DE3429279A1 - Verbessertes verfahren zum schuetzen von stahl-flacherzeugnissen durch mehrschichtiges galvanisieren in besonders aggressiver umgebung - Google Patents

Verbessertes verfahren zum schuetzen von stahl-flacherzeugnissen durch mehrschichtiges galvanisieren in besonders aggressiver umgebung

Info

Publication number
DE3429279A1
DE3429279A1 DE3429279A DE3429279A DE3429279A1 DE 3429279 A1 DE3429279 A1 DE 3429279A1 DE 3429279 A DE3429279 A DE 3429279A DE 3429279 A DE3429279 A DE 3429279A DE 3429279 A1 DE3429279 A1 DE 3429279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rolled steel
zinc
galvanized
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3429279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429279C2 (de
Inventor
Carlo Varzi Lavezzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zincroksid SpA
Original Assignee
Zincroksid SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zincroksid SpA filed Critical Zincroksid SpA
Publication of DE3429279A1 publication Critical patent/DE3429279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429279C2 publication Critical patent/DE3429279C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Hatöntanwate O Q 9 7 Q LelBweber & Zimmer»»» # 4 Z a Z / g Rosöntat 7/ll.AuiQ. ~ *'
8. August 1984
Z/X
ZINCROKSID S.p.A. Corso Mortara 7 1-10149 Turin
Verbessertes Verfahren zum Schützen von Stahl-Flacherzeugnissen durch mehrschichtiges Galvanisieren in besonders aggressiver Umgebung
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren und das sich daraus ergebende Erzeugnis,das beste Korrosionsschutzwerte von Stahl-Flacherzeugnissen erbringen soll, die zuvor galvanisiert und nacheinander mit Einzel- oder Mehrschichten-Galvanoabscheidungen überzogen sind.
Die eigene Deutsche Patentanmeldung P 34 07 830.4 bezieht sich auf das galvanische Abscheiden einer oder mehrerer Schichten anorganischer Elemente oder Verbindungen auf der die erste Stahl-Galvanoschicht darstellenden Zink-Basisschicht. Insbesondere besteht der galvanische Überzug gemäß dem besagten Ver
fahren aus einer metallischen Chromschicht und einer Chromoxidschicht, wobei die Galvanoschicht durch ein ein- oder zweistufiges elektrolytisches Verfahren erhalten wird, kontinuierlich im Endteil einer Feuerverzinkungsanlage durch Tauchen oder Galvanisieranlage durchgeführt wird, worin Zink oder Zinklegie-
atj<fiiisciiifidon worden, wie auch immer die Merkmale der An-G sind, ount selbst in eLn&r autonomen Anlage, unabhängig von irgend einer anderen Galvanisieranlage, ob davor oder dahinter .
Unter diesen Mehrschichten-Galvanisierbedingungen (Zink oder Zinklegierungen, Chrom oder Chromoxid) können im Falle der Aussetzung besonders aggressiver Umgebungen oder Lösungen, z.B. saurer Lösungen, lokale Angriffe gemäß folgendem Mechanismus erfolgen:
Nach Deformationen aufgrund der Tatsache, daß der Stahl mit einer mehrschichtigen Galvanoauflage gepreßt wird, können Risse der Schichten auf Chrombasis entstehen. Als Ergebnis wird das Zink als erste Schutzschicht den Angriffen durch die Umgebung ausgesetzt. Dieser Umstand ist für sich selbst nicht störend, sowohl aufgrund der Tatsache, daß der mehrschichtig vorgalvanisierte Stahl für Verwendungen mit Anstrich der Erzeugnisse vorgesehen ist, als auch, daß das Zink selbst eine sehr gute Schutzwirkung, selbst in Abwesenheit von Chrom oder Chromoxid, ausübt und schließlich, weil die Risse mikroskopisch sind. Für den Fall jedoch, daß vor dem Anstreichen das mit dem mehrschichtig vorgalvanisierten Stahl hergestellte Produkt besonders aggressiven Mittel ausgesetzt ist, wie z.B. sauren Lösungen mit einem pH unter 3, kann das Zink und folglich die Galvanoschicht angegriffen werden.
Die Chrom- und Chromoxid-Schichten sind gegenüber sauren aggressiven Mitteln besonders widerstandsfähig; daher schützen sie das Zink, so lange in den edleren Schichten keine Mirrorissesind. Doch aus einer Reihe von Gründen (Pressen, Abrieb, Mikro-
defekte) können sich Mikro-Diskontinuitäten in den Chrorn-Grundschichten herausstellen. Wenn dies eintritt, kann der stark schützende Zustand sich in eine ernsthafte Beschleunigung der Zinkauflösung durch das aggressive Mittel ändern; in der Tat kann dies der gut bekannte "Pitting"-Zustand sein, aufgrund des Vorhandenseins einer weiten Kathodenfläche (der Bereich der Chrom- und Chromoxidschicht), zusammen mit einer Reihe von winzigen Anodenflachen (solche, wo das Zink nicht überschichtet ist), mit dem weiteren Nachteil, daß sich die Angriffskraft des korrosiven Mittels auf letztere konzentriert und die Auflösung bestimmt, die unter den mit Cr-CrOx beschichteten Flächen fortschreitet.
In Abhängigkeit von der Länge der Zeit, die der aggressiven Lösung ausgesetzt ist, läßt ein Globalangriff auf den Mehrschichtenüberzug (Zn-Cr-CrOx) den Stahl an verschiedenen Stellen unbedeckt. Beispielsweise ist ein 5-minütiges Eintauchen in ein Phosphatierungsbad von pH 2,5, Chlorate als Beschleuniger enthaltend, genug, um Pitting des MehrSchichtenüberzugs zu verursachen.
In der nachfolgenden Beschreibung, wie in der vorhergehenden, haben die Worte " Stahl", "Überzug auf Zinkbasis", "galvanisierte Stähle" oder "verzinkte Stähle", "Galvanisieren" und "Mehrschichten" die gleichen Bedeutungen wie zuvor in der erwähnten Patentanmeldung P 34 07 830.4 definiert.
Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zum Schützen - in besonders aggressiven Umgebungen - von ebenen Walzatahlabschnitten, überzogen mit einer oder mehreren Schichten eines Galvanoüberzugs, bestehend aus anorganischen Elementen oder Verbindungen, vorzugsweise metallischem Chrom und Chromoxid, um sie gegen Pitting zu schützen.
Diese und weitere Ziele der Erfindung worden für ^ aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen klar.
Das erfindungsgemäße verbesserte Verfahren ist von der Art mit Abscheidung einer oder mehrerer Schichten eines mehrschichtigen Galvano-Überzugs auf ebenen Walzstahlabschnitten, die m.i t Zink oder Zinklegierungen galvanisiert sind, bestehend aus anorganischen Elementen oder Verbindungen, wie in der vorerwälintion Patentanmeldung P 34 07 830.4 angegeben, und zeichnet «Ich im weacntlichen dadurch aus, daß es in einer Chromsäureanhydridlösung die Galvanoschicht auf Zinkbasis der ebenen Walzstahlabschnitte vor dem mehrschichtigen Galvanisieren chemisch passiviert.
Die Photographien 1, 2 und 3 zeigen in zunehmend stärkerer Vergrößerung den mehrschichtig galvanisierten Walzstahlabschnitt mit nicht-passiviertem Zn-Cr-CrOx, in Form von "Pitting" durch die chlorathaltige saure Phosphatierungslösung angegriffen.
Die Photographien 4, 5 und 6 zeigen in der selben Vergrößerung einen mehrschichtig galvanisierten ebenen Walzstahlabschnitt mit (erfindungsgemäß) passiviertem Zn-Cr-CrOx, von der chlorathaltigen sauren Phosphatierungslösung nicht angegriffen, wodurch in diesem Falle Pitting vermieden worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt im einzelnen die chemische Passivierung der Galvanoschicht auf Zink-Basis mit einer wässrigen Lösung, die Chromsäureanhydrid in einer Konzentration von 0,15 bis 15 g/l, vorzugsweise 0,75 bis 2,5g/l, enthält, bei einer Temperatur zwischen 15 C und 75 C, vorzugsweise zwischen 30 und 60°C, wobei der sich ergebende pH 0,5 bis 4, vorteilhafterweise 2,5 bis 3,5 ist.
So ist für den Fall, daß eine durch Cr-CrOx ungeschützte Zinkoberfläche durch aggressive Mittel angegriffen werden sollte, deren Beständigkeit ähnlich der der edleren oberen Schicht, und folglich wird keinerlei Pitting auftreten. Zu beobachten ist, daß die chemische Passivierung, ob stark oder schwach, von galvanisierten Stählen mit Hilfe von Chromsäureanhydridlösungen an sich bekannt ist; doch ist die chemische Passivierung einer
ÖPO-
Zink-Galvanoschicht vor der elektrolytischen Aufbringung der aufeinanderfolgenden Schichten, die zu einem mehrschichtig vorgalvanisierten Stahl führen, eine absolute Neuerung und stellt eine neue und wertvolle Verbesserung gegenüber der. in der vorerwähnten eigenen Patentanmeldung P 34 07 830.4 dar.
Das Walzstahl-Flacherzeugnis, z.B. in Form eines Bandes, gelangt zum Galvanisierabschnitt, dessen Endstufe im Waschen mit Wasser, vorteilhafterweise bei 40 bis 60°C besteht; es kann nur auf einer Fläche oder auf beiden verzinkt sein, so daß die Zink-Passivierungsbehandlung nur auf einer oder beiden Flächen erfolgt: am Ende des Verfahrens wird die nicht-galvanisierte Fläche durch mechanisches Bürsten von möglichen Reagensstellen gereinigt.
Die Zusammensetzung der Chromsäure-Passivierungslösungen der
Galvanoüberzüge auf Zinkbasis ist bekannt (wie zuvor erwähnt),
und es gibt etliche geeignete Produkte auf dem Markt, z.B. folgendes:
Firma Handelsbezeichnung der Chromatierlösung
ITALBONDER Parcolene 62
BALTIMORE, Md. USA Iridite No. 4-2
AZED Azed 2032
THE CHEMICAL Corp. Lusteron
PROMAT Division Proseal
WANKLEGEN Prornat D 32 A
UDYLITE Corp. Sustreat Zinc 100
UNITED CHROMIUM Unichromo 1080 Λ
ünichrome 1080 B
Das Ausmaß der Zink-Passivierung ist eine Funktion der Konzentration von Chromsäureanhydrid in wässriger Lösung/ der Lösungstemperatur und der Behändlungszeiten. Auf der Grundlage von Ver-
EPO COPY M
suchen wurde beobachtet, daß die Art der Passivierung, die sich am meisten eignet, um optimale Mehrschicht-Vorgalvanisierung zu erreichen, eine leichte Passivierung ist.
Im einzelnen ist die Konzentration an Chromsäureanhydrid in einer wässrigen Lösung 0,15 bis 15 g/l, vorteilhafterweise 0,75 -bis 2,5 g/l, wobei es möglich ist, zu dieser Lösung Aktivatoren zu geben, wie Schwefelsäure, Salpetersäure - und spezifische organische und anorganische Katalysatoren, wie in den auf dem Markt befindlichen und oben aufgeführten Chromatierungslösungen, um nur Beispiele zu nennen.
Der pH der anfallenden Lösung ist 0,5 bis 4, vorteilhafterweise 2,5 bis 3,5, und die Badtemperatur ist 15°C bis 75°C, vorteilhafterweise 30 0C bis 60°C. f
Die optimale Behandlungszeit ist durch die Vorschubgeschwindig- f keit des Walzstahl-Flacherzeugnisses und durch dessen Fläche, die mit der Chromlösung zu waschen ist oder vorzugsweise in die-** se eingetaucht wird, gegeben. Die Behandlungszeiten können von 0,5 bis 25 s variieren, und die Badtemperatur und -konzentration wird entsprechend variieren.
Die beste Konzentration ist "leicht", was eine "leichte" Färbung der galvanisierten Schicht verursacht. Versuche wurden auch mit "starker" Chromatierung mit "gelber" Farbe gemacht? aber die Produktergebnisse, ausgedrückt in Widerstandsfähigkeit gegenüber Säureangriff, rechtfertigen nicht die größere und kostspieligere Verwendung von Reagentien.
Beim Verfahren ist es nach dem Tauchen des galvanisierten Abschnitts in die Chromatierlösung und vor der mehrschichtigen Galvanoabscheidung ratsam, für eine Warmlufttrocknung bei 50 bis 70°C zu sorgen: dies führt zu einer vorteilhaften Stabilisierung des passivierenden Films. Mögliche Waschvorgänge vor Üem Trocknen sollten mit kaltem Wasser erfolgen, um zu verhindern, daß
sich der unstabilisierte passivierende Film löst. Nach Passivierung und Stabilisierung ist der galvanisierte Abschnitt bereit zum Mehrschicht-Galvanisieren, wie in der erwähnten Patentanmeldung P 34 07 830.4 ausgeführt.
Ziel der Erfindung ist es, wie oben angeführt, die Zn-Cr-CrOx-Mehrfachschicht gegenüber dem Angriff aggressiver saurer Lösungen in heißem Zustand, wie z.B. Phosphatierungsbädern mit einem pH von 2,5, die Chlorate als Beschleunigerfunktion enthalten, widerstandsfähiger zu machen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt wurde durch Vergleich des Verhaltens während 5-minütigen Eintauchens mehrschichtig galvanisierter Walzstahl-Flacherzeugnisse geprüft, worin die erste Schicht eine nicht-passivierte Zinkgrundlage (gemäß P 34 07 830.4) und eine passivierte Zinkgrundlage (erfindungsgemäß) hatte.
Wie den Photographien 1, 2 und 3 zu entnehmen ist, wird der Walzstahl-Flacherzeugnisabschnitt mit galvanisierter, nichtpassivierter Zn-Cr-CrOx-Mehrfachschicht in Form von Pitting durch die chlorathaltige saure Phosphatierungslösung angegriffen, während den Photographien A1 5 und 6 zu entnehmen ist, daß das erfindungsgemäße ,Produkt dank der galvanisierten Schicht, chemisch passiviert und nacheinander mit elektrolytisch abgeschiedenem Cr-CrOx überschichtet, keinen Hinweis auf Pitting zeigt.
Diese Untersuchung beweist die fundamentale Bedeutung der Paasivierung der Zink-Basisschicht bei dor Verhinderung galvanischer Korrosionszellen zwischen Cr-CrOx- und Zn-ScnIahten,
Im Hinblick auf Anwendungsergebnisse zeigt ein mehrschichtig galvanisierter Abschnitt mit einer ersten passivieren Schicht im allgemeinen gegenüber Blasenbildung eine höhere Widerstandsfähigkeit; ihre Verwendung erweist sich als absolut nötig in
-ßr-
. 44.
den Fällen, wenn vor dem Anstreichen Umwandlungsbehandlungen, einschließlich Eintauchen in saure und heiße Lösungen (60°), insbesondere mit Chlorat-Gehalten, gewählt wurden.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verbessertes Verfahren zum Schützen von ebenen' Walzstahlabschnitten mit einer'Abscheidung eines mehrschichtigen
■ ■-' ' ' '--1V·*> j.
Galvanoüberzugs aus einer metall-Lachen Chromschicht, auf der
i ■■''*"■ *
eine Schicht aus Chromoxid abgeschieden wird, auf dem ebenen Walzstahlabschnitt, der mit -Zink oder-,Zinklegierungen überzogen ist, gemäß Patent .... (P 34 07 830.4), dadurch gekennzeichnet, daß in einer Chromsäureanhydridlösung die Zink-Basisschicht der ebenen Walzstahlabschnitte vor dem galvanischen Aufbringen der Mehrfachschicht chemisch passiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Passivierung der Zink-Grundschicht mit einer wässrigen Lösung, die Chromsäureanhydrid (0,15 bis 15 g/l, vorzugsweise 0,75 bis 2,5 g/l) enthält, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der wässrigen Lösung 15°C bis 75°C, vorteilhafterweise 30 bis 60°C ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der wässrigen Lösung 0,4 bis 4, vorteilhafterweise 2,5 bis 3,5 ist.
EPO COPY
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optimale Behandlungszeit eine Funktion der Vorschubgeschwindigkeit des ebenen Walzstahlabschnitts und der mit der Chromsäurelösung zu waschenden oder vorzugsweise in diese einzutauchenden Fläche des Abschnitts ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit von 0,5 bis 25 s variiert und daß die Badkonzentration und -temperatur als Funktion der Zeit innerhalb der in den Ansprüchen 2 und 3 angegebenen Bereiche gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung nur an der galvanisierten Fläche des ebenen Walzstahlabschnitts erfolgt, wenn nur eine Fläche verzinkt ist, oder an beiden Flächen erfolgt, wenn beide verzinkt sind. ·
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn nur eine Fläche des ebenen Walzstahlabschnitts verzinkt ist, die andere Fläche am Ende des Verfahrens von irgendwelchen Reagens-Flecken durch mechanisches Bürsten gereinigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geeigneten organischen oder anorganischen Katalysatoren und/oder Aktivatoren der Chromsäureanhydridlösung zur Erhöhung der Verfahrenseffektivität zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen dem ebenen Walzstahlabschnitt und der passivierenden Lösung vorzugsweise durch Tauchen oder alternativ durch Sprühen erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung mit der Chromatierungslösung und vor der Mehrschichten-Galvanoabscheidung vorteilhafterweise bei 50 bis 70 C warmluftgetrocknet wird, um den passivlerenden F1IIm zu Stabilisieren, jegliche Waschungen vor dem Trocknen mit kai Um
EPO COPY M
ser erfolgen, um den noch nicht stabilisierten passivierenden Film sich nicht lösen zu lassen.
12. Produkt, erhalten nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bestehend aus einem flachen Walzstahlabschnitt in Form einer Rolle, eines Bleches oder eines Bandes, bis zu 2500 mm breit und bis zu 10 mm dick, wobei eine oder mehrere Flächen mit einer Zinkbasisschicht bis zu 100 mm auf jeder galvanisierten Oberfläche überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zink-Basis-Schicht in einer Chromsäureanhydridlösung passiviert worden ist und daß auf der passivier-
2 ten Schicht eine Schicht aus Chrom, wenigstens 0,005 g/m dick,
2 und eine Schicht aus Chromoxid, wenigstens 0,001 g/m dick, sind, wobei die Chrom- und Chromoxid-Schichten elektrolytisch aufgebracht sind.
DE3429279A 1983-08-11 1984-08-08 Verbessertes verfahren zum schuetzen von stahl-flacherzeugnissen durch mehrschichtiges galvanisieren in besonders aggressiver umgebung Granted DE3429279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22517/83A IT1163889B (it) 1983-08-11 1983-08-11 Procedimento perfezionato per la protezione in ambienti particolarmente aggressivi di laminati piani di acciaio mediante rivestimento elettrolitico multistrato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429279A1 true DE3429279A1 (de) 1985-02-21
DE3429279C2 DE3429279C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=11197326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3429279A Granted DE3429279A1 (de) 1983-08-11 1984-08-08 Verbessertes verfahren zum schuetzen von stahl-flacherzeugnissen durch mehrschichtiges galvanisieren in besonders aggressiver umgebung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4548872A (de)
JP (1) JPS60100681A (de)
AT (1) AT384627B (de)
AU (1) AU560397B2 (de)
BR (1) BR8403753A (de)
CA (1) CA1238602A (de)
CH (1) CH666909A5 (de)
DE (1) DE3429279A1 (de)
ES (1) ES8609515A2 (de)
GB (1) GB2145430B (de)
GR (1) GR79985B (de)
IT (1) IT1163889B (de)
MX (1) MX161898A (de)
NL (1) NL8402443A (de)
SE (1) SE459817B (de)
YU (1) YU43582B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108554A (en) * 1990-09-07 1992-04-28 Collis, Inc. Continuous method for preparing steel parts for resin coating
WO1993010274A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Tadahiro Ohmi Method of forming passive oxide film based on chromium oxide and stainless steel
US6096183A (en) * 1997-12-05 2000-08-01 Ak Steel Corporation Method of reducing defects caused by conductor roll surface anomalies using high volume bottom sprays
CN105002495B (zh) * 2015-07-07 2017-08-25 苏州扬子江新型材料股份有限公司 抗沾污性环保彩涂板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407830A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Zincroksid S.p.A., Turin/Torino Verfahren zum schuetzen aufgewickelter abschnitte galvanisierten stahls durch mehrschichtiges galvanisieren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504620A (en) * 1937-10-25 1939-04-25 Parker Rust Proof Co Improvements relating to the coating of metal surfaces
GB714541A (en) * 1951-06-27 1954-09-01 American Chem Paint Co Method of and materials for producing paint-bonding surfaces on metal
DE1621487B2 (de) * 1967-07-18 1970-04-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur chemischen Oberflaechenbehandlung von Stahl,Zink und Aluminium durch Beizen und Auftrocknen einer chromhaltigen Loesung
US3816082A (en) * 1969-04-21 1974-06-11 Nat Steel Corp Method of improving the corrosion resistance of zinc coated ferrous metal substrates and the corrosion resistant substrates thus produced
US3616303A (en) * 1970-07-06 1971-10-26 Inland Steel Co Electrolytic treatment of nonferrous metals
GB1478979A (en) * 1973-11-09 1977-07-06 British Steel Corp Chromating of metals
JPS5729597A (en) * 1980-07-28 1982-02-17 Teksid Spa Long life thin plate for automobile body and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407830A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Zincroksid S.p.A., Turin/Torino Verfahren zum schuetzen aufgewickelter abschnitte galvanisierten stahls durch mehrschichtiges galvanisieren

Also Published As

Publication number Publication date
MX161898A (es) 1991-02-28
US4548872A (en) 1985-10-22
IT8322517A0 (it) 1983-08-11
YU43582B (en) 1989-08-31
CH666909A5 (it) 1988-08-31
DE3429279C2 (de) 1991-02-07
ES535076A0 (es) 1986-09-01
GB8420538D0 (en) 1984-09-19
ATA259584A (de) 1987-05-15
JPH045753B2 (de) 1992-02-03
GR79985B (de) 1984-10-31
GB2145430A (en) 1985-03-27
ES8609515A2 (es) 1986-09-01
NL8402443A (nl) 1985-03-01
SE8403798D0 (sv) 1984-07-19
JPS60100681A (ja) 1985-06-04
YU131384A (en) 1986-10-31
AU3076084A (en) 1985-02-14
IT1163889B (it) 1987-04-08
SE459817B (sv) 1989-08-07
AU560397B2 (en) 1987-04-02
GB2145430B (en) 1987-07-08
CA1238602A (en) 1988-06-28
BR8403753A (pt) 1985-07-09
AT384627B (de) 1987-12-10
SE8403798L (sv) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922790C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE69921787T2 (de) Korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zum korrosionsschutz
DE4443092C2 (de) Korrosionsbeständiger Metallwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3407830C2 (de)
DE4202625A1 (de) Verzinktes metallmaterial
DE2141614C3 (de) Werkstücke aus Stahl oder Eisen mit galvanisch aufgebrachten Zinküberzügen mit verbesserten Eigenschaften in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Haftvermögen gegenüber Anstrichen sowie guter Verformbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3218819C2 (de) Schweißbares lackiertes Stahlblech und Verwendung
DE3310048A1 (de) Korrosionsbestaendiges ueberzogenes eisenhaltiges material
EP0149720A2 (de) Verfahren zur Nachpassivierung von phosphatierten Metalloberflächen unter Verwendung von Titan- und/oder Mangan- und/oder Cobalt- und/oder Nickel- und/oder Kupfer-Kationen enthaltenden Lösungen
DE3522802A1 (de) Stahlprodukt
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE3429279A1 (de) Verbessertes verfahren zum schuetzen von stahl-flacherzeugnissen durch mehrschichtiges galvanisieren in besonders aggressiver umgebung
DE3432141C2 (de)
DE2824320A1 (de) Verfahren zur plattierung von leichtmetallen zwecks erhoehung der seitlichen korrosionsbestaendigkeit
DE2046449A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutz überzügen auf Metallgegenstanden
DE2922789C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1621898B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen und elektrophoretischen Oberflächenbehandelung von Bändern aus Stahlblech
DE19926102B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes
EP0096753B1 (de) Verfahren zur stromlosen Erzeugung von korrosionsschützenden Schichten auf Aluminiumbauteilen
DE69828446T2 (de) Verwendung eines fäulnisverhindernden Materials an marinen Einrichtungen
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3407830

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3407830

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent