DE102006044436C5 - Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung - Google Patents

Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung Download PDF

Info

Publication number
DE102006044436C5
DE102006044436C5 DE102006044436.1A DE102006044436A DE102006044436C5 DE 102006044436 C5 DE102006044436 C5 DE 102006044436C5 DE 102006044436 A DE102006044436 A DE 102006044436A DE 102006044436 C5 DE102006044436 C5 DE 102006044436C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
plane
winding
contact area
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006044436.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044436A1 (de
DE102006044436B4 (de
Inventor
Werner Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39105011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006044436(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006044436.1A priority Critical patent/DE102006044436C5/de
Publication of DE102006044436A1 publication Critical patent/DE102006044436A1/de
Publication of DE102006044436B4 publication Critical patent/DE102006044436B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044436C5 publication Critical patent/DE102006044436C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/025Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on coaxial arrangement of two or more formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/127Ignition, e.g. for IC engines with magnetic circuit including permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/12Magnetic shunt paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung, insbesondere eine Zündspule einer Zündanlage eines Fahrzeugs, umfassend einen magnetisch wirksamen I-Kern (3), einen ersten Spulenkörper (5), welcher eine mit einer Versorgungsspannung verbundene erste Wicklung (6) aufnimmt, einen zweiten Spulenkörper (7), welcher eine mit einer Hochspannungsanschluss verbundene zweite Wicklung (8) aufweist, einen Umfangskern (2) mit einem geschlossenen Querschnitt, welcher den I-Kern (3), die erste Wicklung (6) und die zweite Wicklung (8) umschließt, und einen Permanentmagneten (9), welcher an einem Ende (3b) des I-Kerns (3) angeordnet ist, wobei der Umfangskern (2) mehrteilig aus einem ersten Teil (2a) und einem zweiten Teil (2b) gebildet ist, welche zusammen den geschlossenen Querschnitt bilden, wobei der erste Teil (2a) des Umfangskerns (2) relativ gegenüber dem zweiten Teil (2b) des Umfangskerns (2) in Längsrichtung (Y-Y) des I-Kerns (3) bewegbar ist, wobei zwischen den beiden Teilen (2a,2b) des Umfangskerns (2) ein erster Kontaktbereich (K1) und ein zweiter Kontaktbereich (K2) gebildet ist, wobei der erste Kontaktbereich (K1) in einer ersten Ebene (E1) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Teil (2a), (2b) des Umfangskerns (2) jeweils im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und dass der zweite Kontaktbereich (K2) in einer zweiten Ebene (E2) liegt, die parallel zur ersten Ebene (E1) ist, und dass die erste Ebene (E1) und die zweite Ebene (E2) parallel zur Mittelachse in Längsrichtung (Y-Y) des I-Kerns (3) sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung, insbesondere eine Zündspule einer Zündanlage eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Vorrichtungen zur Energiespeicherung und Energietransformierung sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und werden insbesondere als Zündspulen eingesetzt, welche eine energieübertragende Hochspannungsquelle darstellen und in nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschinen zur Ansteuerung einer Zündkerze dienen. Bei einer derartigen Zündspule wird elektrische Energie mit einer vergleichsweise niedrigen Versorgungsspannung in der Regel aus einem Gleichspannungsbordnetz in magnetische Energie umgewandelt, welche zu einem gewünschten Zeitpunkt, zu dem ein Zündimpuls an die Zündkerze abgegeben werden soll, in elektrische Energie mit Hochspannung umgewandelt wird.
  • Zur Umwandlung von elektrischer Energie in magnetische Energie fließt der Bordnetzstrom des Kraftfahrzeugs durch eine erste Spule, welche üblicherweise eine Wicklung aus Kupferdraht darstellt. Dadurch entsteht um diese Spule herum ein Magnetfeld, welches eine bestimmte Richtung aufweist und in sich geschlossen ist. Zur Abgabe der gespeicherten elektrischen Energie in Form von Hochspannungsimpulsen wird das zuvor aufgebaute Magnetfeld durch Abschalten des elektrischen Stroms zu einer Richtungsänderung gezwungen, wodurch in einer zweiten Spule, welche sich räumlich nahe an der ersten Spule befindet, und welche eine sehr viel höhere Windungszahl aufweist, eine elektrische Hochspannung entsteht. Durch die Umsetzung der nun elektrischen Energie an der Zündkerze bricht das zuvor aufgebaute Magnetfeld zusammen und die Zündspule entlädt sich. Durch die Auslegung der zweiten Wicklung lassen sich Hochspannung, Funkenstrom und Funkendauer bei der Zündung der Brennkraftmaschine nach Bedarf festlegen.
  • Aus der DE 103 08 077 A1 ist ferner eine Zündspule bekannt, welche einen magnetisch wirksamen I-Kern aufweist, der von einem ersten Spulenkörper mit einer mit der Versorgungsspannung verbundenen Wicklung und einem zweiten Spulenkörper, der eine mit einem Hochspannungsanschluss verbundene Wicklung aufweist, umgeben ist. Ferner umfasst die Vorrichtung einen Umfangskern, welcher die beiden Spulenkörper umschließt und mit dem I-Kern einen magnetischen Kreis bildet. Darüber hinaus ist am Ende des I-förmigen Kerns ein Permanentmagnet angeordnet. Allerdings treten bei dieser bekannten Zündspule insbesondere unerwünschte Montagespalte auf. Hierzu schlägt die DE 103 08 077 A1 vor, den I-Kern und den Umfangskern miteinander leitend zu verbinden. Hierdurch wird jedoch das Potential des Umfangskerns aufgrund der kapazitiven Kopplung mit dem ersten Spulenkörper reduziert.
    Weiterhin sind aus der DE 3428763 A1 und der DE 12 73 084 A Zündspulen bekannt, deren Umfangskerne mehrteilig aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil ausgebildet sind, wobei der erste Teil und der zweite Teil zusammen einen geschlossenen Querschnitt bilden. Außerdem ist aus der JP-2056910 A eine Zündspule mit zweiteiligem Umfangskern bekannt. Die beiden Teile dieses Umfangskerns sind in Längsrichtung des I-Kerns relativ zueinander bewegbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie einen integrierten Toleranzausgleich für die einzelnen Bauteile aufweist. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung Toleranzen betreffen der Dicke eines Permanentmagneten und der Länge eines I-Kerns sowie per Abmessungen eines Umfangskerns ausgleichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Umfangskern mehrteilig aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil gebildet ist und dass der erste Teil und der zweite Teil des Umfangskerns derart ausgebildet sind, dass sie relativ gegeneinander in Längsrichtung des I-Kerns bewegbar sind.
    Ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau ergibt sich, da der erste und der zweite Teil des Umfangskerns erfindungsgemäß jeweils im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sind. Die Schenkellängen entsprechen dabei den gewünschten Abmessungen des Umfangskerns.
  • Weiter umfasst der Umfangskern erfindungsgemäß genau zwei Teile, und ein erster Kontaktbereich zwischen dem ersten Teil des Umfangskerns und dem zweiten Teil des Umfangskerns ist erfindungsgemäß in einer ersten Ebene angeordnet und ein zweiter Kontaktbereich zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Umfangskerns ist erfindungsgemäß in einer zweiten Ebene angeordnet. Ferner sind erfindungsgemäß die erste und zweite Ebene zueinander parallel angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau. Weiter sind die beiden Ebenen der Kontaktbereiche zwischen dem ersten und zweiten Teil des Umfangskerns erfindungsgemäß zu einer Mittellinie in Längsrichtung des I-Kerns parallel.
  • Hierdurch können besonders einfach Längenunterschiede des I-Kerns bzw. vorhandene Toleranzen eines Permanentmagneten, der am Fuße des I-Kerns angeordnet ist, ausgeglichen werden. Der Umfangskern weist dabei einen geteilten, jedoch geschlossenen Querschnitt mit im Wesentlichen einer O-Form auf. Die beiden Teile sind vorzugsweise symmetrisch gebildet und können relativ gegeneinander verschoben werden. Dadurch können die eventuell auftretenden Maßabweichungen der Bauteile ausgeglichen werden. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders kostengünstig hergestellt werden, da im Vergleich mit einem Umfangskern im Stand der Technik beim Aufbau des Umfangskerns aus Lamellen beim Stanzvorgang des ersten und zweiten Teils nur ein geringer Abfall im Stanzblech übrig bleibt. Ferner können die Toleranzanforderungen an die Bauteile reduziert werden. D.h., die Bauteile können mit größeren Toleranzen gefertigt werden, wodurch die Herstellung billiger wird und gegebenenfalls eine Qualitätskontrolle reduziert werden kann bzw. weniger Ausschussteile erzeugt werden.
  • Der Unteranspruch zeigt bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist der Umfangskern aus einer Vielzahl von Blechlamellen gebildet. Die Blechlamellen sind vorzugsweise aus Weicheisen hergestellt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht durch eine Zündspule gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Zündspule,
    • 3 eine schematische Seitenansicht ähnlich zur 2 einer Zündspule, welche ein Übermaß ausgleicht,
    • 4 eine schematische Seitenansicht ähnlich zur 2 einer Zündspule, welche ein Untermaß ausgleicht,
    • 5 ein Grundblech, welches ein Ausstanzen der L-förmigen Teile des Umfangskerns zeigt, und
    • 6 ein Grundblech, welches das Ausstanzen des I-Kerns zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 eine Zündspule 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Die in 1 gezeigte Zündspule 1 ist eine Kompakt-Zündspule, umfassend einen Umfangskern 2 sowie einen I-Kern 3. Der Umfangskern 2 umschließt den I-Kern 3 und ist aus einem ersten Teil 2a und einem zweiten Teil 2b hergestellt. Die beiden ersten und zweiten Teile 2a, 2b sind im Wesentlichen L-förmig. Der Umfangskern sowie der I-Kern sind beispielsweise aus geschichteten Blechen hergestellt. Der Umfangskern 2 ist ferner von einem Gehäuse 4 umgeben. Der Umfangskern weist somit einen geteilten, jedoch geschlossenen Querschnitt auf (vgl. 1).
  • Um den I-Kern 3 ist ein erster Spulenkörper 5 mit einer ersten Wicklung 6 angeordnet, welche mit einem Bordnetzstrom eines Fahrzeugs versorgt wird. Ein zweiter Spulenkörper 7 ist benachbart zum ersten Spulenkörper 5 angeordnet und umfasst eine zweite Wicklung 8. Die Windungszahl der zweiten Wicklung 8 ist dabei sehr viel höher als die der ersten Wicklung 6. Der zweite Spulenkörper 7 umgibt dabei den ersten Spulenkörper 5.
  • Der I-Kern 3 weist ein erstes Ende 3a und ein zweites Ende 3b auf. Das zweite Ende 3b weist, wie in 1 gezeigt, eine größere Breite als das erste Ende 3a auf. Ferner ist am zweiten Ende 3b ein Permanentmagnet 9 angeordnet. Der Permanentmagnet 9 dient zur weiteren Erhöhung der magnetischen Energie.
  • Die 2 bis 4 machen die erfindungsgemäße Ausgleichsmöglichkeit unterschiedlicher herstellungsbedingter Toleranzen der einzelnen Bauteile deutlich. 2 zeigt eine Zündspule, bei der der I-Kern 3 und der Permanentmagnet 9 keine Toleranzabweichung aufweisen. Wie in 2 gezeigt, ist eine Länge in Längsrichtung X-X des I-Kerns 3 und des Permanentmagneten 9 mit S bezeichnet. Hierbei muss kein Toleranzausgleich durch die beiden Teile 2a, 2b des Umfangskerns 2 erfolgen. 3 zeigt eine Ansicht, bei der die Länge des I-Kerns 3 und des Permanentmagneten 9 in Längsrichtung X-X ein Übermaß S+x aufweisen.
  • Dieses Übermaß kann beispielsweise durch eine erhöhte Dicke des Permanentmagneten 9 oder eine größere Länge des I-Kerns 3 auftreten. Dieses Übermaß wird, wie in 3 gezeigt, durch eine Relativverschiebung zwischen dem ersten Teil 2a und dem zweiten Teil 2b des Umfangskerns 2 ausgeglichen. Die Relativverschiebung erfolgt dabei parallel zur Längsrichtung X-X des I-Kerns. Der erste Teil 2a wird dabei zum zweiten Teil 2b um den Betrag x parallel zur Längsrichtung X-X verschoben. In 3 ist das Übermaß x jeweils an der Außenseite des ersten Kontaktbereichs K1 bzw. der Außenseite des zweiten Kontaktbereichs K2 erkennbar. Dadurch kann das vorhandene Übermaß durch den zweiteiligen Umfangskern 2 durch eine Relativverschiebung der beiden Teile 2a, 2b ausgeglichen werden.
  • 4 zeigt eine Darstellung, bei welcher ein Untermaß S-x vorhanden ist. Dies resultiert beispielsweise durch einen zu kurzen I-Kern oder eine zu geringe Dicke des Permanentmagneten 9. In 4 ist das Untermaß x an der Außenseite des ersten Kontaktbereichs K1 bzw. der Außenseite des zweiten Kontaktbereichs K2 erkennbar. Das Untermaß wird ebenfalls durch eine Relativverschiebung des ersten Teils 2a zum zweiten Teil 2b des Umfangskerns 2 erreicht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Umfangskern 2 genau zwei Teile, nämlich den ersten Teil 2a und den zweiten Teil 2b, auf. Zwischen dem ersten Teil 2a und dem zweiten Teil 2b ist ein erster Kontaktbereich K1 und ein zweiter Kontaktbereich K2 gebildet. Die Kontaktbereiche sind im Schnitt linienförmig. Der erste Kontaktbereich K1 liegt dabei in einer ersten Ebene E1 und der zweite Kontaktbereich K2 liegt in einer zweiten Ebene E2. Die beiden Ebenen E1 und E2 sind dabei parallel zueinander und ferner auch parallel zu einer Mittelachse X-X des I-Kerns 3. Somit kann im montierten Zustand eine Änderung einer Relativposition durch Verschieben des ersten Teils 2a relativ zum zweiten Teil 2b in den Ebenen E1 bzw. E2 erfolgen.
  • 5 zeigt die Herstellung des ersten bzw. zweiten Teils 2a, 2b des Umfangskerns 2. Die beiden Teile 2a, 2b sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch aufgebaut, und können beispielsweise aus einem Blechstreifen 10 ausgestanzt werden. Wie in 5 gezeigt, bleibt hierbei im Vergleich zu einem Ausstanzen eines geschlossenen Umfangskerns, welcher im Wesentlichen eine O-Form aufweist, nur ein geringer Stanzabfall übrig. Dadurch kann der erfindungsgemäße Umfangskern 2 sehr kostengünstig hergestellt werden. 6 zeigt schematisch die Herstellung des I-Kerns 3. Wie au 6 ersichtlich ist, wird der I-Kern 3 ebenfalls aus einem Blechmaterial 11 ausgestanzt, wobei zur verbesserten Ausnutzung des Blechmaterials 11 zueinander benachbarte I-Kerne umgekehrt ausgestanzt werden. Hierdurch kann über die gesamte Länge des Blechmaterials eine höhere Stanzausbeute erreicht werden und der Stanzabfall reduziert werden.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung, insbesondere eine Zündspule einer Zündanlage eines Fahrzeugs, umfassend einen magnetisch wirksamen I-Kern (3), einen ersten Spulenkörper (5), welcher eine mit einer Versorgungsspannung verbundene erste Wicklung (6) aufnimmt, einen zweiten Spulenkörper (7), welcher eine mit einer Hochspannungsanschluss verbundene zweite Wicklung (8) aufweist, einen Umfangskern (2) mit einem geschlossenen Querschnitt, welcher den I-Kern (3), die erste Wicklung (6) und die zweite Wicklung (8) umschließt, und einen Permanentmagneten (9), welcher an einem Ende (3b) des I-Kerns (3) angeordnet ist, wobei der Umfangskern (2) mehrteilig aus einem ersten Teil (2a) und einem zweiten Teil (2b) gebildet ist, welche zusammen den geschlossenen Querschnitt bilden, wobei der erste Teil (2a) des Umfangskerns (2) relativ gegenüber dem zweiten Teil (2b) des Umfangskerns (2) in Längsrichtung (Y-Y) des I-Kerns (3) bewegbar ist, wobei zwischen den beiden Teilen (2a,2b) des Umfangskerns (2) ein erster Kontaktbereich (K1) und ein zweiter Kontaktbereich (K2) gebildet ist, wobei der erste Kontaktbereich (K1) in einer ersten Ebene (E1) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Teil (2a), (2b) des Umfangskerns (2) jeweils im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und dass der zweite Kontaktbereich (K2) in einer zweiten Ebene (E2) liegt, die parallel zur ersten Ebene (E1) ist, und dass die erste Ebene (E1) und die zweite Ebene (E2) parallel zur Mittelachse in Längsrichtung (Y-Y) des I-Kerns (3) sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangskern (2) aus einer Vielzahl von Blechlamellen, insbesondere aus Weicheisen, gebildet ist.
DE102006044436.1A 2006-09-21 2006-09-21 Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung Active DE102006044436C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044436.1A DE102006044436C5 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044436.1A DE102006044436C5 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006044436A1 DE102006044436A1 (de) 2008-03-27
DE102006044436B4 DE102006044436B4 (de) 2015-07-30
DE102006044436C5 true DE102006044436C5 (de) 2020-07-30

Family

ID=39105011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044436.1A Active DE102006044436C5 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044436C5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130269665A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-17 Mark Bender Ignition coil and manufacturing method
US9214845B2 (en) 2013-03-11 2015-12-15 Tempel Steel Company Process for annealing of helical wound cores used for automotive alternator applications
CN103489578B (zh) * 2013-06-30 2016-01-13 腾普(常州)精机有限公司 汽车火花塞点火器铁芯组及其生产方法
DE102014203953A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Zündspule mit überlappenden Kernen
IT201700073802A1 (it) * 2017-06-30 2018-12-30 Laura Abrami Procedimento di induzione elettrica, impianto o attrezzatura elettrica e dispositivo per l'erogazione di una potenza elettrica.
JP7002642B2 (ja) * 2018-04-18 2022-01-20 三菱電機株式会社 内燃機関用点火コイル
JP7359015B2 (ja) 2020-02-10 2023-10-11 株式会社デンソー 点火コイル

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199879A (en) * 1922-04-26 1923-07-05 British Lighting And Ignition Improvements in or relating to induction coils
US1992822A (en) * 1933-12-01 1935-02-26 Gen Electric Magnetic core
DE1255990B (de) * 1959-03-13 1967-12-07 Max Baermann Zuendspule zum Erzeugen elektrischer Funken und Schaltung mit einer solchen Spule
DE1273084B (de) 1960-02-27 1968-07-18 Vacuumschmelze Ges Mit Beschra Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
DE2139010A1 (de) * 1971-08-04 1973-03-08 Kammeyer Karl Geteilter kernblechschnitt fuer transformatoren
DE7924989U1 (de) * 1979-09-04 1980-11-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Magnetischer Energiespeicher
DE3428763A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Bertos AG, Glarus Hochleistungszuendspule
JPH0256910A (ja) 1988-08-22 1990-02-26 Nippon Denso Co Ltd 点火コイルの鉄心
FR2657995A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-09 Valeo Electronique Bobine d'allumage, notamment pour moteur a combustion interne de vehicule automobile.
DE68906607T2 (de) * 1988-07-28 1993-10-28 Nippon Denso Co Zündspule.
US5349320A (en) * 1992-08-27 1994-09-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition coil for internal combustion engines
US5685065A (en) * 1994-08-02 1997-11-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Method of making an ignition coil
US5764124A (en) * 1995-06-09 1998-06-09 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition coil for an internal combustion engine
DE10014115A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-26 Hanshin Electrics Zündspule für einen Verbrennungsmotor
US20020171524A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Mu-Shui Tsai Ignition coil
WO2003077603A2 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetron drive boosting transformer
FR2839580A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-14 Johnson Contr Automotive Elect Bobine d'allumage a aimant permanent a court-circuit magnetique
DE10308077A1 (de) 2003-02-26 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425763A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur synthese von polynukleotiden
JP3128096B2 (ja) * 1992-09-02 2001-01-29 愛三工業株式会社 内燃機関用点火コイル

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199879A (en) * 1922-04-26 1923-07-05 British Lighting And Ignition Improvements in or relating to induction coils
US1992822A (en) * 1933-12-01 1935-02-26 Gen Electric Magnetic core
DE1255990B (de) * 1959-03-13 1967-12-07 Max Baermann Zuendspule zum Erzeugen elektrischer Funken und Schaltung mit einer solchen Spule
DE1273084B (de) 1960-02-27 1968-07-18 Vacuumschmelze Ges Mit Beschra Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
DE2139010A1 (de) * 1971-08-04 1973-03-08 Kammeyer Karl Geteilter kernblechschnitt fuer transformatoren
DE7924989U1 (de) * 1979-09-04 1980-11-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Magnetischer Energiespeicher
DE3428763A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Bertos AG, Glarus Hochleistungszuendspule
DE68906607T2 (de) * 1988-07-28 1993-10-28 Nippon Denso Co Zündspule.
JPH0256910A (ja) 1988-08-22 1990-02-26 Nippon Denso Co Ltd 点火コイルの鉄心
FR2657995A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-09 Valeo Electronique Bobine d'allumage, notamment pour moteur a combustion interne de vehicule automobile.
US5349320A (en) * 1992-08-27 1994-09-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition coil for internal combustion engines
US5685065A (en) * 1994-08-02 1997-11-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Method of making an ignition coil
US5764124A (en) * 1995-06-09 1998-06-09 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition coil for an internal combustion engine
DE10014115A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-26 Hanshin Electrics Zündspule für einen Verbrennungsmotor
US20020171524A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Mu-Shui Tsai Ignition coil
WO2003077603A2 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetron drive boosting transformer
FR2839580A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-14 Johnson Contr Automotive Elect Bobine d'allumage a aimant permanent a court-circuit magnetique
DE10308077A1 (de) 2003-02-26 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044436A1 (de) 2008-03-27
DE102006044436B4 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044436C5 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
EP2067149B1 (de) Vorrichtung zur energiespeicherung und energietransformierung
DE19611220C2 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere für ein Zündgerät für einen Verbrennungsmotor
DE10308077B4 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
DE19653442C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
EP1511131A1 (de) Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
DD145354A5 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
EP2052394B1 (de) Verfahren zum herstellen einer spule, insbesondere einer zündspule für ein kraftfahrzeug
DE112006003946B4 (de) Induktives Bauteil mit einem Spulenkörper mit integrierter Wicklung
DE60009055T2 (de) Zündspule für Kraftfahrzeuge
DE2933781A1 (de) Verfahren zum herstellen e-foermiger kernbleche und i-foermiger rueckschlussbleche einer drossel oder eines transformators insbesondere fuer gasentladungslampen
DE19909211B4 (de) Elektrische Stabzündspule
WO2004042748A1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähten von sekundärwicklungen von zündspulen
WO2020078634A1 (de) Motorkomponente sowie elektromotor
EP1563520A1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekumdärwicklungen von züdspulen
DE2652171A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit e- und i-foermigen kernblechen
DE102010039819B4 (de) Zündspule
DE3727459C2 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE10356745A1 (de) Zündspulenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102017208655B4 (de) Induktives Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauteils
EP1671337A1 (de) Zündspule für einen ottomotor und verfahren zu deren herstellung
DE10231508B4 (de) Außenblech für eine Zündspule
DE126730C (de)
EP0644561B1 (de) Gleichstrom-Hubmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130722

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R084 Declaration of willingness to licence