EP0355278B1 - Verfahren zum Einpflügen insbesondere von Kabeln und Verlegepflug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einpflügen insbesondere von Kabeln und Verlegepflug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0355278B1
EP0355278B1 EP89109548A EP89109548A EP0355278B1 EP 0355278 B1 EP0355278 B1 EP 0355278B1 EP 89109548 A EP89109548 A EP 89109548A EP 89109548 A EP89109548 A EP 89109548A EP 0355278 B1 EP0355278 B1 EP 0355278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cables
guiding channels
another
plough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355278A3 (de
EP0355278A2 (de
Inventor
Gerold Meischen
Helmut Meischen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89109548T priority Critical patent/ATE102756T1/de
Publication of EP0355278A2 publication Critical patent/EP0355278A2/de
Publication of EP0355278A3 publication Critical patent/EP0355278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355278B1 publication Critical patent/EP0355278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids

Definitions

  • the invention relates to a method for plowing cables or the like into the ground according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a laying plow according to the preamble of claim 6.
  • plowing cables into the ground has proven to be a powerful and reliable method.
  • a laying plow hangs behind a towing vehicle (tractor, caterpillar, etc.), with whose ploughshare the ground is torn open and behind the ploughshare in the torn ground, the cables are laid through a cable duct.
  • the invention is concerned with the simultaneous plowing in of several cables. These are preferably laid partly side by side and partly one above the other in the so-called triangular network.
  • it is known from DE-A-3 504 977 to route the cables in a triangular connection in the cable duct of the laying plow.
  • the cable duct of the known laying plow must have a relatively large clear width of at least two cables lying side by side.
  • the method for solving this problem has the features of claim 1.
  • By guiding the cable in a vertical plane in the direction of installation in the cable duct and reorienting the cable only shortly before it emerges from the cable duct it is possible to design the cable duct essentially with a small clear width of approximately the diameter of only one cable.
  • the ploughshare can be made correspondingly narrow. This has the advantage that in the laying position adjacent cables can be laid with a tensile force and an earth ejection, which corresponds approximately to that of a single cable to be plowed.
  • the cable duct has a plurality of cable routing channels one above the other or one behind the other in a vertical plane in the laying direction.
  • the clear width of the cable routing channels corresponds approximately to the diameter of a cable, so that the cable duct and thus also the ploughshare in the area of the cable routing channels have a width that would be necessary for a single cable even in a plow.
  • an orientation section is arranged behind the cable routing channels. The cables are reoriented in this area, ie in the area between the outlet openings of the cable routing channels and the opening on the earth side of the cable duct.
  • the cable duct In the area of the orientation section, the cable duct is provided with a (horizontal) widening which increases continuously towards the opening on the earth side.
  • the cable duct is only adapted to the width of several adjacent cables to the absolutely necessary extent, as a result of which a larger furrow width compared to plowing in only one cable is required only in a narrowly limited area of the plow furrow, namely near the plow base.
  • the extent of the earth's ejection hardly increases at all. The pulling force increases only insignificantly compared to plowing in only one cable.
  • the ploughshare Due to the widening of the cable duct only in the area of the orientation section, the ploughshare only needs to have the width of about one cable, since the widening in the area of the plow base takes place from the cable duct. Alternatively, however, it is also possible to widen the ploughshare in the area of the plow base accordingly. This relieves the strain on the cable duct because it does not have to do plow work in its orientation section to widen the plow base.
  • the orientation section of the cable duct is assigned at least one guide element for transferring the cables lying one above the other in different planes.
  • the cable guide element can be designed as a matrix-shaped fitting piece arranged at the opening on the earth side of the cable duct. This has a profiled passage, which is adapted to the outline of the formation of the cables to be laid. This is a particularly reliable reorientation of the Cable is guaranteed in the grouping intended for laying.
  • other end pieces can be assigned to the opening of the cable duct on the ground side.
  • the end piece is expediently connected to the cable duct in an easily detachable manner.
  • the guide member can have one or more wedge guides.
  • a wedge guide this is assigned to a side wall of the cable duct in the area of the orientation section, in such a way that the wedge guide continuously reduces the orientation section towards the opening on the earth side of the cable duct in the horizontal direction.
  • the height of the guide wedge is selected so that the cable emerging from the lowest exit opening from the cable guide shaft is not in the area of influence of the guide wedge, while the two cables above it are initially together in the area of the guide wedge, the However, the guide wedge tapers so far towards the opening of the cable duct on the earth side that only the upper cable is influenced by the guide wedge. In this way, the two lower cables are first placed next to each other in a horizontal plane by the guide wedge and the third cable is brought into a central saddle position over the two lower cables.
  • two superimposed tape guide channels are preferably arranged above the cable guide channels.
  • the tape guide channels are used to feed two flat tapes to form a protective cover for the installed cables.
  • the tapes are laid flat in an arc through the tape guide channels.
  • the width of the tapes and the tape guide channels corresponds approximately to the diameter of a cable.
  • the tapes are also moved apart, preferably to such an extent that they still lightly move at their mutually facing edges overlap to form a complete protective cover with a width of approximately twice the cable diameter.
  • the orientation section has corresponding guide elements, preferably guide channels, with outlet openings that gradually move apart.
  • the tapes like the cables, are only moved apart shortly before the earth opening in the cable duct.
  • the cable guide shafts or the tape guide shafts can be exposed laterally for easy insertion or removal of both the cables of tapes as well.
  • the cables 10..12 and the tapes 15, 16 are plowed into the soil 17 by a laying plow 18.
  • the laying plow 18 is fastened behind a caterpillar 19 by means of a conventional, articulated connection, for example a three-point linkage 20 (FIG. 1 ).
  • the caterpillar 19 thus serves as a towing vehicle for the laying plow 18.
  • the caterpillar 19 continues to serve for receiving supply rolls 21 for the three cables 10..12.
  • the caterpillar 19 carries three storage rolls 21 lying next to one another. These are arranged on a common axis lying side by side on a front loader 22 located in front of the caterpillar 19 and can be raised and lowered.
  • the cable duct 26 is designed in a special manner according to the invention for the laying of the three cables 10..12 (FIG. 2). Accordingly, the cable duct 26 has two parallel, upright side walls 28, 29, between which the cables 10, 12 and the tapes 15, 16 are passed in an arc during the laying. The cables 10..12 and the tapes 15, 16 are guided in three cable guide channels 30, 31 and 32 and two tape guide channels 33 and 34.
  • the cable guide channels 30..32 and the tape guide channels 33, 34 have entry openings 35, 36 lying one behind the other in a common horizontal plane.
  • the cables 10..12 and the tapes 15, 16 thus enter the cable duct 26 with an approximately vertical direction .
  • the cable guide channels 30, 32 and 33 open with superposed outlet openings 37 and (horizontal) spacing in front of a single, upright, earth-side opening 38 of the cable duct 26.
  • the tape guide channels 33 and 34 are considerably shorter than the cable guide channels 30, 31 and 32, so that the outlet openings 39 for the tape guide channels 33, 34 lie at a considerable distance in front of the outlet openings 37.
  • the cable guide channels 30..32 or the tape guide channels 33, 34 are formed on the one hand from strip-shaped channel walls 40 and the opposite side walls 28, 29 of the cable duct 26 on the other hand.
  • the strip-shaped channel walls 40 are arranged transversely between the parallel side walls 28, 29, with an arcuate course.
  • the channel walls 40 to form the cable routing channels 30..32 run approximately parallel to one another, specifically with a distance that corresponds approximately to the distance between the side walls 28, 29. This distance in turn is somewhat larger than the diameter of the largest cable 10, 11 or 12 to be laid.
  • the channel walls 40 are firmly connected, preferably welded, to a side wall 28 of the cable duct 26.
  • the opposite side wall 29 is designed to be pivotable, namely articulated with two hinges 41 on an upright front wall 42 of the cable duct 26 which runs transversely to the laying direction 23.
  • the side wall 29 covers both the cable guide channels 30..32 and the tape guide channels 33, 34, while in the opened state of the side wall 29 the cable guide channels 30..32 and the tape guide channels 33, 34 are exposed laterally for inserting or removing the Cable 10..12 or bands 15, 16 from cable duct 26.
  • an orientation section 43 is formed between the outlet openings 37 of the cable guide channels 30, 32 and the opening 38 on the earth side of the cable duct 26.
  • the width of the cable duct 26 increases continuously towards the opening 38 on the earth side.
  • the cables 10..12 are guided in the orientation section 43 between a widened section 44 on the underside of the cable duct and to to the opening 38 on the upper and lower channel walls 40.
  • the widened section 44 is assigned only to the hinged side wall 29 of the cable duct 26, so that the cable duct 26 widens only on one side.
  • widened sections can also be assigned to both side walls 28 and 29, which then only need to have approximately half the width of the single widened section 44.
  • the orientation section 43 has two guide elements, namely a fitting piece 45 and a wedge guide 46.
  • the fitting piece 45 is assigned to the opening 38 on the earth side and extends approximately over half the cross section thereof.
  • a free side surface of the adapter 45, which is used to guide the cables 11 and 12, is provided with a profile 47 made of two superimposed partial circle sections 48, 49 (FIG. 3).
  • the adapter 45 brings one of the cables below, namely the cable 11, and the cable 12, which is centrally located in the saddle position, into the intended position to form the triangular connection.
  • the wedge guide 46 is located on the side of the opening 38 of the orientation section 43 opposite the fitting 45. This is connected to the fixed side wall 28 of the cable duct 26 and increases in thickness towards the opening 38 on the side (FIG. 4).
  • the height of the wedge guide 46 is dimensioned such that initially, ie towards the outlet opening 37, the two cables 10, 12 located above are in the area of influence of the wedge guide 46, while the height of the wedge guide 46 decreases continuously with increasing thickness due to the opening 38 on the earth side the same is only the top cable 12 in the area of influence of the wedge guide 46 (Fig. 4).
  • the maximum thickness of the wedge guide 46 just before the earth side Opening 38 of the cable duct 26 is approximately half the thickness of the cable 10, as a result of which the upper cable 12 is moved centrally (in the saddle position) onto the cables 10, 11 located next to one another underneath.
  • the two bands 15, 16 are also reoriented from their position one above the other in the region of the orientation section 43 so that they overlap edges 50, 51 with a cover 13 located approximately in one plane with the width of two cables 10, 11 at a distance above the three-way network of cables 10..12 are inserted into soil 17 (FIG. 6).
  • Guide shoes (not shown in the figures) serve to move the bands 15, 16 apart, into which the bands 15, 16 enter one above the other and emerge side by side with overlap 14 and also leave the opening 38 of the cable duct 26 on the earth side.
  • a correspondingly modified laying plow can be used to lay a larger number of cables (or only two cables) in an analogous manner.
  • several cables lie side by side in pairs, so that they are given a connection which differs from the triangular connection described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einpflügen von Kabeln oder dergleichen in den Boden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Verlegepflug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Bei der Verlegung von Erdkabeln hat sich das Einpflügen von Kabeln in den Boden als leistungsfähige und zuverlässige Methode bewährt. Hierzu dient ein hinter ein Zugfahrzeug (Traktor, Raupe etc.) gehängter Verlegepflug, mit dessen Pflugschar das Erdreich aufgerissen wird und hinter der Pflugschar in das aufgerissene Erdreich die durch einen Kabelschacht geführten Kabel gelegt werden.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem gleichzeitigen Einpflügen mehrerer Kabel. Diese werden vorzugsweise teils nebeneinander und teils übereinander im sogenannten Dreiecksverbund verlegt. Dazu ist es aus der DE-A-3 504 977 bekannt, die Kabel schon im Dreiecksverbund im Kabelschacht des Verlegepfluges zu führen. Dazu muß der Kabelschacht des bekannten Verlegepfluges eine relativ große lichte Breite von mindestens zwei nebeneinanderliegenden Kabeln aufweisen.
  • Aus der FR-A-2 305 872 ist ebenfalls ein zum gleichzeitigen Einpflügen mehrerer Kabel dienender Verlegepflug bekannt. Dieser weist in Verlegerichtung hintereinander bzw. übereinander angeordnete Kabelführungskanäle zur Aufnahme einzelner Kabel auf. Die Kabelführungskanäle sind mit gegenüber den Kabeln wesentlich größerer Breite, nämlich einer Breite von etwa zwei Kabeln, ausgebildet.
  • In der Praxis erfordern die aus der DE-A-3 504 977 und der FR-A-2 305 872 bekannten Verlegepflüge ein entsprechend breites Aufpflügen des Erdreichs. Dazu müssen relativ hohe Zugkräfte durch das Zugfahrzeug aufgebracht werden, was zu einer großen Belastung des Verlegepflugs führt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einpflügen von Kabeln oder dergleichen und einen entsprechenden Verlegepflug zu schaffen, womit das Einpflügen wenigstens teilweise nebeneinanderliegender Kabel mit geringem Aufwand zuverlässig möglich ist.
  • Das Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die Führung der Kabel in einer in Verlegerichtung vertikal verlaufenden Ebene im Kabelschacht und einer erst kurz vor Austritt aus dem Kabelschacht erfolgenden Umorientierung der Kabel ist es möglich, den Kabelschacht im wesentlichen mit einer geringen lichten Breite von etwa dem Durchmesser nur eines Kabels auszubilden. Dementsprechend schmal kann die Pflugschar ausgebildet werden. Das hat den Vorteil, daß in Verlegeposition nebeneinanderliegende Kabel mit einem Zugkraftaufwand und einem Erdauswurf verlegbar sind, der in etwa dem eines einzelnen einzupflügenden Kabels entspricht.
  • Vorteilhafterweise werden die Kabel ausgehend von einer Anordnung in einer vertikalen Ebene durch eine Zwangsführung kurz vor dem Austritt aus dem Kabelschacht umorientiert zu teilweise nebeneinanderliegenden Kabeln. Dadurch erhalten die Kabel in zuverlässiger Weise im Bereich der Pflugsohle ihre endgültige Relativposition zueinander in unterschiedlich vertikalen und horizontalen Ebenen.
  • Der zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dienende Verlegepflug weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Demnach verfügt der Kabelschacht über mehrere in einer in Verlegerichtung vertikalen Ebene über- bzw. hintereinanderliegende Kabelführungskanäle. Die lichte Breite der Kabelführungskanäle entspricht etwa dem Durchmesser eines Kabels, so daß der Kabelschacht und damit auch der Pflugschar im Bereich der Kabelführungskanäle eine Breite aufweisen, die auch bei einem Verlegepflug für nur ein einziges Kabel erforderlich wäre. Um gleichwohl die Kabel sowohl neben- als auch übereinander verlegen zu können, ist hinter den Kabelführungskanälen ein Orientierungsabschnitt angeordnet. In diesem, also im Bereich zwischen den Austrittsöffnungen der Kabelführungskanäle und der erdseitigen Öffnung des Kabelschachtes, erfolgt die Umorientierung der Kabel.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß besonderen Anordnung von Kabelführungskanälen im Kabelschacht erfolgt in demselben zweckmäßigerweise eine bogenförmige Führung der Kabel, wobei die Eintrittsöffnungen der Kabelführungskanäle derart angeordnet sind, daß die Kabel etwa senkrecht hintereinanderliegend in den Kabelschacht eingeführt werden können. Demgegenüber liegen die Austrittsöffnungen der Kabelführungskanäle etwa übereinander, wodurch die Kabel waagerecht übereinanderliegend die Austrittsöffnungen der Kabelführungskanäle kurz vor der erdseitigen Öffnung des Kabelschachtes im Bereich der Pflugsohle verlassen. Auf diese Weise lassen sich mehrere Kabel exakt dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kabelschacht zuführen. Sie können nach Verlassen der Kabelführungskanäle noch im Kabelschacht in die vorgegebene Verlegeposition mit teilweise nebeneinanderliegenden Kabeln umorientiert werden.
  • Im Bereich des Orientierungsabschnitts ist der Kabelschacht mit einer zur erdseitigen Öffnung desselben hin kontinuierlich zunehmenden (waagerechten) Aufweitung versehen. Dadurch ist nur im unbedingt notwendigen Umfang der Kabelschacht an die Breite mehrerer nebeneinanderliegender Kabel angepaßt, wodurch nur in einem eng begrenzten Bereich der Pflugfurche, nämlich nahe der Pflugsohle, eine im Vergleich zum Einpflügen nur eines Kabels größere Furchenbreite erforderlich ist. Der Umfang des Erdauswurfs wird dadurch so gut wie gar nicht größer. Der Zugkraftaufwand vergrößert sich nur unwesentlich gegenüber dem Einpflügen nur eines Kabels.
  • Durch die Aufweitung des Kabelschachts nur im Bereich des Orientierungsabschnitts braucht die Pflugschar nur die Breite von etwa einem Kabel aufzuweisen, da die Aufweitung im Bereich der Pflugsohle vom Kabelschacht aus erfolgt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, im Bereich der Pflugsohle die Pflugschar entsprechend zu verbreitern. Der Kabelschacht wird dadurch entlastet, weil er in seinem Orientierungsabschnitt keine Pflugarbeit zur Aufweitung der Pflugsohle zu verrichten hat.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist dem Orientierungsabschnitt des Kabelschachts wenigstens ein Führungsorgan zum Überführen der in einer Ebene übereinanderliegenden Kabel in unterschiedliche Ebenen zugeordnet. Das Kabelführungsorgan kann als ein an der erdseitigen Öffnung des Kabelschachts angeordnetes, matrizenförmiges Paßstück ausgebildet sein. Dieses verfügt über einen profilierten Durchgang, der an die Umrisse der Formation der zu verlegenden Kabel angepaßt ist. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Umorientierung der Kabel in die für die Verlegung vorgesehene Gruppierung gewährleistet. Für den Fall, daß die Orientierung der zu verlegenden Kabel geändert werden muß, können andere Endstücke der erdseitigen Öffnung des Kabelschachts zugeordnet werden. Zweckmäßigerweise ist dazu das Endstück leicht lösbar mit dem Kabelschacht verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Paßstück kann das Führungsorgan eine oder mehrere Keilführungen aufweisen. Bei Verwendung einer Keilführung wird diese einer Seitenwand des Kabelschachts im Bereich des Orientierungsabschnitts zugeordnet, und zwar derart, daß die Keilführung in horizontaler Richtung den Orientierungsabschnitt zur erdseitigen Öffnung des Kabelschachts hin kontinuierlich verringert. Die Höhe des Führungskeils ist bei Verlegen von drei Kabeln im Dreiecksverbund so gewählt, daß das aus der untersten Austrittsöffnung aus dem Kabelführungsschacht austretende Kabel sich nicht im Einflußbereich des Führungskeils befindet, während die beiden darüberliegenden Kabel sich anfänglich gemeinsam im Bereich des Führungskeils befinden, wobei der Führungskeil jedoch zur erdseitigen Öffnung des Kabelschachts hin sich so weit verjüngt, daß nur noch das obere Kabel vom Führungskeil beeinflußt wird. Auf diese Weise werden durch den Führungskeil zunächst die beiden unteren Kabel nebeneinanderliegend in eine horizontale Ebene überführt und das dritte Kabel in eine mittige Sattellage über den beiden unteren Kabeln gebracht.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verlegepfluges sind oberhalb der Kabelführungskanäle vorzugsweise zwei übereinanderliegende Bandführungskanäle angeordnet. Die Bandführungskanäle dienen zur Zufuhr von zwei flachen Bändern zur Bildung einer Schutzabdeckung für die verlegten Kabel. Die Bänder werden flachliegend in einem Bogen durch die Bandführungskanäle hindurchgeführt. Die Breite der Bänder und der Bandführungskanäle entspricht etwa dem Durchmesser eines Kabels. Um eine Abdeckung nebeneinanderliegender Kabel zu gewährleisten, werden - wie die Kabel - nach dem Austritt der Bänder aus den etwa oberhalb der Austrittsöffnungen der Kabelkanäle endenden Bändführungskanälen auch die Bänder auseinanderbewegt, und zwar vorzugweise so weit, daß sie an ihren einander zugerichteten Rändern sich noch leicht überlappen zur Bildung einer vollständigen Schutzabdeckung mit einer Breite von etwa dem doppelten Kabeldurchmesser. Für dieses Auseinanderbewegen der ursprünglich übereinandergeführten Bänder verfügt der Orientierungsabschnitt über entsprechende Leitorgane, vorzugsweise Führungskanäle, mit sich allmählich auseinanderbewegenden Austrittsöffnungen. Demzufolge werden die Bänder analog zu den Kabeln erst kurz vor der erdseitigen Öffnung im Kabelschacht auseinanderbewegt.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, die Kabelführungskanäle und/oder die Bandführungskanäle derart auszubilden, daß in diese Kabel bzw. Bänder von der Seite her einlegbar sind. Hierdurch wird es ermöglicht, bei Arbeitsbeginn bzw. bei Arbeitsende oder zum Ansetzen neuer Kabel oder Bänderrollen mit geringem Aufwand die Kabel oder Bänder in den Kabelschacht zu bringen. Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß die Kabelführungskanäle bzw. Bandführungskanäle mit einer Seite fest an einer Seitenwand des Kabelschachts befestigt sind, während zu der gegenüberliegenden Seitenwand des Kabelschachts keine Verbindung mit den Kabelführungs- bzw. Bandführungskanälen besteht. Es lassen sich dann durch ein Aufschwenken der nicht mit den Kabel- bzw. Bandführungskanälen verbundenen Seitenwand, die im geschlossenen Zustand eine Seite der Kabel- bzw. Bandführungsschächte bildet, seitlich die Kabelführungsschächte bzw. die Bandführungsschächte freilegen zum einfachen Einlegen bzw. Ausfädeln sowohl der Kabel als auch von Bändern. Alternativ wird vorgeschlagen, die Kabelführungskanäle und ggf. die Bandführungskanäle zu einem Kanalpaket zusammenzufassen.
  • Dieses ist lösbar im Kabelkanal befestigt. In diesem Falle erfolgt ein Einlegen und Herausnehmen von Kabeln bzw. Bändern aus den Kabel- bzw. Bandführungskanälen dadurch, daß nach dem Lösen des Kanalpakets dieses aus dem Kabelschacht herausgehoben wird, wonach die zumindest auf einer Seite vollständig freien Kabel- bzw. Bandführungsschächte frei zugänglich werden. Gegenüber der erstgenannten Alternative braucht beim letztgenannten Fall der Kabelschacht mit der Pflugschar nicht aus dem Erdreich herausgehoben zu werden, um an die Kabel- bzw. Bandführungsschächte heranzukommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielshaft an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verlegepflugs nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines von einer Raupe gezogenen Verlegepfluges,
    Fig. 2
    einen Kabelschacht des Verlegepfluges in perspektivischer Darstellung bei einer aufgeklappten Seitenwand,
    Fig. 3
    eine Ansicht einer erdseitigen Öffnung des Kabelschachts in Verlegerichtung,
    Fig. 4
    eine Umorientierung dreier übereinanderliegender Kabel in einen Dreiecksverbund in schematisch, perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Kabelschacht der Fig. 2 bei geschlossener Seitenwand, und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch das Erdreich mit drei darin verlegten Kabeln und zwei darüber angeordneten Bändern.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren und der Verlegepflug zur Durchführung desselben beschrieben im Zusammenhang mit der Verlegung dreier Kabel im sogenannten Dreiecksverbund, nämlich zwei nebeneinanderliegenden Kabeln 10 und 11 und einem mittig in Sattellage darüberliegenden Kabel 12. Oberhalb der Kabel 10...12 befindet sich eine Abdeckung 13 aus im vorliegenden Falle zwei mit geringfügiger Überlappung 14 nebeneinanderliegenden (schmalen) Bändern 15, 16 (Fig. 6).
  • Die Kabel 10..12 und die Bänder 15, 16 werden in das Erdreich 17 eingepflügt durch einen Verlegepflug 18. Der Verlegepflug 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel hinter einer Raupe 19 befestigt mittels einer üblichen, gelenkigen Verbindung, beispielsweise einer Dreipunktaufhängung 20 (Fig. 1). Die Raupe 19 dient somit als Zugfahrzeug für den Verlegepflug 18. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Raupe 19 weiterhin zur Aufnahme von Vorratsrollen 21 für die drei Kabel 10..12, d.h. die Raupe 19 trägt im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei nebeneinanderliegende Vorratsrollen 21. Diese sind auf einer gemeinsamen Achse nebeneinanderliegend an einem vor der Raupe 19 sich befindenden Frontlader 22 heb- und senkbar angeordnet.
  • Der in der Fig. 1 schematisch dargestellte Verlegepflug 18 verfügt über eine in Verlegerichtung (Pfeil 23) vornliegende Pflugschar 24 und einen daran mittels zweier übereinanderliegender Anlenkpunkte 25 befestigten Kabelschacht 26. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Pflugschar 24 durch einen Schwingungserzeuger 27 in Schwingungen versetzbar zum leichteren Aufreißen des Erdreichs 17. Der Kabelschacht 26 hingegen ist nahezu schwingungsfrei an die Pflugschar angehängt, wozu die beiden Anlenkpunkte 25 als Schwingungsdämpfer ausgebildet sind (Fig. 1).
  • Der Kabelschacht 26 ist in erfindungsgemäß besonderer Weise für die Verlegung der drei Kabel 10..12 ausgebildet (Fig. 2). Demzufolge verfügt der Kabelschacht 26 über zwei parallele, aufrechte Seitenwände 28, 29, zwischen denen die Kabel 10..12 und die Bänder 15, 16 im Bogen während der Verlegung hindurchgeleitet werden. Geführt werden dabei die Kabel 10..12 und die Bänder 15, 16 in drei Kabelführungskanälen 30, 31 und 32 sowie zwei Bandführungskanälen 33 und 34.
  • Die Kabelführungskanäle 30..32 und die Bandführungskanäle 33, 34 verfügen über in einer gemeisamen horizontalen Ebene hintereinanderliegende Eintrittsöffnungen 35, 36. Somit erfolgt ein Eintritt der Kabel 10..12 und der Bänder 15, 16 in den Kabelschacht 26 mit in etwa senkrechtem Richtungsverlauf. Die Kabelführungskanäle 30, 32 und 33 münden mit übereinanderliegenden Austrittsöffnungen 37 und (horizontalem) Abstand vor einer einzigen, aufrechten erdseitigen Öffnung 38 des Kabelschachts 26. Die Bandführungskanäle 33 und 34 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel erheblich kürzer als die Kabelführungskanäle 30, 31 und 32, so daß die Austrittsöffnungen 39 für die Bandführungskanäle 33, 34 mit einem beträchtlichen Abstand vor den Austrittsöffnungen 37 liegen.
  • Die Kabelführungskanäle 30..32 bzw. die Bandführungskanäle 33, 34 werden gebildet einerseits aus streifenförmigen Kanalwänden 40 und den gegenüberliegenden Seitenwänden 28, 29 des Kabelschachts 26 andererseits. Die streifenförmig ausgebildeten Kanalwände 40 sind quergerichtet zwischen den parallelen Seitenwänden 28, 29 angeordnet, und zwar mit einem bogenförmigen Verlauf. Die Kanalwände 40 zur Bildung der Kabelführungskanäle 30..32 verlaufen etwa parallel zueinander, und zwar mit einem Abstand, der etwa dem Abstand der Seitenwände 28, 29 entspricht. Dieser Abstand wiederum ist etwas größer als der Durchmesser des größten zu verlegenden Kabels 10, 11 bzw. 12.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kanalwände 40 fest mit einer Seitenwand 28 des Kabelschachts 26 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die gegenüberliegende Seitenwand 29 ist schwenkbar ausgebildet, nämlich mit zwei Scharnieren 41 an einer aufrechten quer zur Verlegerichtung 23 verlaufenden Vorderwand 42 des Kabelschachts 26 angelenkt. Im zugeklappten Zustand verdeckt die Seitenwand 29 sowohl die Kabelführungskanäle 30..32 als auch die Bandführungskanäle 33, 34, während im aufgekappten Zustand der Seitenwand 29 die Kabelführungskanäle 30..32 und die Bandführungskanäle 33, 34 seitlich freigelegt werden zum Einlegen bzw. Herausnehmen der Kabel 10..12 bzw. der Bänder 15, 16 aus dem Kabelschacht 26.
  • In erfindungsgemäß besonderer Weise ist ein zwischen den Austrittsöffnungen 37 der Kabelführungskanäle 30..32 und der erdseitigen Öffnung 38 des Kabelschachts 26 sich befindender Orientierungsabschnitt 43 ausgebildet. Im Bereich des Orientierungsabschnitts 43 nimmt nämlich die Breite des Kabelschachts 26 kontinuierlich zur erdseitigen Öffnung 38 hin zu. Dadurch können im Orientierungsabschnitt 43 die innerhalb einer vertikalen Ebene übereinander- bzw. hintereinanderliegend in den Kabelführungskanälen 31..33 geführten Kabeln 10..12 umorientiert werden in den vorgesehenen Dreiecksverbund mit nebeneinanderliegenden unteren Kabeln 10 und 11. Die erdseitige Öffnung 38 weist somit im Vergleich zum übrigen Kabelschacht 26 eine etwa doppelt breite Öffnung zum Hindurchtritt nebeneinanderliegender Kabel 10, 11 auf. Eine Führung der Kabel 10..12 im Orientierungsabschnitt 43 erfolgt zwischen einem aufgeweiteten Abschnitt 44 an der Unterseite des Kabelschachts und bis zur erdseitigen Öffnung 38 durchgezogenen oberen und unteren Kanalwänden 40. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der aufgeweitete Abschnitt 44 nur der aufklappbaren Seitenwand 29 des Kabelschachts 26 zugeordnet, so daß der Kabelschacht 26 nur an einer Seite sich verbreitert. Alternativ können aber auch beiden Seitenwänden 28 und 29 aufgeweitete Abschnitte zugeordnet sein, die dann nur etwa die halbe Breite des einzigen aufgeweiteten Abschnitts 44 aufzuweisen brauchen.
  • Die Umorientierung der Kabel 10, 11, 12 von einer in mehrere Ebenen wird unterstützt durch formschlüssige Führungsorgane. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt der Orientierungsabschnitt 43 über zwei Führungsorgane, nämlich ein Paßstück 45 und eine Keilführung 46. Das Paßstück 45 ist der erdseitigen Öffnung 38 zugeordnet und erstreckt sich etwa über den halben Querschnitt derselben. Eine zur Führung der Kabel 11 und 12 dienende freie Seitenfläche des Paßstücks 45 ist mit einer Profilierung 47 aus zwei übereinanderliegenden Teilkreisabschnitten 48, 49 versehen (Fig. 3). Dadurch bringt das Paßstück 45 eines der untenliegenden Kabel, nämlich das Kabel 11, und das in Sattellage mittig darüberliegende Kabel 12 in die vorgesehene Position zur Bildung des Dreieckverbundes. An der dem Paßstück 45 gegenüberliegenden Seite der erdseitigen Öffnung 38 des Orientierungsabschnitts 43 befindet sich die Keilführung 46. Diese ist verbunden mit der feststehenden Seitenwand 28 des Kabelschachts 26 und nimmt zur erdseitigen Öffnung 38 hin in der Dicke kontinuierlich zu (Fig. 4). Die Höhe der Keilführung 46 ist derart bemessen, daß anfänglich, also zur Austrittsöffnung 37 hin, die beiden obenliegenden Kabel 10, 12 sich im Einflußbereich der Keilführung 46 befinden, während durch eine zur erdseitigen Öffnung 38 hin stetig abnehmende Höhe der Keilführung 46 mit zunehmender Dicke derselben sich nur noch das oberste Kabel 12 im Einflußbereich der Keilführung 46 befindet (Fig. 4). Die maximale Dicke der Keilführung 46 kurz vor der erdseitigen Öffnung 38 des Kabelschachts 26 beträgt etwa die Hälfte der Dicke des Kabels 10, wodurch das obere Kabel 12 mittig (in Sattellage) auf die darunter befindlichen, nebeneinanderliegenden Kabel 10, 11 bewegt wird.
  • Die beiden Bänder 15, 16 werden aus ihrer mit Abstand übereinanderliegenden Position im Bereich des Orientierungsabschnitts 43 ebenfalls so umorientiert, daß sie mit überlappenden Rändern 50, 51 eine etwa in einer Ebene sich befindende Abdeckung 13 mit etwa der Breite zweier Kabel 10, 11 mit Abstand oberhalb des Dreierverbunds der Kabel 10..12 ins Erdreich 17 eingelegt werden (Fig. 6). Zum Auseinanderbewegen der Bänder 15, 16 dienen in den Figuren nicht gezeigte Führungsschuhe, in die die Bänder 15, 16 übereinanderliegend eintreten und mit Überlappung 14 nebeneinanderliegend austreten und auch so die erdseitige Öffnung 38 des Kabelschachts 26 verlassen.
  • Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann mit einem entsprechend modifizierten Verlegepflug eine größere Anzahl von Kabeln (oder auch nur zwei Kabel) in analoger Weise verlegt werden. Bei mehr als drei Kabeln liegen mehrere Kabel paarweise nebeneinander, so daß diese einen vom beschriebenen Dreieckverbund abweichenden Verbund erhalten.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Einpflügen von Kabeln (10, 11, 12) in den Boden, wobei die einzupflügenden Kabel (10, 11, 12) oder dergleichen durch einen Kabelschacht (26) eines Verlegepfluges geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (10, 11, 12) zunächst in einer im wesentlichen gemeinsamen, in Verlegerichtung (23) etwa vertikal verlaufenden Ebene im Kabelschacht (26) geführt werden und erst kurz vor dem Austritt aus dem Kabelschacht (26) wenigstens einige Kabel (11, 12) aus dieser im wesentlichen gemeinsamen Ebene herausgeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (10..12) während eines annähernd geraden horizontalen Verlaufs im Kabelschacht (26) aus der gemeinsamen (vertikalen) Ebene in unterschiedliche (nebeneinanderliegende) Ebenen gebracht werden, und zwar vorzugsweise zwangsgeführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kabel (10, 11 , 12), vorzugsweise gleicher Durchmesser, in einem Dreiecksverbund mit sich in einer Sattellage befindenden oberen dritten Kabel (12) und darunter nebeneinanderliegenden Kabeln (10, 11) gebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (10, 11, 12) von zwei etwa flach nebeneinanderliegenden Bändern (15, 16) abgedeckt werden, die vorzugsweise - ähnlich wie die Kabel (10..12) - mit Abstand übereinanderliegend im Kabelschacht (26) geführt und erst kurz vor dem Austritt aus demselben auseinanderbewegt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (15, 16) vor dem Austritt aus dem Kabelschacht (26) nur so weit auseinanderbewegt werden, daß ihre zueinandergerichteten Ränder (50, 51) in einem schmalen Bereich sich überlappen.
  6. Verlegepflug zum Einpflügen von Kabeln (10, 11, 12) oder dergleichen in den Boden mit wenigstens einer Pflugschar und einem in Verlegerichtung (23) hinter der Pflugschar angeordneten Kabelschacht (26), der mindestens in einer vertikalen Ebene über bzw. hintereinanderliegende Kabelführungskanäle (30, 31, 32) zur Aufnahme jeweils eines Kabels (10, 11, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelführungskanäle (30, 31, 32) eine lichte Breite von etwa einem Kabel (10, 11 bzw. 12) aufweisen und Austrittsöffnungen (37) der Kabelführungskanäle (30, 31, 32) mit Abstand vor einer erdseitigen Öffnung (38) des Kabelschachtes (26) enden zur Bildung eines den Austrittsöffnungen (37) der Kabelführungskanäle (30, 31, 32) nachfolgenden Orientierungsabschnitts (43) zur Umorientierung der Kabel (10, 11, 12).
  7. Verlegepflug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise parallel zueinander bogenförmig verlaufenden Kabelführungskanäle (30..32) in Verlegerichtung (23) hintereinanderliegende Eintrittsöffnungen (35) zum etwa senkrechten Eintritt der Kabel (10..12) und übereinanderliegende Austrittsöffnungen (37) zum etwa waagerechten Austritt der Kabel (10..12) aufweisen.
  8. Verlegepflug nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Kabelschachts (26) und der Pflugschar (24) etwa dem Durchmesser des größten einzupflügenden Kabels (10, 11 bzw. 12) entspricht.
  9. Verlegepflug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelschacht (26) sich im Bereich des Orientierungsabschnitts (43) zur erdseitigen Öffnung (38) hin kontinuierlich erweiternd ausgebildet ist, insbesondere die erdseitige Öffnung (38) sich bis etwa über die Breite zweier nebeneinanderliegender Kabel (10, 11) erweitert, vorzugsweise in horizontaler Richtung.
  10. Verlegepflug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelschacht (26) im Bereich des Orientierungsabschnitts (43) mit wenigstens einem Führungsorgan zum Überführen der in einer Ebene übereinander- bzw. hintereinanderliegend aus den Kabelführungskanälen (30..32) austretenden Kabel (10..12) in nebeneinanderliegenden Ebenen versehen ist.
  11. Verlegepflug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan als ein matrizenartiges Paßstück (45) in der erdseitigen Öffnung (38) des Kabelschachts (26) ausgebildet ist, daß vorzugsweise eine durchgehende Profilierung (47) aus mehreren Teilkreisabschnitten (48, 49) mit Umrissen entsprechend der Formation der zu verlegenden Kabel (10..12) aufweist.
  12. Verlegepflug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan als ein im Orientierungsabschnitt (43) an einer Seitenwand (28) des Kabelschachts (26) fest angebrachte Keilführung (46) ausgebildet ist, die den Orientierungsabschnitt (43) bereichsweise zur erdseitigen Öffnung (38) des Kabelschachts (26) hin verjüngt, und mit seinen zu der Austrittsöffnung (37) der Kabelführungskanäle (30..32) gerichteten Ende sich im Bereich der beiden oberen Kabel (11, 12) erstreckt sowie zur erdseitigen Öffnung (38) des Kabelschachts (26) hin in der Höhe abnimmt zur Überdeckung nur noch des oberen Kabels (12), wobei die größte Dicke der Keilführung (46) vorzugsweise etwa dem halben Durchmesser des Kabels (10, 11 bzw. 12) entspricht.
  13. Verlegepflug nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Kabelführungskanäle (30..32) zwei übereinanderliegende Bandführungskanäle (33, 34) für zwei Bänder (15, 16) zur Abdeckung der Kabel (10..12) angeordnet sind und die Bandführungskanäle (33, 34) vorzugsweise zum parallelen Führen der Bänder (15, 16) im flachliegenden Zustand ausgebildet sind.
  14. Verlegepflug nach einem der Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelführungskanäle (30..32) und die beiden Bandführungskanäle (33, 34) zum seitlichen Einlegen der Kabel (10..12) bzw. Bänder (15, 16) ausgebildet sind, in den vorzugsweise die Kabelführungskanäle (30..32) und/oder die Bandführungskanäle (33, 34) mit einer Seite an einer Seitenwand (28) des Kabelschachts (26) befestigt sind und an der gegenüberliegenden, offenen Seite durch eine aufklappbare und schließbare Seitenwand (29) des Kabelschachts (26) verschließbar sind.
  15. Verlegepflug nach einem der Ansprüche 6-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelführungskanäle (30..32) und die Bandführungskanäle (33, 34) als zusammenhängendes Kabelpaket lösbar zwischen festen, parallelen Seitenwänden (28, 29) des Kabelschachts (26) angeordnet sind, und der Kabelschacht (26) oben vollständig offen ist zum Herausziehen bzw. Hineinlassen des gesamten Kanalpakets.
  16. Verlegepflug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelführungskanäle (30..32) und die Bandführungskanäle (33, 34) im Kanalpaket jeweils an einer Seite vollständig offen sind zum Einlegen der Kabel (10..12) bzw. Bänder (15, 16) von der Seite der Kabelführungskanäle (30..32) bzw. Bandführungskanäle (33, 34) her.
EP89109548A 1988-08-23 1989-05-26 Verfahren zum Einpflügen insbesondere von Kabeln und Verlegepflug zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0355278B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109548T ATE102756T1 (de) 1988-08-23 1989-05-26 Verfahren zum einpfluegen insbesondere von kabeln und verlegepflug zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828595 1988-08-23
DE3828595A DE3828595A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Verfahren zum einpfluegen insbesondere von kabeln und verlegepflug zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0355278A2 EP0355278A2 (de) 1990-02-28
EP0355278A3 EP0355278A3 (de) 1991-01-02
EP0355278B1 true EP0355278B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6361429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109548A Expired - Lifetime EP0355278B1 (de) 1988-08-23 1989-05-26 Verfahren zum Einpflügen insbesondere von Kabeln und Verlegepflug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0355278B1 (de)
AT (1) ATE102756T1 (de)
DE (2) DE3828595A1 (de)
ES (1) ES2050735T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106622U1 (de) 2016-11-28 2016-12-06 Walter Föckersperger Verlegevorrichtung zur Erdverlegung flexibler Strangmaterialien

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142041A1 (de) * 1991-02-26 1992-09-03 Robert Riedlberger Kabelpflug-schraegstellung
DE9103850U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 H.W. Dueser Gmbh & Co., 7064 Remshalden, De
ES2048648B1 (es) * 1992-05-22 1996-09-01 Hernandez Jose Antonio Alonso Procedimiento para la instalacion de conducciones con cable de fibra optica incorporado.
FR2716751B1 (fr) * 1994-02-25 1996-03-29 Gec Alsthom T & D Sa Procédé et dispositif pour la pose d'une ligne de transport à isolation gazeuse.
ES2170328T3 (es) * 1997-02-20 2002-08-01 Ccs Technology Inc Procedimiento para introducir un cable optico o electrico en un suelo firme y dispositivo para la introduccion del cable.
FR2790877B1 (fr) * 1999-03-11 2001-05-25 S D T O Procede et dispositif pour l'enfouissement simultane d'une pluralite de gaines tubulaires dans le sol
IT1315148B1 (it) * 2000-11-16 2003-02-03 Tesmec Srl Macchina per interrare tubi, conduttori elettrici, fibre ottiche osimili e dispositivo spingitubi associato a tale macchina.
US6511260B2 (en) * 2001-02-01 2003-01-28 Vermeer Manufacturing Company Plow for installing utility lines
NL1026367C2 (nl) * 2004-06-09 2005-12-12 Gmb Infra Oost B V Inrichting en werkwijze voor het plaatsen van kabels of rioolbuizen in de grond.
DE102009024323A1 (de) * 2009-05-29 2011-01-05 Doppelacker Gmbh Verlegevorrichtung
ES2388220B1 (es) * 2010-02-04 2013-08-19 Jordi SAGUÉ FRIGOLÉ Dispositivo para la instalación de cañas de riego.
SE1800037A1 (sv) * 2010-11-10 2018-02-13 Dellcron Ab Metod för att bygga nät för Fiber-Till-Hemmet (FTTH)
SE541257C2 (sv) * 2013-05-23 2019-05-14 Dellcron Innovation Ab Styrning av rörelser hos en stabiliseringsanordning
GB2515752B (en) * 2013-07-01 2017-05-03 Briggs Commercial Ltd Cable Handling Vehicle, Cable Installation System and Methods
WO2017041859A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Dellcron Ab Installation of ducts/cables in micro trenches
DE202018107405U1 (de) 2018-12-21 2019-01-23 Jürgen Stehr Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln und/oder Leitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102575A5 (de) * 1970-08-10 1972-04-07 Pont A Mousson
FR2305872A1 (fr) * 1975-03-24 1976-10-22 France Etat Vehicule de pose de canalisations electriques a lame vibrante
DE8328861U1 (de) * 1983-10-06 1984-01-05 S.A. Breco AG, Luxembourg Kabelpflugschwert
DE3504977C2 (de) * 1985-02-13 1995-01-05 Walter Foeckersperger Kabelschacht für einen Kabelpflug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106622U1 (de) 2016-11-28 2016-12-06 Walter Föckersperger Verlegevorrichtung zur Erdverlegung flexibler Strangmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0355278A3 (de) 1991-01-02
ES2050735T3 (es) 1994-06-01
ATE102756T1 (de) 1994-03-15
EP0355278A2 (de) 1990-02-28
DE58907164D1 (de) 1994-04-14
DE3828595A1 (de) 1990-03-08
DE3828595C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355278B1 (de) Verfahren zum Einpflügen insbesondere von Kabeln und Verlegepflug zur Durchführung des Verfahrens
EP3327204B1 (de) Verlegevorrichtung zur erdverlegung flexibler strangmaterialien
DE3433178A1 (de) Brueckeneinheit
DE202016101871U1 (de) Kabelpflug
DE102016106506A1 (de) Kabelpflug
DE2612169C3 (de) Steuervorrichtung für einen Messerschild
DE202018104669U1 (de) Rohr- und/oder Kabelpflugsystem
DE3327061C2 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Erdboden
DE102021110776B4 (de) Kabelpflugsystem
DE19928682C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE202019105045U1 (de) Verlegevorrichtung und Einführung für eine Verlegevorrichtung
DE19928684C1 (de) Anordnung zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE3504977C2 (de) Kabelschacht für einen Kabelpflug
DE102021006578A1 (de) Kabelpflugsystem
DE3726532C2 (de)
DE19651855C2 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und/oder Umsetzung von Anhäufungen
DE7514186U (de) Pflugkoerper
DE2608767C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Verlegung eines Kabels und eines Kabelwarnbandes
DE2329521A1 (de) Verfahren zum verlegen eines erdkabels
AT289444B (de) Anordnung zur Beregnung von landwirtschaftlichen Flächen
DE6809232U (de) Vorrichtung zum verlegen und anzeigen von leitungen im erdboden
DE2949716C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bündel vonKabeln, mit denen einzelne in einem Gestellschrank angeordnete elektrische Geräte der Mess- oder Nachrichtentechnik elektrisch mit einander verbunden sind
DE2639014B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Erdkabeln o.dgl
DE19520163A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Gräben mit zweiter, teilbarer Abstütz-Gurtung
DE2607250C2 (de) Verbauschild-Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 102756

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050735

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109548.1

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960711

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: MEISCHEN HELMUT

Effective date: 19970531

Owner name: MEISCHEN GEROLD

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109548.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526