DE3428763C2 - Hochleistungszündspule - Google Patents
HochleistungszündspuleInfo
- Publication number
- DE3428763C2 DE3428763C2 DE3428763A DE3428763A DE3428763C2 DE 3428763 C2 DE3428763 C2 DE 3428763C2 DE 3428763 A DE3428763 A DE 3428763A DE 3428763 A DE3428763 A DE 3428763A DE 3428763 C2 DE3428763 C2 DE 3428763C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- ignition coil
- magnetic
- main
- preferred direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/245—Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/12—Ignition, e.g. for IC engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Eine Hochleistungszündspule für Brennkraftmaschinen weist einen weichmagnetischen geschichteten Kern (8) aus kornorientiertem Blech und Luftspalt (Δ) und eine den Hauptkern (4) umgebende Primär- und Sekundärwicklung (2, 3) auf. Um ohne Anordnung eines Permanentmagneten eine unveränderte Energiespeicherfähigkeit und unveränderte Leistungsdaten der Zündspule zu erreichen, ist der Kern (8) derart aufgebaut und ausgebildet, daß der von der Primärwicklung (2) erzeugte Hauptfluß (øH) im Hauptkern (4) in der Vorzugsrichtung des kornorientierten Bleches verläuft und daß die magnetische Induktion in den Jochteilen (9, 10) des Kerns (8) derart reduziert ist, daß in sämtlichen Teilabschnitten (4, 9, 10, 11, 12) des magnetischen Kreises ein etwa gleich großer Magnetisierungsbedarf herrscht.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochleistungszündspule
für Brennkraftmaschinen, mit einem weichmagnetischen geschichteten Kern aus kornorientiertem
Blech und Luftspalt und einer den Hauptkern umgebenden Primär- und Sekundärwicklung, bei der der von der
Primärwicklung erzeugte Hauptfluß im Hauptkern in der Vorzugsrichtung des kornorientierten Bleches verläuft
Es ist bekannt (DE-GM 7S 24 989), die Speicherfähigkeit
von magnetischen Energiespeichern für pulsierenden Gleichstrom, insbesondere Zündspulen, dadurch zu
erhöhen, daß im magnetischen Kreis das Magnetmaterial durch einen Permanentmagneten in umgekehrter
Richtung wie der Hauptfluß des pulsierenden Gleichstromes vormagnetisiert und somit nicht mehr einseitig
vom pulsierenden Gleichstrom beaufschlagt wird. Damit kann bei gleichem Aufwand an Aktivmaterial —
magnetischer Kreis und Wicklung — entweder nahezu doppelt soviel elektrische Energie gespeichert werden,
oder es kann bei gleicher gespeicherter magnetischer Energie der Aktivteil entsprechend kleiner bemessen
werden. Die Feldliniendichte, d. h. die magnetische Induktion, kann bei derart bemessenen magnetisch vorgespannten
Kreisen bis zu 35% gegenüber herkömmlicher Dimensionierung erhöht werden, wobei trotzdem eine
Proportionalität zwischen aufgeprägtem Strom und magnetischen Fluß erreicht wird. Bei den in der Praxis zur
Anwendung gelangenden magnetischen Induktionen von 1,0 ... 1,4T derart vorgespannter magnetischer
Kreis herrscht im Luftspalt des magnetischen Kreises, wo sich die magnetische Energie konzentriert, bereits
eine derart hohe magnetische Feldstärke, daß die Permanentmagnete in ihrer Koerzitivfeldstärke übersteuert
weroen.
Um eine solche Übersteuerung zu vermeiden, wird der Luftspalt mit darin angeordneten Permanentmagneten
beispielsweise an einer oder beiden Stirnseiten des Hauptkerns, der die erregende Primärwicklung trägt,
angeordnet (DE-AS 12 55 990), und/oder die Luftspaltfläche wird vergrößert Infolge der Anordnung der Permanentmagnete
an einer oder beiden Stirnseiten des die Primärwicklung tragenden Hauptkerns tritt eine unerwünschte
magnetische Streuung auf, denn der Hauptfluß verläßt die im magnetischen Kreis vorgegebenen
Bahnen aufgrund des geringeren magnetischen Widerstandes außerhalb der erregenden Primärwicklung. Der
magnetische Hauptfluß ist somit nicht mehr vollständig mit den einzelnen Windungen der Primärwicklung verkettet,
die Rückschlußschenkel des magnetischen Kreises werden nicht mehr voll ausgenutzt; der magnetische
Kreis wird bei dieser Anordnung der Luftspalte örtlich übersättigt.
Durch die DE-PS 9 74 598 ist ein Schichtkern für Transformatoren und Drosseln bekanntgeworden, dessen
Kernteile alle längs der magnetischen Vorzugsrichtung magnetisiert sind. Um den Einfluß der in den Kernecken
überlappenden Stoßfugen auf eine dadurch verschlechterte Magnetisierungskennlinie zu verringern
bzw. zu vermeiden, ist dort die Höhe der ebenfalls längsmagnetisierten
Joche bei gleicher Schichthöhe auf mindestens das l,5fache der Schenkelbreite vergrößert.
Hiermit ist die Mindestlänge der Obertrittskanten dem doppelten Betrag der Schenkelbreite so weit angenähert,
daß der Schichtkern eine scherungsarme Magnetisierungskennlinie hat.
Die Permanentmagnete sind kostspielig und die Anordnung im magnetischen Kreis während der Fertigung
erfordert große Sorgfalt. Dauermagnetwerkstoffe aus Kobalt und seltenen Erden, insbesondere Kobalt-Sumarium,
zeichnen sich zwar durch eine besonders große Koerzitivfeldstärke bei gleichzeitig hoher Sättigung
und guter Temperaturbeständigkeit aus. Der thermischen Beanspruchung sind jedoch Grenzen gesetzt, de-
3 4
ren Überschreitung einen Einbruch der Koerzitivfeld- ringfügig mehr Materialaufwand bei Vergrößerung der
stärke mit sich zieht und somit die Speicherfähigkeit Querschnittsfläche der quer zur Vorzugsrichtung ma-
einer Zündspule erheblich beeinträchtigt werden kann. gnetisierten Teile des Kerns die gleichen Eigenschaften
Bei bekannten magnetischen Kreisen von Zündspu- und Leistungsdaten der Zündspule zu erreichen, wie sie
len kommen bei Anwendung weichmagnetischen Mate- 5 mit der Anbringung eines Permanentmagneten zur ma-
rials Kernbleche in EI-, Ul- oder M-Form, wie sie bei- gnetischen Vorspannung erreicht werden können,
spieisweise in DIN 41 302 genortn. sind, zur Anwen- Mit geringfügig mehr Materialaufwand für den ma-
dung. Diese Kernbleche haben als gemeinsames Merk- gnetischen Kreis kann also bei dem erfmdungsgemäßen
mal, daß die magnetische Induktion über den gesamten Aufbau ein kostspieliger Permanentmagnet eingespart
magnetischen Kreis praktisch gleich groß ist Auch beim 10 und darüber hinaus die Fertigung wesentlich verein-
Einsatz ·;οη kornorientiertem Elektroblech (gemäß facht werden, da keine erhöhte Sorgfalt und Aufmerk-
DIN 46 400) werden Kernbleche für Zündspulen gemäß samkeit dem richtigen Einbau und der richtigen Polari-
DIN 41 302 oder in ähnlicher symmetrischer Bemes- sierung des spröden Permanentmagneten gewidmet
sung verwendet werden muß.
Kornorientiertes Elektroblech zeichnet sich gegen- 15 Außerdem können Zündspulen mit einem gemäß der
über den übrigen weichmagnetischen Werkstoffen Erfindung ausgebildeten und aufgebauten Kern, die
durch eine ausgeprägte magnetische Vorzugsrichtung praktisch das halbe Leistungsgewicht verglichen mit
in Walzrichtung (Längsrichtung) aus und hat in dieser Stabzündspulen haben, nun ohne Permanentmagnet
Längsrichtung eine etwa zehnmal bessere Magnetisier- kurzfristig thermisch bis über 1500C belastet werden,
barkeit als herkömmliche nicht kornorientierte Elektro- 20 ohne daß die magnetischen Eigenschaften und somit die
bleche. Quer zur Walzrichtung hat kornorientiertes Leistungsdaten der Zündspule beeinflußt werden.
Elektroblech allerdings etwa die gleichen magnetischen Zweckmäßig sind die quer zur Vorzugsrichtung raa-
Eigenschaften wie nicht kornorientierte Elektrobleche. gnetisierten Teile die Joche.
Ein magnetischer Energiespeicher u. a. zur Verwen- Der Luftspalt ist zweckmäßig im Hauptkern etwa
dung in einer Zündspule für Brennkraftmaschinen und 25 mittig zur Primärwicklung angeordnet Dies bringt ins-
mit einem magnetischen Kern und Wicklungen der ein- besondere den Vorteil einer optimalen Abführung der
gangs beschriebenen Art ist beispielsweise durch das entstehenden Wärme über den Hauptkern und den ge-
DE-GM 79 24 989 bekannt geworden. Dort ist ein im samten Kern.
Hauptkern schräg angeordneter Luftspalt mit darin an- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß
gebrachtem Permanentmagneten zwingend vorgese- 30 bei einem aus EI-Blechen geschichteten Kern bei'glei-
hen, während auf den Verlauf des Hauptfluss'-s im eher Kernschichthöhe die Höhe des quer zur Vorzugs-
Hauptkern in bezug auf die Vorzugsrichtung des BIe- richtung magnetisierten Jochs etv/a das 0,75- bis 0,9fa-
ches nicht expressis verbis eingegangen ist. Auf die Be- ehe und die Höhe des in der Vorzugsrichtung magne-
messung der übrigen Teilabschnitte des magnetischen tisierten I-förmigen Jochs etwa das 0,5fache der Breite
Kreises ist in keiner Weise eingegangen. 35 des in der Vorzugsrichtung magnetisierten Hauptkerns
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den beträgt
weichmagnetischen Kern einer Hochleistungszündspu- Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen
Ie der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden der Erfindung besteht bei einem aus UU- bzw. EE-BIe-
und aufzubauen, daß bei unveränderter Primär- und Se- chen geschichteten Kern der Kern aus jeweils zwei Tei-
kundärwicklung und somit unveränderter magnetischer 40 len.
Induktion im Hauptkern und ohne Anordnung eines Weiter kann der Kern vorteilhaft aas UU-BIechen
Permanentmagneten eine unverändert große magne- und einem in der Vorzugsrichtung magnetisierten I-för-
tische Energie speicherbar ist und dementsprechend un- migen Hauptkern aufgebaut sein, der mit vier Keilflä-
veränderte Leistungsdaten der Zündspule erbringbar chen durch Schräggehrungsschnitte an die UU-Bleche
s'nci· 45 anschließt, wobei an wenigstens einer Stirnseite des
Diese Aufgabe wird mit einer Hochleistungszündspu- Hauptkerns zu dessen Längsachse symmetrisch der
Ie der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß da- Luftspalt angeordnet ist.
durch gelöst, d?.Q zur Vermeidung eines Permanentma- Es kann auch vorgesehen werden, daß in dem Luft-
gneten im magnetischen Kreis die Querschnittsfläche spalt ein Permanentmagnet zwecks magnetischer Vor-
von quer zur Vorzugsrichtung magnetisierten Teilen 50 spannung des magnetischen Kreises eingefügt ist. Hier-
des Kerns vom Kerntyp etwa das 1,5- bis 1 —8fache bzw. mit können unter voller Materialausnutzung bei Ausge-
vom Manteltyp etwa das 0,75- bis 0,9fache der Quer- wogenheit in allen magnetischen Teilstücken des Kerns
schnittsfläche des in der Vorzugsrichtung magnetisier- hinsichtlich der Magnetisierung in bezug auf die Vor-
ten Hauptkerns beträgt. zugsrichtung des Kernmaterials entweder die Lei-
Hiermit wird erreicht, daß durch die Bemessung der 55 stungsdaten der Zündspule zusätzlich gesteigert wer-
Querschnitte der Jochteile die magnetische Induktion in den, oder es kann bei unveränderten Leistungsdaten
den Jochteilen des Kerns derart reduziert ist, daß in weniger Material eingesetzt werden,
sämtlichen Teilabschnitten des magnetischen Kreises Schließlich können zur Verbesserung der magne-
ein etwa gleich großer Magnetisierungsbedarf herrscht. tischen Eigenschaften die gestanzten Kernbleche nach
Die Jochteile des Kerns sind quer zur Vorzugsrich- 60 dem Stanzen vorteilhaft nachgeglüht werden,
tung des kornorientierten Bleches in der magnetischen Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbei-
Induktion entsprechend der zugeordneten größtmögli- spielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert In
chen Permeabilität bemessen. den Zeichnungen zeigt
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kerns Γ i g. 1 einen erfindungsgemäßen Kernaufbau für eilst
es möglich, unter Beibehaltung der Windungszahl der 65 nen Kern vom Kerntyp in Seitenschnittansicht,
Primär- und Sekundärwicklung sowie der Querschnitts- F i g. 2 einen Kernaufbau wie in F i g. 1 in Stirnschnittfläche der in der Vorzugsrichtung, d. h. Walzrichtung ansieht,
der magnetisierten Teile des Kerns, lediglich durch ge- Fig.3 einen Kernaufbau wie in Fig. 1 in Quer-
Primär- und Sekundärwicklung sowie der Querschnitts- F i g. 2 einen Kernaufbau wie in F i g. 1 in Stirnschnittfläche der in der Vorzugsrichtung, d. h. Walzrichtung ansieht,
der magnetisierten Teile des Kerns, lediglich durch ge- Fig.3 einen Kernaufbau wie in Fig. 1 in Quer-
schnittsansicht,
F i g. 4 einen erfindungsgemäßen Kernaufbau mit einem Kern vom Manteltyp in Seitenschnittansicht,
F i g. 5 einen Kernaufbau wie in F i g. 4 in Stirnschnittansicht,
Fig.6 einen Kernaufbau wie in Fig.4 in Querschnittsansicht,
F i g. 7 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Kernaufbaus aus EI-Blechen,
Fig.8 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen
Kernaufbaus aus UU-Blechen und I-förmigem Hauptkern mit Schrägschnitt an den Stirnseiten,
Fig.9 eine Darstellung der Gleichfeld-Kommutierungskurve
(Permeabilitätskurve), und
Fig. 10 eine Darstellung der Kennlinie Hauptfluß über Erregerstrom.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein Kernaufbau mit einem weichmagnetischen geschichteten Kern 1 vom Kerntyp,
geschichtet aus UU-Blechen gleicher Form dargestellt. Eine Primärwicklung 2 mit der Windungszahl ηί und
eine Sekundärwicklung 3 mit der Windungszahl W2 umgeben
den Hauptkern 4. Die Kernbieche sind derartig gestanzt, daß sowohl der Hauptkern 4 als auch der
Rückschlußschenkel 5 in der magnetischen Vorzugsrichtung (Walzrichtung) des kornorientierten Bleches
magnetisiert werden, während Joche 6 und 7 quer zur magnetischen Vorzugsrichtung magnetisiert werden.
Ein Luftspalt Δ ist im Hauptkern 4 etwa mittig zur Primärwicklung 2 angeordnet.
Das Wicklungsfenster hat eine Breite b und eine Höhe e. Die Kernschichthöhe ist d, die Breite des Hauptkerns
4 ist a, die Breite des Rückschlußschenkels 5 etwa a. Die Höhe der Joche 6 und 7 ist c Die Walzrichtung
der Bleche ist mit Pfeilen angedeutet Mit Fel ist die Querschnittsfläche des in der Vorzugsrichtung magnetisierten
Hauptkerns 4, mit Feq die Querschnittsfläche der quer zur Vorzugsrichtung magnetisierten Joche 6,7
bezeichnet.
Der Kern 1 ist derart ausgebildet und aufgebaut, daß das Verhältnis von lochhöhe c zu Kernbreite a 1,5 bis
1,8, vorzugsweise 1,7, beträgt.
In den Fig.4 bis 6 ist ein bevorzugter Kernaufbau
vom Manteltyp mit einem Kern 8 dargestellt Joche 9 und 10 haben hier eine Höhe c/2 während Rückschlußschenkel
11 und 12 eine Breite etwa a/2 aufweisen. Hier
beträgt das Verhältnis der Höhe c/2 der Joche 9,10 zur
Breite a des Hauptkerns 4 0,75 bis 0,9, vorzugsweise 0,85.
F i g. 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Kernaufbaus vom Manteltyp mit einem Kern 13,
der aus E- und I-Blechen geschichtet ist Das Verhältnis
der Höhe c/2 des einen Jochs 10 zur Breite a des Hauptkerns 4 beträgt hier wieder 0,75 bis 0,9, vorzugsweise
0,85, während die Höhe a/2 des Joches 9 etwa die Hälfte der Breite a des Hauptkerns 4 beträgt Das Joch 9 ist aus
I-Blechen geschichtet die in Vorzugsrichtung magnetisiert sind
Die Höhen und Breiten des in Fig.8 dargestellten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kernaufbaus vom Manteltyp mit Kern 14 sind die gleichen
wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der F i g. 4 bis 6.
Die Kernbleche sowohl des Kerns 6 vom Kerntyp als auch der Kerne 8, 13, 14 vom Manlcltyp sind derart
gestanzt daß in Walzrichtung der magnetischen Vorzugsrichtung des kornorientierten Bleches der magnetische
Hauptfluß Φη bei Beaufschlagung durch den
Strom /der Primärwicklung 2 aufgebaut wird. Vorzugsweise ist der magnetische Kreis etwa mittig der Primärwicklung
2 durch den Luftspalt Δ, dem Hauptsitz des magnetischen Feldes, unterbrochen.
Das magnetische Feld ist ein Energiespeicher. Nach der Therorie ist die gesamte im Magnetfeld einer vom
Strom /durchflossenen Spule vorhandene Energie
W= 1/2 W- ΦΗ- I= \I2LP.
ίο In dieser Gleichung ist vorausgesetzt, daß die Induktivität
L konstant und die Spulenflüsse den erregenden Strömen proportional sind, also kein Eisen vorhanden
oder wenigstens das Eisen ungesättigt ist. Bei einer Spule mit Eisenkern ist der magnetische Fluß eine Funktion
is des Stromes selbst so daß bei Sättigung des Eisenkernes
der magnetische Fluß Φ mit dem Strom /zunimmt; die Spuleninduktivität L nimmt ab, und somit die Speicherfähigkeit
für magnetische Energie.
Es ist bekannt, daß der Magnetisierungsbedarf kornorientierter Elektrobleche in Walzrichtung, der magnetischen Vorzugsrichtung, etwa nur 1Ao desjenigen Bedarfs beträgt der erforderlich ist, um die Elektrobleche quer zur Walzrichtung zu magnetisieren. Kalt- und warmgewalzte, nicht kornorientierte Elektrobleche und Bänder haben etwa den gleichen Magnetisierungsbedarf wie kornorientierte Bleche quer zur Walzrichtung. In Walzrichtung kann also das kornorientierte Blech mit magnetischen Induktionen von 1,5 ... 1,7 T spezifisch belastet werden, ohne einen größeren Magnetisierungsbedarf zu benötigen als die herkömmlichen Elektrobleche.
Es ist bekannt, daß der Magnetisierungsbedarf kornorientierter Elektrobleche in Walzrichtung, der magnetischen Vorzugsrichtung, etwa nur 1Ao desjenigen Bedarfs beträgt der erforderlich ist, um die Elektrobleche quer zur Walzrichtung zu magnetisieren. Kalt- und warmgewalzte, nicht kornorientierte Elektrobleche und Bänder haben etwa den gleichen Magnetisierungsbedarf wie kornorientierte Bleche quer zur Walzrichtung. In Walzrichtung kann also das kornorientierte Blech mit magnetischen Induktionen von 1,5 ... 1,7 T spezifisch belastet werden, ohne einen größeren Magnetisierungsbedarf zu benötigen als die herkömmlichen Elektrobleche.
Die Kernbleche herkömmlicher und handelsüblicher Art sind so bemessen, daß der Querschnitt des Rückflusses
etwa gleich groß ist, wie der Querschnitt des Hauptflusses. Wird bei Anwendung dieser Art von Elektroblechen
magnetisches Material mit ausgeprägter Vorzugsrichtung, z. B. kornorientiertes Blech mit der Vorzugsrichtung in Walzrichtung verwendet, so kann zwar der
den magnetischen Hauptfluß führende Teil des magnetischen Kreises entsprechend spezifisch hoch belastet
werden, diejenigen Teile des Kernbleches, in denen der magnetische Fluß quer zur Walzrichtung getrieben werden
muß, erfordern jedoch einen entsprechend hohen Magnetisierungsbedarf.
In F i g. 9 ist für ein handelsübliches kornorientiertes Blech gemäß DIN 40 600 der Magnetisierungsbedarf H
(A/cm) der spezifischen Materialbeanspruchung, der magnetischen Induktion B(T), zugeordnet Die Kurve a)
zeigt den Magnetisierungsbedarf in Walzrichtung, die Kurve b) quer zur Walzrichtung. Der Magnetisierungsbedarf und die Sättigungseigenschaften dieses Materials
sowohl in Walzrichtung als auch quer zur Walzrichtung werden durch die Kurven a) und b) der relativen Permeabilität
μΓ veranschaulicht: In Walzrichtung ist die relative Permeabilität etwa zehnmal größer als in Querrichtung.
In Fig. 10 zeigt die Kurve /die bekannte Scherung
bei Übersättigung des magnetischen Kreises. In bekannten Ausgestaltungen von Zündspulen mit Kernblechen
der DIN-mäßigen Bemessung rührt die Scherung der Kennlinie /etwa bei der Induktion von 1,0 ... 1,2T
einzig und allein von dem erhöhten Magnetisierungsbedarf quer zur Walzrichlung der Teilstücke des magnetischen
Kreises her. Die Anbringung eines Pcrnianenimagneten
im Luftspalt des magnetischen Kreises vermeidet diesen Nachteil der Scherung und somit der
Speicherfähigkeit der Induktivität, weil durch die Gleichstromvormagnetisierung entgegen der Flußrich-
tung der Zündspule der Induktionshub bekanntlich vergrößert wird und die Speicherfähigkeit direkt quadratisch
mit dem Strom zunimmt.
Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der
Kcrnblcchc für Kernmaterialien mit magnetischer Vory.iigsrichlung
werden diejenigen Teilsliickc des magnetischen Kreises, die quer zur Walzrichtung magnetisiert
werden, bis höchstens derjenigen Induktion bemessen, die etwa der maximalen relativen Permeabilität entspricht.
In Fig.9 ist an einem Bemessungsbeispiel für das Kernblech aus der relativen Permeabilitätskurve b)
bei der maximalen Permeabilität (Punkt A) eine spezifische Materialbeanspruchung von etwa 1,0 T zu entnehmen.
Um den magnetischen Hauptfluß Φη durch diese
Teilstücke quer zur Walzrichtung zu treiben, sind etwa i,8 A/cm erforderlich (Punkt B). Bei dem erfindungsgemäßen
Kernaufbau ist der gesamte magnetische Kreis hinsichtlich der Magnetisierung etwa dann ausgewogen,
wenn für diejenigen Teile des magnetischen Kreises, die in Walzrichtung magnetisiert werden, bis etwa der gleiehe
Magnetisierungsbedarf für diese Teile aufgewendet wird. In diesem Ausführungsbeispiel für die Bemessung
ist dies in der Magnetisierungskurve a) für das Blech in Walzrichtung etwa der Fall, wenn die magnetischen
Teilstücke in Walzrichtung mit etwa der Induktion 1,7 T (Punkt C) spezifisch beansprucht werden. In den Ausführungsbeispielen
gemäß F i g. 1 bis 6 sind die Teilstükke der Längs- und Quermagnetisierung etwa gleich
lang.
Dies bedeutet in diesem Ausführungsbeispiel, daß, um den magnetischen Hauptfluß durch den gesamten Magnetkreis
zu treiben, etwa gilt:
Der erfindurigsgemaße Aufbau des Kerns ist nicht
nur für Zündspulen, sondern auch allgemein für magnetische Energiespeicher anwendbar, beispielsweise- für
Schaltnctzteilc oder Drosseln in Gleichstromteilerri der
Lcistungsclcklronik.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
--1,7.
a
a
35
Für die bisher bekannten Kernmaterialien mit magnetischer Vorzugsrichtung ergibt sich je nach Einsatz
der Sorte für die Vergrößerung des Querschnitts in Querrichtung etwa der Faktor 1,5 ... 1,8. Versuche haben
bestätigt, daß beispielsweise beim Einsatz der Sorte VM 111-35 gemäß DIN 40 600 mit einer Vergrößerung
des Joches bei einem EE-Blech auf das l,7fache des Querschnittes des Hauptflusses ein Optimum hinsichtlich
der magnetischen Speicherfähigkeit erzielt worden ist.
Fi g. 10 verdeutlicht darüber hinaus die Erfindung, in
diesem Diagramm ist in einem Ausführungsbeispiel bei gegebener Primärwicklung mit der Windungszahl w\
und dem Eisenquerschnitt Fei. der magnetische Fluß Φ so in Abhängigkeit von der magnetischen Durchflutung,
dem aufgeprägten Strom / dargestellt In der Ordinate ist die Induktion B1, also bezogen auf die spezifische
Beanspruchung in Walzrichtung dargestellt; diese ist dem magnetischen Hauptfluß ^/direkt proportinal. Die
Kurve II gilt für ein Kernblech herkömmlicher Art, ohne Querschnittsverstärkung quer zur Walzrichtung. Zunächst
steigt der Fluß Φ proportional mit dem Strom / an, bis in den magnetischen Teilstücken mit der Magnetisierung
quer zur Walzrichtung die Sättigung erreicht ist. Mit der weiteren Steigerung des Stromes nimmt der
magnetische Fluß kaum noch zu; die Kennlinie ist stark gekrümmt Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
des magnetischen Kreises dagegen ergibt sich bei dem maximalen Spulenstrom noch ein direkt proportionaler
Zusammenhang, so daß die maximale magnetische Energie bei diesem Strom der Zündspule (Permanentmagnet)
gespeichert werden kann.
Claims (8)
1. Hochleistungszündspule für Brennkraftmaschinen mit einem weichmagnetischen geschichteten
Kern (1, 8, 13, 14) aus kornorientiertem Blech und Luftspalt (A) und einer den Hauptkern umgebenden
Primär- und Sekundärwicklung (2,3), bei der der von
der Primärwicklung (2) erzeugte Hauptfluß (Φη) im Hauptkern (4) in der Vorzugsrichtung des kornorientierten
Bleches verläuft, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vermeidung eines Permanentmagneten im magnetischen Kreis die Querschnittsfläche
(Feq) von quer zur Vorzugsrichtung magnetisierten Teilen (6,7; 9,10) des Kerns (1; 8,13,
14) vcm Kerntyp (1) etwa das 1,5- bis l,8fache bzw. vom Manteltyp (8,13,14) etwa das 0,75- bis Gefache
der Querschnittsfläche (Fei) des in der Vorzugsrichtung magnetisierten Hauptkerns (4) beträgt
2. Hochleistungszündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Vorzugsrichtung magnetisierten Teile die Joche (6, 7; 9, 10)
sind.
3. Hochleistungszündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus EI-BIechen
geschichteten Kern (13) bei gleicher Kernschichthöhe (d) die Höhe (t/2) des quer zur Vorzugsrichtung magnetisierten Jochs (10) etwa das 0,75- bis
0,9fache und die Höhe (a/2) des in der Vorzugsrichtung magnetisierten I-förmigen Jochs (9) etwa das
0,5fache der Breite (a) des in der Vorzugsrichtung magnetisierten Hauptkerns (4) beträgt.
4. Hochleistungszündspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (A) im
Hauptkern mittig zur Primärwicklung (2) angeordnet ist.
5. Hochleistungszündspule nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einem aus UU- bzw. EE-Blechen geschichteten Kern (1, 8) der Kern aus jeweils zwei gleichen Teilen besteht
6. Hochleistungszündspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (14) aus
UU-Blechen und einem in der Vorzugsrichtung magnetisierten
I-förmigen Hauptkern (4) aufgebaut ist, der mit vier Keilflächen durch Schräggehrungsschnitte
an die UU-Bleche anschließt, und daß an wenigstens einer Stirnseite des Hauptkerns (4) symmetrisch
zu dessen Längsachse der Luftspalt (A) angeordnet ist.
7. Hochleistungszündspule in Abwandlung eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Luftspalt (A) ein Permanentmagnet zwecks magnetischer Vorspannung des magnetischen
Kreises vorgesehen ist.
8. Hochleistungszündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kernbleche nach dem Stanzen nachgeglüht sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3428763A DE3428763C2 (de) | 1984-08-03 | 1984-08-03 | Hochleistungszündspule |
EP85109620A EP0173100B2 (de) | 1984-08-03 | 1985-07-31 | Hochleistungszündspule |
DE8585109620T DE3582981D1 (de) | 1984-08-03 | 1985-07-31 | Hochleistungszuendspule. |
AT85109620T ATE64036T1 (de) | 1984-08-03 | 1985-07-31 | Hochleistungszuendspule. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3428763A DE3428763C2 (de) | 1984-08-03 | 1984-08-03 | Hochleistungszündspule |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428763A1 DE3428763A1 (de) | 1986-02-13 |
DE3428763C2 true DE3428763C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=6242350
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3428763A Expired DE3428763C2 (de) | 1984-08-03 | 1984-08-03 | Hochleistungszündspule |
DE8585109620T Expired - Fee Related DE3582981D1 (de) | 1984-08-03 | 1985-07-31 | Hochleistungszuendspule. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585109620T Expired - Fee Related DE3582981D1 (de) | 1984-08-03 | 1985-07-31 | Hochleistungszuendspule. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0173100B2 (de) |
AT (1) | ATE64036T1 (de) |
DE (2) | DE3428763C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0352453A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-01-31 | Nippondenso Co., Ltd. | Zündspule |
WO1992017892A1 (en) * | 1991-04-01 | 1992-10-15 | Motorola Lighting, Inc. | Inductor |
DE19833190A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündspule |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044436C5 (de) * | 2006-09-21 | 2020-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung |
EP3185254A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-28 | ABB Schweiz AG | Magnetkern und transformator mit einem magnetkern |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB618114A (en) * | 1945-10-22 | 1949-02-16 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to magnetic cores |
DE974598C (de) * | 1951-04-19 | 1961-02-23 | Siemens Ag | Schichtkern fuer Transformatoren, Drosseln und aehnliche Geraete |
FR66586E (fr) * | 1954-06-16 | 1957-04-16 | App Marchal Soc D Expl Const D | Transformateur dit <<bobine>> d'allumage |
CH342282A (de) * | 1955-06-23 | 1959-11-15 | Licentia Gmbh | Aus Rechteckschnitten aufgebauter Kern für magnetische Kreise |
DE1255990B (de) * | 1959-03-13 | 1967-12-07 | Max Baermann | Zuendspule zum Erzeugen elektrischer Funken und Schaltung mit einer solchen Spule |
DE1273084B (de) * | 1960-02-27 | 1968-07-18 | Vacuumschmelze Ges Mit Beschra | Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern |
DE2057786A1 (de) * | 1970-11-24 | 1972-05-31 | Bernhard Philberth | Zweiteiliger Kernblechschnitt fuer Transformatoren |
JPS524939A (en) * | 1975-07-02 | 1977-01-14 | Hitachi Ltd | Ignition coil |
DE7924989U1 (de) * | 1979-09-04 | 1980-11-13 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Magnetischer Energiespeicher |
DE8230848U1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-04-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zur zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerende zuendspule |
-
1984
- 1984-08-03 DE DE3428763A patent/DE3428763C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-07-31 DE DE8585109620T patent/DE3582981D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-31 EP EP85109620A patent/EP0173100B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-31 AT AT85109620T patent/ATE64036T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0352453A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-01-31 | Nippondenso Co., Ltd. | Zündspule |
WO1992017892A1 (en) * | 1991-04-01 | 1992-10-15 | Motorola Lighting, Inc. | Inductor |
DE19833190A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündspule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE64036T1 (de) | 1991-06-15 |
DE3582981D1 (de) | 1991-07-04 |
EP0173100B2 (de) | 1996-09-04 |
DE3428763A1 (de) | 1986-02-13 |
EP0173100A3 (en) | 1987-06-03 |
EP0173100B1 (de) | 1991-05-29 |
EP0173100A2 (de) | 1986-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533505T2 (de) | Gleichstromdrossel | |
DE2424131B2 (de) | Drossel | |
DE846583C (de) | Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl. | |
DE60101943T2 (de) | Induktives Bauteil mit einem Dauermagnet im Bereich eines Magnetspaltes | |
DE3428763C2 (de) | Hochleistungszündspule | |
DE1489691A1 (de) | Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet | |
EP0883146B2 (de) | Permanentmagnetischer Antrieb für einen Schalter | |
DE874330C (de) | Haltemagnet | |
DE19953291A1 (de) | Wickelzahn zur Aufnahme einer Wicklung für den Magnetkreis eines elektro-magneto-mechanischen Wandlers, Blechpaket sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler | |
EP0575935B1 (de) | Magnetschienenbremse | |
DE2923069A1 (de) | Magnetischer kern fuer elektromagnetische geraete | |
DE1252952B (de) | Magnetostriktiver Ultraschallwandler | |
DE1489975A1 (de) | Jochsystem fuer Elektromagnete | |
DE2947670A1 (de) | Elektromotor | |
DE2847921C2 (de) | ||
DE1003267B (de) | Luftspaltloser magnetischer Kern fuer steuerbare Saettigungsdrosseln | |
DE914647C (de) | Steuerbarer Magnetkreis | |
DE2104117C (de) | Kreisstromdrossel | |
DE2912108A1 (de) | Magnetkopf fuer bandgeraete | |
DE3144840A1 (de) | Streufeldspartransformator | |
CH353443A (de) | Geschichteter Magnetkern | |
AT208479B (de) | Aus abgeschrägten Blechstreifen geschichteter Magnetkern, insbesondere für Transduktoren | |
DE1439518C (de) | Hohlzyhndnscher Magnet aus dauer magnetischem Werkstoff mit mehreren Er regerwicklungen zur impulsartigen Mag netisierung in verschiedenen Richtungen | |
EP0279253A1 (de) | Vorschaltgerät für Gasentladungslampen | |
EP0633174A1 (de) | Magnetschienenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |