassen. Obgleich die Herausforderungen beträchtlich sind, bleiben die potentiellen therapeutischen Vorteile hoch, insbesondere auf dem Gebiet der Diabetesbehandlung unter Verwendung von Insulin.
  • Wissenschaftler haben verschiedene andere Verabreichungswege als die Injektion für Proteine und Peptide erforscht. Orale und nasale Hohlräume sind von größtem Interesse für Wissenschaftler gewesen. Sowohl die oralen als auch die nasalen Membranen bieten Vorteile gegenüber anderen Verabreichungswegen. Arzneimittel, die durch diese Membranen verabreicht werden, zeigen z. B. ein schnelles Einsetzen der Wirkung, liefern therapeutische Plasmaspiegel, vermeiden den First-Pass-Effekt des Lebermetabolismus und vermeiden die Einwirkung feindlicher GI-Umgebung auf das Arzneimittel. Zusätzliche Vorteile schließen leichten Zugang zu den Membranstellen ein, so daß das Arzneimittel leicht angewendet, lokalisiert und entfernt werden kann. Weiter besteht ein gutes Potential für verlängerte Zuführung großer Moleküle durch diese Membranen.
  • Die oralen Wege haben weit größere Aufmerksamkeit erhalten als die anderen Wege. Die sublinguale Schleimhaut schließt die Membran der ventralen Oberfläche der Zunge und den Mundboden ein, wohingegen die buccale Schleimhaut die Auskleidung der Wange darstellt. Die sublinguale Schleimhaut ist relativ permeabel, was somit eine schnelle Absorption und annehmbare biologische Verfügbarkeit vieler Arzneimittel ergibt. Weiter ist die sublinguale Schleimhaut bequem, annehmbar und leicht zugänglich. Dieser Weg ist klinisch für die Zuführung einer beträchtlichen Anzahl von Arzneimitteln untersucht worden.
  • Die Fähigkeit von Molekülen, durch die orale Schleimhaut zu permeieren, scheint mit der Molekülgröße, Lipidlöslichkeit und Peptid-Protein-Ionisierung zusammenzuhängen. Kleine Moleküle mit weniger als 1000 Daltons scheinen die Schleimhaut schnell zu durchqueren. Wenn die Molekülgröße ansteigt, nimmt die Permeabilität schnell ab. Lipidlösliche Verbindungen sind permeabler als nicht-lipidlösliche Moleküle. Maximale Absorption tritt ein, wenn Moleküle nicht-ionisiert oder neutral in den elektrischen Ladungen sind. Daher stellen geladene Moleküle die größten Herausforderungen für die Absorption durch die oralen Schleimhäute dar.
  • Die meisten Protein-Wirkstoffinoleküle sind extrem große Moleküle mit einem Molekulargewicht, das 6000 Daltons übersteigt. Diese großen Moleküle haben sehr schlechte Lipidlöslichkeit und sind praktisch impermeabel. Substanzen, die die Absorption oder den Transport großer Moleküle (> 2000 Daltons) durch biologische Membranen hindurch erleichtern, sind als Verstärker bekannt (Lee et al., Critical Reviews in Therapeutic drug Carrier Systems, 8, 91, 1991; Lee et al., Critical Reviews in Therapeutic drug Carrier Systems, 8, 115, 1991, 1992). Verstärker sind charakterisiert worden als Chelatbildner, Gallensalze, Fettsäuren, synthetische hydrophile und hydrophobe Verbindungen und biologisch abbaubare polymere Verbindungen.
  • Verschiedene Wirkungsmechanismen von Verstärkern sind vorgeschlagen worden. Diese Wirkungsmechanismen schließen zumindest für Protein- und Peptidwirkstoffe (1) Verringerung der Viskosität und/oder Elastizität der Schleimhaut, (2) Erleichterung des transzellulären Transports durch Erhöhung der Fließfähigkeit der Lipid-Doppelschicht von Membranen und (3) Erhöhung der thermodynamischen Aktivität von Wirkstoffen ein (Critical Rev, 117–125, 1991, 1992).
  • Viele Verstärker sind bisher getestet worden und einige haben sich als wirksam für die Erleichterung der Schleimhautverabreichung großmolekularer Wirkstoffe erwiesen. Kaum irgendwelche penetrationsverstärkenden Produkte haben jedoch den Markt erreicht. Gründe hierfür schließen das Fehlen eines befriedigenden Sicherheitsprofils im Hinblick auf Irritation, Senkung der Barrierefunktion und Beeinträchtigung des mucozilliaren Ausscheidungsschutzmechanismus ein. Es ist festgestellt worden, daß einige Verstärker, insbesondere diejenigen, die auf Gallensalzen beruhen, und einige Mittel zur Löslichmachung von Proteinen einen extrem bitteren und unangenehmen Geschmack ergeben. Dies macht ihre Verwendung für den menschlichen Verzehr auf einer täglichen Basis fast unmöglich. Mehrere Ansätze sind verwendet worden, um den Geschmack der Zuführungssysteme auf Gallensalz-Basis zu verbessern, aber keiner von diesen ist bis heute für menschlichen oralen Verzehr kommerziell annehmbar. Unter den verwendeten Ansätzen sind eingeschlossen Pflaster für die buccale Schleimhaut, Doppelschichttabletten, Tabletten mit kontrollierter Freisetzung, Verwendung von Proteaseinhibitoren, buccal verabreichbare Filmpatches und verschiedene Polymermatrices.
  • Das mit den obigen Technologien zusammenhängende grundlegende Problem ist die Verwendung großer Mengen von Gallensäuren und deren Salzen, um den Transport der großen Moleküle durch Membranen in der Form von lokalisierten Zuführungssystemen unter Verwendung von Patches oder Tabletten zu fördern. Trotz der Verwendung von Proteaseinhibitoren und Polymerüberzügen versagten die Technologien darin, Protein-Wirkstoffe in den erforderlichen therapeutischen Konzentrationen zuzuführen. Weiter ist dieses Problem vielschichtig wegen der lokalisierten Wirkung des Patches, die zu schwerer Gewebeschädigung im Mund führte. Die meisten Versuche wurden unternommen, große Moleküle über den oralen, nasalen, rektalen und vaginalen Weg zuzuführen, unter Verwendung einzelner Gallensäuren oder Verstärkungsmittel in Kombination mit Proteaseinhibitoren und biologisch abbaubaren polymeren Materialien. Es ist jedoch extrem schwierig, therapeutische Spiegel von Protein-Wirkstoffen unter Verwendung dieser Formulierungen zu erreichen. Einzelne Verstärkungsmittel versagen darin, feste zelluläre Verbindungen in den oralen, nasalen, rektalen und vaginalen Hohlräumen für einen erforderlichen Zeitraum zu lockern, um den Durchgang großer Moleküle durch die Schleimhautmembranen ohne weiteren Abbau zu ermöglichen. Dieses Problem macht es unpraktisch, die obengenannten Systeme kommerziell zu verwenden.
  • WO-A-9940932, die nach den frühesten Prioritätsdaten, die für diese Anmeldung beansprucht sind, veröffentlicht ist, beschäftigt sich mit dem Problem der Zuführung von großen Molekülen durch die sublinguale, buccale oder GI-Auskleidung, aber offenbart nicht die gleichzeitige Verwendung von wenigstens drei micellen bildenden Verbindungen.
  • WO-A-964007 betrifft die Verwendung von Perfluorkohlenstoffen in polaren Flüssig-In-Fluorkohlenstoff-Emulsionen zur Erleichterung der pulmonalen Zuführung biologischer Agentien durch die Alveolaroberfläche. D1 konzentriert sich jedoch auf die Verabreichung von Wirkstoffen unter Verwendung von Flüssigventilationstechnik oder Aerosolisierung, ohne weder auf die Verwendung von Aerosolformulierungen noch auf die Verwendung von Perfluorkohlenstoffen mit hohem Dampfdruck hinzuweisen.
  • Orale Zuführung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die systemische Wirkstoffzuführung. Sie liefert z. B. leichten, nicht-invasiven Zugang zu einer permeablen Schleimhaut, was schnelle Wirkstoffabsorption und ein schnelles Einsetzen der Wirkung des Wirkstoffes erleichtert. Im Vergleich zum GI-Trakt und anderen Organen hat die buccale Umgebung niedrigere enzymatische Aktivität und einen neutralen pH.
  • Um das obengenannte Problem des bitteren Geschmacks, der Irritation und der Penetration großer Moleküle durch die sublinguale, buccale und GI-Trakt-Schleimhautauskleidung zu überwinden, ist nunmehr ein System entworfen worden, bei dem ein Protein-Wirkstoff in gemischten Micellen enkapsuliert ist, die aus einer Kombination von Verstärkern bestehen.
  • Ein Verfahren, um die obigen Nachteile im wesentlichen zu überwinden, ist nunmehr gefunden worden. Die Menge an physiologischem Peptid oder Protein in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist typischerweise eine Menge, die eine wirksame Menge des Arzneimittels oder Wirkstoffes liefert, um die physiologische Aktivität (therapeutischen Plasmaspiegel) zu erzeugen, für die das Peptid oder Protein verabreicht werden soll. In Anbetracht der Tatsache, daß die biologische Verfügbarkeit irgendeiner aktiven Substanz niemals 100% sein kann, ist es bevorzugt, eine geringfügig größere Menge als die gewünschte Dosierung einzubeziehen.
  • Man glaubt, daß Verbesserungen der Penetration und Absorption gemischter micellärer Formulierungen erreicht werden können durch Verabreichen der gemischten micellären Formulierung mit Treibmitteln, wie etwa Tetrafluorethan, Heptafluorethan, Dimethylfluorpropan, Tetrafluorpropan, Butan, Isobutan, Dimethylether und anderen Nicht-CFC- und CFC-Treibmitteln. Vorzugsweise werden sie durch abgemessene Dosen abgebende Sprühvorrichtungen zugeführt. Abgemessene Dosen abgebende Inhalationsgeräte sind bekannt und sind eine populäre Form für pulmonale Wirkstoffzuführung für einige Wirkstoffe. Die vorliegende Formulierung, einschließlich des Treibmittels, ist dazu gedacht, die Qualität der Absorption, Stabilität und Leistung vieler Formulierungen zu verbessern. Die Zusammensetzungen sind ausgewählt worden, um eine Verstärkung der Penetration durch Poren zu ergeben und die Absorption der Wirkstoffe zu erleichtern, um therapeutische Spiegel im Plasma zu erreichen. Einer der weiteren Vorteile der Verwendung eines Vernebelungsgerätes oder Inhalationsgerätes ist, daß das Potential für Kontamination minimiert wird, weil die Geräte in sich geschlossen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine gemischte micelläre pharmazeutische Aerosol-Formulierung und ein Treibmittel, umfassend i) ein pharmazeutisches Mittel in micellärer Form, ii) Wasser, iii) ein Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung, iv) wenigstens drei micellenbildende Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Lecithin, Hyaluronsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyaluronsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Kamilleextrakt, Gurkenextrakt, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Monoolein, Monooleaten, Monolauraten, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Menthol, Trihydroxyoxocholanylglycin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Glycerin, Polyglycerin, Lysin, Polylysin, Triolein, Polyoxyethylenethern und Analogen davon, Polidocanolalkylethern und Analogen davon und Mischungen derselben, wobei die Menge jeder micellenbildenden Verbindung in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung vorhanden ist und die Gesamtkonzentration von micellenbildenden Verbindungen niedriger als 50 Gew.-% der Formulierung ist, v) eine Phenolverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenol und Methylphenol, in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-% der Gesamtformulierung und vi) ein Treibmittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1- bis C2-Dialkylether, Butanen, Fluorkohlenstoff-Treibmittel, wasserstoffhaltigem Fluorkohlenstoff-Treibmittel, Chlorfluorkohlenstoff-Treibmittel, wasserstoffhaltigem Chlorfluorkohlenstoff-Treibmittel und Mischungen derselben, zur Verfügung.
  • In einer Ausführungsform liegt das Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat in einer Konzentration von 2 bis 5 Gew.-% der Gesamtformulierung vor.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat Natriumlaurylsulfat.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Lecithin gesättigt oder ungesättigt, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Sphingomyelin, Phosphatidylethanolamin, Cephalin und Lysolecithin.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eine der micellenbildenden Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hyaluronsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyaluronsäure, Polidocanolalkylethern, Trihydroxyoxocholanylglycin Polyoxyethylenethern, Triolein und Mischungen derselben, wobei die Konzentration dieser micellenbildenden Verbindung von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% beträgt.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis von proteinischem pharmazeutischem Mittel, z. B. Insulin, zu Treibmittel von 5 : 95 bis 25 : 75.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tetrafluorethan, Tetrafluorpropan, Dimethylfluorpropan, Heptafluorpropan, Dimethylether, n-Butan und Isobutan.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform sind die gemischte micelläre pharmazeutische Formulierung und das Treibmittel in einer Aerosolabgabeeinheit enthalten.
  • Für Insulin-enthaltende und einige andere Zusammensetzungen kann die Zusammensetzung auch wenigstens ein anorganisches Salz enthalten, das Kanäle im Gastrointestinal-Trakt öffnet und zusätzliche Stimulation bereitstellen kann, um Insulin freizusetzen. Nichtbeschränkende Beispiele für anorganische Salze sind Natrium-, Kalium-, Calcium- und Zinksalze, insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Zinkchlorid und Natriumbicarbonat.
  • Es wird von den Fachleuten anerkannt werden, daß es für viele pharmazeutische Zusammensetzungen üblich ist, wenigstens ein Antioxidationsmittel zuzusetzen, um Zersetzung und Oxidation der pharmazeutisch aktiven Inhaltsstoffe zu verhindern. Es wird von den Fachleuten auch verstanden werden, daß Färbemittel, Geschmacksstoffe und nichttherapeutische Mengen anderer Verbindungen in der Formulierung eingeschlossen sein können. Typische Geschmacksstoffe sind Menthol, Sorbitol und Fruchtaromen.
  • In einer Ausführungsform ist das Antioxidationsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tocopherol, Deteroximmesylat, Methylparaben, Ethylparaben, Ascorbinsäure und Mischungen derselben. Ein bevorzugtes Antioxidationsmittel ist Tocopherol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens ein Proteaseinhibitor zur Formulierung zugesetzt, um den Abbau des pharmazeutischen Mittels durch die Wirkung proteolytischer Enzyme zu hemmen. Von den bekannten Proteaseinhibitoren sind die meisten bei Konzentrationen von 1 bis 3 Gew.-% der Formulierung wirksam.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für wirksame Proteaseinhibitoren sind Bacitracin, Sojabohnen-Trypsin, Aprotinin und Bacitracin-Derivate, z. B. Bacitracinmethylendisalicylat. Bacitracin ist der wirksamste von den genannten, wenn verwendet in Konzentrationen von 1,5 bis 2 Gew.-%. Sojabohnen-Trypsin und Aprotinin können ebenfalls in Konzentrationen von etwa 1 bis 2 Gew.-% der Formulierung verwendet werden.
  • Das pharmazeutische Mittel kann ausgewählt werden aus einer breiten Vielfalt makromolekularer Mittel, in Abhängigkeit von der zu behandelnden Erkrankung, im allgemeinen mit Molekulargewichten von mehr als etwa 1000 und insbesondere zwischen etwa 1000 und 2 000 000. Bevorzugte pharmazeutische Mittel sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Insulin; Heparin, Heparin mit niedrigem Molekulargewicht, Hirulog, Hirugen, Hirudin, Interferonen, Interleukinen, Cytokinen, mono- und polyklonalen Antikörpern, Immunoglobinen, chemotherapeutischen Mitteln, Impfstoffen, Glykoproteinen, bakteriellen Toxoiden, Hormonen, Calcitoninen, Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktoren (IGF), Glucagon-ähnlichen Peptiden (GLP-1), großmolekularen Antibiotika, thrombolytischen Verbindungen auf Proteinbasis, Thrombozyteninhibitoren, DNA, RNA, Gentherapeutika, antisense-Oligonukleotiden, Opioiden, Narkotika, Hypnotika, Steroiden und Schmerzmitteln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die geeignet ist zur Zuführung durch transdermale Membranen, welches die Schritte umfaßt:
    • a) Vermischen einer Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels in einem wäßrigen Medium mit einem Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat und wenigstens drei micellenbildenden Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Lecithin, Hyaluronsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyaluronsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Kamilleextrakt, Gurkenextrakt, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Monoolein, Monooleaten, Monolauraten, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Menthol, Trihydroxyoxocholanylglycin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Glycerin, Polyglycerin, Lysin, Polylysin, Triolein, Polyoxyethylenethern und Analogen davon, Polidocanolalkylethern und Analogen davon und Mischungen derselben, um eine micelläre proteinhaltige Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels zu bilden; und einer Phenolverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenol, m-Kresol und Mischungen derselben; und anschließend
    • b) Zugeben einer Phenolverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenol, m-Kresol und Mischungen derselben, wobei die Zugabe zu einem Zeitpunkt stattfindet, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vor der Zugabe des Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfats, während der Zugabe des Alkalimetall-C8- bis - C22-alkylsulfats, nach der Zugabe des Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfats, vor der Zugabe wenigstens einer der micellenbildenden Verbindungen, während der Zugabe wenigstens einer der micellenbildenden Verbindungen und nach der Zugabe wenigstens einer der micellenbildenden Verbindungen; und anschließend
    • d) Einbringen der Formulierung in eine Aerosolabgabeeinheit und Einbringen eines Treibmittels in die Abgabeeinheit;

    wobei die Zusammensetzung wenigstens drei micellenbildende Verbindungen aufweist und die Menge der micellenbildenden Verbindungen jeweils in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung vorliegt und die Gesamtkonzentration von Alkalimetallalkylsulfat und micellenbildenden Verbindungen niedriger ist als 50 Gew.-% der Formulierung.
  • In einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren:
    • a) Vermischen einer proteinhaltigen Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels in einem wäßrigen Medium mit einem Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat und wenigstens einer micellenbildenden Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lecithin, Hyaluronsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyaluronsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Kamilleextrakt, Gurkenextrakt, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Monoolein, Monooleaten, Monolauraten, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Menthol, Trihydroxyoxocholanylglycin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Glycerin, Polyglycerin, Lysin, Polylysin, Triolein, Polyoxyethylenethern und Analogen davon, Polidocanolalkylethern und Analogen davon und Mischungen derselben, um eine micelläre proteinhaltige Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels zu bilden;
    • b) während Schritt a) oder nach Schritt a), Zugeben wenigstens einer micellenbildenden Verbindung, die ausgewählt ist aus besagter Gruppe, aber unterschiedlich von derjenigen, die in Schritt a) zugegeben worden ist;
    • c) während Schritt a) oder nach Schritt a), Zugeben einer Phenolverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenol, m-Kresol und Mischungen derselben; und anschließend
    • d) Einbringen der Formulierung in eine Aerosolabgabeeinheit und Einbringen eines Treibmittels in die Abgabeeinheit;

    wobei die Zusammensetzung wenigstens drei micellenbildende Verbindungen aufweist und die Menge der micellenbildenden Verbindungen jeweils in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung vorliegt und die Gesamtkonzentration von Alkalimetallalkylsulfat und micellenbildenden Verbindungen niedriger ist als 50 Gew.-% der Formulierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Verfahren:
    • a') Vermischen der Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels in einem wäßrigen Medium mit dem Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat und fakultativ wenigstens einer der micellenbildenden Verbindungen, um eine micelläre proteinhaltige Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels zu bilden;
    • b') langsames Zugeben wenigstens einer der micellenbildenden Verbindungen, die von derjenigen, die in Schritt a') zugegeben wurde, unterschiedlich ist, während kräftig gemischt wird, um eine gemischte micelläre Zusammensetzung zu bilden;
    • c') Vermischen der gemischten micellären Zusammensetzung, die aus den Schritten a') und b') resultiert, mit der Phenolverbindung; und anschließend
    • d') Einbringen der Formulierung in eine Aerosolabgabeeinheit und Einbringen eines Treibmittels in die Abgabeeinheit.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Verfahren die Schritte:
    • a'') Vermischen der Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels in einem wäßrigen Medium mit dem Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat und fakultativ wenigstens einer der micellenbildenden Verbindungen, während kräftig gemischt wird, um eine gemischte micelläre Zusammensetzung zu bilden;
    • b'') Vermischen der gemischten micellären Zusammensetzung, die aus Schritt a'') resultiert, mit der Phenolverbindung; und anschließend
    • c'') Einbringen der Formulierung in eine Aerosolabgabeeinheit und Einbringen eines Treibmittels in die Abgabeeinheit.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Alkalimetallalkylsulfat Natriumlaurylsulfat.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform weist die Formulierung Kombinationen von micellenbildenden Verbindungen auf, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumhyaluronat, Monoolein und gesättigtem Phospholipid, ii) gesättigtem Phospholipid, Monoolein und Glykolsäure, iii) Natriumhyaluronat, Polyoxyethylenether und Lecithin, iv) Polyoxyethylenether, Trihydroxyoxocholanyl und Lecithin, v) Polidocanol-9-laurylether, Polylysin und Triolein, vi) gesättigtem Phospholipid, Polyoxyethylenether und Glykolsäure und vii) Trihydroxyoxocholanylglycin und Lecithin.
  • Das kräftige Vermischen kann durchgeführt werden durch Verwendung von Hochgeschwindigkeitsrührern, z. B. Magnetrührern oder Propellerrührern, oder durch Beschallung.
  • In einer Ausführungsform wird die gemischte micelläre Formulierung durch Beschallung der wäßrigen micellären Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels gebildet, in der eine der micellenbildenden Verbindungen Lecithin ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine abgemessene Dosen abgebende Aerosolabgabeeinheit mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung darin zur Verfügung, in der eine wäßrige Lösung, die das pharmazeutische Mittel und das Treibmittel enthält, in einer einzigen Phase vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verabreichung des pharmazeutischen Mittels durch Sprühen der Formulierung in die Mundhöhle eines Menschen ohne Inhalation, aus einer abgemessene Dosen abgebenden Sprühabgabeeinheit.
  • Die Abgabeeinheit kann vor dem Sprühen der pharmazeutischen Formulierung und des Treibmittels in den buccalen Hohlraum zunächst geschüttelt werden.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren für die Zuführung von makromolekularen (hohes Molekulargewicht) pharmazeutischen Mitteln, insbesondere durch die Membranen im Mund oder in den Lungen zur Verfügung. Die pharmazeutischen Mittel decken ein weites Spektrum von Mitteln ab, einschließlich Proteinen, Peptiden, Hormonen, Impfstoffen und Arzneimitteln. Die Molekulargewichte der makromolekularen pharmazeutischen Mittel liegen vorzugsweise über 1000, insbesondere zwischen 1000 und 2 000 000.
  • Hormone, die mit der vorliegenden Erfindung verabreicht werden können, schließen zum Beispiel Thyroide, Androgene, Estrogene, Prostaglandine, Somatotropine, Gonadotropine, Erythropoetin, Interferone, Interleukine, Steroide und Cytokine ein. Impfstoffe, die mit der vorliegenden Erfindung verabreicht werden können, schließen bakterielle und virale Impfstoffe ein, wie etwa Impfstoffe für Hepatitis, Grippe, Tuberkulose, Kanarienvogelpocken, Windpocken, Masern, Mumps, Röteln, Lungenentzündung, BCG, HIV und AIDS ein. Bakterielle Toxoide, die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung verabreicht werden können, schließen Diphtherie, Tetanus, Pseudomonas und Mycobactrium-Tuberkulose ein. Beispiele für spezifische kardiovaskuläre oder thrombolytische Mittel schließen Heparin, Hirugen, Hirulog und Hirudin ein. Große Moleküle, die nützlicherweise mit der vorliegenden Erfindung verabreicht werden können, schließen monoklonale Antikörper, polyklonale Antikörper und Immunoglobine ein.
  • Wie man verstehen wird, ist die Konzentration des pharmazeutischen Mittels eine Menge, die ausreichend ist, um bei der Behandlung oder Verhinderung einer Erkrankung wirksam zu sein oder um einen physiologischen Zustand in einem Tier oder Menschen zu regulieren. Die verabreichte Konzentration oder Menge an pharmazeutischem Mittel wird von den für das Mittel und das Verabreichungsverfahren, z. B. nasal, buccal, pulrrional, bestimmten Parametern abhängen. Nasale Formulierungen neigen zum Beispiel dazu, viel niedrigere Konzentrationen einiger Inhaltsstoffe zu erfordern, um Irritation oder Brennen der Nasenwege zu vermeiden. Es ist manchmal wünschenswert, eine orale Formulierung bis zu 10- bis 100-fach zu verdünnen, um eine geeignete nasale Formulierung bereitzustellen.
  • Die gemischte micelläre Formulierung kann hergestellt werden durch Vermischen einer wäßrigen Lösung des pharmazeutischen Mittels, des Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfats, wenigstens dreier micellenbildender Verbindungen und fakultativ der Phenolverbindung. Die micellenbildenden Verbindungen können zum selben Zeitpunkt wie das Alkalimetallalkylsulfat oder nach dessen Zugabe zugegeben werden. Gemischte Micellen werden sich bei im wesentlichen jeder Art von Vermischen der Inhaltsstoffe bilden, aber kräftiges Mischen ist bevorzugt, um Micellen kleinerer Größe zu liefern.
  • In einem Verfahren wird eine erste micelläre Zusammensetzung hergestellt, die das pharmazeutisch wirksame Mittel und wenigstens das Alkalimetallalkylsulfat enthält. Die erste micelläre Zusammensetzung wird dann mit wenigstens drei micellenbildenden Verbindungen vermischt, um eine gemischte micelläre Zusammensetzung zu bilden. In einem anderen Verfahren wird die micelläre Zusammensetzung hergestellt durch Vermischen des pharmazeutisch wirksamen Mittels, des Alkalimetallalkylsulfats und wenigstens einer der micellenbildenden Verbindungen, gefolgt von der Zugabe der restlichen micellenbildenden Verbindungen, unter kräftigem Rühren.
  • Das Phenol und/oder m-Kresol kann zur gemischten micellären Zusammensetzung zugegeben werden, um die Formulierung zu stabilisieren und gegen bakterielles Wachstum zu schützen. Alternativ kann das Phenol und/oder m-Kresol mit den micellenbildenden Inhaltsstoffen zugegeben werden. Ein isotonisches Mittel, wie etwa Glycerin, kann ebenfalls nach der Bildung der gemischten micellären Zusammensetzung zugegeben werden. Die Formulierung wird dann in eine Aerosolabgabeeinheit gegeben und die Abgabeeinheit mit dem Treibmittel beschickt. Das Treibmittel, das unter Druck steht, liegt in flüssiger Form in der Abgabeeinheit vor. In der vorliegenden Erfindung kann die wäßrige Phase, wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Abgabeeinheit vorliegt, von der Treibmittel-Phase getrennt sein. Vorzugsweise werden jedoch die Verhältnisse der Inhaltsstoffe durch einfache Experimente so eingestellt, daß die wäßrige und die Treibmittel-Phase eins werden, d. h. eine Phase vorliegt. Wenn zwei Phasen vorliegen, ist es erforderlich, die Abgabeeinheit vor der Abgabe eines Teils des Inhalts z. B. durch ein Dosierventil zu schütteln. Die abgegebene Dosis an pharmazeutischem Mittel wird aus dem Dosierventil in einem feinen Sprühnebel ausgestoßen.
  • Die bevorzugten Treibmittel sind wasserstoffhaltige Chlorfluorkohlenstoffe, wasserstoffhaltige Fluorkohlenstoffe, Dimethylether und Diethylether. Sogar noch bevorzugter ist HFA 134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan).
  • Obgleich die vorliegende Erfindung eine so breite Anwendbarkeit besitzt, wird die Erfindung im folgenden unter besonderer Bezugnahme auf Insulin und seine Analoge beschriben, die zur Behandlung von Diabetes verwendet werden.
  • Wir hierin zuvor angegeben, erfordern die Aerosolzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, daß die pharmazeutische Formulierung in gemischter micellärer Form vorliegt.
  • Im Falle von Insulin, das zur Verabreichung durch die Mundhöhle gedacht ist, kann die erste micelläre Lösung hergestellt werden, indem Wasser und anschließend Salzsäure (typischerweise 5 M) zu pulverisiertem Insulin zugegeben und anschließend gerührt wird, bis das Pulver gelöst ist und eine klare Lösung erhalten wird. Die Lösung wird anschließend mit Natriumhydroxid neutralisiert. Das Natriumalkylsulfat kann dann unter Rühren bei niedriger Geschwindigkeit, entweder allein oder mit wenigstens einer micellenbildenden Verbindung, zugegeben werden. Eine typische Konzentration an Natriumlaurylsulfat, als dem Natriumalkylsulfat, in der wässrigen Lösung liegt bei etwa 3 bis 20 Gew.-% der Lösung. Typischerweise liegt Insulin in der micellären Lösung in einer Menge vor, die eine Konzentration von etwa 2 bis 4 Gew.-% der endgültigen Formulierung ergeben wird.
  • Die so gebildete micelläre Lösung kann dann kräftig gemischt werden, z. B. durch Beschallung oder Rühren mit hoher Geschwindigkeit, um eine gemischte micelläre liposomale Lösung zu bilden. Weitere micellenbildende Verbindungen können dann zugegeben werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere micellenbildende Verbindungen zugegeben werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Lecithin, Hyaluronsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyalwonsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Kamilleextrakt, Gurkenextrakt, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Monoolein, Monooleaten, Monolauraten, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Menthol, Trihydroxyoxocholanylglycin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Glycerin, Polyglycerin, Lysin, Polylysin, Triolein, Polyoxyethylenethern und Analogen davon, Polidocanolalkylethern und Analogen davon. Das Mischen kann mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer oder einem Beschallungsapparat durchgeführt werden, um gleichförmige Micellenteilchengrößenverteilung in der Formulierung sicherzustellen.
  • Nach der Bildung der gemischten micellären Formulierung wird das Phenol und/oder m-Kresol zugegeben, bevor die Zusammensetzung in eine Aerosolabgabeeinheit eingebracht wird. Wie oben angegeben, können weitere Inhaltsstoffe, wie etwa isotonische Mittel, Geschmacksstoffe, Antioxidationsmittel, Salze, Proteaseinhibitoren und andere pharmazeutisch annehmbare Verbindungen, zugegeben werden. Nachdem die Formulierung sich in der Aerosolabgabeeinheit befindet, wird die Abgabeeinheit in einer bekannten Weise mit Treibmittel beschickt.
  • Jede der micellenbildenden Verbindungen liegt, wenn vorhanden, in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung vor.
  • Bevorzugte Salze von Hyaluronsäure sind Alkalimetallhyaluronate, Erdalkalimetallhyaluronate und Aluminiumhyaluronat. Das bevorzugte Salz ist Natriumhyaluronat. Die bevorzugte Konzentration von Hyaluronsäure oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyaluronsäure liegt bei 1 bis 5 Gew.-% der Gesamtformulierung. Ein sogar noch bevorzugterer Bereich liegt bei 1,5 bis 3,5 Gew.-% der Gesamtformulierung.
  • Die spezifischen Konzentrationen der wesentlichen Inhaltsstoffe können durch relativ unkomplizierte Experimente bestimmt werden. Man wird verstehen, daß die Mengen an bestimmten Inhaltsstoffen begrenzt werden können müssen, um Zusammensetzungen zu vermeiden, die Schaum erzeugen, wenn sie gesprüht werden, statt einen feinen Sprühnebel zu bilden Für Absorption durch die Mundhöhle ist es oft wünschenswert, die Dosierung zu erhöhen, z. B. zu verdoppeln oder zu verdreifachen, die normalerweise für Injektion oder Verabreichung durch den Gastrointestinal-Trakt erforderlich ist.
  • Wie man verstehen wird, wird die Menge jeder Komponente der Formulierung in Abhängigkeit vom pharmazeutischen Mittel und der Verabreichungsstelle variieren. Bevorzugte Formulierungen für buccale Verabreichung haben die folgenden Kombinationen: i) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Natriumoxocholanylglycin und Lecithin; ii) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Phosphatidylcholin, Ölsäure; iii) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Natriumhyaluronat und Lecithin; iv) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-9-laurylether, Triolein und Polylysin; v) Natriumlaurylsulfat, Polyoxyethylenether (10-Lauryl), Trihydroxyoxocholanylglycin und Lecithin, vi) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-20-laurylether, Nachtkerzenöl und Lecithin und vii) Natriumlaurylsulfat, Trihydroxyoxocholanylglycin und Lecithin.
  • Die therapeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können bei Raumtemperatur oder bei kalter Temperatur gelagert werden. Lagerung von proteinhaltigem Arzneimittel erfolgt vorzugsweise bei einer kalten Temperatur, um den Abbau der Arzneimittel zu verhindern und ihre Lagerdauer zu verlängern.
  • Man glaubt, daß die gemischten Micellen der vorliegenden Erfindung Moleküle mit einem hohen Wirkungsgrad einkapseln (> 90% Enkapsulierung). Im allgemeinen beträgt die Größe der Micellenteilchen in der gemischten micellären Zusammensetzung etwa 1 bis 10 nm oder weniger und vorzugsweise von 1 bis 5 nm. Solche gemischten Micellen neigen dazu, kleiner zu sein als die Poren der Membranen in der Mundhöhle oder dem GI-Trakt. Man glaubt daher, daß die extrem kleine Größe von gemischten Micellen hilft, die enkapsulierten Moleküle wirkungsvoll durch die Schleimhautmembranen der Mundhöhle zu penetrieren.
  • Die gewünschte Größe von Aerosoltröpfchen, die aus der Aerosolabgabeeinheit versprüht werden, wird teilweise davon abhängen, wo der Wirkstoff abgeschieden werden soll. Für Abscheidung in den Lungen sind zum Beispiel Teilchengrößen von weniger als etwa 5 μm bevorzugt, wohingegen für Absorption in der Mundhöhle Teilchengrößen von etwa 6 bis 10 μm bevorzugt sind.
  • Die Menge an physiologischem Peptid oder Protein in den Zusammensetzungen dieser Erfindung ist typischerweise eine Menge, die eine wirksame Menge des Wirkstoffes oder Arzneimittels liefert, um die physiologische Aktivität (therapeutischen Plasmaspiegel) zu erzeugen, für die das Peptid oder Protein verabreicht wird. In Anbetracht der Tatsache, daß die biologische Verfügbarkeit irgendeiner aktiven Substanz niemals 100% sein kann, d. h. die verabreichte Dosis des Wirkstoffes nicht vollständig absorbiert wird, ist es bevorzugt, eine geringfügig größere Menge als die gewünschte Dosierung einzubeziehen.
  • Man glaubt, daß Verbesserungen der Penetration und Absorption gemischter micellärer Formulierungen erreicht werden durch Vermischen der gemischten micellären Formulierung mit Treibmitteln, wie etwa Tetrafluorethan, Heptafluorethan, Dimethylfluorpropan, Tetrafluorpropan, Butan, Isobutan, Dimethylether und anderen Nicht-CFC- und CFC-Treibmitteln. Vorzugsweise werden sie durch abgemessene Dosen abgebende Sprüheinheiten zugeführt. Abgemessene Dosen abgebende Inhalationseinheiten sind bekannt und sind eine populäre Zuführungsform für pulmonale Wirkstoffe für einige Arzneimittel. Einer der Vorteile der Verwendung eines Zerstäubers oder Inhalationsgerätes ist, daß das Potential für Kontamination minimiert wird, weil die Einheiten in sich geschlossen sind.
  • Wie hierin zuvor angegeben, kann die Formulierung im Aerosolbehälter, durch Vornehmen von Einstellungen an den Konzentrationen der Inhaltsstoffe in der Formulierung, in einer einzigen Phase vorliegen, d. h. das Treibmittel und der Rest der Formulierung sind innig miteinander vermischt. In solchen Fällen bleibt die einzige Phase im allgemeinen über viele Monate stabil. Bei anderen Kombinationen kann die Formulierung in zwei Phasen vorliegen, d. h. das Treibmittel in einer Phase und der Rest in einer anderen Phase. In solch einem Fall sollte die Formulierung dann vor dem Versprühen der Formulierung in den Mund kräftig geschüttelt werden, so daß eine gleichmäßige Menge an pharmazeutischem Mittel in jedem Sprühstoß vorliegt, der aus dem Dosierapplikator (Aerosolbehälter) zugeführt wird.
  • Die vorliegende Formulierung, einschließlich des Treibmittels, ist dazu gedacht, die Qualität von Absorption, Stabilität und Leistung vieler Formulierungen zu verbessern. Die Zusammensetzungen sind ausgewählt worden, um eine Verstärkung der Penetration durch Poren zu ergeben und die Absorption der Arzneimittel zu erleichtern, um therapeutische Spiegel im Plasma zu erreichen.
  • Verabreichung der Formulierung in die Mundhöhle erfolgt durch Sprühen der Formulierung in den Mund, ohne Inhalation, so daß die Tröpfchen im Mund bleiben, statt in die Lungen gezogen zu werden.
  • Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Ein erstes Experiment wurde durchgeführt, um Daten für Vergleichszwecke bereitzustellen. Dieses Beispiel fällt nicht in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Pulverisiertes Insulin wurde in ein Becherglas gegeben, das mit einem Rührer ausgestattet war. Destilliertes Wasser wurde zugegeben und die Lösung wurde bei niedriger Geschwindigkeit gerührt. Zu dieser Lösung wurde 5 M HCl-Lösung (pH 2) tropfenweise zugegeben, bis das Insulin vollständig löslich gemacht worden war. Diese Lösung wurde dann mit 5 M NaOH-Lösung tropfenweise neutralisiert, bis der pH zwischen 7 und 8 lag. Sieben mg Phenol und 7 mg m-Kresol wurden zur Lösung zugegeben und gründlich vermischt. Die Lösung wurde mit destilliertem Wasser verdünnt, bis 200 Einheiten Insulin pro Milliliter Lösung vorlagen. Ein-Milliliter-Portionen wurden dann in Glasampullen überführt, die dann mit 10,8 g Treibmittel HFA 134a beschickt wurden, unter Verwendung eines halbautomatischen Gasbefüllungsapparates Pamasol (Marke) 2008.
  • Zehn Freiwillige mit Diabetes wurden gebeten, über Nacht zu fasten und kein Frühstück einzunehmen vor der Dosierung. Am ersten Tag wurden den Freiwilligen 10 Einheiten Insulin durch Injektion gegeben (reguläres schnellwirkendes Insulin, erhältlich von Eli Lilly). Am zweiten Tag wurden den Freiwilligen 60 Einheiten Insulin dieses Beispiels (10 Sprühstöße mit jeweils 6 Einheiten) in den Mund gegeben, ohne Inhalation. Blutglucosespiegel wurden in Intervallen unter Verwendung des Glucometers Elite von Bayer für 3 Stunden überwacht. Die durchschnittlichen Ergebnisse, in Millimol pro Liter, sind in Tabelle I dargestellt.
  • Tabelle I
    Figure 00220001
  • Diese Tests zeigen, daß, verglichen mit der Injektionsmethode, die Sprühmethode mit Formulierungen ohne das Alkalimetallalkylsulfat und die Absorptionsverstärker der vorliegenden Erfindung nicht dazu führte, die Blutglucosespiegel bei Diabetes-Patienten zu senken. Somit hatte die Kombination der Formulierung und der Sprühverabreichungsmethode keine metabolische Wirkung.
  • Beispiel 2
  • Pulverisiertes Insulin wurde in ein Becherglas gegeben, das mit einem Rührer ausgestattet war. Destilliertes Wasser wurde zugegeben und die Lösung wurde mit niedriger Geschwindigkeit gerührt. Zu dieser Lösung wurde 5 M HCl-Lösung (pH 2) tropfenweise zugegeben, bis das Insulin vollständig löslich gemacht worden war. Diese Lösung wurde dann, während sie langsam gerührt wurde, mit 5M NaOH-Lösung tropfenweise neutralisiert, bis der pH zwischen 7 und 8 lag. Zu dieser Lösung wurden 7 mg Natriumlaurylsulfat, 7 mg Polyoxyethylenether (10-Lauryl) und 7 mg Trihydroxyoxocholanylglycin zugegeben und vollständig gelöst. Sieben mg Lecithin, löslich gemacht in einer Wasser/Alkohol-Lösung (7 mg/ml), wurden anschließend zugegeben, während mit hoher Geschwindigkeit, d. h. 2000 UPM, gerührt wurde. Die Lösung wurde für 30 Minuten gerührt und anschließend bei 10°C aufbewahrt. Die resultierende gemischte micelläre Lösung wies etwa 200 Einheiten Insulin auf. Zu dieser Mischung wurden 5 mg Phenol, 5 mg m-Kresol und 10 mg Glycerin zugegeben.
  • Die Lösung wurde in Glasampullen mit einem Fassungsvermögen von 10 ml pipettiert (1 ml/Ampulle). Die Ampullen wurden anschließend mit einem automatischen Gasbefüllungsapparat Pamasol 2008 mit Treibmittel HFA 134a beschickt. Die Menge an Treibmittel wurde auf 9 ml Sprühstoßgröße eingestellt, um 2 Einheiten Insulin pro Betätigung der Aerosolampulle zuzuführen. Die Ventile der Ampullen waren so konstruiert, daß sie 100 μl Sprühnebel pro Betätigung zuführten, die 2 Einheiten Insulin enthielten. Die Formulierung in der Glasampulle, einschließlich des Treibmittels, lag in einer einzigen Phase vor, d. h. war homogen.
  • Die aerodynamische Teilchengröße wurde mit einem 8-stufigen USP Anderson (Marke) Cascade Impactor Mark II bestimmt. Der Impactor wurde mit Methanol gereinigt und bei 30°C luftgetrocknet. Glasfaserfilter wurden auf die Sammelplatten gelegt. Der Aktuator wurde mit dem Mundstück des Impactors verbunden und auf den USP-Induktionsöffnungs- und -Jet-Stufen zusammengebaut. Eine Vakuumpumpe wurde angeschlossen und der Luftdurchfluß auf 28,3 Liter pro Minute eingestellt. Die Ampulle wurde durch Schütteln für 10 Sekunden vorbereitet und zweimal ungenutzt betätigt. Der Sprühstoß wurde durch Entleeren des Aktuators in das Mundstück und 25-maliges Wiederholen zugeführt. Das abgeschiedene Insulin wurde durch Spülen des Mundstücks mit 0,6 ml EDTA in 10 ml Wasser bei pH 8,7 gespült. Die Filter wurden entfernt und in Szintillationsampullen gegeben und für 15 Minuten beschallt. Die Insulinmenge wurde dann unter Verwendung von RP-HPLC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II (2 Einheiten pro Betätigung) und III (4 Einheiten pro Betätigung) dargestellt.
  • Tabelle II
    Figure 00240001
  • Tabelle III
    Figure 00240002
  • Auf der Basis dieser Tests wurde bestimmt, daß die Teilchengröße bei etwa 7 μm lag und die Stufen 3 bis 8 zeigten keine Insulinabscheidung, was darauf hinweist, daß die meisten Teilchen größer als etwa 6 μm waren. Dies legt nahe, daß es keine tiefe Lungenabscheidung der Formulierung geben und der Großteil der Formulierung in der Mundhöhle abgeschieden würde.
  • Weitere Tests wurden durchgeführt, um die Sprühstoßgrößengenauigkeit zu bestimmen, indem Sprühstöße in Thielröhren abgegeben und die Röhren vor und nach der Probensammlung gewogen wurden. Die Tests zeigten, daß die Sprühstöße für 2 Einheiten pro Betätigung zwischen 0,075 und 0,083 Gramm wogen, d. h. innerhalb von etwa ± 5%. Tests zeigten, daß die Sprühstöße für 4 Einheiten pro Betätigung zwischen 0,076 und 0,083 Gramm wogen, d. h. innerhalb etwa ± 5%. Die Tests zeigten, daß die Sprühstöße für sechs Einheiten pro Betätigung zwischen 0,070 und 0,082 Gramm wogen, d. h. innerhalb etwa ± 8%. HPLC-Analyse zeigte, daß die zugeführten Dosen von 2,01 Einheiten bis 2,07 Einheiten für 2 Einheiten pro Betätigung, von 3,9 Einheiten bis 4,4 Einheiten für 4 Einheiten pro Betätigung und von 5,8 Einheiten bis 6,3 für 6 Einheiten pro Betätigung lagen.
  • Zehn Freiwillige mit Diabetes wurden gebeten, über Nacht zu fasten und vor der Dosierung kein Frühstück zu sich zu nehmen. Am ersten Tag wurden den Freiwilligen 10 Einheiten Insulin pro Injektion gegeben (reguläres schnellwirkendes Insulin, erhältlich von Eli Lilly). Am zweiten Tag wurden den Freiwilligen 60 Einheiten Insulin dieses Beispiels (10 Sprühstöße mit jeweils 6 Einheiten) in den Mund gegeben, ohne Inhalation. Plasmainsulinspiegel wurden in Intervallen mit der RIA-Methode für 3 Stunden gemessen. Die durchschnittlichen Ergebnisse, in Mikromol pro Milliliter, sind in Tabelle IV dargestellt. Blutglucosespiegel wurden ebenfalls in Intervallen unter Verwendung des Glucometers Elite von Bayer für 3 Stunden überwacht. Die durchschnittlichen Ergebnisse, in Millimol pro Liter, sind in Tabelle V dargestellt.
  • Tabelle IV
    Figure 00260001
  • Dieser Test zeigte, daß die Injektionsmethode und Sprühmethode vergleichbar waren. Tabelle V
    Figure 00260002
  • Dieser Test zeigte, daß die Injektionsmethode und Sprühmethode im Hinblick auf den Glucosespiegel vergleichbar waren.
  • Tests wurden auch mit 40 Einheiten Spray mit jeweils 10 Sprühstößen durchgeführt und mit 10 injizierten Einheiten verglichen, durch Messen von Plasmaspiegeln und Glucosespiegeln wie oben. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI (Plasma) und VII (Glucose) dargestellt.
  • Tabelle VI
    Figure 00270001
  • Dieser Test zeigte, daß die Injektionsmethode und Sprühmethode im Hinblick auf die Plasmainsulinspiegel vergleichbar waren.
  • Tabelle VII
    Figure 00270002
  • Dieser Test zeigte, daß die Injektionsmethode und Sprühmethode im Hinblick auf die Glucosespiegel vergleichbar waren.
  • Beispiel 3
  • Pulverisiertes Insulin wurde in ein Becherglas gegeben, das mit einem Rührer ausgestattet war. Destilliertes Wasser wurde zugegeben und die Lösung wurde mit niedriger Geschwindigkeit gerührt. Zu dieser Lösung wurde 5 M HCl-Lösung (pH 2) tropfenweise zugegeben, bis das Insulin vollständig löslich gemacht worden war. Diese Lösung wurde dann, während sie langsam gerührt wurde, mit 5 M NaOH-Lösung tropfenweise neutralisiert, bis der pH zwischen 7 und 8 lag. Zu dieser Lösung wurden 30,4 mg Natriumlaurylsulfat pro Milliliter Insulinlösung, 30,4 mg Polidocanol-9-laurylether pro Milliliter Insulinlösung und 10,0 mg Polylysin pro Milliliter Insulinlösung zugegeben und vollständig gelöst. 15,2 mg Triolein pro Milliliter Insulinlösung wurden anschließend zugegeben, während mit hoher Geschwindigkeit, d. h. 2000 UPM, gerührt wurde. Die Lösung wurde für 30 Minuten gerührt und dann bei 10°C aufbewahrt. Die resultierende Lösung war eine gemischte micelläre Lösung. Zu dieser Mischung wurden 15,2 mg m-Kresol pro Milliliter Insulinlösung zugegeben.
  • Die Lösung wurde in Glasampullen pipettiert (1 ml). Die Ampullen wurden dann mit 10,8 g Treibmittel HFA 134a pro Ampulle beschickt, mit einem automatischen Gasbefüllungsapparat Pamasol 2008. Die Ventile der Ampullen waren so konstruiert, daß sie 100 μl Sprühnebel pro Betätigung abgaben, die 6 Einheiten Insulin enthielt. Die Formulierung in der Glasampulle, einschließlich des Treibmittels, lag in einer einzigen Phase vor, d. h. war homogen.
  • Zehn Freiwillige mit Diabetes wurden gebeten, über Nacht zu fasten und vor der Dosierung kein Frühstück zu sich zu nehmen. Am ersten Tag wurden den Freiwilligen 10 Einheiten Insulin über Injektion gegeben (reguläres schnellwirkendes Insulin, erhältlich von Eli Lilly). Am zweiten Tag wurden den Freiwilligen 60 Einheiten Insulin dieses Beispiels (10 Sprühstöße mit jeweils 6 Einheiten) in den Mund gegeben, ohne Inhalation. Plasmainsulinspiegel wurden in Intervallen mit der RIA-Methode für 3 Stunden gemessen. Die durchschnittlichen Ergebnisse, in Mikromol pro Milliliter, sind in Tabelle VIII dargestellt. Blutglucosespiegel wurden ebenfalls in Intervallen unter Verwendung des Glucometers Elite von Bayer für 3 Stunden überwacht. Die durchschnittlichen Ergebnisse, in Millimol pro Liter, sind in Tabelle IX dargestellt.
  • Tabelle VIII
    Figure 00290001
  • Dieser Test zeigte, daß die Injektionsmethode und Sprühmethode vergleichbar waren.
  • Tabelle IX
    Figure 00290002
  • Dieser Test zeigte, daß die Injektionsmethode und Sprühmethode im Hinblick auf den Glucosespiegel vergleichbar waren.
  • Beispiel 4
  • Ein weiteres Experiment wurde durchgeführt, um Daten für Vergleichszwecke zu liefern.
  • Pulverisiertes Insulin wurde in ein Becherglas gegeben, das mit einem Rührer ausgestattet war. Destilliertes Wasser wurde zugegeben und die Lösung wurde mit niedriger Geschwindigkeit gerührt. Zu dieser Lösung wurde 5 M HCl-Lösung (pH 2) tropfenweise zugegeben, bis das Insulin vollständig löslich gemacht worden war. Diese Lösung wurde dann mit 5 M NaOH-Lösung tropfenweise neutralisiert, bis der pH zwischen 7 und 8 lag. Die Lösung wurde mit destilliertem Wasser verdünnt, bis 600 Einheiten Insulin pro Milliliter Lösung vorlagen. Ein-Milliliter-Portionen wurden dann in Glasampullen mit einem Fassungsvermögen von 10 ml überführt, die anschließend unter Verwendung eines halbautomatischen Gasbefüllungsapparates Parmasol (Marke) 2008 mit 10,8 g Treibmittel HFA 134a beschickt wurden. Diese Formulierung fällt nicht in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Es wurde beobachtet, daß die Gasphase und die wässerige Phase deutlich getrennt waren. Selbst Schütteln der Ampullen schien die Zusammensetzung nicht zu homogenisieren.
  • Tests wurden durchgeführt, um die Sprühstoßgrößengenauigkeit zu bestimmen, in dem Sprühstöße in Thiel-Röhren abgegeben und die Röhren vor und nach der Probensammlung gewogen wurden. Die Tests zeigten, daß fünf aufeinanderfolgende Sprühstöße für 6 Einheiten pro Betätigung 0,094, 0,110, 0,200, 0,150 und 0,050 Gramm wogen, d. h. innerhalb etwa +60% des Mittelwerts. Dies im Vergleich mit +8% in Beispiel 2 (das im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegt).
  • HPLC-Analyse zeigte, daß die durchschnittlichen abgegebenen Dosen 5,4 Einheiten pro Betätigung für die Sprühstöße 5–10, 7,1 Einheiten pro Betätigung für die Sprühstöße 45–50 und 8,6 Einheiten pro Betätigung für die Sprühstöße 85–90 waren.
  • Diese Ergebnisse zeigten, daß eine solche Zusammensetzung, ohne die micellenbildenden Inhaltsstoffe, nicht-gleichförmige Dosisabgaben lieferten.
  • Beispiel V
  • Zehn Milliliter konzentriertes Insulin, die 10 000 Einheiten pro Milliliter enthielten, wurden in ein Becherglas gegeben. Zu dieser Lösung wurden 7 mg Natriumlaurylsulfat, 7 mg Polyoxyethylenether (10-Lauryl), 7 mg Trihydroxyoxocholanylglycin und 7 mg Lecithin zugegeben. Die Komponenten wurden gerührt, bis sie vollständig gelöst waren. Sieben mg Phenol und 7 mg m-Kresol wurden zur Lösung zugegeben und gründlich vermischt.
  • Ein-Milliliter-Portionen der Lösung wurden in Glasampullen mit einem Fassungsvermögen von 1 Q ml pipettiert. Die Ampullen wiesen Dosierventile auf. Die Ampullen wurden dann mit einem Gasbefüllungsapparat Pamasol 2008 (Marke) mit Treibmittel HFA 134a beschickt. Die Menge an Treibmittel wurde auf 9 ml pro Ampulle eingestellt, um 10 Einheiten Insulin pro Betätigung des Ventils abzugeben (100 μl Sprühstoß/Betätigung). Die Formulierung in der Glasampulle, einschließlich des Treibmittels, lag in einer einzigen Phase vor, d. h. war homogen.
  • Zehn Patienten mit Diabetes fasteten über Nacht und nahmen vor der Dosierung kein Frühstück zu sich. Am ersten Tag erhielt jeder Patient 7 Einheiten reguläres schnellwirkendes Insulin, erhältlich von Eli Lilly, verabreicht über Injektion. Am zweiten Tag wurden jedem Patienten 70 Einheiten Insulin dieses Beispiels (7 Sprühstöße mit jeweils 10 Einheiten) in den Mund gegeben, ohne Inhalation. Blutproben wurden gesammelt und Plasmaglucosespiegel wurden in Intervallen unter Verwendung des Glucometers Elite von Bayer für 3 Stunden gemessen. Die durchschnittlichen Ergebnisse, in Millimol pro Milliliter, sind in Tabelle X dargestellt. Insulinspiegel wurden ebenfalls in Intervallen mit der RIA-Methode für 3 Stunden überwacht. Die durchschnittlichen Ergebnisse, in Mikromol pro Liter, sind in Tabelle XI dargestellt.
  • Tabelle X
    Figure 00320001
  • Tabelle XI
    Figure 00320002
  • Diese Tests zeigten, daß die Injektionsmethode und Sprühmethode vergleichbar waren.

Claims (19)

  1. Gemischte micelläre pharmazeutische Aerosol-Formulierung und ein Treibmittel, umfassend i) ein pharmazeutisches Mittel in micellärer Form, ii) Wasser, iii) ein Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung, iv) wenigstens drei micellenbildende Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Lecithin, Hyaluronsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyalwonsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Kamilleextrakt, Gurkenextrakt, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Monoolein, Monooleaten, Monolauraten, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Menthol, Trihydroxyoxocholanylglycin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Glycerin, Polyglycerin, Lysin, Polylysin, Triolein, Polyoxyethylenethern und Analogen davon, Polidocanolalkylethern und Analogen davon und Mischungen derselben, wobei die Menge jeder micellenbildenden Verbindung in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung vorhanden ist und die Gesamtkonzentration von micellenbildenden Verbindungen niedriger als 50 Gew.-% der Formulierung ist, v) eine Phenolverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenol und Methylphenol, in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-% der Gesamtformulierung und vi) ein Treibmittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1- bis C2-Dialkylether, Butanen, Fluorkohlenstoff-Treibmittel, wasserstoffhaltigem Fluorkohlenstoff-Treibmittel, Chlorfluorkohlenstoff-Treibmittel, wasserstoffhaltigem Chlorfluorkohlenstoff-Treibmittel und Mischungen derselben.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat in einer Konzentration von 2 bis 5 Gew.-% der Gesamtformulierung vorliegt.
  3. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat Natriumlaurylsulfat ist.
  4. Formulierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall-CB- bis -C22-alkylsulfat Natrumlaurlsulfat ist.
  5. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lecithin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus gesättigtem Phosphatidylcholin, ungesättigtem Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Sphingomyelin, Phosphatidylethanolamin, Cephalin und Lysolecithin.
  6. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der micellenbildenden Verbindungen ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hyaluronsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyaluronsäure, Polidocanolalkylethern, Trihydroxyoxocholanylglycin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Polyoxyethylenethern und Analogen davon und Mischungen derselben, wobei die Konzentration dieser micellenbildenden Verbindung von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% beträgt.
  7. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tetrafluorethan, Tetrafluorpropan, Dimethylfluorpropan, Heptafluorpropan, Dimethylether, n-Butan und Isobutan.
  8. Formulierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tetrafluorethan, Tetrafluorpropan, Dimethylfluorpropan, Heptafluorpropan, Dimethylether, n-Butan und Isobutan.
  9. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung Kombinationen umfaßt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus i) Natrumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Natriumoxocholanylglycin und Lecithin; ii) Natrumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Phosphatidylcholin, Ölsäure; iii) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Natriumhyaluronat und Lecithin; iv) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-9-laurylether, Triolein und Polylysin; v) Natriumlaurylsulfat, Polyoxyethylenether (10-Lauryl), Trihydroxyoxocholanylglycin und Lecithin, vi) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-20-laurylether, Nachtkerzenöl und Lecithin und vii) Natriumlaurylsulfat, Trihydroxyoxocholanylglycin und Lecithin.
  10. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutischen Mittel ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Insulin, Heparin, Heparin mit niedrigem Molekulargewicht, Hirulog, Hirugen, Hirudin, Interferonen, Interleukinen, Cytokinen, mono- und polyklonalen Antikörpern, Immunoglobinen, chemotherapeutischen Mitteln, Impfstoffen, Glykoproteinen, bakteriellen Toxoiden, Hormonen, Calcitoninen, Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktoren (IGF), Glucagonähnlichen Peptiden (GLP-1), großmolekularen Antibiotika, thrombolytischen Verbindungen auf Proteinbasis, Thrombozyteninhibitoren, DNA, RNA, Gentherapeutika, antisense-Oligonukleotiden, Opioiden, Narkotika, Hypnotika, Steroiden und Schmerzmitteln.
  11. Formulierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutische Mittel Insulin ist.
  12. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von pharmazeutischem Mittel zu Treibmittel von 5 : 95 bis 25 : 75 beträgt.
  13. Formulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer abgemessene Dosen abgebenden Einheit enthalten ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die geeignet ist zur Zuführung durch transdermale Membranen, welches die Schritte umfaßt: Vermischen einer Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels in einem wäßrigen Medium mit einem Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat und wenigstens drei micellenbildenden Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Lecithin, Hyalwonsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyalwonsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Kamilleextrakt, Gurkenextrakt, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Monoolein, Monooleaten, Monolawaten, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Menthol, Trihydroxyoxocholanylglycin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Glycerin, Polyglycerin, Lysin, Polylysin, Triolein, Polyoxyethylenethern und Analogen davon, Polidocanolalkylethern und Analogen davon und Mischungen derselben, um eine micelläre proteinhaltige Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels zu bilden; und einer Phenolverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenol, m-Kresol und Mischungen derselben; und anschließend b) Einbringen der Formulierung in eine Aerosolabgabeeinheit und Einbringen eines Treibmittels in die Abgabeeinheit; wobei die Zusammensetzung wenigstens drei micellenbildende Verbindungen aufweist und die Menge der micellenbildenden Verbindungen jeweils in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung vorliegt und die Gesamtkonzentration von Alkalimetallalkylsulfat und micellenbildenden Verbindungen niedriger ist als 50 Gew.-% der Formulierung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt: a) Vermischen einer Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels in einem wäßrigen Medium mit einem Alkalimetall-C8- bis -C22-alkylsulfat und wenigstens einer micellenbildenden Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lecithin, Hyalwonsäure, pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Hyaluronsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Kamilleextrakt, Gurkenextrakt, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Monoolein, Monooleaten, Monolauraten, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Menthol, Trihydroxyoxocholanylglycin und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, Glycerin, Polyglycerin, Lysin, Polylysin, Triolein, Polyoxyethylenethern und Analogen davon, Polidocanolalkylethern und Analogen davon und Mischungen derselben, um eine micelläre proteinhaltige Zusammensetzung eines pharmazeutischen Mittels zu bilden; b) während Schritt a) oder nach Schritt a), Zugeben wenigstens einer micellenbildenden Verbindung, die ausgewählt ist aus besagter Gruppe, aber unterschiedlich von derjenigen, die in Schritt a) zugegeben worden ist; c) während Schritt a) oder nach Schritt a), Zugeben einer Phenolverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenol, m-Kresol und Mischungen derselben; und anschließend d) Einbringen der Formulierung in eine Aerosolabgabeeinheit und Einbringen eines Treibmittels in die Abgabeeinheit; wobei die Zusammensetzung wenigstens drei micellenbildende Verbindungen aufweist und die Menge der micellenbildenden Verbindungen jeweils in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtformulierung vorliegt und die Gesamtkonzentration von Alkalimetallalkylsulfat und micellenbildenden Verbindungen niedriger ist als 50 Gew.-% der Formulierung.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallalkylsulfat Natriumlaurylsulfat ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tetrafluorethan, Tetrafluorpropan, Dimethylfluorpropan, Heptafluorpropan, Dimethylether, n-Butan und Isobutan.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung Kombinationen umfaßt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus i) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Natriumoxocholanylglycin und Lecithin; ii) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Phosphatidylcholin, Ölsäure; iii) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-10-laurylether, Natriumhyaluronat und Lecithin; iv) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-9-laurylether, Triolein und Polylysin; v) Natriumlaurylsulfat, Polyoxyethylenether (10-Lauryl), Trihydroxyoxocholanylglycin und Lecithin, und vi) Natriumlaurylsulfat, Polidocanol-20-laurylether, Nachtkerzenöl und Lecithin und vii) Natriumlaurylsulfat, Trihydroxyoxocholanylglycin und Lecithin.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutische Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Insulin, Heparin, Heparin mit niedrigem Molekulargewicht, Hirulog, Hirugen, Hirudin, Interferonen, Interleukinen, Cytokinen, mono- und polyklonalen Antikörpern, Immunoglobinen, chemotherapeutischen Mitteln, Impfstoffen, Glykoproteinen, bakteriellen Toxoiden, Hormonen, Calcitoninen, Insulinähnlichen Wachstumsfaktoren (IGF), Glucagon-ähnlichen Peptiden (GLP-1), großmolekularen Antibiotika, thrombolytischen Verbindungen auf Proteinbasis, Thrombozyteninhibitoren, DNA, RNA, Gentherapeutika, antisense-Oligonukleotiden, Opioiden, Narkotika, Hypnotika, Steroiden und Schmerzmitteln.
DE69909127T 1998-12-21 1999-12-16 Aerosol formulierungen für buccale und pulmonale anwendung Expired - Lifetime DE69909127T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11323998P 1998-12-21 1998-12-21
US113239P 1998-12-21
US09/251,464 US6436367B1 (en) 1998-12-21 1999-02-17 Aerosol formulations for buccal and pulmonary application
US251464 1999-02-17
US386284 1999-08-31
US09/386,284 US6312665B1 (en) 1998-12-21 1999-08-31 Aerosol formulations for buccal and pulmonary application
PCT/CA1999/001231 WO2000037051A1 (en) 1998-12-21 1999-12-16 Aerosol formulations for buccal and pulmonary application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909127D1 DE69909127D1 (de) 2003-07-31
DE69909127T2 true DE69909127T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=27381295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909127T Expired - Lifetime DE69909127T2 (de) 1998-12-21 1999-12-16 Aerosol formulierungen für buccale und pulmonale anwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6312665B1 (de)
EP (1) EP1140019B1 (de)
JP (1) JP3818851B2 (de)
AT (1) ATE243498T1 (de)
AU (1) AU760445B2 (de)
CA (1) CA2354148C (de)
DE (1) DE69909127T2 (de)
DK (1) DK1140019T3 (de)
ES (1) ES2203227T3 (de)
MX (1) MXPA01006380A (de)
NZ (1) NZ512188A (de)
PT (1) PT1140019E (de)
WO (1) WO2000037051A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6221378B1 (en) * 1998-02-10 2001-04-24 Generex Pharmaceuticals Incorporated Mixed micellar delivery system and method of preparation
US6451286B1 (en) * 1998-12-21 2002-09-17 Generex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions for buccal and pulmonary administration comprising an alkali metal alkyl sulfate and at least three micelle-forming compounds
US6375975B1 (en) * 1998-12-21 2002-04-23 Generex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions for buccal and pulmonary application
US7087215B2 (en) * 1998-12-21 2006-08-08 Generex Pharmaceuticals Incorporated Methods of administering and enhancing absorption of pharmaceutical agents
US6849263B2 (en) 1998-12-21 2005-02-01 Generex Pharmaceutical Incorporated Pharmaceutical compositions for buccal delivery of pain relief medications
AU4445201A (en) * 2000-03-30 2001-10-08 Generex Pharmaceuticals Inc. Method for administering insulin to the buccal region
CA2471363C (en) 2001-12-21 2014-02-11 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US7211240B2 (en) 2002-03-01 2007-05-01 Bracco International B.V. Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US20050100963A1 (en) 2002-03-01 2005-05-12 Dyax Corporation KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
ES2398393T3 (es) 2002-03-01 2013-03-15 Dyax Corp. Péptidos de unión a KDR y a VEGF/KDR y su uso en diagnóstico y terapia
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
IL165300A0 (en) * 2002-05-21 2005-12-18 Anadis Ltd Method of prophylaxis of infection
ES2275778T3 (es) * 2002-06-06 2007-06-16 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Solubilizacion de farmacos en propulsores de hfa mediante emulsiones.
WO2004037859A1 (ja) * 2002-10-11 2004-05-06 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Glp-1誘導体及びその経粘膜吸収型製剤
EP1569616A2 (de) * 2002-12-04 2005-09-07 Technologies Biolactis Inc. Exopolysaccharide darreichungsform für aktive molekülen
DE10260882B4 (de) * 2002-12-24 2007-02-08 IG Sprühtechnik GmbH & Co. KG Dosieraerosole mit Sojalecithin als oberflächenaktiver Substanz und dessen Verwendung
WO2004078778A2 (en) 2003-03-03 2004-09-16 Dyax Corp. PEPTIDES THAT SPECIFICALLY BIND HGF RECEPTOR (cMet) AND USES THEREOF
US20050238632A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Alburty David S Propellant formulations
UY29445A1 (es) * 2005-03-30 2006-10-02 Generex Pharm Inc Composiciones para la transmisión transmucosa oral de la metformina
BRPI0520704A2 (pt) * 2005-11-30 2009-05-19 Generex Pharm Inc formulação farmacêutica absorvida oralmente e método de administração
US20080085331A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Gluskin Anna E Composition and method for raising blood glucose level
EP2504019A2 (de) 2009-11-25 2012-10-03 ArisGen SA Zusammensetzung zur verabreichung über die schleimhaut mit einem komplex aus einem peptid und einer kronenverbindung und/oder einem gegenion
US20160243199A1 (en) 2015-02-25 2016-08-25 Dance Biopharm, Inc. Liquid insulin formulations and methods relating thereto
US10842951B2 (en) 2010-01-12 2020-11-24 Aerami Therapeutics, Inc. Liquid insulin formulations and methods relating thereto
US9545488B2 (en) 2010-01-12 2017-01-17 Dance Biopharm Inc. Preservative-free single dose inhaler systems
US9180261B2 (en) 2010-01-12 2015-11-10 Dance Biopharm Inc. Preservative free insulin formulations and systems and methods for aerosolizing
US20130269684A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Dance Pharmaceuticals, Inc. Methods and systems for supplying aerosolization devices with liquid medicaments
EP2526971A1 (de) 2011-05-25 2012-11-28 ArisGen SA Mukosale Freisetzung von Arzneimitteln
CA3111682A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Island Breeze Systems Ca, Llc Mdi related products and methods of use
US10857313B2 (en) 2014-07-01 2020-12-08 Aerami Therapeutics, Inc. Liquid nebulization systems and methods
US10471222B2 (en) 2014-07-01 2019-11-12 Dance Biopharm Inc. Aerosolization system with flow restrictor and feedback device
US11273271B2 (en) 2014-07-01 2022-03-15 Aerami Therapeutics, Inc. Aerosolization system with flow restrictor and feedback device
US11166912B2 (en) 2016-03-03 2021-11-09 Ctt Pharma Inc. Orally administrable composition
JP6992057B2 (ja) 2016-06-10 2022-01-13 クラリティ コスメティックス インコーポレイテッド 非面皰形成性の毛髪および頭皮ケア製剤ならびにその使用方法
CN109568267B (zh) * 2018-12-28 2021-01-05 中山市天图精细化工有限公司 一种冰冻镇痛气雾剂及其制备方法
US11298336B2 (en) 2019-05-30 2022-04-12 Soluble Technologies, Inc. Water soluble formulation
US11786475B2 (en) 2020-07-22 2023-10-17 Soluble Technologies Inc. Film-based dosage form

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158441B2 (de) 1984-03-08 2001-04-04 Phares Pharmaceutical Research N.V. Liposombildende Zusammensetzung
US4839111A (en) * 1987-02-02 1989-06-13 The University Of Tennessee Research Corporation Preparation of solid core liposomes
US5174988A (en) * 1989-07-27 1992-12-29 Scientific Development & Research, Inc. Phospholipid delivery system
US5653987A (en) * 1995-05-16 1997-08-05 Modi; Pankaj Liquid formulations for proteinic pharmaceuticals
WO1996040057A2 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Alliance Pharmaceutical Corp. Reverse fluorocarbon emulsion compositions for drug delivery
US5891465A (en) 1996-05-14 1999-04-06 Biozone Laboratories, Inc. Delivery of biologically active material in a liposomal formulation for administration into the mouth
US6090407A (en) * 1997-09-23 2000-07-18 Research Development Foundation Small particle liposome aerosols for delivery of anti-cancer drugs
US6017545A (en) * 1998-02-10 2000-01-25 Modi; Pankaj Mixed micellar delivery system and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000037051A1 (en) 2000-06-29
MXPA01006380A (es) 2002-04-24
EP1140019B1 (de) 2003-06-25
JP3818851B2 (ja) 2006-09-06
DE69909127D1 (de) 2003-07-31
EP1140019A1 (de) 2001-10-10
AU760445B2 (en) 2003-05-15
PT1140019E (pt) 2003-10-31
ATE243498T1 (de) 2003-07-15
AU1851800A (en) 2000-07-12
ES2203227T3 (es) 2004-04-01
CA2354148A1 (en) 2000-06-29
CA2354148C (en) 2010-11-23
NZ512188A (en) 2002-10-25
US6312665B1 (en) 2001-11-06
JP2002532536A (ja) 2002-10-02
DK1140019T3 (da) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909127T2 (de) Aerosol formulierungen für buccale und pulmonale anwendung
DE69937546T2 (de) Mischmizell-arzneistoffverabreichungssystem und verfahren zu dessen herstellung
DE69933472T2 (de) Pulmonale arzneistoffverabreichung
DE69935602T2 (de) Verabreichungssyteme für proteinarzneistoffe unter verwendung von membranmimetika
US6221378B1 (en) Mixed micellar delivery system and method of preparation
EP1261320B1 (de) Micelläre arzneimittel zur bukkalen und pulmonaren anwendung
EP0776202B1 (de) Liposomal verkapseltes taxol, seine herstellung und seine verwendung
US6451286B1 (en) Pharmaceutical compositions for buccal and pulmonary administration comprising an alkali metal alkyl sulfate and at least three micelle-forming compounds
DE69915347T2 (de) System zur verabreichung makromolekularer wirkstoffe auf der basis von membran-mimetischen amphiphilen in aerosolform
US6436367B1 (en) Aerosol formulations for buccal and pulmonary application
JP2002532536A5 (de)
US7087215B2 (en) Methods of administering and enhancing absorption of pharmaceutical agents
US7070799B1 (en) Method for administering insulin to the buccal region
EP1338272A1 (de) Aerosol Formulierungen für buccale und pulmonale Anwendung enthaltend Chenodeoxycholate oder Deoxycholate
AU2003259466B2 (en) Methods of administering and enhancing absorption of pharmaceutical agents
AU6814300A (en) Mixed micellar pharmaceutical delivery system and method for preparation
AU2006200276A1 (en) Micellar pharmaceutical compositions for buccal and pulmonary application

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition