DE3430067C1 - Gelenkwelle - Google Patents

Gelenkwelle

Info

Publication number
DE3430067C1
DE3430067C1 DE3430067A DE3430067A DE3430067C1 DE 3430067 C1 DE3430067 C1 DE 3430067C1 DE 3430067 A DE3430067 A DE 3430067A DE 3430067 A DE3430067 A DE 3430067A DE 3430067 C1 DE3430067 C1 DE 3430067C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wheel
joint
hub
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3430067A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Beier
Hans-Heinrich Dipl.-Ing. 6458 Rodenbach Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE3430067A priority Critical patent/DE3430067C1/de
Priority to NL8501546A priority patent/NL8501546A/nl
Priority to JP60130055A priority patent/JPS6150831A/ja
Priority to IT704985U priority patent/IT8507049V0/it
Priority to IT519985A priority patent/IT1186963B/it
Priority to IT1985A05199A priority patent/IT8505199A1/it
Priority to ES1985288271U priority patent/ES288271Y/es
Priority to GB8518873A priority patent/GB2165921B/en
Priority to MX20611085A priority patent/MX161263A/es
Priority to FR8512257A priority patent/FR2569145B1/fr
Priority to BR8503832A priority patent/BR8503832A/pt
Priority to SE8503800A priority patent/SE463360B/sv
Priority to US07/028,015 priority patent/US5052979A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3430067C1 publication Critical patent/DE3430067C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • F16C35/0635Fixing them on the shaft the bore of the inner ring being of special non-cylindrical shape which co-operates with a complementary shape on the shaft, e.g. teeth, polygonal sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Gelenkwelle für den Radantrieb in Kraftfahrzeugen mit einem Verschiebe- und einem Festgelenk oder mit zwei Verschiebegelenken, von denen das radseitige Gelenk mit einem Profilzapfen oder einer Profilnabe für den Eingriff in die Radnabe bzw. Radzapfen versehen ist.
Bei Achswellen mit Gleichlaufgelenken ist es bekannt, das getriebeseitige Gelenk zur Verkleinerung des Gelenkbeugewinkels in das Ausgleichsgetriebe zu integrieren. Man ist auch bestrebt, das radseitige Gleichlaufgelenk möglichst raumsparend und kompakt an die Radlagerung anzuschließen, ohne daß dadurch die Demontage wesentlich beeinträchtigt wird.
Bei einem bekannten Hinterradantrieb für Personenkraftwagen enthalten die Achswellen je zwei Gleichlauf-Verschiebegelenke. Dadurch steht der zweifache Verschiebeweg des Gelenkes zur Verfügung; bei Reparaturen ergibt sich aber der Nachteil, daß der Stoßdämpfer demontiert werden muß, bevor die Gelenkwelle ausgebaut werden kann. Bei Frontantriebswellen liegen im allgemeinen noch schwierigere Bedingungen für den EIn- und Ausbau vor.
Aus der DE-OS 3141479 ist eine Gelenkwelle der so eingangs genannten Art bekannt, bei der die radseitlgen Festgelenke als doppelte Tripodengelenke ausgebildet sind, wobei an dem radäußeren Gelenk ein Profilzapfen für den Eingriff in die Radnabe vorgesehen ist. Die Profilzapfen haben ein Verhältnis der axialen Länge zum Durchmesser des Profilzapfens, das ein mehrfaches von 1 1st, so daß die axiale Länge des Profilzapfens den Verschiebeweg eines üblichen Verschiebegelenkes der entsprechenden Größenordnung deutlich überschreitet. Ein Ausbau der Gelenkwelle ohne Zerlegen des Gelenks erscheint nicht möglich.
Aus der Reparaturanleitung Fiat 128, Verlag Alfred Bucheli, Zug (Schweiz), 1st eine Gelenkwelle der eingangs genannten Art bekannt, bei der das radseitige Gleichlaufgelenk zunächst zerlegt werden muß, damit anschließend die Welle in das Getriebe innerhalb des Verschiebegelenkes hineingeschoben werden kann, so daß das äußere Ende der Welle frei wird. Erst wenn die Welle entfernt ist, kann der Profilzapfen, der mit dem Gelenkaußenteil einstückig verbunden ist, gelöst und aus der Nabe herausgeschoben werden. In nachteiliger Weise erfordert dieses Zerlegen des Gleichlaufgelenks ein Lösen der Befestigungsmittel am Faltenbalg, so daß Schmutz in das Gelenk eindringen kann. Ebenfalls wird das gezogene Wellenende ungeschützt der Verschmutzung preisgegeben.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkwelle für den Radantrieb in Kraftfahrzeugen zu schaffen, deren Ein- und Ausbau in einfacher Weise möglich ist. Vor allem soll bei der Montage und Demontage der Welle ein Zerlegen des radseitlgen Glelchlaufgelenkes vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Gelenkwelle erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die axiale Länge des Profilzapfens bzw. der Profilnabe geringer ist als die bei in das Fahrzeug mit vollständig montierter Radaufhängung eingebauter Welle durch Verschieben des bzw. der Verschiebegelenke verbleibende Wellenverkürzung. Hierdurch ergeben sich wesentliche Montagevorteile für die gesamte Gelenkwelle. Nach dem Lösen der Fixierung, durch die der Profilzapfen des radseitigen Gelenks in der Radnabe festgehalten ist, kann die Gelenkwelle aufgrund des Verschiebeweges des bzw. der Verschiebegelenke verkürzt werden. Es ist dann möglich, die Welle um das getriebeseitige Gelenk in eine gewünschte räumliche Richtung auszuschwenken, so daß Ihre Demontage leicht möglich ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn das getriebeseitige Gelenk durch Profilzapfen oder -nabe an das Ausgleichsgetriebe angeschlossen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der profilierte Bereich des Profilzapfens bzw. der Profilnabe ohne Warmbehandlung hergestellt sein. Ferner sind zweckmäßigerweise die Profile von Radnabe und Profilzapfen bzw. Profilnabe in ihren Toleranzen so dimensioniert, daß sie mit Pressung ineinandergreifen. Durch die ungehärteten Profilzähne und die engen Profiltoieranzen ergibt sich ein hoher Traganteil der Zähne; ein Kleben des Profils wird vermieden. Am äußeren Gelenkkörper des radseitigen Gelenks 1st eine ringförmige, vorzugsweise radiale Schulter ausgebildet, an der die innere Stirnfläche der Radnabe und ggf. des inneren Lagerrings in Anlage gehalten 1st. Vom Rad kommende Biegemomente werden an dieser Gelenkschulter abgestützt, so daß der im Vergleich zum Außendurchmesser der Gelenkschulter kurze Profilzapfen praktisch keine Biegemomente aufnimmt und nur Drehmomente überträgt. Der Außendurchmesser der Gelenkschulter beträgt vorzugsweise das 2,5- bis lOfache, Insbesondere das 3,3- bis 5fache, z. B. das 4fache der Länge des Profilzapfens bzw. der Profilnabe. Der Profilzapfen bzw. die Profilnabe 1st durch einen axialen, an der Radnabe abgestützten Gewindebolzen in der Radnabe axial fixiert. Dieser Gewindebolzen kann die Radnabe durchgreifen und dient gleichzeitig als Montagewerkzeug: Mit seiner Hilfe lcann der Zapfen unter Pressung in die Radnabe eingezogen oder aus dieser herausgetrieben werden.
Vorzugsweise ist das Verhältnis der axialen Länge zum Außendurchmesser des Profilzapfens bzw. der Profilnabe kleiner als 1. Im allgemeinen liegt dieses Verhältnis In dem Bereich von 0,4 bis 0,8. Dieses geringe Verhältnis (Kurzzapfen) wird auch durch eine Vergrößerung des Profilzapfendurchmessers erreicht, so daß die für die Drehmomentübertragung erforderliche Tragfläche auf dem Zapfenumfang untergebracht werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeich-
3
nung näher beschrieben. zum Ausgleichsgetriebe 6 hin soweit verschoben werden,
Es zeigt bis die Profilnabe 3d die Bohrung 8 verlassen hat. Die
F i g. 1 eine Frontantriebsgelenkwelle mit radseitigem Welle mit dem Gelenk 3 kann nun um das Verschiebege-
Festgelenk und getriebeseitigem Verschiebegelenk, über- lenk 4 in eine geeignete räumliche Richtung geschwenkt
wiegend im Axialschnitt; und 5 werden, ohne daß hierzu die Radaufhängung gelöst
F i g. 2 einen Axialschnitt einer Ausführungsform des werden muß. Die gesamte Gelenkwelle 1-5 kann dann
radseitigen Anschlusses der erfindungsgemäßen Gelenk- von dem Ausgleichsgetriebe 6 getrennt werden. Dies ist
welle an die Radnabe in vergrößertem Maßstab. besonders einfach möglich, wenn auch der getriebeseitige
Nach F i g. 1 besteht die Gelenkwelle aus einem Anschluß mittels Profilzapfen realisiert ist.
Wellenrohr 1, an das radseitig das Schiebestück 2 ange- io Die erfindungsgemäße Gelenkwelle erlaubt eine freie
schweißt 1st. Auf das an seinem Ende ausgebildete Viel- Wahl der Gelenkgröße, des Gelenktyps und des
keilprofil 2" ist der innere Gelenkkörper 3" des radseiti- Lagertyps, so daß jeweils die optimale Zuordnung getrof-
gen Gleichlauf-Festgelenks 3 aufgekeilt. Getriebeseitig fen werden kann.
ist an das Rohr 1 der Innere Gelenkkörper 4° eines Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausfüh-Gleichlauf-Verschiebegelenkes 4 angeschweißt, an 15 rungsform beschränkt. So können auch beide Gelenke als dessen äußerem Gelenkkörper 4* ein Wellenstumpf 5 Verschiebegelenke ausgebildet sein. Das Prinzip der angeschweißt 1st. Der Wellenstumpf 5 hat einen Profil- Erfindung kann sowohl bei Heck- als auch bei Frontanzapfen 5", der mit einem Abtriebskegelrad 6" des triebswellen Anwendung finden. Der Gelenkverband hat Ausgleichsgetriebes 6 in Eingriff ist. hohe axiale Elastizität und gibt Sicherheit gegen Gewin-
Wie aus der Darstellung nach Fig. 2 deutlicher 20 delösen beim Setzen, erkennbar ist, hat der äußere Gelenkkörper 3C des radseitigen Gleichlauf-Festgelenkes 3 eine ringförmige, radiale
Schulter 3* und eine kurze axiale Profilnabe 3d, die außen
ein Kellprofil 3^ trägt. Die axiale Bohrung 8 der Radnabe Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
7 ist innen, d. h. gelenkseitlg ebenfalls mit einem Keil- 25
profil T versehen, das mit dem Profil 3e der Nabe 3d in Eingriff ist, so daß der äußere Gelenkkörper 3C mit der Radnabe 7 drehfest verbunden 1st. In der Nabenbohrung
8 ist am äußeren Ende des Keilprofils T eine ringförmige Schulter 7* ausgebildet. Der äußere Gelenkkörper 3C und die Profilnabe 3d haben eine axiale Gewindebohrung y, in die ein Gewindebolzen 9 eingeschraubt ist, wobei der Kopf 9" des Bolzens über eine Ringscheibe 10 auf der Schulter 7* der Radnabe 7 abstützt. Die Radnabe 7 ist über ein zweireihiges Schrägkugellager 11 in dem Außenring 11° drehbar gelagert, der an einem geeigneten Radträger (nicht dargestellt) angebracht ist.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Verbindung zwischen dem äußeren Gelenkkörper 3C und der Radnabe 7 ist mittels Bolzen 9 die ringförmige Schulter 3* fest gegen die inneren Stirnfläche T der Radnabe 7 gezogen. Der relativ große Durchmesser der Anlagefläche ergibt eine gute Abstützung auftretender Biegemomente, so daß sich diese in der Kellverzahnung 3e, T nicht nachteilig bemerkbar machen und die Profilverzahnung im wesentliehen zur Drehmomentübertragung dient. Auch die geringe axiale Länge der Profilnabe 3d im Verhältnis zum Außendurchmesser der Ringschulter 3* trägt mit dazu bei, daß Biegemomente in der Keilverzahnung 3C, 7" nur geringe Wirkung haben.
Die radseitlge Ausbildung in Fig. 1 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dadurch, daß ein zweireihiges Schrägkugellager mit geteiltem Innenring (der »ersten Generation«) eingesetzt ist und der Kopf 9" des Gewindebolzens 9 auf einer ringförmigen Schulter 7* am äußeren Ende der Radnabenbohrung 8 abgestützt 1st. Der Bolzen 9 ist unabhängig von der Position seiner Abstützung als Montagehilfe geeignet, da durch ihn die Profilnabe 3d in den Profilbereich der Bohrung 8 eingezogen und aus dieser herausgetrieben werden kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Gelenkwelle ist die Profilnabe 3d kürzer als der durch das Verschiebegelenk 4 mögliche maximale Verschiebeweg der Welle 1-5 in Richtung auf das Ausgleichsgetriebe 6.
Durch die vorliegende Erfindung wird der Ein- und Ausbau der Achswellen vereinfacht. Nach Lösen des Gewindebolzens 9 aus der Gewindebohrung 3f kann das Wellenrohr 1 mit dem Festgelenk 3 axial in Richtung
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gelenkwelle für den Radantrieb in Kraftfahrzeugen mit einem Verschiebe- und einem Festgelenk oder mit zwei Verschiebegelenken, von denen das radseitige Gelenk mit einem Profilzapfen oder einer Profilnabe für den Eingriff in die Radnabe bzw. Radzapfen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Profilzapfens bzw. der Profilnabe (3Ό geringer ist als die bei in das Fahrzeug mit vollständig montierter Radaufhängung eingebauter Welle (1-5) durch Verschieben des bzw. der Verschiebegelenke (4) verbleibende Wellenverkürzung.
2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (3f, 7") von Profilzapfen bzw. Profilnabe (3Ό und Radnabe (7) in ihren Toleranzen so dimensioniert sind, daß sie mit Pressung Ineinandergreifen.
3. Gelenkwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der axialen Länge zum Durchmesser des Profilzapfens bzw. der Profilnabe (3d) kleiner als 1 ist.
DE3430067A 1984-08-16 1984-08-16 Gelenkwelle Expired DE3430067C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430067A DE3430067C1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Gelenkwelle
NL8501546A NL8501546A (nl) 1984-08-16 1985-05-30 Scharnieras voor het aandrijven van een wiel van een motorvoertuig.
JP60130055A JPS6150831A (ja) 1984-08-16 1985-06-17 継手軸
IT519985A IT1186963B (it) 1984-08-16 1985-07-09 Albero cardanico per la trasmissione del moto alle ruote degli autoveicoli
IT1985A05199A IT8505199A1 (it) 1984-08-16 1985-07-09 Albero cardanico per la trasmissione del moto alle ruote degli autoveicoli
IT704985U IT8507049V0 (it) 1984-08-16 1985-07-09 Albero cardanico per la trasmissione del moto alle ruote degli autoveicoli.
ES1985288271U ES288271Y (es) 1984-08-16 1985-07-22 Arbol articulado para el accionamiento de las ruedas en au- tomoviles
GB8518873A GB2165921B (en) 1984-08-16 1985-07-25 Shaft with universal joints
MX20611085A MX161263A (es) 1984-08-16 1985-07-26 Arbol articulado para el accionamiento de ruedas en vehiculos automotores
FR8512257A FR2569145B1 (fr) 1984-08-16 1985-08-09 Arbre de transmission pour vehicule automobile
BR8503832A BR8503832A (pt) 1984-08-16 1985-08-13 Eixo articulado
SE8503800A SE463360B (sv) 1984-08-16 1985-08-14 Ledaxel
US07/028,015 US5052979A (en) 1984-08-16 1987-03-18 Shaft assembly for the wheel drive of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430067A DE3430067C1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Gelenkwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430067C1 true DE3430067C1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6243138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3430067A Expired DE3430067C1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Gelenkwelle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5052979A (de)
JP (1) JPS6150831A (de)
BR (1) BR8503832A (de)
DE (1) DE3430067C1 (de)
ES (1) ES288271Y (de)
FR (1) FR2569145B1 (de)
GB (1) GB2165921B (de)
IT (3) IT1186963B (de)
MX (1) MX161263A (de)
NL (1) NL8501546A (de)
SE (1) SE463360B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618130A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagerungs-gleichlaufgelenk-einheit
DE3726135A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Opel Adam Ag Achsantriebswelle fuer ein kraftfahrzeug
FR2756336A1 (fr) 1996-11-25 1998-05-29 Loehr & Bromkamp Gmbh Arbre articule avec joints homocinetiques
DE19742740A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Radnabe mit einer Antriebswelle
DE19744870A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge
WO2005028217A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-drehgelenk-anordnung
WO2006050784A3 (de) * 2004-11-12 2006-07-06 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaussenteil eines gleichlaufdrehgelenks für eine radnaben-gelenk-einheit
WO2006072287A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung einer zwischenwelle mit einer integralen kugelnabe
WO2007014679A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung aus einem gleichlaufgelenk und einer radnabe
WO2013149774A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE10210305B4 (de) * 2001-04-04 2020-04-23 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk, Gleichlaufgelenkwelle und Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63110001A (ja) * 1986-10-27 1988-05-14 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 自動車の駆動車輪用軸受装置
DE3709769A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Walterscheid Gmbh Jean Kegelradwinkelgetriebe, insbesondere fuer landmaschinen
NL9301962A (nl) * 1993-11-12 1995-06-01 Skf Ind Trading & Dev Samengestelde naaf met lagereenheid en homokinetische koppeling.
ES2114357B1 (es) * 1994-02-06 1999-01-01 Noya Sergi Bolea Mejoras en las transmisiones para vehiculos de traccion a las cuatro ruedas con caja reductora.
JPH09158956A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Toyota Motor Corp シャフト組立体
DE19609423C2 (de) * 1996-03-11 2000-07-27 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges
IT1289780B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Gruppo mozzo-giunto omocinetico per una ruota motrice,particolarmente per un autoveicolo.
US5899814A (en) * 1997-09-17 1999-05-04 Dana Corporation Vehicle drive train incorporating a plunging constant velocity joint
US5931738A (en) * 1997-10-21 1999-08-03 Dana Corporation Universal joint assembly protected by a boot
DE19756768C2 (de) * 1997-12-19 2003-03-27 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
JP4649713B2 (ja) * 2000-08-11 2011-03-16 株式会社ジェイテクト 車軸用軸受装置
JP3869202B2 (ja) * 2000-10-25 2007-01-17 株式会社ジェイテクト 車両用ハブユニット
US6425453B1 (en) 2000-12-08 2002-07-30 Clark Equipment Company Transmission on all wheel steer power machine
US6739978B2 (en) 2001-09-28 2004-05-25 The Timken Company Wheel hub/joint unit with clamping and separating device
GB2394698A (en) * 2002-11-01 2004-05-05 Gibbs Tech Ltd Amphibious vehicle wheel transmission arrangement
JP2005247125A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Hitachi Ltd プロペラシャフトの緩衝機構
DE102004054907A1 (de) * 2004-11-12 2006-09-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Gelenk-Einheit
WO2006087115A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Shaft-Form-Engineering Gmbh Antriebswelle und gleichlaufgelenk hierfür
DE102005018126A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
JP2007046703A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
US7506940B2 (en) * 2005-09-02 2009-03-24 Hendrickson Usa, L.L.C. Axle spindle and wheel end assembly
JP5101051B2 (ja) * 2006-06-22 2012-12-19 Ntn株式会社 駆動車輪用軸受ユニット
US7793953B2 (en) * 2006-08-15 2010-09-14 Ride The Ducks International, Llc Steering knuckle boot
NZ595447A (en) * 2009-05-29 2014-01-31 Hendrickson Usa Llc Precision axle spindle and wheel end assembly for heavy-duty vehicles
US8613556B2 (en) * 2012-02-24 2013-12-24 Ntn Usa Corporation Bearing protection system
DE102012105958A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur Übertragung von Drehbewegungen
US10000119B2 (en) * 2013-10-08 2018-06-19 Bret Goethe Constant velocity drive assembly
EP3450310A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-06 Flyability SA Unbemanntes luftfahrzeug sowie äusserem schutzkäfig

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141479A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines "gleichlaufdrehgelenk"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30606A (en) * 1860-11-06 Lewis layman
FR1409909A (fr) * 1964-07-23 1965-09-03 Citroen Sa Andre Joint universel élastique coulissant pour demi-arbres d'entraînement de roues motrices de véhicules automobiles
GB1339751A (en) * 1969-12-11 1973-12-05 Gkn Transmissions Ltd Propeller shaft assemblies
GB1297368A (de) * 1970-04-30 1972-11-22
USRE30606E (en) * 1978-11-13 1981-05-12 Telescoping universal joints
DE2903231A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Uni Cardan Ag Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
FR2464837A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Dangel Henry Train avant de vehicule automobile
EP0048101B1 (de) * 1980-09-13 1985-02-20 GKN Transmissions Limited Lager- und Kreuzgelenkeinheit
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3132364C1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141479A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines "gleichlaufdrehgelenk"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reparaturanleitung Fiat 128, Verlag Alfred Bucheli, Zug(Schweiz), 1971, S. 42-52 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618130A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagerungs-gleichlaufgelenk-einheit
DE3726135A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Opel Adam Ag Achsantriebswelle fuer ein kraftfahrzeug
FR2756336A1 (fr) 1996-11-25 1998-05-29 Loehr & Bromkamp Gmbh Arbre articule avec joints homocinetiques
DE19648537C1 (de) * 1996-11-25 1998-07-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenkwelle
DE19742740A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Radnabe mit einer Antriebswelle
DE19742740B4 (de) * 1997-09-27 2006-12-21 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Radnabe mit einer Antriebswelle
DE19744870A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Itt Mfg Enterprises Inc Vormontage-Baueinheit für Kraftfahrzeuge
DE10210305B4 (de) * 2001-04-04 2020-04-23 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk, Gleichlaufgelenkwelle und Herstellungsverfahren hierfür
WO2005028217A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-drehgelenk-anordnung
CN101098791B (zh) * 2004-11-12 2010-05-12 Gkn动力传动系统有限公司 用于轮子轮毂-接头-单元的恒速万向接头的外接头部件
WO2006050784A3 (de) * 2004-11-12 2006-07-06 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaussenteil eines gleichlaufdrehgelenks für eine radnaben-gelenk-einheit
DE102004054908B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-25 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
WO2006072287A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung einer zwischenwelle mit einer integralen kugelnabe
DE102004062844B4 (de) * 2004-12-27 2006-11-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zwischenwelle mit einer integralen Kugelnabe
DE102004062844A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zwischenwelle mit einer integralen Kugelnabe
WO2007014679A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung aus einem gleichlaufgelenk und einer radnabe
WO2013149774A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnaben-drehgelenk-anordnung
US9233576B2 (en) 2012-04-05 2016-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel hub rotary joint arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569145A1 (fr) 1986-02-21
IT8505199A0 (it) 1985-07-09
MX161263A (es) 1990-08-24
NL8501546A (nl) 1986-03-17
IT1186963B (it) 1987-12-16
SE8503800D0 (sv) 1985-08-14
SE463360B (sv) 1990-11-12
IT8507049V0 (it) 1985-07-09
BR8503832A (pt) 1986-05-27
GB2165921B (en) 1988-02-24
IT8505199A1 (it) 1987-01-09
ES288271U (es) 1985-12-01
GB2165921A (en) 1986-04-23
US5052979A (en) 1991-10-01
JPS6150831A (ja) 1986-03-13
SE8503800L (sv) 1986-02-17
FR2569145B1 (fr) 1989-11-17
GB8518873D0 (en) 1985-08-29
ES288271Y (es) 1986-07-01
JPH0151369B2 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430067C1 (de) Gelenkwelle
DE102005003388A1 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3027806C2 (de) Triebachse für Omnibusse
WO2008148373A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines zapfens eines getriebes mit einem gelenkkörper eines antriebsgelenks einer antriebswelle
DE4417373A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE4321476C2 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben
WO2008122271A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE69826787T2 (de) Kardanwelle
DE60118263T2 (de) Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk
DE2556177B2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3536289A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
EP2942223A1 (de) Antriebsachsenanordnung
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE102006062200A1 (de) Differentialanordnung mit mehrteiligem Differentialkorb und Verfahren zur Herstellung einer Differentialanordnung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19731331C2 (de) Gelenkwelle
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
WO2007054189A1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung
WO2010127794A2 (de) Gleichlaufgelenk und gelenkwelle
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D