DE3428943A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3428943A1
DE3428943A1 DE19843428943 DE3428943A DE3428943A1 DE 3428943 A1 DE3428943 A1 DE 3428943A1 DE 19843428943 DE19843428943 DE 19843428943 DE 3428943 A DE3428943 A DE 3428943A DE 3428943 A1 DE3428943 A1 DE 3428943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curable
irradiation
recording medium
magnetic recording
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428943
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428943C2 (de
Inventor
Toshiaki Saku Nagano Ide
Yuichi Komoro Nagano Kubota
Masaharu Komoro Nagano Nishimatsu
Yoshiaki Saito
Shigeru Saku Nagano Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3428943A1 publication Critical patent/DE3428943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428943C2 publication Critical patent/DE3428943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/733Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the addition of non-magnetic particles
    • G11B5/7334Base layer characterised by composition or structure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/733Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the addition of non-magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneten antistatischen Eigenschaften und einer glatten Oberfläche sowie mit guten elektrischen Charakteristika.
Die meisten der derzeit erhältlichen, magnetischen Aufzeichnungsmedien, z.B. Audiobänder, Videobänder oder Magnetplatten, werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß man auf ein Foliensubstrat, z.B. eine Kunststoffolie aus Polyester, Polyvinylchlorid oder dergl., oder auf
Papier ein Beschichtungsmaterial aufbringt, welches ein magnetisierbares Metallpulver, z.B. Eisenoxid, enthält, gefolgt von einer Orientierungsstufe, einer Trocknungsstufe, einer Kalanderstufe und, falls erforderlich, einer Härtungsstufe.
Es wurden verschiedene thermoplastische Harseoder wärmehärtbare Harze als Bindemittel für das Beschichtungsmaterial verwendet. Es geschieht jedoch häufig, daß die Haftung nur unzureichend ist, weil die Konzentration des Pigments im Beschichtungsmaterial hoch ist oder weil die Oberfläche des Foliensubstrats nicht adäquat benetzt wird. Daher kann es im Falle einer starken und momentanen Belastung des Magnetbandes dazu kommen, daß die magnetische Beschichtung sich ablöst.
Es wurde vorgeschlagen, eine nichtmagnetische Grundierungsbeschichtung auf dem Foliensubstrat vorzusehen, um die Haftung zu verbessern. Verschiedene thermoplastische Harze oder wärmehärtbare Harze wurden als Harzbindemittel für die Ausbildung dieser Grundierungsbeschichtung verwendet. Im Falle einer Grundierung mit einem thermoplastischen Harz besteht das Problem, daß bei Anwendung eines magnetischen Beschichtungsmaterials mit einem Gehalt einer beträchtlichen Menge eines Lösungsmittels die zuvor ausgebildete Grundierungsbeschichtung leicht quillt oder durch das Lösungsmittel aufgelöst wird, so daß die Beschichtung ungleichmäßig wird und die glatte Oberfläche der magnetischen Schicht verlorengeht. Falls ein wärmehärtbares Harz als Grundierung verwendet wird, so kann zwar dieses Problem vermieden werden, es bestehen jedoch erhebliche industrielle Nachteile, da die Wärmehärtungsbehandlung eine relativ lange Zeitdauer erfordert, so daß es nicht möglich ist, die magnetische Beschichtung kontinuierlich und unmittelbar anschließend aufzubringen.
Das vorerwähnte Problem der Grundierungsbehandlung des magnetischen Aufzeichnungsmediums kann gelöst werden durch Verwendung eines vorbestimmten, durch Bestrahlung härtbaren Harzes als Bindemittel für die Ausbildung der Grundierungsbeschichtung. Es ist dabei möglich, eine Grundierungsbeschichtung herzustellen, welche eine vorzügliche Lösungsmittelfestigkeit aufweist und welche vorzüglich anhaftet. Dies gelingt durch eine Behandlung während einer kurzen Zeitdauer, so daß die magnetische Beschichtung kontinuierlich und unmittelbar danach aufgebracht werden kann. Man erhält auf diese Weise ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer vorzüglichen, glatten Oberfläche, mit guten elektrischen Eigenschaften und hoher mechanischer Festigkeit.
Somit wird also ein magnetisches Aufzeichnungsmedium auf folgende Weise hergestellt. Zunächst wird eine nichtmagnetische Grundierungsbeschichtung auf ein Substrat aufgebracht. Erst danach wird die magnetische Beschichtung ausgebildet. Dabei kann der vorerwähnte Effekt hinsichtlich der Eigenschaften des magnetischen Aufzeichnungsmediums erhalten werden. Bei der Ausbildung der Grundierungsbeschichtung erfolgt eine Bestrahlung eines strah-.lungshärtbaren Beschichtungsmaterials, z.B. eines Beschichtungsmaterials mit einem oder mehreren Oligomeren oder Polymeren, enthaltend mindestens zwei (Meth)Acryloylgruppen mit einem Molekulargewicht von jeweils mindestens 200,und, falls erforderlich, kann ein Lösungsmittel oder ein Photopolymerisationsstarter verwendet werden.
Wenn auf diese Weise ein Substrat beschichtet wird und die Beschichtung danach bestrahlt wird, so unterliegt das Grundierungs-Beschichtungsmaterial einer sofortigen
M -
Vernetzung, und man erhält eine Beschichtung mit einer dreidimensionalen Raumnetzstruktur. Die so gebildete Beschichtung unterliegt keiner Quellung, selbst wenn sie mit einem Lösungsmittel in Berührung kommt zur Zeit der Aufbringung der magnetischen Beschichtung. Es ist somit möglich, eine äußerst glatte, magnetische Beschichtung zu erhalten.
Das so erhaltene, magnetische Aufzeichnungsmedium hat eine vorzügliche, glatte Oberfläche und eine gute Haftung. Wenn jedoch ein solches Aufzeichnungsmedium als Magnetband verwendet wird, so kommt es zu einer elektrostatischen Aufladung durch Reibung. Wenn ein bereits aufgewickeltes Band im Betrieb abgewickelt wird, so wird eine sog. elektrostatische Ablösungsladung erzeugt, wenn die magnetischen Flächen sich von den Substratflächen trennen. Hierdurch werden Staubteilchen, andere Fremdkörper und feine Pulverteilchen, welche vom Substrat oder von der magnetischen Oberfläche herabgefallen sind, leicht auf der magnetischen Oberfläche abgeschieden, und es kommt zu Ausfällen. In jüngster Zeit ist die Dicke der Substratfolie häufig äußerst gering, z.B. 11/um oder darunter. Es werden in diesem Fall extrem dünne Ho chleistungs-Magnetbeschichtungen auf die Oberfläche aufgebracht. Es ist daher erforderlich, den Abstand zwischen dem Magnetkopf und der magnetischen Oberfläche des Bandes für eine Hochfrequenzaufzeichnung auf ein Minimum zu bringen. Wenn in einem solchen Fall auch nur eine kleine Menge Fremdkörper oder Staubteilchen vorliegt, so hat dies einen beträchtlichen Einfluß auf den Abstand und führt zu Signalausfällen.
Darüber hinaus hat ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer dünnen, magnetischen Beschichtung auf einer
A f» « ■«
Grundierungsschicht eine beträchtliche Lichtdurchlässigkeit. Dies führt zu Betriebsfehlem einer optischen Steuerung, z.B. einer automatischen Stoppsteuerung des Videobandes oder eines Meßbandes.
Diese Nachteile können dadurch überwunden werden, daß man auf der rückwärtigen Seite des Substrats, d.h. auf der der magnetischen Beschichtung abgewandten Seite, eine rückwärtige Beschichtung aufbringt und ein leitfähiges Pulver, z.B. Ruß, in der rückwärtigen Beschichtung dispergiert. Man erhält auf diese Weise ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer vorbestimmten, elektrischen Leitfähigkeit. Die rückwärtige Beschichtung wird jedoch als gesonderte Schicht aufgebracht, unabhängig von der Grundierungsbeschichtung. Dies erfordert eine zusätzliche Stufe.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, welches günstige elektrostatische Eigenschaften aufweist, und zwar auch ohne die vorerwähnte, rückwärtige Beschichtung, und welche nur zu minimalen Signalausfällen Anlaß gibt.
Erfindungsgemäß wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium geschaffen, welches als Substrat eine transparente Kunststoffolie umfaßt und welches eine Grundierungsbeschichtung auf dem Substrat umfaßt und eine magnetische Beschichtung für die magnetische Aufzeichnung auf der Grundierungsbeschichtung. Die Grundierungsbeschichtung wird ausgebildet unter Dispersion von Ruß in einem durch Strahlung härtbaren Beschichtungsmaterial. Letzteres besteht im wesentlichen aus mindestens einem Oligomeren oder Polymeren, enthaltend mindestens eine strahlungshärtbare, ungesättigte Doppelbindung pro Molekül. Die
erhaltene Dispersion wird durch Bestrahlung gehärtet.
Die vorliegende Erfindung führt somit zu einem magnetischen Aufzeichnungsmedium mit geringen elektrostatischen Eigenschaften, einer vorzüglich glatten Oberfläche und einer guten Haftung der magnetischen Schicht. Dies gelingt dadurch, daß man eine Grundierungsbeschichtung verwendet, in der Ruß in einem durch Strahlung härtbaren Beschichtungsmaterial beschichtet ist. Dieses Material umfaßt Moleküle mit εtrahlungsempfindlichen (strahlungshärtbaren) Doppelbindungen.
Das elektrisch leitfähige Material wird nur in der Grundierungsbeschichtung dispergiert und nicht in der magnetischen Beschichtung. Dennoch ist der Oberflächenwiderstand der magnetischen Beschichtung bei Gegenwart der beschriebenen Grundierungsbeschichtung wesentlich herabgesetzt. Es ist somit möglich, die elektrostatische Aufladung und die damit verbundenen Probleme, z.B. das Anhaften des Bandes oder die beschriebenen Signalausfälle, zu vermeiden. Es ist ferner möglich, ein Problem zu überwinden, welches darin besteht, daß der Bandwickelvorgang sich während des Gebrauchs oder während des Herstellungsprozesses verschlechtert.
Ferner macht Ruß das Aufzeichnungsmedium opak, d.h. lichtundurchlässig. Hierdurch werden die oben erwähnten Probleme hinsichtlich des Betriebsfehlers durch fehlerhafte Signale bei optischer Steuerung vermieden.
Die Harzkomponente des durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmaterials, welches erfindungsgemäß eingesetzt wird, umfaßt Oligomere oder Polymere, welche mindestens eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbin-
dung pro Molekül enthalten, z.B. eine acrylische Doppelbindung, eine Doppelbindung vom Allyl-Typ, eine Malein-Doppelbindung oder eine andere, durch Bestrahlung härtbare Doppelbindung. Es ist bevorzugt, eine Verbindung zu wählen, welche mindestens zwei (Meth)Acryloylgruppen pro Molekül enthält, deren Molekulargewicht mindestens 200 pro Acryloylgruppe beträgt. Falls das Molekulargewicht pro (Meth)Acryloylgruppe weniger als 200 beträgt, so neigt die Harzkomponente dazu, zur Zeit der Vernetzungsreaktion (Härtungsreaktion) in beträchtlichem Maße volumetrisch zu schrumpfen· Dies führt dazu, daß das Substrat sich kräuselt, d.h. zu einer schlechten Dimensionsstabilität und zu einer Beeinträchtigung der Anhaftung der magnetischen Beschichtung.
Unter den Monomeren mit niederem Molekulargewicht finden sich viele Verbindungen mit einem niedrigen Siedepunkt, welche dazu neigen, während der Trocknung und Härtung zu verdampfen. Sie bergen sich in sich eine Anzahl industrieller Probleme. Dennoch kann man mit solchen Monomeren mit niedrigem Molekulargewicht vorzügliche Eigenschaften verwirklichen, wenn man sie in Kombination mit einer Harz· komponente mit hohem Molekulargewicht einsetzt.
Palis man zwei oder mehrere durch Bestrahlung härtbare Oligoiaere oder Polymere in Kombination ©insetzt, so ist es besonders vorteilhaft, ein durch Bestrahlung kärtba= s?@s B©scMchtungsmat©rial zu verwenden, welches mind©« srtens swex Komponenten aufweist5 di©_ ausgewählt sind auscls-s4 Gi*upp® der folgenden Komponenten (A) ΰ (B) und (C) o - - -
Verbindung mit mindestens zwei durch Bestrah= lung härtbaren, ungesättigten Doppelbindungen und ©Inern Kolskulargewicht von mindestens 5000 und vorzugsweise
mindestens 8000;
(B) Verbindung, enthaltend mindestens eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung,mit einem Molekulargewicht von mindestens 400 und weniger als 5000 und vorzugsweise 600 bis 3000; und
(C) Verbindung, enthaltend mindestens eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung, mit einem Molekulargewicht von weniger als 400.
Es ist besonders bevorzugt, daß das durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmaterial mindestens zwei Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe (A), (B) und (C), enthält, und zwar in den jeweiligen Mengen von 0 bis 90 Gew.# der Komponente (A), 0 bis 80 Gew.# der Komponente (B) und 0 bis 50 Gew.% der Komponente (C). Ferner ist es: möglich, ein durch Bestrahlung härtbares Beschichtungsmaterial zu verwenden, welches die Komponenten (A) und (B) in Mengen von 20 bis 95 Gew.# der Komponente (A) und 5 bis 80 Gew.% der Komponente (B) enthält. Das durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmaterial kann 1 bis 10 Gew.% eines Photosensibilisators für die Photopolymerisation enthalten.
Spezifische Beispiele dieser Verbindungen seien im folgenden erläutert.
(I) Ein Reaktionsprodukt, erhalten durch Umsetzung eines Moleküls einer Verbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe pro Molekül mit einer Isocyanatgruppe mindestens eines Moleküls einer Polyisocyanatverbindung, gefolgt von einer Umsetzung mit mindestens einem Molekül eines Monomeren, enthaltend eine Gruppe, welche mit einer Isocyanatgruppe reaktiv ist, und mit einer durch Bestrahlung härtbaren, ungesättigten Doppelbindung:
- 9-
Zu erwähnen ist ein Harz, Präpolymeres, Oligomeres oder Telomeres mit zwei Acryl-Doppelbindungen an den Enden des Moleküls, welches erhalten wird durch Umsetzung von 2 Mol Toluoldiisocyanat mit 1 Mol eines bifunktionellen Polyethers, welcher erhalten wurde durch Addition von Propylenoxid an Propylenglykol (Adeka Polyether P-1QOO, Asahi Denka Kogyo K.K,), und nachfolgende Umsetzung mit 2 Mol 2-Hydroxyethyl-methacrylat.
Als Verbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe, die eingesetzt werden kann, sei ein polyfunktioneller Ether, z.B. Adeka Polyether P-700, P-ICX)O oder G-1500 (Asahi Denka Kogyo K.K.) oder Polymeg 1000 oder 650 (Quaker Oats Co.)» ein Cellulosederivat, wie Nitrocellulose, Acetylcellulose oder Ethylcellulose; ein teilweise verseiftes Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres mit einer Hydroxylgruppe, wie Vinylite VAGH (Union Carbide Co., USA); ein Polyvinylalkohol; ein Polyvinylformal; ein Polyvinylbutyral; ein polyfunktioneller Polyester, wie Polycaprolaoton PCP-0200, PCP-0240 oder PCP-0300 (Chisso Corporation); ein gesättigtes Polyesterharz, erhalten durch Veresterung einer gesättigten, mehrbasischen Säure, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure t Adipinsäure, Bernsteinsäure oder Sebacinsäure, mit einem mehrwertigen Alkohol, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,6-Hexanglykol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit; oder ein Acry!polymeres, enthaltend mindestens einen Acrylester oder Methacrylester mit einer Hydroxylgruppe, als Polymerkomponente erwähnt.
Als Polyisocyanat-Verbindung seien erwähnt 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluol-diisocyanat, 1,4-Xylol-diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat
/tf 3425943
oder Desmodule L oder IL (Bayer AG).
Als Monomeres, enthaltend eine Gruppe, welche mit einer Isocyanatgruppe reagiert, sowie eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung, seien erwähnt: ein Ester mit einer Hydroxylgruppe, wie 2-Hydroxyethylester, 2-Hydroxypropylester oder 2-Hydroxyoctylester der Acryl- oder Methacrylsäure; ein Monomeres, welches aktiven Wasserstoff enthält, der mit einer Isocyanatgruppe reaktiv ist, wie Acrylamid, Methacrylamid oder N-Methylolacrylamid; oder ein Monomeres, enthaltend aktiven Wasserstoff, welcher mit einer Isocyanatgruppe reagiert, und eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung, wie Acrylalkohol, einen Ester der Maleinsäure mit einem mehrwertigen Alkohol oder ein Mono- oder Diglycerid einer langkettigen Fettsäure mit einer ungesättigten Doppelbindung.
II. Ein Reaktionsprodukt, erhalten durch Umsetzung eines Moleküls einer Verbindung mit mindestens einer Epoxygruppe pro Molekül mit mindestens einem Molekül eines Monomeren mit einer Gruppe, welche mit einer Epoxygruppe reagiert, sowie mit einer durch Elektronenstrahlen härtbaren Doppelbindung:
Zu erwähnen seien beispielsweise: ein Harz, ein Präpolymeres oder Oligomeres, enthaltend eine Acryl-Doppelbindung als seitenständige Gruppe im Molekül, erhalten durch Umsetzung der Acrylsäure mit einem Epoxygruppen enthaltenden, thermoplastischen Harz, erhalten durch radikalische Polymerisation von Glycidylacrylat oder GIycidylmethacrylat, so daß die Carboxylgruppe und die Epoxygruppe einer Ringöffnungsreaktion unterliegen unter Ausbildung der Acryl-Doppelbindung als seitenständige
Gruppe, oder ein Harz, Präpolymeres oder Oligomeres, enthaltend eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung in der Hauptkette des Moleküls, velches erhalten wurde durch Umsetzung von Maleinsäure mit dem oben erwähnten, thermoplastischen Harz, so daß die Carboxylgruppe und die Epoxygruppe einer Ringöffnungsreaktion unterliegen unter Ausbildung einer durch Bestrahlung härtbaren, ungesättigten Doppelbindung in der Hauptkette.
Als Verbindung mit mindestens einer Epoxygruppe pro Molekül seien erwähnt ein Homopolymeres eines Acrylesters oder eines Methacrylesters, enthaltend eine Epoxygruppe, wie Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat, oder deren Copolymere mit einem anderen polymerisierbaren Monomeren; oder verschiedene andere Epoxyharze, wie Epikote 818, 1001, 1007 oder 1009 (Shell Chemical Company).
Als Monomeres, enthaltend eine Gruppe, welche mit einer Epoxygruppe reagiert, sowie eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung, seien erwähnt ein Monomeres einer mehrbasischen Säure, enthaltend eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure oder Undecylensäure, sowie ein Acrylmonomeres mit einer Carboxylgruppe, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, oder ein Acrylmonomeres mit einer primären oder sekundären Aminogruppe, wie Methylaminoethylacrylat oder Methylaminoethylmethacrylat.
III. Ein Reaktionsprodukt, erhalten durch Umsetzung eines Moleküls einer Verbindung, enthaltend mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül,mit mindestens einem Molekül eines Monomeren, enthaltend eine Gruppe, die mit einer Carboxylgruppe reagiert, und eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung·
Erwähnt sei beispielsweise ein Harz, ein Präpolymeres oder ein Oligomeres, enthaltend eine Acryl-Doppelbindung im Molekül, erhalten durch Umsetzung von Glycidylmethacrylat mit einem Carboxylgruppen enthaltenden, thermoplastischen Harz, erhalten durch Lösungs-Polymerisation von Methacrylsäure, so daß die Carboxylgruppe und die Epoxygruppe an einer Ringöffnungsreaktion teilhaben,in gleicher Weise wie unter Punkt II erwähnt, und zwar unter Ausbildung einer Acryl-Doppelbindung im Molekül.
Als Verbindung mit mindestens einer Carboxylgruppe pro Molekül seien erwähnt ein Polyester, enthaltend eine Carboxylgruppe; oder ein Homopolymeres eines radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit einer Carboxylgruppe, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure, oder deren Copolymere mit anderen polymerisierbaren Monomeren.
Als Monomere, welche eine Gruppe enthalten, die mit einer Carboxylgruppe reagiert, sowie eine strahlungshärtbare, ungesättigte Doppelbindung, seien erwähnt Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat.
IV. Eine Polyesterverbindung, enthaltend eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung in der Molekülkette:
Es seien erwähnt ungesättigte Polyesterharze, Präpolymere oder Oligomere, enthaltend eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung, wobei es sich um ein gesättigtes Polyesterharz handelt, das erhalten wird durch Veresterung der mehrbasischen Säure mit dem mehrwertigen Alkohol, wie unter Punkt I erwähnt, wobei ein Teil der mehrbasischen Säure Maleinsäure ist.
Die mehrbasische Säurekomponente und die mehrwertige Alkoholkomponente des gesättigten Polyesterharzes können die in Punkt I erwähnten Verbindungen sein. Die durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung kann durch Maleinsäure oder Fumarsäure eingebracht werden.
Das durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Polyesterharz kann erhalten werden durch Addition von Maleinsäure, Fumarsäure, usw. an mindestens eine mehrbasische Säurekomponente und mindestens eine mehrwertige Alkoholkomponente, worauf man das Gemisch einer Dehydratation unterwirft oder einer Umsetzung unter Alkoholentzug. Dies geschieht nach bekannten Verfahren, nämlich unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 180 bis 200°C in Gegenwart eines Katalysators, gefolgt von einer Steigerung der Temperatur auf 240 bis 2800C und Durchführung einer Kondensationsreaktion unter vermindertem Druck von 0,5 bis 1 mmHg unter Bildung des Polyesterharzes. Der Gehalt an Maleinsäure oder Fumarsäure beträgt gewöhnlich 1 bis 40 Mol-% und vorzugsweise 10 bis 30 Mol-% in der Säurekomponente, und zwar im Hinblick auf die Vernetzung während der Herstellung und im Hinblick auf die Strahlungshärtungseigenschaften.
V. Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, enthaltend eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung. Eine solche Verbindung kann ebenfalls eingesetzt werden, je nach dem speziellen Verwendungszweck. Als Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht seien erwähnt Styrol, Ethylacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykol-dimethacrylat, Diethylenglykol-diacrylat, Diethylenglykol-dimethacrylat, 1,6-Hexanglykol-diacrylat, 1,β-Hexanglykol-dimethacrylat, Trimethylolpropan-triacrylat oder Trimethylolpropan-trimethacrylat. [Als Verbindungen des Punktes V dienen hauptsächlich die Verbindungen der Komponente (C).]
Das durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmaterial der Erfindung kann erhalten werden unter Einsatz der in Punkt I bis V erwähnten Verbindungen. Die Verbindung, welche eine acrylische Doppelbindung enthält und ein Molekulargewicht von mindestens 400 aufweist, kann allein eingesetzt werden. In einem solchen Fall kommt es jedoch aufgrund der Erhöhung des Molekulargewichts dazu, daß die Eigenschaften der Elektronenstrahl-Härtbarkeit abnehmen, und zwar in Verbindung mit der Dichte der funktioneilen Gruppen. Daher ist eine höhere Bestrahlungsdosis erforderlich, und die Hitzefestigkeit sinkt ebenfalls mit sinkenden Härtungseigenschaften. Ferner ist in einigen Fällen die Anhaftung der magnetischen Beschichtung beeinträchtigt, falls die Härtungseigenschaften gesteigert werden.
Andererseits besteht im Falle eines durch Elektronenstrahlen härtbaren Harzes mit einem Molekulargewicht von weniger als 400 das Problem der Anhaftung der magnetischen Beschichtung, obgleich die Elektronenstrahlen-Härtungseigenschaften, die Lösungsmittelfestigkeit und die Hitzefestigkeit verbessert sind. Wenn somit eine Verbindung mit einer acrylischen Doppelbindung und einem Molekulargewicht von mindestens 400 oder weniger als 400 eingesetzt wird, und zwar allein, so ist es recht schwierig, ein Grundierungs-Beschichtungsmaterial zu erhalten, welches die obigen Erfordernisse zufriedenstellend erfüllt, und zwar in einem ausgewogenen Verhältnis mit verschiedenen Charakteristika, welche bei einem magnetischen Aufzeichnungsmedium vorliegen müssen.
Es ist nun aber relativ leicht möglich, zufriedenstellende Härtungseigenschaften in Verbindung mit zufriedenstellender Anhaftung zu erzielen, indem man mindestens zwei Verbindungen mit unterschiedlichen Molekulargewichten kombiniert.
- χί -
Falls erforderlich, kann man ein nicht-reaktives Lösungsmittel einsetzen. Hinsichtlich der Art dieses Lösungsmittels bestehen keine besonderen Beschränkungen. Das Lösungsmittel kann gegebenenfalls ausgewählt werden unter Berücksichtigung der Kompatibilität und der Löslichkeit des Bindemittels. Es seien beispielsweise erwähnt ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon; ein Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat oder Butylacetat; ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Butanol; ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol, Xylol oder Ethylbenzol; ein Ether, wie Isopropylether, Ethylether oder Dioxan; oder ein Furan, wie Tetrahydrofuran oder Furfural. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination als Lösungsmittelgemisch eingesetzt werden.
Für die magnetische Beschichtung der Erfindung eignet sich ein thermoplastisches Harz oder ein wärmehärtbares Harz als Trägermaterial. Es ist ferner möglich, das gleiche, durch Bestrahlung härtbare Harz zu verwenden, welches auch bei der Grundierungsbeschichtung eingesetzt wird. In einem solchen Fall können die Bestrahlung der Grundierungsbeschichtung und die Bestrahlung der magnetischen Beschichtung gleichzeitig durchgeführt werden.
Als Substrat, auf das die Grundierungsbeschichtung sowie die magnetische Beschichtung aufgebracht werden können, eignen sich Polyethylenterephthalat-Folien, welche derzeit allgemein als Substrate für magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet werden, oder aber Polyimid-Folien oder Polyamid-Folien, falls eine Hitzefestigkeit erforderlich ist. Im Falle einer Polyester-Folie kann man eine dünne Basisfolie in vielen Fällen einer monoaxialen oder biaxialen Reckbehandlung unterziehen. Ferner kann
in einigen Fällen als Substrat ein beschichtetes Papiermaterial verwenden.
Zur Durchführung der Vernetzung oder Härtung des durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmaterials der Erfindung kann man eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen durchführen, welche durch einen Elektronenstrahl-Beschleuniger erzeugt werden, oder man kann γ-Strahlen verwenden, welche aus Co stammen, oder ß-Strahlen
QO
aus Sr13 oder Röntgenstrahlen aus einem Röntenstrahlengenerator sowie schließlich ultraviolette Strahlen. Als Strahlungsquelle wird besonders vorteilhaft ein Elektro nenstrahl verwendet, welcher mit einem Elektronenbeschleuniger erzeugt wird, oder es werden ultraviolette Strahlen eingesetzt, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Steuerung der absorbierten Dosis und der Einfügung in eine Produktionslinie sowie unter dem Gesichtspunkt der Abschirmung der ionisierenden Strahlung.
Im Hinblick auf die Elektronencharakteristika bei der Härtung der magnetischen Schicht ist es besonders vorteilhaft, die Bestrahlung mit Hilfe eines Elektronenbeschleunigers durchzuführen, welcher eine Beschleunigungsspannung von 100 bis 750 KV und vorzugsweise 150 bis 300 KV aufweist, und zwar im Hinblick auf die Durchlässigkeit. Die absorbierte Dosis soll bei 0,5 bis 20 Mrad liegen.
Man kann dem durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung einen Photosensibilisator zusetzen, so daß eine Ultraviolett-Härtung möglich ist. Als Photosensibilisator kann man übliche Sensibilisatoren verwenden, wie einen Sensibilisator vom Benzoin-Typ, wie Benzoinmethylether, Benzoinethylether,
α-Methylbenzoin oder α-Chlordesoxybenzoin; ein Keton, wie Benzophenon oder ein Acetophenon-bis-dialkylaminobenzophenon; ein Chinon, wie Anthrachinon oder Phenanthrachinon; oder ein Sulfid, wie Benzyldisulfid oder Tetramethylthiuram-disulfid. Der Photosensibilisator wird in Mengen von 0,1 bis 10Gew.#, bezogen auf den Feststoff gehalt des Harzes, verwendet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert. In den Beispielen beziehen sich Teil- und Prozentangaben, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Zunächst soll die Herstellung der Harze beschrieben werden.
Harzherstellung (a)
100 Teile eines Copolymeren aus Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol mit einem Gewichtsverhältnis 93/2/5 und mit einem Molekulargewicht von 18 000 wird erhitzt und in 238 Teilen Toluol und 95 Teilen Cyclohexanon aufgelöst. Die Lösung wird auf 8O0C erhitzt und 7,5 Teile des nachstehend erläuterten TDI-Adduktes werden zugesetzt. Sodann werden 0,002 Teile Zinnoctylat und 0,002 Teile Hydrochinon zugegeben. Die Mischung wird bei 820C unter einem Stickstoffgasstrom erhitzt, bis die Umwandlung des Isocyanats (NCO) mindestens 90% erreicht. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und durch Zusatz von 238 Teilen Methylethylketon verdünnt. Die erhaltene Harzmasse wird als Harzmasse (a) bezeichnet. Das Molekulargewicht dieses Harzes beträgt 19 200 und das Molekulargewicht pro Methacryloylgruppe beträgt etwa 4400.
Herstellung des TDI-Adduktes
348 Teile Tolylendiisocyanat (TDI) werden auf eine Temperatur von 800C erhitzt, und zwar in einem Vierhalskolben mit einem Volumen von 1 1 unter einem Stickstoffgasstrom. Sodann gibt man 260 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat (2-HEMA), 0,07 Teile Zinnoctylat und 0,05 Teile Hydrochinon tropfenweise in das Reaktionsgefäß, während man kühlt, um die Temperatur im Reaktionsgefäß im Bereich von 80 bis 850C zu halten. Nach beendetem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch'3 h bei 800C gerührt, um die Umsetzung zu beenden. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt entnommen und gekühlt, wobei man ein 2-HEMA-Addukt des TDI in Form einer weißen Paste erhält.
Harzherstellung (b)
100 Teile eines gesättigten Polyesterharzes (L-411, Dynamit Nobel Co.) werden erhitzt und in 116 Teilen Toluol und 116 Teilen Methylethylketon aufgelöst. Die Lösung wird auf 8O0C erhitzt und 2,84 Teile Isophorondiisocyanat-Addukt, erhalten gemäß Harzherstellung (a), werden zugesetzt. Weiterhin werden 0,006 Teile Zinnoctylat und 0,006 Teile Hydrochinon zugegeben und die Mischung wird unter einem Stickstoffgasstrom bei 800C umgesetzt, bis die NCO-Umwandlung mindestens 9O?6 erreicht. Die so erhaltene Harzmasse wird als Harzmasse (b) bezeichnet. Das Molekulargewicht dieses Harzes beträgt 20 600.
Harzherstellung (c)
291,2 Teile Dimethylterephthalat, 291,2 Teile Dimethylisophthalat, 64,8 Teile Dimethylmaleat, 251,2 Teile Ethylenglykol, 6,48 Teile 1,4-Butandiol, 81,2 Teile 1,3-Butandiol und 4,0 Teile Tetra-n-butyltitanat werden in
ein Reaktionsgefäß gegeben und unter einem Stickstoffgasstrom bei 18O0C einer Reaktion unter Entfernung des Methanols unterzogen. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf 240 bis 2600C erhitzt und einer Kondensationsreaktion bei vermindertem Druck von 0,5 bis 1 mmHg unterworfen. Dabei erhält man ein lineares, ungesättigtes Polyesterharz mit einem Molekulargewicht von 8000. Dieses Harz wird als Harzkomponente (c) bezeichnet.
Harzherstellung (d)
250 Teile NIAX polyol PCP-0200 (Polycaprolacton, hergestellt durch Chisso Corp.), 122,2 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,024 Teile Hydrochinon und 0,033 Teile Zinnoctylat werden in ein Reaktionsgefäß gegeben, auf 800C erhitzt und aufgelöst. Sodann tropft man 163,6 Teile TDI zu, während man kühlt, um die Temperatur im Bereich von 80 bis 900C zu halten. Nach beendigtem Zutropfen setzt man die Mischung bei 800C um, bis die NCO-Umwandlung mindestens 95% erreicht. Die so erhaltene Harzmasse wird als Harzmasse (d) bezeichnet. Das Molekulargewicht des Harzes beträgt 1140. Das Molekulargewicht pro Methacryloylgruppe beträgt bei diesem Harz etwa 600.
Harzherstellung Ce)
148 Teile Phthalsäureanhydrid, 65 Teile 1,3-Butandiol, 30 Teile Ethylenglykol und 2,5 Teile p-Toluolsulfonsäure werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und einer Veresterungsreaktion unter einem Stickstoffgasstrom bei 150°C während 1 h und sodann bei 1800C während 5 h unterworfen. Dann wird die Reaktionsmischung auf 1000C abgekühlt, und es werden 0,3 Teile Hydrochinon und 28 Teile Acrylsäure zugesetzt. Die Mischung wird 15 h einer Veresterungsreaktion unterworfen, wobei man ein
Oligoesteracrylat mit einem Molekulargewicht von 2000 erhält. Die Harzmasse wird als Harzmasse (e) bezeichnet. Das Molekulargewicht pro Acryloylgruppe beträgt bei diesem Harz etwa 650.
Harzherstellung (f)
250 Teile Adeka Polyether P-1000 (ein Polyether, hergestellt von Asahi Denka Kogyo K.K.), 65 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,013 Teile Hydrochinon und 0,017 Teile Zinnoctylat werden in ein Reaktionsgefäß gegeben, auf 800C erhitzt und aufgelöst. Dann werden 87,0 Teile TDI zugetropft, wobei man kühlt, um die Temperatur in dem Reaktionsgefäß im Bereich von 80 bis 900C zu halten. Nach beendigtem Zutropfen setzt man die Reaktionsmischung bei 8O0C um, bis die NCO-Umwandlung mindestens 95% erreicht. Die so erhaltene Harzmasse wird als Harzmasse (f) bezeichnet. Das Molekulargewicht des Harzes beträgt 161O und das Molekulargewicht pro Methacryloylgruppe etwa 800.
Der in der vorerwähnten Harzmasse oder in einem Gemisch der vorerwähnten Harzmasse mit der vorerwähnten Komponente V zu dispergierende Ruß hat eine durchschnittliche Teilchengröße von 10 bis 300/um. Er wird in einer Menge von etwa 5 bis etwa 200 Teilen/100 Teile Harzmasse eingesetzt. Unter dem Gesichtspunkt der Lichtdurchlässigkeit wird der Ruß gewöhnlich in einer Menge von mindestens etwa 10 Teilen eingesetzt. Unter dem Gesichtspunkt der antistatischen Eigenschaften kann der Ruß in einer Menge von mindestens 5 Teilen eingesetzt werden. Beispielsweise kann man im Falle einer Kombination einer magnetischen Beschichtung mit einer trockenen Dicke von 3/um durch Dispersion eines azikularen, magnetischen Legierungspulvers in der magnetischen Schicht und im Falle
einer Grundierungsbeschichtung mit einer trockenen Dicke von 0,1 /um die Lichtdurchlässigkeit auf einen Wert von höchstens Λ% herabdrücken, und zwar durch Einverleibung von etwa 10 Gew.Teilen Ruß/100 Gew.Teile Harz. Es wurde ferner gefunden, daß in diesem Falle der Oberflächen-
widerstand der magnetischen Beschichtung auf 10 bis 10' -Ol./cm verringert werden kann im Vergleich zu
11 2
10 -/λ/cm im Falle einer Grundierungsbeschichtung ohne Ruß.
Beispiel 1
40 Teile der vorerwähnten Harzmasse (a), 4 Teile Ruß (20 m/um) und 60 Teile Lösungsmittel (Toluol/Methylethylketon =1/1) werden vermischt und zur Lösung gebracht, wobei man eine durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmasse erhält. Diese wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen und getrocknet, wobei man eine getrocknete Schicht mit einer Dicke von 0,5 /um erhält. Sodann wird eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen durchgeführt, wobei man einen Elektronenstrahlbeschleuniger vom Elektronenvorhang-Typ der ESI Co. verwendet. Die Bestrahlungsdosis beträgt 2 Mrad. Es wird unter einer Stickstoffatmosphäre gearbeitet. Man erhält eine vernetzte, gehärtete Grundierungsbeschichtung.
Sodann wird ein magnetisches Beschichtungsmaterial mit folgender Zusammensetzung aufgetragen und getrocknet. Man erhält eine getrocknete Schicht mit einer Dicke von 2,5 /um. Das Produkt wird sodann einer Oberflächenglättungsbehandlung unterworfen und zu einem Videoband mit einer Breite von 1,25 mm geschnitten.
Herstellung des magnetischen Beschichtungsmaterials
Teile
Nitrocellulose (H 1/2», Asahi Chemical
Industry Co., Ltd.) 8
VAGH (Union Carbide Co.) 10
Urethan-Elastomer (Ester 5703,Goodrich Co.) 9
Methylisobutylketon 150
Cyclohexan 50
Zu der Harzlösung obiger Zusammensetzung gibt man Fe-Ni-Co-Legierungspulver 100
a-Al2O, (0,5 /um Pulver) 2
Gleitmittel (Silikonöl, modifiziert mit
einer höheren Fettsäure) 1
Dispersionsmittel (Sojabohnenöl-gereinigtes
Lecithin) 3
Die Gesamtmischung wird 24 h sorgfältig in einer Kugelmühle dispergiert, wobei man eine magnetische Beschichtungsmasse erhält.
33 e * s P i e * 1 Teile
Ruß (60 m/um) 20
Harzmasse (a) 40
Harzmasse (b) · 4
Lösungsmittel (Toluol/Methylethylketon =
1/1) 56
Das Gemisch mit dieser Zusammensetzung wird sorgfältig durchmischt und aufgelöst, wobei man ein durch Bestrahlung härtbares Grundierungs-Beschichtungsmaterial erhält, Dieses Beschichtungsmaterial wird auf eine Polyester-Folie aufgetragen und getrocknet. Sodann erfolgt eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen, und zwar mit Hilfe eines Elektronenstrahlbeschleunigers vom Elektronenvorhang-Typ, hergestellt durch ESI. Die Beschleunigungsspannung beträgt 160 KV". Der Elektrodenstrom beträgt
10 mA und die Bestrahlungsdosis beträgt 3 Mrad. Es wird unter einer StickstoffatmoSphäre gearbeitet. Man erhält eine Beschichtung in Form einer gehärteten Grundierungsbeschichtung. Sodann wird die magnetische Beschichtung gemäß Beispiel 1 aufgebracht.
Beispiel 5
Ruß (80 m/um) Harzmasse (c)
NK ester-A-4G (Shin Nakamura Kagaku K.K.) Lösungsmittel (Toluol/Methylethylketon =
Das Gemisch dieser Zusammensetzung wird sorgfältig durchmischt und aufgelöst, wobei man ein durch Bestrahlung härtbares Grundierungsmaterial erhält. Das Beschichtungsmaterial wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen und getrocknet, wobei man eine trockene Schichtdicke von 0,2/um erhält. Sodann wird eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen durchgeführt. Es wird eine Bestrahlungsdosis von 5 Mrad gewählt. Es wird unter einer Stickstoffatmo Sphäre gearbeitet. Man erhält eine vernetzte Grundierungsbeschichtung. Sodann wird die magnetische Beschichtung gemäß Beispiel 1 aufgebracht. Man erhält auf diese Weise ein Videoband.
Beispiel 4
Ruß (30 m/um) Harzmasse (b) Harzmasse (e) 1,6-Hexanglykol-diacrylat
Lösungsmittel(Toluol/Methylethylketon=!/1)
Das Gemisch dieser Zusammensetzung wird sorgfältig durchmischt und aufgelöst, wobei man ein durch Bestrahlung
härtbares Grundierungsmaterial erhält. Das Beschichtungsmaterial wird auf eine Polyesterfolie aufgetragen und getrocknet, wobei man eine trockene Schichtdicke von 0,1 /um erhält. Dann erfolgt eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen, wobei man eine Bestrahlungsdosis von 2 Mrad wählt und unter einer Stickstoffatmosphäre arbeitet. Man erhält eine vernetzte, gehärtete Grundierungsbeschichtung. Hierauf wird dann die folgende magnetische Schicht aufgebracht.
(Durch Bestrahlung härtbare Magnetschicht)
Teile
Magnetpulver (Eisenoxid mit adsorbiertem Co;
Länge: 0,3/um;Durchmesser: 0,04/um; HC:
1100 Oe) ' ' 100
Dispersionsmittel (Ölsäure) 2
Lösungsmittel(Methylethylketon/Toluo1=50/50) 100
Die obige Masse wird 3 h in einem Hochleistungsmischer gemischt und dann mit der folgenden Masse vermischt:
Teile
Polyesterurethan-Oligomeres mit einer
acrylischen Doppelbindung 10
Vinilite VAGH 5
Polyetherurethan-Oligomeres mit einer
acrylischen Doppelbindung 10
Lösungsmittel(Methylethylketon/Toluo1=50/50) 200 Höhere Fettsäure (Myristinsäure) 3
Man erhält ein magnetisches Beschichtungsmaterial auf gleiche Weise wie in Beispiel 1. Dieses magnetische Beschichtungsmaterial wird auf gleiche Weise aufgebracht, gefolgt von einer Oberflächenglättungsbehandlung. Zur Härtung der Beschichtung erfolgt eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen, und zwar bei einer Beschleunigungsspannung von 150 KeV, einem Elektrodenstrom von 10 nA und einer absorbierten Dosis von 5 Mrad, wobei man unter einer Stickstoffatmosphäre arbeitet.
Vergleichsbeispiel· 1 Teile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
(VAGH, Union Carbide Co.) 10
Lösungsmittel(Toluöl/Methylethylketon=1/1) 90
Es wird ein Videoband hergestellt, indem man gemäß Beispiel 1 eine Magnetschicht bildet, wobei jedoch ein durch Mischen und Auflösen der obigen Masse erhaltenes Beschichtungsmaterial auf eine Polyesterfolie aufgebracht und unter Bildung einer Grundierungsbeschichtung mit einer Dicke von 0,1/um getrocknet wird.
Vergleichsbeispiel 2
Harzmasse (a)
Lösungsmittel(Toluol/Methylethylketon=1
Die obige Masse wird vermischt und aufgelöst, wobei man ein durch Strahlung härtbares Beschichtungsmaterial erhält. Dann wird ein Videoband gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Bei Proben gemäß den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wird die Ablösefestigkeit der Beschichtungen gemessen sowie die Videoempfindlichkeit (RF 4 MHz), und zwar mit Hilfe eines VHS-Geräts. Die dabei erhaltenen Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Was die Haftfestigkeit anbelangt, so hat jede Probe mit einer Grundierungsbeschichtung eine größere Haftfestigkeit als die Vergleichsbeispiele 1 und 2, bei der kein Ruß einverleibt wurde.
Was die Lichtdurchlässigkeit anbetrifft, so hat jede Probe der Erfindung eine Lichtdurchlässigkeit von nicht
mehr als 0,5%. Dies bedeutet, daß die Lichtdurchlässigkeit beträchtlich kleiner ist als bei den Vergleichsproben 1 und 2.
Ferner liegt der Oberflächenwiderstand der magnetischen Schicht im Bereich von 10' bis 10 -Λ/cm . Man erkennt anhand der Anzahl der Signalausfälle, daß die erfindungsgemäßen Proben den Vergleichsproben deutlich überlegen sind.
Die Ausfälle werden bei einer Temperatur von 400C unter einer relativen Feuchtigkeit von 60% gemessen.
Erfindungsgemäß wird die elektrische Leitfähigkeit nur der Grundierungsbeschichtung verliehen, ohne daß die freiliegende Fläche des Aufzeichnungsmediums eine elektrische Leitfähigkeitsbehandlung erfährt. Hierdurch können die elektrostatischen Aufladungen beträchtlich verringert werden und der Bandwickelzustand kann verbessert werden. Eine Stufe der Aufbringung einer rückwärtigen Schicht oder einer Oberflächendeckschicht kann vermieden werden.
1 Elektrischer
Widerstand
•il /cm2
Ausfälle
*in Mal 100fach
80 Tabelle 1 Bandwickel
bedingungen
während des
Laufs
Haftung
(g)
Prozentuale
Lichtdurch
lässigkeit
2 6 χ 107 50 80 Bandwickel
bedingungen
gut 105 0,3
Beisp. 3 2 χ 107 40 90 gut gut 115 0,4
η 4 3 χ 107 60 80 gut gut 115 0,2
η 1 1 χ 108 50 500 gut gut 120 0,1
11 2 1 χ 1011 200 600 gut schlecht 120 3,8
VgIB. 2 χ 1011 250 schlecht schlecht 140 1*5
η schlecht
ro co co
-j^ co

Claims (7)

Patentansprüche
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem transparenten Kunststoffoliensubstrat, einer Grundierungsbeschichtung auf dem Substrat und einer magnetischen Beschichtung für die magnetische Aufzeichnung auf der Grundierungsbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsbeschichtung erhalten wird durch Dispersion von Ruß' in einem durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmaterial aus im wesentlichen mindestens einem Oligomeren oder Polymeren, enthaltend mindestens eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung pro Molekül, und Härten der erhaltenen Dispersion durch Bestrahlung.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß in einer Menge von 5 bis 200 Gew.Teilen/100 Gew.Teile Beschichtungsmaterial dispergiert ist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligomere oder Polymere mindestens zwei Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen pro Molekül enthält und ein Molekulargewicht von mindestens 200 pro Acryloylgruppe oder Methacryloylgruppe aufweist.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmaterial im wesentlichen aus mindestens zwei Verbindungen besteht, welche ausgewählt sind aus der Gruppe (A): Verbindung, enthaltend mindestens zwei durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindungen und mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, (B): Verbindung, enthaltend mindestens eine durch Bestrahlung
härtbare, ungesättigte Doppelbindung, mit einem Molekulargewicht von mindestens 400 und weniger als 5000, und (C): Verbindung, enthaltend mindestens eine durch Bestrahlung härtbare, ungesättigte Doppelbindung, mit einem Molekulargewicht von weniger als 400.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmaterial 0 bis 90 Gew.% der Verbindung (A) umfaßt sowie 0 bis 80 Gew.% der Verbindung (B) und
0 bis 5OGew.?6 der Verbindung (C).
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmaterial 20 bis 95 Gew.% der Verbindung (A) enthält und 5 bis 80 Gew.% der Verbindung (B).
7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung härtbare Beschichtungsmaterial 1 bis 10 Gew.% eines Photosensibilisators für die Photopolymerisation enthält.
DE3428943A 1983-08-09 1984-08-06 Magnetisches Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE3428943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58144413A JPS6038723A (ja) 1983-08-09 1983-08-09 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428943A1 true DE3428943A1 (de) 1985-02-28
DE3428943C2 DE3428943C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=15361591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428943A Expired - Fee Related DE3428943C2 (de) 1983-08-09 1984-08-06 Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4596747A (de)
JP (1) JPS6038723A (de)
DE (1) DE3428943C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302516A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium having good electromagnetic properties - obtd. by applying lower non-magnetic layer onto non-magnetic layer, and upper magnetic layer onto lower magnetic layer
WO2000028531A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Emtec Magnetics Gmbh Durch uv-bestrahlung härtbare bindemittelzusammensetzung für magnetische aufzeichnungsmedien und photoinitiatormischung
EP1426927A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsmittel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848348A (en) * 1983-11-14 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated films
JPH0618067B2 (ja) * 1984-02-13 1994-03-09 日本ビクター株式会社 磁気記録媒体
JPS60251510A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4933221A (en) * 1984-07-31 1990-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording device
US4702959A (en) * 1985-03-19 1987-10-27 Tdk Corporation Magnetic recording medium
JP2500934B2 (ja) * 1985-03-27 1996-05-29 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPH0760511B2 (ja) * 1985-06-26 1995-06-28 株式会社東芝 高耐久性磁気記録媒体
JPS62227745A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 ダイアホイルヘキスト株式会社 磁気記録媒体
JPS63161517A (ja) * 1986-12-25 1988-07-05 Toyobo Co Ltd 磁気記録媒体
US4801392A (en) * 1987-07-02 1989-01-31 The Mead Corporation Magnetic recording compositions containing ionic dye compounds as initiators
US6331342B1 (en) * 1996-07-08 2001-12-18 Sony Corporation Magnetic recording medium
JP3698540B2 (ja) * 1998-01-23 2005-09-21 Tdk株式会社 磁気記録媒体およびその製造方法
JP2002352410A (ja) * 2001-05-22 2002-12-06 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JP4045498B2 (ja) * 2003-03-25 2008-02-13 富士フイルム株式会社 磁気記録媒体
JP2006351125A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Tdk Corp 磁気記録媒体
JP5872276B2 (ja) * 2011-03-03 2016-03-01 日東電工株式会社 防水通音膜および電気製品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183976A (en) * 1975-10-01 1980-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process of producing a magnetic recording element
GB1533555A (en) * 1975-11-07 1978-11-29 Agfa Gevaert Dimensionally stable polyester film supports
US4275113A (en) * 1978-10-17 1981-06-23 Hitachi Maxell, Ltd. Magnetic recording medium
JPS5555431A (en) * 1978-10-17 1980-04-23 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS5584039A (en) * 1978-12-19 1980-06-24 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
US4210703A (en) * 1979-01-11 1980-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyester-film backed magnetic recording tape having epoxy subbing layer
JPS5740747A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS58125231A (ja) * 1982-01-19 1983-07-26 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4511629A (en) * 1982-02-05 1985-04-16 Tdk Electronics Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS58205928A (ja) * 1982-05-25 1983-12-01 Toshiba Corp 磁気記録媒体
US4468436A (en) * 1982-12-23 1984-08-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302516A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-05 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium having good electromagnetic properties - obtd. by applying lower non-magnetic layer onto non-magnetic layer, and upper magnetic layer onto lower magnetic layer
DE4302516C2 (de) * 1992-01-31 1999-07-22 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetaufzeichnungsmedium
WO2000028531A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Emtec Magnetics Gmbh Durch uv-bestrahlung härtbare bindemittelzusammensetzung für magnetische aufzeichnungsmedien und photoinitiatormischung
EP1426927A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsmittel
US7348079B2 (en) 2002-12-03 2008-03-25 Fujifilm Corporation Magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428943C2 (de) 1995-11-23
US4596747A (en) 1986-06-24
JPS6038723A (ja) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428943C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3137611C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3609219C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3303805C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3152313T1 (de)
DE3502852C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3437887A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3221198C2 (de) Magnetband und seine Herstellung
DE3527858C2 (de)
DE3029818A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3248886C2 (de)
DE3410375A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3433326C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3609261C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3137691A1 (de) Magnetisches medium und verfahren zu seiner herstellung
DE3517439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer die bildaufzeichnung
DE3200970C2 (de) Magnetisches Speichermedium mit strahlenhärtbaren Bindemitteln
DE3347528C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3334305A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE3430759A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3637805C2 (de)
DE3413079C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3431830A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3430758A1 (de) Magnetische aufzeichnungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3418907A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee