CH673922B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673922B5
CH673922B5 CH3275/85A CH327585A CH673922B5 CH 673922 B5 CH673922 B5 CH 673922B5 CH 3275/85 A CH3275/85 A CH 3275/85A CH 327585 A CH327585 A CH 327585A CH 673922 B5 CH673922 B5 CH 673922B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hot air
weft insertion
weft
shed
pneumatic
Prior art date
Application number
CH3275/85A
Other languages
English (en)
Other versions
CH673922GA3 (de
Inventor
Josef Dr Derichs
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH673922GA3 publication Critical patent/CH673922GA3/de
Publication of CH673922B5 publication Critical patent/CH673922B5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Flächengebildes durch pneumatischen Schusseintrag.
Pneumatischer Schusseintrag ist zum Beispiel bei Webmaschinen üblich. Auch bei Wirkmaschinen können Schussfäden, falls gewünscht, pneumatisch eingetragen werden. Es entsteht dann ein durch Schussfäden verstärktes Gewirke.
Die Geschwindigkeit und die Qualität des Schusseintrags und der dazu erforderliche Energieaufwand sind von verschiedenen Faktoren abhängig, von denen die Art, die Struktur und die Rauhigkeit des zum Herstellen des textilen Flächengebildes verwendeten Fadenmaterials im Vordergrund stehen. Es sind dies Faktoren, die als gegeben hingenommen werden müssen und die bezüglich der Qualität des Flächengebildes und der Geschwindigkeit seiner Herstellung eine Grenze setzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines textilen Flächengebildes durch pneumatischen Schusseintrag zu verbessern, und zwar vor allem hinsichtlich der Qualität des fertigen Flächengebildes, der Geschwindig-s keit seiner Herstellung und möglichst auch hinsichtlich einer Energieeinsparung beim Herstellungsprozess.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Schussfaden während des Eintrags mit strömender Heissluft in Kontakt gebracht wird. Handelt es sich io dabei um ein Webverfahren, so wird der Schussfaden durch strömende Heissluft in mindestens ein durch Kettfäden gebildetes Webfach eingebracht.
Durch die erhitzte Luft wird das Fasermaterial kurzzeitig erwärmt, dadurch zum Schusseintrag und zum Einbinden in i5 das textile Flächengebilde gefügig gemacht, ohne dass in der kurzen Zeit ein Austrocknen oder eine Versprödung eintreten könnte. Der Schussfaden gleitet besser und schneller durch das Fach, bleibt besser gestreckt und bindet, falls gewünscht, noch im erwärmten Zustand in das textile Flächen-20 gebilde ein.
Die strömende Heissluft kann den Schussfaden bereits in das Fach eintragen und unter Umständen auch durch das ganze Fach transportieren.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorge-25 sehen, dass der Schussfaden während des Schusseintrags nacheinander durch mehrere Heissluftströme erfasst, getragen und vorwärtstransportiert wird. So zu verfahren, ist besonders bei breiten Flächengebilden vorteilhaft.
Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung wird die 30 Luft auf mindestens 45 Grad Celsius, auf höchstens 120 Grad Celsius und alternativ auf 60 bis 80 Grad Celsius erhitzt. Hierdurch sind bevorzugte Bereiche festgelegt. Die Lufttemperatur richtet sich vorteilhaft nach der Höhe des gewählten Luftdrucks, der Art der Schusseintragsvorrich-35 tungen, der Arbeitsgeschwindigkeit, dem Durchmesser beziehungsweise der Garnnummber des Schussfadens und vor allem auch nach dem Fasermaterial. Naturfasern auf Zellulosebasis vertragen im allgemeinen höhere Temperaturen als Wollfasern oder Kunstfasern.
40 Eine zum Durchführen des Verfahrens geeignete, erfin-dungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schusseintragsvorrichtung an einen Heisslufterzeuger angeschlossen ist.
Wenn eine Webmaschine zum Herstellen des textilen Flä-45 chengebildes verwendet wird, weist die an den Heisslufterzeuger angeschlossene Schusseintragsvorrichtung mindestens eine seitlich mindestens eines offenen Webfaches angeordnete, mit Heissluft betriebene Schusseintragsdüse auf.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besitzt so die an den Heisslufterzeuger angeschlossene Schusseintragsvorrichtung mehrere längs des mindestens einen Webfaches angeordnete, mit Heissluft betriebene, den Schussfaden pneumatisch tragende und/oder pneumatisch vorwärtstransportierende Trag- und/oder Beschleunigungsdüsen. 55 Die Erfindung gestattet somit unter anderem folgende Betriebsweisen:
Der Schussfaden kann beliebig in das Fach eingetragen werden und wird dann mit Heissluft in Kontakt gebracht, die den Tragdüsen entströmt. Alternativ kann der Schussfa-60 den sofort pneumatisch eingetragen werden, entweder mit Heissluft oder mit Kaltluft; und er wird dann ebenfalls während des Eintrags mit Heissluft in Kontakt gebracht, die den Tragdüsen beziehungsweise Beschleunigungsdüsen entstammt. Schliesslich kann der Schussfaden auch durch 65 Heissluft eingetragen werden, ohne dass weitere Trag- und/ oder Beschleunigungsdüsen vorhanden sind.
Als Massnahme der Energieeinsparung ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass der
673 922 G
4
Heisslufterzeuger als Luftkompressor ausgebildet ist. Ein Luftkompressor erwärmt bekanntlich die Luft bei der Drucklufterzeugung durch Kompression. Die nun schon ohne weitere Massnahemn auf ausreichende Wärmegrade durch Kompression erwärmbare Luft wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch weitgehend verlustarm an die Schusseintragsvorrichtung herangebracht, dass die Wirkverbindung zwischen dem Heisslufterzeuger und der Schusseintragsvorrichtung aus einer wärmeisolierten Rohrleitung besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht einer pneumatischen Schusseintragsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch Teile der pneumatischen Schusseintragsvorrichtung.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung die Wirkverbindung zwischen Heisslufterzeuger und pneumatischer Schusseintragsvorrichtung.
Fig. 4 zeigt in natürlicher Grösse Einzelheiten der pneumatischen Schusseintragsvorrichtung.
An einer in Fig. 1 nur teilweise dargestellten Webmaschine 1 wird aus den Kettfäden 2 und 3 durch pneumatischen Schusseintrag ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewebes 4 hergestellt. Eine von Hebeln 5 getragene Weblade 6 trägt die insgesamt mit 7 bezeichnete pneumatische Schusseintragsvorrichtung. Durch eine Pleuelstange 8 kann die Weblade 6 von der in Fig. 1 dargestellten Schusseintragsstel-lung in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Anschlagstellung um die Schwenkachse 9 geschwenkt werden. Die Weblade 6 trägt ein Riet 10, zwischen dessen Lamellen die Kettfäden 2 und 3 der das Webfach 11 bildenden Fadenscharen geordnet liegen. Wechselseitig nach oben und unten schwenkbare Litzen 12,13 führen die Kettfaden 2,3 und dienen der Bildung des Webfaches 11.
Die pneumatische Schusseintragsvorrichtung 7 ist durch Traversen 14,15 mit der Weblade 6 verbunden. Gemäss Fig. 2 besitzt die Schusseintragsvorrichtung 7 eine seitlich des offenen Webfaches angeordnete, mit Heissluft betriebene Schusseintragsdüse 16, die an der Traverse 14 befestigt ist. Ausserdem besitzt die Schusseintragsvorrichtung 7 ein unterhalb des Webfaches 11 liegendes, über die ganze Breite des Webfaches führendes Rohr 17, das schmale Lamellen 18 und breite Lamellen 19 trägt. Ist das Webfach geöffnet, so liegen dann, wenn sich die Weblade 6 in der Schusseintragsstellung befindet, die Kettfaden der unteren Fadenschar zwischen den Lamellen. Die Kettfaden der oberen Fadenschar befinden sich ausser Eingriff mit den Lamellen. Die Anordnung der Lamellen ist hier so getroffen, dass auf vier schmale Lamellen 18 eine breite Lamelle 19 folgt.
In Seitenansicht betrachtet, haben die Lamellen 18 und 19 die gleiche, insbesondere in Fig. 4 dargestellte Form. Es ist dies eine Birnenform, innen ausgeschnitten und oben mit einem Schlitz versehen, so dass sich in der Schusseintragsstellung, die Fig. 4 zeigt, im Webfach 11 ein von den Wandungen der Lamellen 18 und 19 begrenzter Kanal 20 für den pneumatischen Schusseintrag ausbildet.
s In Seitenansicht betrachtet, weisen die Lamellen 18 und 19 gemäss Fig. 1 und 4 somit zwei nach oben gerichtete Schenkel auf, von denen der nach vorn, zur Anschlagkante 21 des Gewebes 4 weisende Schenkel deutlich nach aussen abgebogen ist, während der andere Schenkel mehr gerade io verläuft. Insbesondere Fig. 4 lässt erkennen, dass die Kettfaden 2 auf dem Rohr 17 aufliegen und demgemäss nach unten hin durch das Rohr 17 geführt sind.
Fig. 2 lässt erkennen, dass die Schusseintragsdüse 16 über eine flexible Leitung 22, ein steuerbares Ventil 24 und i5 eine als Wirkverbindung dienende wärmeisolierte Rohrleitung 26 mit einem Heisslufterzeuger 27 verbunden ist. Der Heisslufterzeuger 27 soll hier als Luftkompressor ausgebildet sein. Der Schussfaden 28 tritt, von oben links kommend, durch einen Seitenkanal 29 in die Schusseintragsdüse 16 ein 20 und wird nach Öffnen des Ventils 24 pneumatisch durch Heissluft in den aus den Lamellen 18 und 19 gebildeten, im offenen Webfach 11 befindlichen Kanal 20 eingeblasen. Der Schusseintrag wird dadurch unterstützt, dass die Lamellen 19 Trag- und Beschleunigungsdüsen 30 besitzen, die Verbin-25 dung mit dem Rohr 17 haben und in Richtung des Schusseintrags weisende Heissluftströme 31, 32 aussenden.
Nachdem ein Schussfaden eingetragen ist, wird die Weblade 6 in die in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Anschlagstellung bewegt, wobei die unteren Kettfaden 2 den 30 Schussfaden 28 aus dem Kanal 10 herausstreifen, worauf er vom Riet 10 erfasst und an der Anschlagkante 21 gegen das Gewebe 4 angeschlagen wird. Danach kann durch wechselseitige Lageänderung der Litzen 12 und 13 ein neues Webfach gebildet werden, worauf sich der Vorgang des Schuss-35 eintrags wiederholt.
Fig. 2 lässt erkennen, dass das Rohr 17 über eine flexible Leitung 23, ein steuerbares Ventil 25 und die schon erwähnte wärmeisolierte Rohrleitung 26 an den gleichen Heisslufterzeuger 27 angeschlossen ist.
40 Fig. 3 verdeutlicht, wie die Wirkverbindung 26 näher beschaffen ist. Der Heisslufteingang 33 des Ventils 24 beziehungsweise 25 ist mit einem Gewinde 34 versehen, das zu dem Gewinde einer Überwurfmutter 35 passt. Die Wirkverbindung 26 weist eine am Ende aufgebördelte Rohrleitung 45 36 auf, die durch einen Isoliermantel 37 wärmeisoliert ist. Die Bördelstelle der Rohrleitung 36 ist unter Zwischenlage eines Dichtungsrings 38 mit Hilfe der Überwurfmutter 35 an den Drucklufteingang 33 angeschlossen.
Die Erfindung soll nicht auf das dargestellte und be-50 schriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Das gilt insbesondere für die Ausbildung der Schusseintragsdüse 16 und für die Gestaltung der pneumatischen Schusseintragsvorrichtung 7 überhaupt.
60
65
s
3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes durch pneumatischen Schusseintrag, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden während des Eintrags mit strömender Heissluft in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes durch pneumatischen Schusseintrag, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden durch strömende Heissluft in mindestens ein durch Kettfäden gebildetes Webfach eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden während des Schusseintrages nacheinander durch mehrere Heissluftströme erfasst, getragen und vorwärtstransportiert wird.
3
673 922 G
PATENTANSPRÜCHE
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft auf mindestens 45 Grad Celsius erhitzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft auf höchstens 120 Grad Celsius erhitzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft auf 60 bis 80 Grad Celsius erhitzt wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Flächengebildes durch pneumatischen Schusseintrag zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusseintragsvorrichtung (7) an einen Heisslufterzeuger (27) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Heisslufterzeuger (27) angeschlossene Schusseintragsvorrichtung (7) mindestens eine seitlich mindestens eines offenen Webfaches (11) angeordnete, mit Heissluft betreibbare Schusseintragsdüse (16) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Heisslufterzeuger (27) angeschlossene Schusseintragsvorrichtung (7) mehrere längs des mindestens einen Webfaches (11) angeordnete, mit Heissluft betreibbare, den Schussfaden (28) pneumatisch tragende und/ oder pneumatisch vorwärtstransportierende Trag- und/oder Beschleunigungsdüsen (30) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heisslufterzeuger (27) als Luftkompressor ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung (26) zwischen dem Heisslufterzeuger (27) und der Schusseintragsvorrichtung (7) aus einer wärmeisolierten Rohrleitung (36) besteht.
CH3275/85A 1984-08-01 1985-07-29 CH673922B5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428387 DE3428387A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen flaechengebildes durch pneumatischen schusseintrag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH673922GA3 CH673922GA3 (de) 1990-04-30
CH673922B5 true CH673922B5 (de) 1990-10-31

Family

ID=6242133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3275/85A CH673922B5 (de) 1984-08-01 1985-07-29

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4682636A (de)
JP (1) JPS6141349A (de)
BE (1) BE903002A (de)
CH (1) CH673922B5 (de)
DE (1) DE3428387A1 (de)
IT (1) IT1185653B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341977A (en) * 1988-08-17 1994-08-30 Teijin Seiki Company Limited Yarn drawing-in nozzle
JP2589365B2 (ja) * 1989-02-21 1997-03-12 花王株式会社 アルキル硫酸エステル塩の製造方法
US6019140A (en) * 1996-07-16 2000-02-01 Advanced Glassfiber Yarns, Llc Method of weaving a yarn having periodic flat spots on an air jet loom
CN104250874B (zh) * 2014-09-24 2016-04-13 江南大学 一种舌针经编机上的引纬装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170879B (de) * 1959-05-25 1964-05-21 Walter Scheffel Luftzufuehrungsvorrichtung an Webmaschinen mit pneumatischer Schusseintragung
JPS4924186A (de) * 1972-06-14 1974-03-04
CS188398B1 (en) * 1975-10-01 1979-03-30 Vladimir Kuda Rotary multivalve distributor of pressurized media
NL7701916A (nl) * 1976-02-27 1977-08-30 Scheffel Walter Werkwijze en inrichting voor het inbrengen van de inslag bij een weefgetouw.
JPS5314868A (en) * 1976-07-23 1978-02-09 Nissan Motor Device for inserting weft in fluiddjet loom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6141349A (ja) 1986-02-27
CH673922GA3 (de) 1990-04-30
DE3428387C2 (de) 1987-12-03
DE3428387A1 (de) 1986-02-13
BE903002A (fr) 1985-11-18
IT1185653B (it) 1987-11-12
IT8521681A0 (it) 1985-07-23
US4682636A (en) 1987-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden
DE2206907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln eines thermoplastischen Mehrfadengarnes
DE2700119A1 (de) Webmaschine
CH668959A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fadenverbindung durch spleissen.
DE3130989C2 (de)
DE3145326A1 (de) "verfahren zum transport eines biegsamen fadens mittels eines druckgases"
DE4213707A1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine Papiermaschine
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
DE3428387C2 (de)
DE2740108A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duese und verwendung der duese
CH653064A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
DE60315505T2 (de) Blasdüse zum unterstützen eines schussfadens in einer webmaschine
DE3205644C2 (de)
DE2911862A1 (de) Duesenanordnung fuer eine webmaschine mit strahleintrag
CH656905A5 (en) Blowing nozzle for pneumatic weaving machines
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE2947220C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Lufthilfsstromes im Konfusor einer Düsenwebmaschine
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen
CH685203A5 (de) Fadeneinzugsgerät.
DE668854C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere von kuenstlichen Wursthuellen
DE2327089C3 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
DE1535549B2 (de) Blasvorrichtung zum Einblasen eines Schußfadens mittels Druckluft in das Web fach einer Webmaschine
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen