DE3428387A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen flaechengebildes durch pneumatischen schusseintrag - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen flaechengebildes durch pneumatischen schusseintrag

Info

Publication number
DE3428387A1
DE3428387A1 DE19843428387 DE3428387A DE3428387A1 DE 3428387 A1 DE3428387 A1 DE 3428387A1 DE 19843428387 DE19843428387 DE 19843428387 DE 3428387 A DE3428387 A DE 3428387A DE 3428387 A1 DE3428387 A1 DE 3428387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
weft
weft insertion
pneumatic
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428387
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428387C2 (de
Inventor
Josef Dr Ing Derichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19843428387 priority Critical patent/DE3428387A1/de
Priority to IT21681/85A priority patent/IT1185653B/it
Priority to CH3275/85A priority patent/CH673922B5/de
Priority to BE0/215424A priority patent/BE903002A/fr
Priority to JP16868285A priority patent/JPS6141349A/ja
Priority to US06/761,612 priority patent/US4682636A/en
Publication of DE3428387A1 publication Critical patent/DE3428387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428387C2 publication Critical patent/DE3428387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

w:Schlaffst
»-**-«,., ew. S8SS sftf/wio-ss-ne
Mönchengladbach 1 - 3 - 31.7.1984
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textlien Flächengebildes durch pneumatischen Schußeintrag
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines textlien Flächengebildes durch pneumatischen Schußeintrag.
Pneumatischer Schußeintrag ist zum Beispiel bei Webmaschinen üblich. Auch bei Wirkmaschinen können Schußfäden, falls gewünscht, pneumatisch eingetragen werden. Es entsteht dann ein durch Schußfäden verstärktes Gewirke.
Die Geschwindigkeit und die Qualität des Schußeintrags und der dazu erforderliche Energieaufwand sind von verschiedenen Faktoren abhängig, von denen die Art, die Struktur und die Rauhigkeit des zum Herstellen des textlien Flächengebildes verwendeten Fadenmaterials im Vordergrund stehen. Es sind dies Faktoren, die als gegeben hingenommen werden müssen und die bezüglich der Qualität des Flächengebildes und der Geschwindigkeit seiner Herstellung eine Grenze setzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines textlien Flächengebildes durch pneumatischen Schußeintrag zu verbessern, und zwar vor allem hinsichtlich der Qualität des fertigen Flächengebildes, der Geschwindigkeit seiner Herstellung und möglichst auch hinsichtlich einer Energieeinsparung beim Herstellungsprozeß.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schußfaden während des Eintrags mit strömender Heißluft in Kontakt gebracht wird. Handelt es sich dabei um ein Webverfahren, so wird der Schußfaden durch strömende Heißluft in mindestens ein durch Kettfäden gebildetes Webfach eingebracht.
1258
spt/wio-zs-ne
31.7.1984
Durch die erhitzte Luft wird das Fasermaterial kurzzeitig erwärmt, dadurch zum Schußeintrag und zum Einbinden in das textile Flächengebilde gefügig gemacht, ohne daß in der kurzen Zeit ein Austrocknen oder eine Versprödung eintreten könnte. Der Schußfaden gleitet besser und schneller durch das Fach, bleibt besser gestreckt und bindet, falls gewünscht, noch im erwärmten Zustand in das textile Flächengebilde ein.
Die strömende Heißluft kann den Schußfaden bereits in das Fach eintragen und unter Umständen auch durch das ganze Fach transportieren.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schußfaden während des Schußeintrags nacheinander durch mehrere Heißgasströme erfaßt, getragen und vorwärtstransportiert wird. So zu verfahren, ist besonders bei breiten Flächengebilden vorteilhaft.
Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung wird die Luft auf mindestens 45 Grad Celsius, auf höchstens 120 Grad Celsius und alternativ auf 60 bis 80 Grad Celsius erhitzt. Hierdurch sind bevorzugte Bereiche festgelegt. Die Lufttemperatur richtet sich vorteilhaft nach der Höhe des gewählten Luftdrucks, der Art der Schußeintragsvorrichtungen, der Arbeitsgeschwindigkeit, dem Durchmesser beziehungsweise der Garnnummer des Schußfadens und vor allem auch nach dem Fasermaterial. Naturfasern auf Zellulosebasis vertragen im allgemeinen höhere Temperaturen als Wollfasern oder Kunstfasern.
Eine zum Durchführen des Verfahrens geeignete, erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schußeintragsvorrichtung an einen Heißlufterzeuger angeschlossen ist.
Wenn eine Webmaschine zum Herstellen des textilen Flächenge-
1258
spt/wio-zs-ne _ 5 _ 31.7.1984
bildes verwendet wird, weist die an den Heißlufterzeuger angeschlossene Schußeintragsvorrichtung mindestens eine seitlich mindestens eines offenen Webfaches angeordnete, mit Heißluft betriebene Schußeintragsdüse auf.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besitzt die an den Heißlufterzeuger angeschlossene Schußeintragsvorrichtung mehrere längs des mindestens einen Webfaches angeordnete, mit Heißluft betriebene, den Schußfaden pneumatisch tragende und/oder pneumatisch vorwärtstransportierende Trag- und/oder Beschleunigungsdüsen.
Die Erfindung gestattet somit unter anderem folgende Betriebsweisen:
Der Schußfaden kann beliebig in das Fach eingetragen werden und wird dann mit Heißluft in Kontakt gebracht, die den Tragdüsen entströmt. Alternativ kann der Schußfaden sofort pneumatisch eingetragen werden, entweder mit Heißluft oder mit Kaltluft; und er wird dann ebenfalls während des Eintrags mit Heißluft in Kontakt gebracht, die den Tragdüsen beziehungsweise Beschleunigungsdüsen entstammt. Schließlich kann der Schußfaden auch durch Heißluft eingetragen werden, ohne daß weitere Trag- und/oder Beschleunigungsdüsen vorhanden sind.
Als Maßnahme der Energieeinsparung ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Heißlufterzeuger als Luftkompressor ausgebildet ist.. Ein Luftkompressor erwärmt bekanntlich die Luft bei der Drucklufterzeugung durch Kompression. Die nun schon ohne weitere Maßnahmen auf ausreichende Wärmegrade durch Kompression erwärmbare Luft wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch weitgehend verlustarm an die Schußeintragsvorrichtung herangebracht, daß die
1258 spt/wio-zs-ne
31.7.1984 ·■- ο ■—
Wirkverbindung zwischen dem Heißlufterzeuger und der Schußeintragsvorrichtung aus einer wärmeisolierten Rohrleitung besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieses Ausfuhrungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht einer pneumatischen Schußeintragsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch Teile der pneumatischen Schußeintragsvorrichtung.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung die Wirkverbindung zwischen Heißlufterzeuger und pneumatischer Schußeintragsvorrichtung.
Fig. 4 zeigt in natürlicher Größe Einzelheiten der pneumatischen Schußeintragsvorrichtung.
An einer in Fig. 1 nur teilweise dargestellten Webmaschine 1 wird aus den Kettfaden 2 und 3 durch pneumatischen Schußeintrag ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewebes 4 hergestellt. Eine von Hebeln 5 getragene Weblade 6 trägt die insgesamt mit 7 bezeichnete pneumatische Schußeintragsvorrichtung. Durch eine Pleuelstange 8 kann die Weblade 6 von der in Fig. 1 dargestellten Schußeintragsstellung in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Anschlagstellung um die Schwenkachse 9 geschwenkt werden. Die Weblade 6 trägt ein Riet 10, zwischen dessen Lamellen die Kettfäden 2 und 3 der das Webfach 11 bildenden Fadenscharen geordnet liegen. Wechselseitig nach oben und unten schwenkbare Litzen 12, 13 führen die Kettfaden 2, 3 und dienen der Bildung des Webfaches 11.
spt/wio-zs-ne - 7 - 31.7.1984
Die pneumatische Schußeintragsvorrichtung 7 ist durch Traversen 14, 15 mit der Weblade 6 verbunden. Gemäß Fig. 2 besitzt die Schußeintragsvorrichtung 7 eine seitlich des offenen Webfaches angeordnete, mit Heißluft betriebene Schußeintragsdüse 16, die an der Traverse 14 befestigt ist. Außerdem besitzt die Schußeintragsvorrichtung 7 ein unterhalb des Webfaches 11 liegendes, über die ganze Breite des Webfaches führendes Rohr 17, das schmale Lamellen 18 und breite Lamellen 19 trägt. Ist das Webfach geöffnet, so liegen dann, wenn sich die Weblade 6 in der Schußeintragsstellung befindet, die Kettfäden der unteren Fadenschar zwischen den Lamellen. Die Kettfäden der oberen Fadenschar befinden sich außer Eingriff mit den Lamellen. Die Anordnung der Lamellen ist hier so getroffen, daß auf vier schmale Lamellen 18 eine breite Lamelle 19 folgt.
In Seitenansicht betrachtet, haben die Lamellen 18 und 19 die gleiche, insbesondere in Fig. 4 dargestellte Form. Es ist dies eine Birnenform, innen ausgeschnitten und oben mit einem Schlitz versehen, so daß sich in der Schußeintragsstellung, die Fig. 4 zeigt, im Webfach 11 ein von den Wandungen der Lamellen 18 und 19 begrenzter Kanal 20 für den pneumatischen Schußeintrag ausbildet.
In Seitenansicht betrachtet, weisen die Lamellen 18 und 19 gemäß Fig. 1 und 4 somit zwei nach oben gerichtete Schenkel auf, von denen der nach vorn, zur Anschlagkante 21 des Gewebes 4 weisende Schenkel deutlich nach außen abgebogen ist, während der andere Schenkel mehr gerade verläuft. Insbesondere Fig. 4 läßt erkennen, daß die Kettfäden 2 auf dem Rohr 17 aufliegen und demgemäß nach unten hin durch das Rohr 17 geführt sind.
Fig. 2 läßt erkennen, daß die Schußeintragsdüse 16 über eine
J4ZÖÖÖ I
1258
spt/wio-zs-ne _ 8 _ 31.7.1984
flexible Leitung 22, ein steuerbares Ventil 24 und eine als Wirkverbindung dienende wärmeisolierte Rohrleitung 26 mit einem Heißlufterzeuger 27 verbunden ist. Der Heißlufterzeuger soll hier als Luftkompressor ausgebildet sein. Der Schußfaden tritt, von oben links kommend, durch einen Seitenkanal 29 in die Schußeintragsdüse 16 ein und wird nach Öffnen des Ventils 24 pneumatisch durch Heißluft in den aus den Lamellen 18 und 19 gebildeten, im offenen Webfach 11 befindlichen Kanal 20 eingeblasen. Der Schußeintrag wird dadurch unterstützt, daß die Lamellen 19 Trag- und Beschleunigungsdüsen besitzen, die Verbindung, mit dem Rohr 17 haben und in Richtung des Schußeintrags weisende Heißluftströme 31, 32 aussenden.
Nachdem ein Schußfaden eingetragen ist, wird die Weblade 6 in die in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Anschlagstellung bewegt, wobei die unteren Kettfaden 2 den Schußfaden 28 aus dem Kanal 20 herausstreifen, worauf er vom Riet 10 erfaßt und an der Anschlagkante 21 gegen das Gewebe 4 angeschlagen wird. Danach kann durch wechselseitige Lageänderung der Litzen 12 und 13 ein neues Webfach gebildet werden, worauf sich der Vorgang des Schußeintrags wiederholt.
Fig. 2 läßt erkennen, daß das Rohr 17 über eine flexible Leitung 23, ein steuerbares Ventil 25 und die schon erwähnte wärmeisolierte Rohrleitung 26 an den gleichen Heißlufterzeuger 27 angeschlossen ist.
Fig. 3 verdeutlicht, wie die Wirkverbindung 26 näher beschaffen ist. Der Heißlufteingang 33 des Ventils 24 beziehungsweise ist mit einem Gewinde 34 versehen, das zu dem Gewinde einer Überwurfmutter 35 paßt. Die Wirkverbindung 26 weist eine am Ende aufgebördelte Rohrleitung 36 auf, die durch einen Isoliermantel 37 wärmeisoliert ist. Die Bördelstelle der Rohrleitung 36 ist unter Zwischenlage eines Dichtungsrings
1258
spt/wio-zs-ne - 9 - 31.7.1984
mit Hilfe der Überwurfmutter 35 an den Drucklufteingang 33 angeschlossen.
Die Erfindung soll nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Das gilt insbesondere für die Ausbildung der Sehußeintragsdüse 16 und für die Gestaltung der pneumatischen Schußeintragsvorrichtung 7 überhaupt.
- JlO-
- Leerseite -

Claims (11)

1258 spt/wio-zs-ne 31.7.1984 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines textlien Flächengebildes durch pneumatischen Schußeintrag, dadurch gekennzeichnet , daß der Schußfaden während des Eintrags mit strömender Heißluft in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines textlien Flächengebildes durch pneumatischen Schußeintrag, dadurch gekennzeichnet , daß der Schußfaden durch strömende Heißluft in mindestens ein durch Kettfäden gebildetes Webfach eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden während des Schußeintrages nacheinander durch mehrere Heißgasströme erfaßt, getragen und vorwärtstransportiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft auf mindestens 45 Grad Celsius erhitzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft auf höchstens 120 Grad Celsius erhitzt wird.
1258
sptwio-zs-ne
31.7.1984
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft auf 60 bis 80 Grad Celsius erhitzt wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen eines textlien Flächengebildes durch pneumatischen Schußeintrag zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußeintragsvorrichtung (7) an einen Heißlufterzeuger (27) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Heißlufterzeuger (27) angeschlossene Schußeintragsvorrichtung (7) mindestens eine seitlich mindestens eines offenen Webfaches (11) angeordnete, mit Heißluft betriebene Schußeintragsdüse (16) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Heißlufterzeuger (27) angeschlossene Schußeintragsvorrichtung (7) mehrere längs des mindestens einen Webfaches (11) angeordnete, mit Heißluft betriebene, den Schußfaden (28) pneumatisch tragende und/oder pneumatisch vorwärtstransportierende Trag- und/oder Beschleunigungsdüsen (30) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißlufterzeuger (27) als Luftkompressor ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung (26) zwischen dem Heißlufterzeuger (27) und der Schußeintragsvorrichtung (7) aus einer wärmeisolierten Rohrleitung (36) besteht.
DE19843428387 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen flaechengebildes durch pneumatischen schusseintrag Granted DE3428387A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428387 DE3428387A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen flaechengebildes durch pneumatischen schusseintrag
IT21681/85A IT1185653B (it) 1984-08-01 1985-07-23 Procedimento e dispositivo per produrre un insieme tessile a superficie tramite introduzione pneumatica del filo di trama
CH3275/85A CH673922B5 (de) 1984-08-01 1985-07-29
BE0/215424A BE903002A (fr) 1984-08-01 1985-07-31 Procede et dispositif pour fabriquer un article faconne a plat en matiere textile par insertion pneumatique de la trame.
JP16868285A JPS6141349A (ja) 1984-08-01 1985-08-01 ニユーマチツク式のよこ入れによつて製織地又はたて編地を製造する方法並びに装置
US06/761,612 US4682636A (en) 1984-08-01 1985-08-01 Method and device for producing a textile web by pneumatic weft picking or insertion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428387 DE3428387A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen flaechengebildes durch pneumatischen schusseintrag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428387A1 true DE3428387A1 (de) 1986-02-13
DE3428387C2 DE3428387C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6242133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428387 Granted DE3428387A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen flaechengebildes durch pneumatischen schusseintrag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4682636A (de)
JP (1) JPS6141349A (de)
BE (1) BE903002A (de)
CH (1) CH673922B5 (de)
DE (1) DE3428387A1 (de)
IT (1) IT1185653B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341977A (en) * 1988-08-17 1994-08-30 Teijin Seiki Company Limited Yarn drawing-in nozzle
JP2589365B2 (ja) * 1989-02-21 1997-03-12 花王株式会社 アルキル硫酸エステル塩の製造方法
US6019140A (en) * 1996-07-16 2000-02-01 Advanced Glassfiber Yarns, Llc Method of weaving a yarn having periodic flat spots on an air jet loom
CN104250874B (zh) * 2014-09-24 2016-04-13 江南大学 一种舌针经编机上的引纬装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170879B (de) * 1959-05-25 1964-05-21 Walter Scheffel Luftzufuehrungsvorrichtung an Webmaschinen mit pneumatischer Schusseintragung
JPS4924186A (de) * 1972-06-14 1974-03-04
CS188398B1 (en) * 1975-10-01 1979-03-30 Vladimir Kuda Rotary multivalve distributor of pressurized media
NL7701916A (nl) * 1976-02-27 1977-08-30 Scheffel Walter Werkwijze en inrichting voor het inbrengen van de inslag bij een weefgetouw.
JPS5314868A (en) * 1976-07-23 1978-02-09 Nissan Motor Device for inserting weft in fluiddjet loom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428387C2 (de) 1987-12-03
IT1185653B (it) 1987-11-12
BE903002A (fr) 1985-11-18
CH673922B5 (de) 1990-10-31
US4682636A (en) 1987-07-28
JPS6141349A (ja) 1986-02-27
CH673922GA3 (de) 1990-04-30
IT8521681A0 (it) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
DE2206907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Mehrfadengarnes
DE2346119C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
CH658683A5 (de) Verfahren zum eintragen verschiedener schussfaeden von unterschiedlicher garnbeschaffenheit in das webfach einer duesenwebmaschine und duesenwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2700119A1 (de) Webmaschine
DE3130989C2 (de)
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
DE4213707A1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine Papiermaschine
CH619010A5 (de)
DE3428387C2 (de)
CH584302A5 (en) Pneumatic cleaning device for tape-weaving machine - formed by blower pipe located below shed and a suction hood disposed above shed over pipe
DE2947220C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Lufthilfsstromes im Konfusor einer Düsenwebmaschine
CH656905A5 (en) Blowing nozzle for pneumatic weaving machines
DE1909711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
DE3202923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar
DE2905621A1 (de) Webmaschine zur herstellung von baendern aus breitgewebe
DE2327089C3 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE1535549A1 (de) Webstuhl
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE102015102299B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit geringer Porosität und Spreizeinrichtung
DE2918182A1 (de) Webmaschine mit schusseintrag durch ein stroemendes medium
DE181006C (de)
CH354041A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florteppichen auf einem Webstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee