DE3429696A1 - Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund - Google Patents

Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund

Info

Publication number
DE3429696A1
DE3429696A1 DE19843429696 DE3429696A DE3429696A1 DE 3429696 A1 DE3429696 A1 DE 3429696A1 DE 19843429696 DE19843429696 DE 19843429696 DE 3429696 A DE3429696 A DE 3429696A DE 3429696 A1 DE3429696 A1 DE 3429696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
foot part
clamping
heating
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429696
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843429696 priority Critical patent/DE3429696A1/de
Publication of DE3429696A1 publication Critical patent/DE3429696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/02Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof by withdrawing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen in den Untergrund eintreibbaren Fußteil für die Verankerung von Pfosten eines Schneezaunes oder eines Absperrzaunes zum seitlichen Absperren von Rennstrecken, insbesondere von Skiabfahrten oder Loipen, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Lösen dieses Fußteils, insbesondere aus dem gefrorenen Untergrund.
  • Ein Schneezaun mit einem in den Untergrund eintreibbaren Fußteil ist aus der DE-PS 22 49 695 bekannt.
  • Solche Schneezäune bleiben oft länger aufgestellt.
  • Nach einem Auftauen des Untergrunds und einer anschließenden Abkühlung bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, den Fußteil aus dem Untergrund herauszuziehen. Die erforderlichen Herausziehkräfte liegen dabei teilweise bei über 10 Tonnen. Verformungen und Beschädigungen des Fußteils lassen sich dabei neben dem besonders großen Demontageaufwand kaum vermeiden. Die erforderlichen Vorrichtungen sind aufwendig, schwer und umständlich zu handhaben.
  • In Vermeidung dieser Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Fußteil so zu verbessern, daß ein Herausziehen aus gefrorenem Untergrund mit geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Fußteil hohl ausgebildet ist mit einem rohrförmigen unten durch ein Abschlußteil geschlossenen Mantelteil, das elektrisch isoliert von der Innenwandung des Mantelteils ein stabförmiger Mittelteil vorgesehen ist, der innen durch den Mantelteil bis zum Abschlußteil einführbar ist oder fest mit dem Abschlußteil verbunden ist, daß ferner der Mantelteil und der Mittelteil über Anschlußkabel mit einer Heiz-.,, stromquelle verbindbar sind und daß der Mantelteil und der Mittelteil über den Abschlußteil elektrisch miteinander verbindbar bzw. fest miteinander verbunden sind zur elektrischen Widerstandserhitzung des Außenteils, wobei der elektrische Widerstand des Mantelteils größer ist als der des Mittelteils.
  • Durch die elektrische Erwärmung des Mantelteils wird es möglich, den Fußteil mit geringem Kraftaufwand auch aus festgefrorenem Untergrund herauszuziehen.
  • Die erforderlichen Werkzeuge können leichter ausgebildet werden und es besteht eine wesentlich geringere Beschädigungsgefahr des Fußteils bei der Demontage des Absperrzauns.
  • Zur Herabsetzung des unbedingt erforderlichen Konstruktionsgewichts kann in besonders vorteilhafter Weise der Mittelteil aus einem Material guter elektrischer Leitfähigkeit bestehen, so daß beim Durchleiten des elektrischen Heizstromes der Spannungsabfall hauptsächlich unter Wärmeentwicklung im Mantelteil erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit entfernbarem stabförmigen Mittelteil weist dieser zur Herabsetzung des Übergangswiderstands in vorteilhafter Weise eine kreiskegelförmige Kontaktspitze auf und der Abschlußteil eine dazu angepaßte konzentrische Kontaktausnehmung.
  • Zweckmäßigerweise ist der Abschlußteil als Drehteil ausgebildet mit einem Absatz für den Mantelteil, wobei dann beide Teile elektrisch gut leitend miteinander verbunden sind, bspw. durch Hartlöten oder Verschweißen.
  • Zum Angriff einer Vorrichtung zum Lösen des Fußteils aus dem Untergrund kann der Mantelteil in seinem oberen Endbereich besonders vorteilhaft mit einem Außenvorsprung versehen sein, vorzugsweise in Form eines Rings.
  • Zum Aufbringen der Herausziehkräfte möglichst fluchtend zur erforderlichen Herausziehrichtung kann in vorteilhafter Weise die erforderliche Vorrichtung zum Herausziehen des Fußteils eine Bodenplatte aufweisen mit einem randoffenen Schlitz für den Fußteil, einem etwa senkrecht zur Bodenplatte gerichteten Hebelträger, der etwa eine dem Fußteil entsprechende Länge hat und einem zweiarmigen im Hebelträger schwenkbar gehaltenen Hebel, wobei ferner eine am Außenvorsprung des Fußteils angreifende Zugstange vorgesehen ist, die von einer am einen Hebelende angeordneten Klemmvorrichtung erfaßt ist.
  • Ein Herausziehen des Fußteils mit Nachgreifen bei geringer Zeiterfordernis kann dadurch erreicht werden, daß die Klemmvorrichtung in Ausziehrichtung sich mit der Hubstange verklemmt und ein Verschieben der Hubstange in entgegengesetzter Richtung zuläßt. Durch eine Art Pumpbewegung kann dann bei entsprechender Hebelübersetzung mit geringem Kraftaufwand der erwärmte Fußteil rasch ohne Gefahr des Wiederfestfrierens aus dem Untergrund herausgezogen werden. Konstruktiv besonders einfach kann die Klemmvorrichtung mindestens einen in Richtung zur Bodenplatte hin sich verjüngenden Klemmkeil aufweisen. Vorteilhaft können symmetrisch zwei Klemmkeile vorgesehen sein, die zwischen zwei in Auszugrichtung schräg gegeneinander verlaufende Gleitflächen, die Zugstange zwischen sich festklemmend vorgesehen sein. Der bzw. die Klemmkeile können zur Erhöhung der Funktionssicherheit durch jeweils eine Feder in Richtung zur Bodenplatte hin federbelastet sein, so daß eine Klemmung schon nach sehr kurzem Verschiebeweg sicher erreicht wird.
  • Um möglichst wenige Handhabungen beim Lösen des Fußteils ausführen zu müssen, kann in Weiterentwicklung der Erfindung eines der Anschlußkabel für die elektrische Widerstandserhitzung an der Zugstange direkt angeschlossen sein, so daß nur noch der Mittelteil in den Mantelteil eingeschoben bzw.
  • das Anschlußkabel am Mittelteil angeschlossen werden muß.
  • Verfahrensmäßig wird zum Herausziehen des Fußteils aus festgefrorenem Untergrund dieser über die Anschlußkabel mit einer Heizstromquelle verbunden und es wird während der ErwärBmung des Fußteils durch den Heizstrom de Fußteil herausgezogen, so daß bei dem abgesetzten mehrstufigen Herausziehen nicht die Gefahr eines Wiederfestfrierens besteht. Besonders vorteilhaft kann als Heizstromquelle ein leicht transportables Notstromaggregat dienen und ein Transformator mit einer Stromausgangsspannung unter 60 V, so daß beim Hantieren eine Unfallgefahr weitgehend vermieden wird. Als Transformator kann bspw. besonders preiswert ein Elektroschweißgerät dienen, dessen Stromstärke gegebenenfalls noch eingestellt und angepaßt werden kann.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigt: Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Fußteil, Figur 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch eine zweite Aus fühulungs foulm , Figur 3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Lösen des Fußteils ohne Heizstrom quelle und Figur 4 eine Teilseitenansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3 der Klemmvotbrichtung der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung Für entsprechende Teile werden bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die in den Fig. lund 2 dargestellten Fußteile 1 bestehen hauptsächlich aus einem. rohrförmigen Mantelteil 2, der unten durch ein eine Spitze 3 bildenden Abschlußteil 4 dicht verschlossen ist. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist der Abschlußteil 4 einen Absatz 5 auf, auf dem der Mantelteil 2 aufgesteckt und verschweißt oder dicht hartgelötet ist. Weiter ist der Abschlußteil 4 mit einer kreiskegelförmigen Kontaktausnehmung 6 für eine Kontaktspitze 7 eines Mittelteils versehen, der in den obenen offenen Mittelteil 2 eingesteckt werden kann und durch Isolierstücke 9 elektrisch vom Mantelteil 2 isoliert ist.
  • Der Mittelteil 8 und der Mantelteil 2 sind über Anschlußkabel 10, 10' mit einer Heizstromquelle 11 verbunden, bspw. einem Schweißtransformator, der über ein Notstromaggregat oder eine sonstige Stromquelle mit elektrischer Energie versorgt wird. Dabei sollte die Maximalspannung der Heizstromquelle 11 zur Vermeidung von Unfällen durch elektrischen Strom unter 60 V liegen, wie dies bei Elektroschweißgeräten normalerweise immer der Fall ist.
  • Am Mantelteil 8 ist über ein Knotenblech 12 im Abstand vom Mantelteil 2 ein Stangenträger 13 vorgesehen für die eigentlichen Stangen für den Absperrzaun. Die hohl ausgebildeten Stangen können auf den zapfenförmigen Stangenträger 13 nach dessen Verankerung im Untergrund einfach aufgesteckt werden.
  • Zur Entfernung des Fußteils 1 aus dem Untergrund ist am oberen Ende des Mantelteils 2 noch ein Außenvorsprung 14 in Form eines umlaufenden Rings vorgesehen.
  • Mindestens nach dem Eindringen des Fußteils 1 in den Untergrund wird das obere Ende des Mantelteils 2 zur Verhinderung des Eindringens von Schmelzwasser dicht verschlossen, bspw. durch einen Stopfen oder eine Abschlußkappe. Nur zur Demontage des Fußteils 1 aus gefrorenem Untergrund wird zur Erhitzung des Mantelteils 2 der Mittelteil 8 in dem Mantelteil 2 eingeführt, beide Teile 2, 8 werden mit der Heizstromquelle 11 über die Anschlußkabel 10, 10' verbunden und erwärmt. Während des Erwärmens oder auch kurz danach wird bspw. über die in Fig. 3 dargestellte und anschließend beschriebene Vorrichtung der Fußteil 1 aus dem Untergrund 16 herausgezogen.
  • ., Beim in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mittelteil 8 fest mit dem Abschlußteil 4 verbunden, ist aber gegenüber dem Mantelteil 2 elektrisch isoliert. Der Mantelteil 2 ist an seinem oberen Ende durch ein Verschlußteil 17 gegen Eindringen von Schmelzwasser dicht verschlossen. Der Mittelteil 8 kann so stabil ausgebildet werden, daß der Fußteil 1 über den Mittelteil 8 in den Untergrund 16 eingetrieben werden kann.
  • Die in den Fig. 3und 4 näher dargestellte Vorrichtung zum Herausziehen des Fußteils 1 weist eine auf den Untergrund 16 aufstellbare Bodenplatte 18 mit einem randoffenen Schlitz 19 auf, wobei dieser Schlitz 19 entsprechend breit ausgebildet ist, daß die Bodenplatte 18 den Fußteil umgreifend teilweise über diesen wie in Fig. 3 dargestellt geschoben werden kann. Auf der Bodenplatte 18 ist vertikal gerichtet ein Hebelträger 20 vorgesehen, der etwa die Länge des Fußteils 1 aufweist, und an dessen oberem Ende ein zweiarmiger Hebel 21 schwenkbar aufgenommen ist.
  • An seinem kurzen Hebelarm trägt der Hebel 21 eine Klemmvorrichtung 22, von der eine Zugstange 23 umfaßt ist, die ihrerseits auf dem Fußteil 1 den .., Außenvorsprung 14 umfassend aufgesteckt ist. Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Zugstange 23 einen T-Querschnitt auf, dessen Steg 24 in der Klemmvorrichtung 22 gehalten ist.
  • Die in Fig. 4 näher dargestellte Klemmvorrichtung 22 hat einen U-Querschnitt mit zwei schräg nach unten zusammenlaufenden symmetrisch angeordneten Gleitflächen 25, auf denen jeweils ein Klemmkeil 26, 26' verschiebbar geführt ist. Zwischen den Klemmkeilen 26, 26' ist der Steg 24 der Zugstange 23 gehalten. Die Klemmkeile 26, 26' werden durch jeweils eine Feder 27 bzw. 27' nach unten gedrückt. Bei einem Anheben der Klemmvorrichtung 22 nach oben erfolgt durch Selbsthemmung ein Verklemmen des Stegs 24 und damit ein Herausziehen des Fußteil 1. Bei einer entgegengesetzten Bewegung der Klemmvorrichtung in Richtung hin zur Bodenplatte 18 lockert sich der Griff der Klemmkeile 26, 26' und die Klemmvorrichtung 22 kann entlang dem Steg 24 nach unten gleiten. Bei einer erneuten Schwenkbewegung des Hebels 21 kann dann die Zugstange 23 weiter herXausgezogen werden.
  • - Ende der Beschreibung -

Claims (15)

  1. Titel: Fußteil für einen Schutzzaun, Vorrichtung und Verfahren zum Lösen desselben aus dem Untergrund Ansprüche 1. In den Untergrund eintreibbarer Fußteil (1) für die Verankerung von Pfosten (15) eines Schneezaunes oder eines Schutzzaunes zum seitlichen Absperren von Rennstrecken, insbesondere von Skiabfahrten oder Loipen, dadurch gekennzeichnet, daß er hohl ausgebildet ist mit einem rohrförmigen unten durch ein Abschlußteil (4) geschlossenen Mantelteil (2), das elektrisch isoliert von der Innenwandung des Mantelteils (2) ein stabförmiger Mittelteil (8) vorgesehen ist, der innen durch den Mantelteil (2) bis zum Abschlußteil (4) einführbar ist oder fest mit dem Abschlußteil (4) verbunden ist, daß ferner der Mantelteil (2) und der Mittelteil (8) über Anschlußkabel (10,10') mit einer Heizstromquelle (11) verbindbar sind und daß der Mantelteil (2) und der Mittelteil (8) über den Abschlußteil (4) elektrisch miteinander verbindbar bzw. fest miteinander verbunden sind zur elektrischen Widerstandserhitzung des Mantelteils (2), wobei der elektrische Widerstand des Mantelteils (2) größer ist als der des Mittelteils (8).
  2. 2. Fußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (8) aus einem Material guter elektrischer Leitfähigkeit besteht.
  3. 3. Fußteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Mantelteil (2) einführbare stabförmige Mittelteil (8) eine kreiskegelförmige Kontaktspitze (7) aufweist, und daß der Abschlußteil (4) mit einer angepaßten konzentrischen Kontaktausnehmung (6) versehen ist (Fig. 1)
  4. 4. Fußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußteil (4) als Drehteil ausgebildet ist mit einem Absatz (5) für den Mantelteil (2) und daß beide Teile (2, 4) gut elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  5. 5. Fußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelteil (2) in seinem oberen Endbereich mit mindestens einem Außenvorsprung (14) vorgesehen ist, vorzugsweise in Form eines Rings.
  6. 6. Vorrichtung zum Lösen des Fußteils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenplatte (18) vorgesehen ist mit einem randoffenen Schlitz (19) für den Fußteil (1), einem etwa senkrecht zur Bodenplatte (18) gerichteten Hebelträger (20), der etwa eine dem Fußteil (1) entsprechende Länge hat und einem zweiarmigen im Hebelträger (20) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (21), daß ferner eine am Außenvorsprung (14) des Fußteils (1) angreifende Zugstange (23) vorgesehen ist, die von einer am einen Hebelende vorgesehenen Klemmvorrichtung (22) gehalten ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (22) in Ausziehrichtung sich mit der Zugstange (23) verklemmt und ein Verschieben der Zugstange in entgegengesetzter Richtung zuläßt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (22) mindestens einen in Richtung zur Bodenplatte (18) hin sich verjüngenden Klemmkeil (26, 26') aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (23) einen Längssteg (24) aufweist, der zwischen dem Klemmkeil (26, 26') und einer Gegenfläche der Klemmvorrichtung aufgenommen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche durch einen zweiten Klemmteil (26') gebildet ist, daß die beiden Klemmkeile (26, 26') symmetrisch zwischen zwei in Ausziehrichtung schräg gegeneinander verlaufende Gleitflächen (25, 25') vorgesehen sind (Fig. 4).
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Klemmkeile (26, 26') durch jeweils eine Feder (27, 27') in Richtung zur Bodenplatte (18) hin federbelastet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlußkabel (10) für die elektrische Widerstandserhitzung an der Zugstange (23) angeschlossen ist.
  13. 13. Verfahren zum Herausziehen des Fußteils gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 aus festgefrorenem Untergrund, gegebenenfalls mit einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (1) über die Anschlußkabel (10, 10') mit einer Heizstromquelle (11) verbunden ist und während der Erwärmung des Fußteils (1) durch den Heizstrom der Fußteil herausgezogen wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizstromquelle (11) ein Notstromaggregat dient und ein Transformator mit einer Stromausgangsspannung unter 60 V.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Transformator ein Elektroschweißgerät verwendet wird.
    - Ende der Ansprüche -
DE19843429696 1984-08-11 1984-08-11 Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund Withdrawn DE3429696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429696 DE3429696A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429696 DE3429696A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429696A1 true DE3429696A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6242914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429696 Withdrawn DE3429696A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429696A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620628A2 (de) * 2003-04-08 2006-02-01 Anadarko Petroleum Corporation Plattform für die arktis
CN105569441A (zh) * 2016-01-22 2016-05-11 国网浙江省电力公司金华供电公司 一种变电站围栏杆固定支架
CN106351497A (zh) * 2016-09-09 2017-01-25 北京普华亿能风电技术有限公司 一种防冰冻测风塔

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023129U (de) * 1900-01-01 Maibach G Schneezaun zur Aufstellung an Straßen, Bahnlinien und dergleichen
DE7022768U (de) * 1900-01-01 Brandstetter B Erdreichspitze für Rohrpfosten
US1774661A (en) * 1928-05-14 1930-09-02 John D Otto Pulling device
FR703783A (fr) * 1930-10-17 1931-05-06 Nouveau type de route et son mode de construction
US1844809A (en) * 1930-01-27 1932-02-09 Charles A Spaugh Fence post lifter
DE1766708U (de) * 1954-05-24 1958-05-14 Hans Rieger Vorrichtung zum herauszichen von pfaehlen od. dgl. aus dem erdreich.
US3048368A (en) * 1958-10-01 1962-08-07 Sr Linferd G Linabery Pulling device
DE2249696A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Maibach Fa Gerd D Schneezaun
FR2300850A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Georges Clemet Dispositif pour extraire les pieux

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023129U (de) * 1900-01-01 Maibach G Schneezaun zur Aufstellung an Straßen, Bahnlinien und dergleichen
DE7022768U (de) * 1900-01-01 Brandstetter B Erdreichspitze für Rohrpfosten
US1774661A (en) * 1928-05-14 1930-09-02 John D Otto Pulling device
US1844809A (en) * 1930-01-27 1932-02-09 Charles A Spaugh Fence post lifter
FR703783A (fr) * 1930-10-17 1931-05-06 Nouveau type de route et son mode de construction
DE1766708U (de) * 1954-05-24 1958-05-14 Hans Rieger Vorrichtung zum herauszichen von pfaehlen od. dgl. aus dem erdreich.
US3048368A (en) * 1958-10-01 1962-08-07 Sr Linferd G Linabery Pulling device
DE2249696A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Maibach Fa Gerd D Schneezaun
FR2300850A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Georges Clemet Dispositif pour extraire les pieux

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620628A2 (de) * 2003-04-08 2006-02-01 Anadarko Petroleum Corporation Plattform für die arktis
EP1620628A4 (de) * 2003-04-08 2007-11-14 Anadarko Petroleum Corp Plattform für die arktis
US7410327B2 (en) 2003-04-08 2008-08-12 Anadarko Petroleum Corporation Arctic platform
EP2362022A3 (de) * 2003-04-08 2012-12-12 Anadarko Petroleum Corporation Verfahren zum Entfernen von Pfählen in Offshore-Anlagen
CN105569441A (zh) * 2016-01-22 2016-05-11 国网浙江省电力公司金华供电公司 一种变电站围栏杆固定支架
CN106351497A (zh) * 2016-09-09 2017-01-25 北京普华亿能风电技术有限公司 一种防冰冻测风塔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208153A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
EP0355278B1 (de) Verfahren zum Einpflügen insbesondere von Kabeln und Verlegepflug zur Durchführung des Verfahrens
DE3429696A1 (de) Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund
DE2140768C3 (de) Kabelanschluß für ein flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel
EP0715040B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Ummantelungen
DE19527138C1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen einer alten Versorgungsleitung durch eine neue Leitung
DE4007259C2 (de) Pfahl für Einfriedungen, insbesondere Weidezaunpfahl
CH450514A (de) Starkstromklemme, insbesondere zum Erden und Kurzschliessen einer Leitung
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE1034791B (de) Bolzenschweisspistole zum Anschweissen von Draehten, mit fester und beweglicher Elektrode
DE3224846A1 (de) Skischloss zur abschliessbaren verbindung eines paar skier mit einem festen gegenstand
DE3532070A1 (de) Gebirgsanker, insbesondere fuer den bergbau
DE2540477C3 (de) Erdungsvorrichtung fur Hochspannungsanlagen
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE2107920A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes
DE1583841C (de) Bohrlochmeßgerät
DE102016209213A1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE2704922A1 (de) Mobile erdungs- und kurzschlussvorrichtung fuer freiluft-hochspannungsschaltanlagen
DE7125625U (de) Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen
DE4118089A1 (de) Vorrichtung zum trennen von tragseilkabeln
DE19517130A1 (de) Kappenheber
DE2853485A1 (de) Erdungsvorrichtung
DE958323C (de) Schweisselektrodenhalter zur Einspannung von Doppelelektroden
DE719142C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen
DE3321545A1 (de) Kabelaufhaengungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee