DE3428134A1 - Bremsseilzugbefestigung - Google Patents

Bremsseilzugbefestigung

Info

Publication number
DE3428134A1
DE3428134A1 DE19843428134 DE3428134A DE3428134A1 DE 3428134 A1 DE3428134 A1 DE 3428134A1 DE 19843428134 DE19843428134 DE 19843428134 DE 3428134 A DE3428134 A DE 3428134A DE 3428134 A1 DE3428134 A1 DE 3428134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
collar
retaining clip
edge
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428134C2 (de
Inventor
Karl 5960 Olpe Dettmer
Herbert 6230 Frankfurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843428134 priority Critical patent/DE3428134C2/de
Publication of DE3428134A1 publication Critical patent/DE3428134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428134C2 publication Critical patent/DE3428134C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • F16D2125/62Fixing arrangements therefor, e.g. cable end attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/68Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsseilzugbefestigung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Bremsseilzugs mit einer Spreizhebelbremse mit einer der Ankerplatte verbundenen Tülle und einem den Seilzug umschließenden Hüllrohr.
  • Es ist eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Bremsseilzugs mit einer Spreizhebelbremse bekannt (EU 0 068 096), bestehend aus einem mit einem Zugbügel kuppelbaren Zugseil und einer mit einem Bremsschild verbindbaren Glocke, wobei eine in der Glocke angeordnete, U-förmig gebogene Federkammer vorgesehen ist, welche das Bremsschild mit abgewinkelten Haken hintergreift und gleichzeitig die auf dem Bremsschild abgestützte Glocke mit umgebogenen Krallen übergreift. Diese bekannte Bremsseilbefestigung ist zwar mit wenigen Handgriffen montierbar und demontierbar, hat jedoch den Nachteil, daß die Befestigung des Hüllrohrs an der Glocke nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug erfolgen kann und darüber hinaus auch vergleichsweise zeitaufwendig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der infrage stehenden Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Bremsseilzugbefestigung nicht aufweist und die besonders unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und Feuchte ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, daß das der Vorrichtung abgewandte Ende der Tülle nach außen zu gebördelt ist, wobei die Bördelkante am äußeren Rand des Kragens eines Anschlußteils des Hüllkörpers anliegt, das mit Hilfe einer Haltespange mit der Tülle verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise umgreift dabei die Haltespange die Bördelkante der Tülle und den Kragen des Anschlußteils des Seilzugs zumindest teilweise, wobei die an der Bördelkante und dem Kragen anliegenden Partien oder die sich in einer Ebene quer zur Längsachse der Tülle erstreckenden Arme der Haltespange ein etwa U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen.
  • Mit Vorteil weist die Haltspange eine etwa # -förmige Konfiguration auf 1 wobei der Abstand der Wangen der im Querschnittsprofil etwa U-förmigen sich quer zur Längsachse der Tülle erstreckenden Arme so bemessen ist, daß die Wangen mit Vorspannung an der Bördelkante bzw. dem Kragen des Anschlußteils anliegen. Bei einer alternativen Ausführungsform der Haltespange ist diese mit zwei sich etwa parallel zueinander und quer zur Längsachse der Tülle erstreckende federnde Armpaare versehen, die beide über ein blattfederartiges Rückenteil miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein Armpaar die Bördelkante der Tülle und den Kragen des Anschlußteils zwischen den einander zugekehrten Innenflächen dieses Armpaars einspannt.
  • Um mit einer ausreichend großen Kraft die Bördelkante und den Kragen zusammenzupressen, weisen die einander zugekehrten Flächen eines Armpaares schalenförmige einander zugekehrte Ausbauchungen oder Verdickungen auf, mit denen die Arme an der Bördelkante bzw. am Kragen anliegen.
  • Mit Vorteil wird die Haltespange aus einem etwa H-förmigen Blechzuschnitt gebildet, dessen vier sich vom Rückenteil nach außen zu erstreckende Arme paarweise rechtwinklig zum Rückenteil abgebogen sind.
  • Um zu verhindern, daß die Haltespange von ihrem Sitz am Kragen bzw. an der Bördelkante abrutscht, liegen die Innenkanten der Arme der Haltespange an der Außenwandung der Tülle bzw. des Anschlußstücks des Hüllkörpers und sind dazu jeweils im Bereich der Anlagestellen mit bogenförmigen Ausschnitten versehen.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu; zwei davon sind in den anhängenden Zeichnungen schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 die Teilansicht einer Trommelbremse mit Spreizschloß und Abstützbock, Fig. 2 eine Ansicht der Trommelbremse in Pfeilrichtung "Z" gemäß Fig. 1 Fig. 3 einen Schnitt durch die Trommelbremse gemäß Fig. 1 nach den Linien A -Fig. 4 ein Teilstück des Seilzugs mit Hüllrohr und Anschlußteil für die Trommelbremse gemäß Fig. 1, Fig. 5 die Tülle mit Anschlußteil und Haltspange für die Trommelbremse gemäß den Figuren 1 bis 4 in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt, Fig. 6 den Schnitt durch die Tülle gemäß Fig. 5 nach den Linien C -Fig. 7 eine alternative Ausführungsform einer Haltespange für die Tülle mit Anschlußteil und Fig. 8 den Schnitt durch die Tülle gemäß Fig. 7 nach den Linien E - F.
  • Die Trommelbremse besteht im wesentlichen aus den beiden auf der Ankerplatte 2 gehaltenen Bremsbakcen 3, 4 mit Belagträgern 14, 15 und Bremsbelägen 38, 39, dem insgesamt mit 13 bezeichneten Spreizschloß, dem mit der Ankerplatte 2 und dem Flansch 18 der Tülle 19 vernieteten Abstützbock 7, der Rückzugsfeder 8, dem mit Hilfe einer Haltespange 24 oder 28 mit der Tülle 19 verbundenen Hüllrohr 25 mit Anschlußteil 23 und Seilzug 20 und dem mit der Ankerplatte 2 verschweißten Dichtkragen 40. Der die Nachstellvorrichtung aufweisende Teil der Trommelbremse ist nicht näher dargestellt, da er für den Gegenstand der Erfindung unwesentlich ist.
  • Die Bremsbacken 3, 4 weisen Rippen oder Stege 41, 42 auf, mit denen sie an den paarweise vorgesehenen Hebeln 11, 12 des Nachstellschloßes 13 anliegen. Das Spreizschloß 13 wird mit Hilfe eines Seilzugs 20 betätigt, wozu der Seilzug 20 mit seinem Nippel 43 am freien Ende des Hebels 11 bzw. Hebelpaares eingehängt ist. Der Kragen 22 des Anschlußteils 23 liegt an der Bördelkante 21 der Tülle 19 an und ist hier von einer Haltespange 24 unverschiebbar arretiert. Die Haltespange 24 hat eine etwa # -förmige Konfiguration (siehe Fig. 6), wobei ihre beiden Arme 26, 27 (wie Fig. 5 erkennen läßt) ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Die Haltspange 24 wird von der Seite her nach Art einer Wäscheklammer auf die Bördelkante 21 der Tülle 19 bzw. den Kragen 22 des Hüllkörpers 23 aufgeschoben, wobei die Wangen 26', 27' der Arme 26, 27 federnd an der Bördelkante 21 und die Wangen 26", 27" federnd am Kragen 22 des Hüllkörpers 25 anliegen. In den Figuren 7 und 8 ist eine Haltespange 28 dargestellt, die alternativ anstelle der Haltespange 24 nach den Figuren 5 und 6 verwendet werden kann. Die Haltespange 28 weist zwei Paare von Armen 29, 29' und 30, 30' auf, wobei jeweils die einander zugekehrten Innenflächen mit Ausbuchtungen 32, 32' bzw. 33, 33' versehen sind, die an den miteinander zu verbindenden Teilen 21, 22 federnd anliegen. Alle Arme 29, 29', 30, 30' sind mit Hilfe eines blattfederförmigen Rückenteils miteinander verbunden. Die Arme 30, 30', 29, 29' sind-außerdem mit bogenförmigen Ausschnitten 36, 36' bzw. 37, 37' versehen, so daß die einander zugekehrten Kanten der Arme 29, 29', 30, 30' dem Profil der Tülle 19 bzw. dem des Anschlußteils 23 angepaßt sind.
  • Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Haltespange 28 hat den Vorteil, daß ihre Arme 30, 30', 29, 29' sich in zwei Ebenenen außerordentlich nachgiebig verhalten, da sowohl das Rückenteil 31 als auch die vier am Rückenteil 31 fest angeordneten Arme 29, 29', 30, 30' nach Art von Blattfedern wirken. Bei Betätigung des Seilzugs 20 in Pfeilrichtung A (Fig. 3) wird der Hebel bzw. das Hebelpaar 11 um den Bolzen 44 verschwenkt, wobei der Nocken 34 auf dem Kopf 16 des Niets 9 gleitet und die Bremsbacke 3 über den Steg 42 nach außen gegen die Bremstrommel bzw. gegen den topfförmigen Teil der (in Fig. 3 strichliert eingezeichneten) Bremsscheibe 45 bewegt. Gleichzeitig bewegt sich der Hebel bzw. das Hebelpaar 12 entgegengesetzt zum Nocken 34 (Fig. 2 nach rechts) und drückt die Bremsbacke 4 über den Steg 41 gegen den topfförmigen Teil der Bremsscheibe 45.
  • Bei dieser Bewegung des Hebelpaars gleiten die Hebel 12 mit ihren Nocken 35 auf dem Kopf 17 des Niets 10 bzw.
  • stützen sich auf diesem ab. Die beschriebenen Schwenk- bzw. Gleitbewegungen der Hebel (Hebelpaare) 11 und 12 erfolgen gegen die Kraft der Zugfeder 8, die auch nach erfolgtem Bremsvorgang beide Bremsbacken 3, 4 wieder in ihre (in Fig. 1 dargestellte) Ausgangslage zurückzieht.
  • Der aus einem Winkelprofil gefertigte Abstützbock 7 ist mit seinem einen Schenkel 5 an der Ankerplatte 2 mit Hilfe der beiden Nieten 9, 10 zusammen mit dem Flansch 18 der Tülle 19 befestigt. Der Schenkel 5 weist ohrenförmige Ansätze 5', 5" auf, die mit Bohrungen versehen sind. Mit Hilfe dieser Ansätze 5', 5" ist der Abstützbock 7 fest mit dem (nicht näher dargestellten) Bremsträger verschraubt.
  • Der Schenkel 6 des Abstützbocks 7 erstreckt sich rechtwinklig zum Schenkel 5 und dient den beiden Bremsbacken 3, 4 bzw. ihren Belagträgern 14, 15 als Gegenlager, wobei der Abstützbock 7 so bemessen ist, daß er auch die bei der Bremsbetätigung auftretenden Umfangskräfte aufnehmen und auf den Bremsträger übertragen kann. Die Seitenflächen 46, 47 (Fig. 2) des Schenkels 6 erstrecken sich rechtwi-nklig zur Ankerplatte 2, so daß sich die Belagträger 14, 15 mit ihren dem Abstützbock 7 zugewandten geraden Stirnflächen in ihrer ganzen Breite an den Seitenflächen 46, 47 abstützen können. Da alle auf den Abstützbock 7 einwirkenden Kräfte von diesem unmittelbar auf den Bremsträger über tragen werden, kann die Ankerplatte 2 aus vergleichsweise sehr dünnwandigem Blech gefertigt werden.
  • Auflistung der Einzelteile 2 Ankerplatte 3 Bremsbacke 4 Bremsbacke-5 Schenkel 5', 5" Ansätze 6 Schenkel 7 Abstützbock (Lager) 8 Rückzugsfeder 9 Niet 10 Niet 11 Hebel 12 Hebel 13 Spreizschloß 14 Belagträger 15 Belagträger 16 Nietkopf 17 Nietkopf 18 Flansch 19 Tülle 20 Seilzug 21 Bördelkante 22 Kragen 23 Anschlußteil 24 Haltespange 25 Hüllrohr 26 Arm 27 Arm 28 Haltespange 29, 29' Armpaar 30, 30' Armpaar 31 Rückenteil 32, 32' Ausbauchungen 33, 33' Ausbauchungen 34 Nocken 35 Nocken 36 Ausschnitt 37 Ausschnitt 38 Belag 39 Belag 40 Dichtkragen 41 Steg 42 Steg 43 Nippel 44 Bolzen 45 Bremsscheibe 46 Seitenfläche 47 Seitenfläche

Claims (7)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Bremsseilzugs (20) mit einer Spreizhebelbremse mit einer mit der Ankerplatte (2) verbundenen Tülle (19) und einem den Seilzug (20) umschließenden Hüllrohr (25), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das der Vorrichtung abgewandte Ende der Tülle (19) nach außen zu gebördelt ist, wobei die Bördelkante (21) am äußeren Rand des Kragens (22) eines Anschlußteils (23) des Hüllkörpers (25) anliegt, das mit Hilfe einer Haltespange (24, 28) mit der Tülle (19) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Haltespange (24) die Bördelkante (21) der Tülle (19) und den Kragen (22) des Anschlußteils (23) des Seilzugs (20, 20') zumindest teilweise umgreift, wobei die an der Bördelkante (21) und dem Kragen (22) anliegenden Partien oder die sich in einer Ebene quer zur Längsachse der Tülle (19) erstreckenden Arme (26, 27) der Haltespange (24) ein etwa U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltespange (24) eine etwa # -förmige Konfiguration aufweist, wobei der Abstand der Wangen (26', 26" bzw. 27', 27") der im Querschnittsprofil etwa U-förmigen sich quer zur Längsachse der Tülle (19) erstreckenden Arme (26, 27) so bemessen ist, daß die Wangen (26', 26" bzw.
    27', 27") mit Vorspannung an der Bördelkante (21) bzw. dem Kragen (22) des Anschlußteils (23) anliegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Haltespange (28) zwei sich etwa parallel zueinander und quer zur Längsachse der Tülle (19) erstreckende federnde Armpaare (29, 29' bzw. 30, 30') aufweist, die beide über ein blattfederartiges Rückenteil (31) miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein Armpaar (29, 29' bzw. 30, 30') die Bördelkante (21) der Tülle (19) und den Kragen (22) des Anschlußteils (23) zwischen den einander zugekehrten Innenflächen dieses Armpaars (29, 29' bzw. 30, 30') einspannt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die einander zugekehrten Flächen eines Armpaares (29, 29' bzw. 30, 30') schalenförmige, einander zugekehrte Ausbuchtungen (32, 32' bzw. 33, 33') aufweisen, mit denen die Arme an der Bördelkante (21) bzw. am Kragen (22) anliegen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltespange (28) aus einem etwa H-förmigen Blechzuschnitt gebildet ist, dessen vier sich vom Rückenteil (31) nach außen zu erstreckende Arme paarweise rechtwinklig zum Rückenteil (31) abgebogen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Innenkanten der Arme (29, 29', 30, 30') der Haltespange (28) an der Außenwandung der Tülle (19) bzw. des Anschlußstücks (23) des Hüllkörpers (25) anliegen und jeweils im Bereich der Anlagestellen mit bogenförmigen Ausschnitten (36, 36', 37, 37') versehen sind.
DE19843428134 1984-07-31 1984-07-31 Bremsseilzugbefestigung Expired - Fee Related DE3428134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428134 DE3428134C2 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Bremsseilzugbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428134 DE3428134C2 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Bremsseilzugbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428134A1 true DE3428134A1 (de) 1986-02-13
DE3428134C2 DE3428134C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=6241968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428134 Expired - Fee Related DE3428134C2 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Bremsseilzugbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428134C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115658A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Bremsseilzugbefestigung
AT395399B (de) * 1987-08-04 1992-12-10 Knott Gmbh Bremsseilzugbefestigung
FR2709161A1 (fr) * 1993-08-17 1995-02-24 Teves Gmbh Alfred Frein d'arrêt à double asservissement pour véhicules automobiles.
FR2742821A1 (fr) * 1995-12-21 1997-06-27 Peugeot Dispositif d'accrochage d'un organe de traction a un levier de commande
US6325183B2 (en) 1999-12-14 2001-12-04 Nisshinbo Industries, Inc. Brake cable mounting structure for a drum brake
US6412609B2 (en) 1999-12-16 2002-07-02 Nisshinbo Industries, Inc. Brake cable mounting structure for a drum brake

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696200C (de) * 1939-07-14 1941-03-06 Porsche Kg Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706394C (de) * 1939-12-12 1941-05-26 Porsche Kg Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB864421A (en) * 1956-11-19 1961-04-06 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to remote controls
US3203717A (en) * 1962-05-01 1965-08-31 Carl M Jahn Tie-rod coupler
DE2024754A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur Befestigung eines auf Zug und/oder Druck belastbaren Kraft-übertragungse lementes
GB1266294A (de) * 1969-11-06 1972-03-08
DE2410026B1 (de) * 1974-03-02 1975-08-07 Hahn Fahrzeugbau Gmbh, 7012 Fellbach Starrer Abdeckkörper für Innenbackenbremsen
EP0068096A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-05 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Bremsseilzugbefestigung
DE8313082U1 (de) * 1983-05-03 1983-12-08 Maschinenbau Knott Eggstätt Ing. Valentin Knott, 8201 Eggstätt Bremsseilzugbefestigung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696200C (de) * 1939-07-14 1941-03-06 Porsche Kg Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706394C (de) * 1939-12-12 1941-05-26 Porsche Kg Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB864421A (en) * 1956-11-19 1961-04-06 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to remote controls
US3203717A (en) * 1962-05-01 1965-08-31 Carl M Jahn Tie-rod coupler
GB1266294A (de) * 1969-11-06 1972-03-08
DE2024754A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur Befestigung eines auf Zug und/oder Druck belastbaren Kraft-übertragungse lementes
DE2410026B1 (de) * 1974-03-02 1975-08-07 Hahn Fahrzeugbau Gmbh, 7012 Fellbach Starrer Abdeckkörper für Innenbackenbremsen
EP0068096A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-05 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne Bremsseilzugbefestigung
DE8313082U1 (de) * 1983-05-03 1983-12-08 Maschinenbau Knott Eggstätt Ing. Valentin Knott, 8201 Eggstätt Bremsseilzugbefestigung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395399B (de) * 1987-08-04 1992-12-10 Knott Gmbh Bremsseilzugbefestigung
DE4115658A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Bremsseilzugbefestigung
FR2676519A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Teves Gmbh Alfred Dispositif de fixation de commande de frein par cable, notamment pour frein a machoires interieures pour vehicule automobile.
FR2709161A1 (fr) * 1993-08-17 1995-02-24 Teves Gmbh Alfred Frein d'arrêt à double asservissement pour véhicules automobiles.
FR2742821A1 (fr) * 1995-12-21 1997-06-27 Peugeot Dispositif d'accrochage d'un organe de traction a un levier de commande
US6325183B2 (en) 1999-12-14 2001-12-04 Nisshinbo Industries, Inc. Brake cable mounting structure for a drum brake
US6412609B2 (en) 1999-12-16 2002-07-02 Nisshinbo Industries, Inc. Brake cable mounting structure for a drum brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428134C2 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767791B1 (de) Halteelement für Gitter
EP0907839B1 (de) Federanordnung für eine schwimmsattelscheibenbremse
DE202014100423U1 (de) Bremsradsatz für ein Gepäckstück
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE2804619A1 (de) Belagsicherungsfeder
DE2802739A1 (de) Haltefeder fuer die bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2510036A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE8402801U1 (de) Befestigungsmittel für de Montage von Tragvorrichtungen, insbesondere Kabelkanälen
DE202013104230U1 (de) Verborgene Bremsbaugruppe
DE3428134A1 (de) Bremsseilzugbefestigung
DE1505353C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE3428135C2 (de)
DE3042663C2 (de) Tierfalle mit einer Schlinge
DE202015106760U1 (de) Gurtspanner
EP2239390B1 (de) Abhänger
DE3223627C2 (de)
DE4001414C2 (de)
DE102007060953A1 (de) Rastvorrichtung
DE1923793B2 (de) Mechanische spreizvorrichtung einer innenbackenbremse fuer fahrzeuge
DE4240872A1 (de) Bremsbelag mit Niederhaltefeder
DE1575257A1 (de) Befestigungsscheibe fuer die Federbeine an einer Eindrehklammer
DE202022101562U1 (de) Lastenträgerfuß und Lastenträgeranordnung
DE7228610U (de) Backenbremse für ein Fahrzeug
DE727548C (de) Gleitschutzvorrichtung an Skiern
DE102022126975A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers an einer Wand oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE AL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee