DE2249696A1 - Schneezaun - Google Patents

Schneezaun

Info

Publication number
DE2249696A1
DE2249696A1 DE2249696A DE2249696A DE2249696A1 DE 2249696 A1 DE2249696 A1 DE 2249696A1 DE 2249696 A DE2249696 A DE 2249696A DE 2249696 A DE2249696 A DE 2249696A DE 2249696 A1 DE2249696 A1 DE 2249696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow fence
post
tubes
fence according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249696B2 (de
DE2249696C3 (de
Inventor
Gerd D Maibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIBACH FA GERD D
Original Assignee
MAIBACH FA GERD D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIBACH FA GERD D filed Critical MAIBACH FA GERD D
Priority to DE2249696A priority Critical patent/DE2249696C3/de
Publication of DE2249696A1 publication Critical patent/DE2249696A1/de
Publication of DE2249696B2 publication Critical patent/DE2249696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249696C3 publication Critical patent/DE2249696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/127Stretcher-type wire fencing; Tensioning devices for wire fencing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Schneezaun Die Erfindung betrifft einen Schneezaun mit einer von zwei in einet Abstand voneinander verankerbaren Endpfosten und mindestens einem zwischen den Endpfosten verankerbaren Spannpfosten gehaltenen flexiblen Bahn, insbesondere ein mit einer zPVC-Ummantelung versehenes Polyestergewebe, wobei der Spannpfosten aus zwei parallelen Rohren und einem Bodenlager besteht.
  • Bei einem bekannten Schneezaun dieser Art sind die beiden parallelen Rohre an beiden Enden fest durch Stege miteinander verbunden, am unteren Ende ragt ein Zapfen über den Steg hervor, der in ein Rohrstück des Bodenlagers eingreift. Bei diesem bekannten Schneezaun muß die flexible Bahn zwischen den beiden Rohren durchgeführt werden, bevor sie an den Endpfosten befestigt wird. Anschließend erfolgt durch ein Drehen des Spannpfostens in seinem Bodenlager ein Spannen der flexiblen Bahn. Dieses Spannen der flexiblen Bahn ist relativ umständlich durchzuführen, beim Drehen des Spannpfostens wird häufig ein Teil der flexiblen Bahn um die parallelen Rohre des Spannpfostens herumgelegt, so daß die wirksame Länge des Schneezaunes vermindert wird. Weiterhin sind die Herstellungskosten des bekannten Spannpfostens insbesondere wegen des im Bodenlager drehbaren Zapfens relativ hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneezaun der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Spannpfosten einfach und billig in der Herstellung ist und £ der einfach aufstellbar ist, wobei die wirksame Länge der flexiblen Bahn möglichst nur unwesentlich verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das eine Rohr des Spannpfostens fest mit dem Bodenlager und das andere Rohr als Spannelement für die flexible Bahn lösbar mit dem festen Rohr verbunden ist und der Spannpfosten außerhalb der Verbindungslinie der Endpfosten angeordnet ist, Dadurch ist zum einen eine einfache und billige-Herstellung des Spannpfostens möglich, zum anderen -ist die Montage des erfindungsgemRen Schneezaunes relativ einfach, sie kann ohne wesentliche Verminderung der wirksamen Länge der flexiblen Bahn durchgeführt werden. Diese wird leicht vorgespannt zwischen die im Boden verankerten Endpfosten eingehängt, die Nachspannung erfolgt durch eine Auslenkung der flexiblen Bahn senkrecht zur Verbindungslinie der Endpfosten. Dazu wird der Spannpfosten in einem Abstand zur Verbindungslinie angeordnet, mit dem lösbaren Rohr wird die flexible Bahn u nter gleichzeitiger Spannung gegen den Spannpfosten bewegt und durch Befestigen des lösba-ren Rohres am festen Rohr des Spannpfostens gehalten.
  • In vorteilhafter Weise ist am unteren Ende des festen Rohres in zur' Längsachse senkrechter Ebene eine Halteplatte angebracht, in der Halteplatte ist eine öffnung zum Einstecken des lösbaren Rohres angeordnet und beide -Rohre sind am oberen Ende mittels einer Spannplatte verbindbar, in welcher für jedes Rohr eine öffnung eingelassen ist.
  • Dabei ist die Öffnung in der Halteplatte als Langloch mit zur Längsachse des festen Rohres senkrechter Hauptachse ausgebildet. Dadurch ist ein zunächst schräges Einstecken des lösbaren Rohres in die Halteplatte möglich, wodurch das Spannen vereinfacht wird. Zwischen den oberen Enden der Rohre ist ein Klemmstück aus elastischem Material vorgesehen, das zum Einklemmen des oberen Randes der flexiblen Bahn dient, damit diese nicht verrutschen kann. Als elastisches Material ist Silikongummi vorgesehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Endpfosten aus zwei parallelen, mit einem Bodenlager verschweißten Rohren gebildet, welche am oberen Ende durch eine Spannplatte verbindbar sind, in welcher Offnungen zur Aufnahme der Enden der Rohre vorgesehen sind.
  • Auf jedes dieser Rohre ist eine Bahn mit an ihren Enden gebildeten Schlaufen aufschiebbar. Dadurch dient jeder Endpfosten gleichzeitig als Endpfosten für zwei flexible Bahnen, dadurch und durch das Aufschieben der flexiblen Bahnen mittels Schlaufen wird die Montage eines längeren Schneezaunes stark vereinfacht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind in einem Abstand von den freien Enden des lösbaren Rohres und in einem Abstand vom freien Ende des festen Rohres des Spannpfostens sowie in einem Abstand vom festen Ende der Rohre der Endpfosten Arretierkörper zur Begrenzung der Bewegung des lösbaren Rohres bzw. der Spannplatten vorgesehen. Als Arretierkörper können Stifte in die Rohre eingelassen sein, in vorteilhafter Weise sind die Arretierkör-per jedoch aus jeweils einem umlaufenden Bund der Rohre gebildet.
  • Dieser kann durch Stauchen der Rohre oder durch Anschweißen eines Ringes hergestellt werden. Zur Verankerung der Endpfosten und des Spannpfostens sind an jeder Spannplatte Aufnahmeöffnungen für Verankerungsdrähte angeordnet.
  • Die Wirkung des Schneezaunes ist insbesondere dann optimal, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Gewebe der flexiblen Bahn Maschenweiten von etwa 10 mm aufweist.
  • Es ist natürlich ohne weiteres möglich, zwischen zwei Endpfosten nicht nur einen, sondern mehrere Spannpfosten der besagten Art anzuordnen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines Schneezaunes näher erläutert. Es zeigen: Fig. .eine Seitenansicht eines Teilstückes des Schneezaunes, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Teilstück, Fig. 3 eine Seitenansicht des Spannpfostens gemäß der Linie II 1-111 in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht des Eckpfostens in vergrößerter Darstellung und Fig. 6 eine Draufsicht auf den Eckpfosten.
  • Ein Schneezaun besteht aus einer von zwei in einem Abstand voneinander verankerten Endpfosten 1, von denen in der Fig. 1 nur einer dargestellt ist, aus einem zwischen den Endpfosten 1 verankerten Spannpfosten 2 und aus einer zwischen den Endpfosten 1 befindlichen flexiblen Bahn 3 aus einem Polyestergewebe mit einer PVC-Ummantelung.
  • Die Pfosten 1 und 2 sind jeweils mit einem Bodenlager 4 im Boden verankert, dieses besteht in bekannter Weise aus einer Bodenplatte 5, einem Einschlagpfosten 6 und Versteifungsblechen 7. Verankerungsdrähte 8, die mittels Heringen 9 im Boden verankert sind, denen zur Abspannung der Pfosten 1 und 2. In den Verankerungsdrähten 8 für den Spannpfosten sind Drahtspanner 10 eingesetzt.
  • Der Spannpfosten 2 besteht aus zwei parallel zueinander liegenden Rohren 11 und 12, das Rohr 11 ist fest mit dem Bodenlager 4 verschweißt, wobei ein Winkelstück 13 zur Abstützung dient. Das Rohr 12 ist lösbar mit dem festen Rohr 11 des Spannpfostens 2 verbunden, es dient.als Spannelement für die flex-ible Bahn 3. Zur lösbaren Verbindung ist amounteren Ende des festen Rohres 11 in zur Längsachse 14 senkrechter Ebene eine Halteplatte 15'angeschweißt, in dieser ist eine Öffnung 16 zum Einstecken des lösbaren Rohres 12 eingelassen. Die Öffnung 16 ist mit zur Längsachse 14 des fest-en Rohres 11 senkrechter Hauptachse 17 ausgebildet, so daß das lösbare Rohr 12 in Richtung der Hauptachse 17 bewegbar ist. Beide Rohre 11,12 sind am oberen Ende mittels einer Spannplatte 18 miteinander verbindbar, in die Spannplatte 18 sind Öffnungen 19 für jedes der im Querschnitt kreisringförmig ausgebildeten Rohre 11,12 eingelassen. Die Spannplatte 18 ist an beiden Enden abgewinkelt, an den abgewinkelten Enden und im Bereich zwischen den Öffnungen 19 trägt sie Ausnehmungen 20 zum Einhängen von Haken 21 der Verankerungsdrähte 8.
  • In einem Abstand v-on den freien Enden des lösbaren Rohres 12 und in einem Abstand vom freien Ende des festen Rohres 11 sind Arretierkörper 22 angeordne£, die ein Durchrutschen des lösbaren Rohres 12 durch die öffnung 16 der Halteplatte 15 und ein Abrutschen der Spannplatte 18 verhindern. Die Arretierkörper 22 bestehen jeweils aus einem umlaufenden Bund 23, dieser ist an die Rohre 11,12 angeschweißt, er kann auch durch Anstauchen der Rohre 11,12 hergestellt werden. Auch ist die Anordnung von nicht dargestellten Stiften denkbar.
  • Zwischen den oberen Enden der Rohre 11,12 ist ein Klemmstück 24 angebracht, dieses stützt sich an einer Platte 25 ab, die an das feste Rohr 11 angeschweißt ist. Das Klemmstück 24 besteht aus elastischem Material, wie z.B. Silikongummi.
  • Es dient zum Verklemmen der flexiblen Bahn 3 am lösbaren Rohr 12.
  • Jeder Endpfosten 1 besteht aus zwei parallelen, mit dem Bodenlager 4 verschweißten Rohren 26,27 welche am oberen Ende durch eine Spannplatte 18 verbunden sind, in deren öffnungen 19 die ebenfalls im Querschnitt kreisringförmig ausgebildeten Rohre 26 und 27 eindringen. Im Abstand vom freien Ende der Rohre 26 und 27 sind wiederum Arretierkörper 22 aus Bünden 23 vorgesehen, die ebenfalls ein Abrutschen der Spannplatte 18 verhindern. Am unteren Ende ist zwischen die Rohre 26 und 27 ein Verbindungsstück 28 geschweißt, welches mit seiner Oberkante 29 gleichzeitig die Lage der Unterkante 30 der flexiblen Bahn 3 bestimmt.
  • Ein Winkelstück 13 dient zur zusätzlichen Versteifung im Bereich des Bodenlagers 4.
  • Um das Rohr 27 ist die flexible Bahn mit einer an ihrem Ende ausgebildeten Schlaufe 31 gelegt, die Schlaufe kann durch Festkleben oder Festschweißen des umgeschlagenen Randes der flexiblen Bahn 3 hergestellt werden, vorzugsweise.wird jedoch eine zusätzliche Naht zur Verbindung des Randes der flexiblen Bahn 3 bei der Bildung der Schlaufe 31 vorgesehen. Das Gewebe der flexiblen Bahn 3 weist in nicht näher dargestellter Weise Maschen mit den Maschenweiten von etwa 10 mm auf, diese Maschenweite hat sich als optimal für die Wirkung des Schneezaunes herausgestellt.
  • Bei der Anbringung des Schneezaunes neben einem zu schützenden Objekt, beispielsweise einem Verkehrsweg, wird die flexible Bahn 3 von beispielsweise 20 m Länge zwischen die beiden Endpfosten 1 eingehängt, die etwa im Abstand der Länge der flexiblen Bahn 3 angeordnet sind.
  • Dann wird der Spannpfosten 2 etwa in der Mitte aber in einem Abstand zur Verbindungslinie 32 der beiden Endpfosten 1 im Boden verankert, mit dem lösbaren Pfosten 12 wird die flexible Bahn 3 gespannt. Dabei kann das untere Ende des lösbaren Pfostens 12 in die als Langloch ausgebildete Öffnung 16 der Halteplatte 15 eingerastet werden, der lösbare Pfosten 12 kann dann als Hebel zum Spannen der flexiblen Bahn 3 benutzt werden, die nach dem Einrasten der Spannplatte 18 auf den freien Enden der Rohre 11 und 12 des Spannpfostens 2 gespannt ist und mittels des Klemmstückes 24 gegen ein Abrutschen am Spannpfosten 2 gesichert ist.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Schnee zaun mit einer von zwei in einem Abstand voneinander verankerbaren Endpfosten und mindestens einem zwischen den Endpfosten verankerbvren Spannpfosten gehaltenen flexiblen Bahn, insbesondere ein mit einer PVC-Ummantelung versehenes Polyestergewebe, wobei der Spannpfosten aus zwei parallelen Rohren und einem Bodenlager besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rohr (11) des Spannpfostens (2) fest mit dem Bodenlager (4) und das andere Rohr (12) als Spannelement für die flexible Bahn (3) lösbar mit dem festen Rohr (11) verbunden ist und der Spannpfosten (2) außerhalb der Verbindungslinie (32) der Endpfosten (1) angeordnet ist.
  2. 2. Schneezaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des festen Rohres (11) in zur Längsachse (14) senkrechter Ebene eine Halteplatte (15) angebracht ist, in der Halteplatte (15) eine Öffnung (16) zum Einstecken des lösbaren Rohres (12) angeordnet ist und beide Rohre (11,12) am oberen Ende mittels einer Spannplatte (18) verbindbar sind, in welcher für jedes Rohr (11,12) eine Öffnung (19) eingelassen ist.
  3. 3. Schneezaun nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19) in der Halteplatte (18) als Langloch mit zur Längsachse (14) des festen Rohres (11) senkrechter Hauptachse (17) ausgebildet ist.
  4. 4. Schneezaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen Enden der Rohre (11,12) ein K>lemmstück (24) aus elastischem Material vorgesehen ist.
  5. 5. Schneezaun nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Material Silikongummi vorgesehen ist.
  6. 6. Schneezaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpfosten (1) aus zwei parallelen, mit einem Bodenlager (4) verschweißten Rohren (26,27) gebildet sind, welche am oberen Ende durch eine Spannplatte (18) verbindbar sind, in welcher Öffnungen (19) zur Aufnahme der Enden der Rohre (26,27) vorgesehen sind.
  7. 7. Schneezaun nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Bahn (3) mit an ihren Enden gebildeten Schlaufen (31) auf eines der Rohre (26,27) des Endpfostens (1) aufschiebbar ist.
  8. 8. Schneezaun nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von den freien Enden des lösbaren Rohres (12) und in einem Abstand vom freien Ende des festen Rohres (11) des Spannpfostens (2) sowie in einem Abstand vom freien Ende der Rohre (26,27) der Endpfosten (1) Arretierkörper (23) zur Begrenzung der Bewegung des lösbaren Rohres (12) bzw. der Spannplatten (18) vorgesehen sind.
  9. 9. Schneezaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierkörper (22) Stifte in die Rohre (11,12, 26 und 27) eingelassen sind.
  10. 10. Schneezaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierkörper (22) aus jeweils einem umlaufenden Bund (23) der Rohre (11,12,26 und 27) gebildet sind.
  11. 11. Schneezaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Spannplatte (18) AufnahmeöffnUngen (20) für die Verankerungsdrähte (8) angeordnet sind.
  12. 12. Schneezaun nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe der flexiblen Bahn (3) Maschenweiten von etwa LO mm aufweist.
    L e e r s e i t e
DE2249696A 1972-10-11 1972-10-11 Schneezaun Expired DE2249696C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249696A DE2249696C3 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Schneezaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249696A DE2249696C3 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Schneezaun

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249696A1 true DE2249696A1 (de) 1974-04-18
DE2249696B2 DE2249696B2 (de) 1981-03-12
DE2249696C3 DE2249696C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5858688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249696A Expired DE2249696C3 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Schneezaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249696C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429696A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912237A1 (de) 1999-03-18 2000-10-19 Fraunhofer Management Ges Mbh Ableiten von Lawinen mit geneigten Flächenbereichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429696A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach Fussteil fuer einen schutzzaun, vorrichtung und verfahren zum loesen desselben aus dem untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249696B2 (de) 1981-03-12
DE2249696C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8611547U1 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
DE2122167C3 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE2249696C3 (de) Schneezaun
CH672816A5 (de)
DE4121597C2 (de) Zusammenfaltbares Klettergerüst für Kletterpflanzen
DE202019103391U1 (de) Spannvorrichtung für eine Eckverschalung
DE2515822C2 (de)
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DD289081A5 (de) Bogenfoermiges oder abgewinkeltes tragwerk
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE2346264A1 (de) Treibhaus
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
DE913951C (de) Polsterfederung
CH676133A5 (de)
DE10027764B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
AT229550B (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verankern einer aus U-förmig profilierten Bauelementen gebildeten Wand an Stützkörpern
CH599747A5 (en) Cold frame for outdoors plant raising
DE2716087A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von standbeinen fuer zelte oder dergleichen
DE1918252A1 (de) Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes
DE7023129U (de) Schneezaun zur Aufstellung an Straßen, Bahnlinien und dergleichen
DE1192799B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stoffbahnen von Zelten
DE1684999A1 (de) Zaun
DE8311186U1 (de) Gewaechshaus
DE7031487U (de) Halbkreisfoermiges zelt.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)