DE2346264A1 - Treibhaus - Google Patents

Treibhaus

Info

Publication number
DE2346264A1
DE2346264A1 DE19732346264 DE2346264A DE2346264A1 DE 2346264 A1 DE2346264 A1 DE 2346264A1 DE 19732346264 DE19732346264 DE 19732346264 DE 2346264 A DE2346264 A DE 2346264A DE 2346264 A1 DE2346264 A1 DE 2346264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
greenhouse
arches
arch
sectional profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346264
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Meyer
Jouke Seffinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORTECHNICA AG
Original Assignee
HORTECHNICA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORTECHNICA AG filed Critical HORTECHNICA AG
Publication of DE2346264A1 publication Critical patent/DE2346264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Hortechniea AG
Wangen
Treibhaus
Die Erfindung bezieht eich auf ein Treibhaus aufgebaut aus mehreren, in Abstand voneinander angeordneten Bögen, die gemeinsam mit einer Kunststoff-Folie überspannt sind· Die Bögen werden mit ihren Enden entweder einfach in dien Boden gesteckt oder an einer bereits vorhandenen Treibbeet-Umrandung befestigt· Treibhäuser dieser Art sind bekannt und finden ihrer Billigkeit wegen immer mehr Anwendung. Der Aufbau lässt sich mit demjenigen eines Zeltes vergleichen· Wegen des geringen Eigengewichtes muss die Bespannung gegen Wind und Sturm gesichert werden·
409818/0286
ORIGINAL INSPECTED
Die einfache Form eines solchen Treibhauses ist diejenige wobei die Bögen durch eine Folie überspannt werden, die so lang ist, dass sie an beiden Enden zusammengerafft werden kann und wie ein Zopf am Boden verankert ist. Es entsteht beiderends eine Art Apsis* Bei einem solchen einfachen Aufbau lassen aber Zugänglichkeit und Lüftungsraöglichkeit zu wünschen übrig.
Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen. Das erfindungsgexaässe Treibhaus zeichnet sich dadurch aus, dass die Folie an mindestens einem dieser Bögen mittels eines längsgeschlitzten, flexiblen Kunststoffrohres gehalten ist, indem es die das Bogenquerschnittsprofil umschlingende Kunststoff-Folie entlang mindestens annähernd dem vollen Umfang des Querschnittsprofils klemmt.
Im Folgenden werden Bögen, an denen die Folie mittels eines längsgeschlitzten, flexiblen Kunststoffrohres gehalten ist kurz als "Befestigungsbögeu" bezeichnet. Ein aus mehreren Bögen aufgebautes und mit Folie überspanntes Treibhaus weist meist nur einige wenige solcher Befeetigungsbögen auf« Die Bögen an einem oder beiden Enden des Treibhauses können, als Befestigungebögen ausgebildet sein, weil dies erlaubt Türen einzubauen. Ferner wird man zwischendurch Befestigungsbögen aufstellen, die als Windschutz dienen, indem sie die Folie auf
- 2 4093 18/0286
den Bogen klemmen. Auch dort wo zwei Folienenden miteinander verbunden werden müssen, wird man Befestigungsbögen verwenden· Eine weitere besondere Anwendung von Befestigungsbögen ermöglicht eine Belüftung in den Treibhäusern anzubringen·
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenotandes und Beispiele für dessen Verwendung dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen Befestigungsbögen in Verwendung als Endbogen eines Sreibhausesj
Pig· 2 ein Treibhaus mit einigen Befestigungsbögen, in perspektivischer Darstellung!
Pig· 3-5 Schnitte durch Befestigungsbögenj
Pig· 6*7 Varianten des Querschnittsprofils der Bögen, in perspektivischer Darstellung*
Fig. 1 zeigt einen Eefestigungsbogen 1 am Ende eines Treibhauses. Der Bogen ist einfach in den Boden eingesteckt· Die Bespannungsfolie F 1st durch schräg nach obengerichtete Linien perspektivisch angedeutet. Sie übt einen Zug auf den Bogen aus, der deshalb von einem Zugseil 2 kompensiert werden muss. Die eigentliche Befestigung mit Hilfe des längsgeschlitzten Kunststoffrohres lässt sich an Hand der Fig. 3 erläutern. In Fig. 3 ist 11 ein Stahlrohr und 12 ein Ueberzug aus Kunststoff, der ver-
- 3 409818/0286
hindert, dass das Stahlrohr rostet bzw· verhindert, dass die Folie mit Rost in Berührung kommt. An rostigen Stellen wird die Folie nämlich schnell defekt. Die Folie F umschlingt das Querechnittsprofil 11,12 dee Bogens 1 und wird vom längegeschiltzten Rohr 3 am Bogen gehalten. Dae Kunststoffrohr 3 lässt sich dank seiner Elastizität reiseverschlussartig quer zu seiner Längsrichtung auf den Bogen drücken. Fig. 5 zeigt die letzte Phase des Aufdrückens· Man wird dabei, wie bei einem Reissverschluss vorgehen und beim Befestigen an einem Ende, beispielsweise oben am Bogen bei 31 anfangen und unten bei 32 (Fig. l) enden. Wie ein Reissverschluss wird sich die Befestigung daher auch beim Ueberschreiten einer gewissen Zugkraft in der Folie am Anfang oder Ende zu lösen beginnen. Es ist daher von Vorteil diese Enden mit besonderen Klammern 4, wie in Fig· 4 dargestellt bu sichern. Die Klammern 4 bestehen aus zwei Hälften 41,42, die ron einer Schraube 43 zusammengezogen werden.
Fig. 2 zeigt in kleinerem Masstab ein Treibhaus 50, das aus Bögen aufgebaut ist, die mit einer Kunststoff-Folie überzogen sind. Dieses Treibhaus hat an einem Ende eine Apsis 51, bei der die Folie zusammengerafft und an einem Pflock 52 befestigt ist. Die Bögen 53,54 und 55 sind als Befestigungsbögen ausgebildet, an denen die Folie endet· Bogen 53 ißt am Ende des Treibhauses angebracht (entsprechend dem Bogen nach Fig. l) und hier ist eine
"■ *r mm
409 8 1 8/0286
zweiflügelige Türe 56 vorgesehen, deren Flügel um einen senkrechten Mittelpfosten schwenkbar sind. Endbogen 53 iet mit einem Seil 2 gegen den Zug der Folie verspannt. Die Befestigungsbögen 54 A 55 dienen der Lüftung dea Treibhauses· In Pig. 2 ist die Lüftung in Betrieb. Der Zug der Folien macht nämlich, dass die nebeneinander aufgestellten Bögen 54,55 auseinanderklaffen und so eine sich nach oben erweiternde Oeffnung freigeben. Ist die Lüftung beendet, so können die Bögen 54»55 mittels den Zugseilen 21,22 zusammengezogen werden. Es sind natürlich auch andere Lösungen für das Zusammenziehen der beiden Bögen möglich, beispielsweise mit einem einzigen Seil und einer Rolle oder mittels eineο Hebelsystems.
Die Folie braucht natürlich nicht bei einem Befestigungsbogen su enden. So könnte beispielsweise auch Bogen 57 als Befestigungsbogen ausgebildet sein. Durch eine solche Befestigung der Folie am Bogen würde sich dor heute übliche Sturmschutz, in Form eines zwischen oder nahe bei den Bögen über die Folie gespannten Sturmseiles erübrigen. In Fig. 4 ist ein Befestigungsbogen im Schnitt dargestellt, bei dem sich die Folie F nach beiden Seiten erstreckt.
Statt wie in den Fig. 3-5 dargestellt kann der Bogen auch aus einem Tierkantrohr 60 wie in Fig. 6 oder aue einem Vierkant-
- 5 A0981 8/0286
Btab 70 wie in Pig. 7 dargestellt ist, hergestellt sein. Natürlich muss das längsgeschlitzte Kunststoffrohr 62,72 ein diesem Profil angepasstes Querschnittsprofil aufweisen.
In Pig. 6 besteht die Folie 63 aus einem einfachen oder beschichteten Gewebe, das von einem bei 61 längsgeschlitzten, Tierkanten, elastischen Kunststoffrohr 62 auf dem Rohr 60 gehalten wird.
In Pig. 7 ist der Bogen beispielsweise aus einem aus Kunststoff hergestellten Vierkantstab 70 hergestellt und die Folie 73 wird mittels des bei 71 längsgeschlitzten Vierkantrohreβ 72 gehalten. Die Pigur zelt auch das reissverschlussartige Aufbringen dieses Rohres auf den Bogen 70, um den zuvor die Polie 73 gesohlungen worden ist. Fig. 7 zeigt ferner eine Variante einer Klammer 74f die im Gegensatz zur Klammer 4 nach Fig. 4 aus federelastischem Material hergestellt, ist..
409818/0286

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1«| Treibhaus aufgebaut aus mehreren in Abstand roneinander angeordneten Bögen» die gemeinsam mit einer Folie überspannt sind» dadurch gekennzeichnet, dase die Folie an mindestens einem Bogen mittels eines längsgeschlitzten, flexiblen Kunststoffrohr es gehalten ist, indem es die das Bogenquerschnittsprofil umschlingende Kunststoff-Folie entlang mindestens annähernd dem vollen Umfang dee Querschnittsprofils klemmt.-
    2. Treibhaus nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» dass auf das längsgeschlitzte Kunststoffrohr Klammern aufgesetzt sind» die die Klemmwirkung des Kunststoffrohres erhöhen«
    3. Treibhaus nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» dass das Bogenquerschnittsprofil rund ist und dass das flexible Kunststoffrohr ein rundes Rohr ist.
    4· Treibhaus nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» dass das Bogenquerschnittsprofil eckig ist und dass auch das flexible Kunstβtoffrohr ein entsprechend eckiges Profil aufweist«
    5« Treibhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass es zwei neben- und anschliessend aneinander oder nahe beieinander aufgestellte Bögen umfasst, an denen je ein Folienende mittels eines längsgeschlitzten flexiblen Kunststoff-
    40981 8/0286
    rohreβ gehalten istt sodass diese Bögen Infolge des Zuge β
    der Folien oben auseinander klaffen.
    6. Treibhaus nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet| daBB oben an den beiden auseinanderklaffenden Bögen Zugkabel
    befestigt sind, mit deren Hilfe sie zusammengezogen werden
    können.
    7. Treibhaue nach den Anspi'üchon 1 und 41 dadurch gekennzeichnet t dass oben an den beiden auseinanderklaffenden Bögen ein Hebelsystem angeordnet ist, mit dessen Hilfe sie zusammengezogen
    werden können.
    Λ09818/0286
DE19732346264 1972-10-25 1973-09-14 Treibhaus Pending DE2346264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1562772A CH558132A (de) 1972-10-25 1972-10-25 Treibhaus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346264A1 true DE2346264A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=4410648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346264 Pending DE2346264A1 (de) 1972-10-25 1973-09-14 Treibhaus

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH558132A (de)
DE (1) DE2346264A1 (de)
FR (1) FR2203585A1 (de)
IT (1) IT999566B (de)
NL (1) NL7314138A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461444A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Arcora Sarl Groupe Systeme de construction pour structure textile de grande portee
FR2761227B1 (fr) * 1997-03-26 1999-06-11 Jean Duret Construction telle qu'une serre, du type comportant une ossature rigide portant une paroi souple
FR2761228A1 (fr) * 1997-03-26 1998-10-02 Jean Duret Construction telle qu'une serre, du type comportant une ossature rigide portant une paroi souple
RU2612635C1 (ru) * 2015-09-03 2017-03-09 Дмитрий Юрьевич Казберов Парник

Also Published As

Publication number Publication date
CH558132A (de) 1975-01-31
FR2203585A1 (de) 1974-05-17
NL7314138A (de) 1974-04-29
IT999566B (it) 1976-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934351A1 (de) Verriegelung
DE7801720U1 (de) Halter für linienförmige Körper
DE202016103168U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Witterungseinflüsse
DE7928501U1 (de) Trennvorrichtung insbesondere zur Unterteilung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
DE2346264A1 (de) Treibhaus
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
CH681165A5 (de)
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE1933004C3 (de) Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE2249696C3 (de) Schneezaun
DE8507015U1 (de) Sonnenschutzdach
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE2161307A1 (de) Klammer fuer schneeschutzzaeune
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
CH599747A5 (en) Cold frame for outdoors plant raising
DE10027764B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
DE2551917C3 (de) Starres Vorzeltdach für Wohnwagen
DE2236767C3 (de) Zerlegbare Baukonstruktion mit Bespannung
DE3042990A1 (de) Grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
DE1935712U (de) Vorrichtung zur befestigung von blenden und abdeckungen an bauwerken.
DE2603738A1 (de) Sonnendach fuer balkone, loggias u.dgl.
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
AT117538B (de) Vorrichtung zum Festhalten der Rähder von Verdeckbezügen für Kraftfahrzeuge.
DE3341019A1 (de) Dachabdeckplane fuer eine winterbauhalle