DE3426502C2 - Biegsame Magnetscheibe - Google Patents

Biegsame Magnetscheibe

Info

Publication number
DE3426502C2
DE3426502C2 DE3426502A DE3426502A DE3426502C2 DE 3426502 C2 DE3426502 C2 DE 3426502C2 DE 3426502 A DE3426502 A DE 3426502A DE 3426502 A DE3426502 A DE 3426502A DE 3426502 C2 DE3426502 C2 DE 3426502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
flexible magnetic
disk according
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3426502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426502A1 (de
Inventor
Mikihiko Kato
Tsutomu Okita
Shigeo Komine
Yasutoshi Okuzawa
Kazuhiko Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3426502A1 publication Critical patent/DE3426502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426502C2 publication Critical patent/DE3426502C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers
    • G11B5/825Disk carriers flexible discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine biegsame Magnetscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flexible Magnetscheibenplatten sind gewöhnlich mit einem Gehäuse mit zentralen kreisförmigen Öffnungen ausgerüstet, die mit einer zentralen Öffnung in der Platte ausgerichtet sind. Beim Gebrauch kommt die zentrale kreisförmige Öffnung der Platte in Eingriff mit einem Lageregelungsglied (Positionierungsglied) der für die Platte geeigneten Aufzeichnungs- und Ablesvorrichtung, wodurch die magnetische Aufzeichnung auf der Platte oder die magnetische Wiedergabe von der Platte durch die Umdrehung der Platte in sorgfältiger Ausrichtung ausgeführt wird. Bei einer derartigen Magnetscheibe verschiebt sich die Stellung im Gehäuse während der Lagerung, der Handhabung oder des Gebrauches, da die Platte in einem Gehäuse mit einem gewissen, eine freie Bewegung erlau­ benden Spielraum eingeschlossen ist. Wenn die Scheibe in der Antriebsvorrichtung sitzt, kann die kreisförmige Öffnung in der Mitte der Platte nicht in Ausrichtung mit einem Lageregelungs­ glied (Klemmring) der Antriebsvorrichtung sein und die Platte kann somit durch das Lageregelungsglied in einer Stellung ab­ seits der Mitte oder in exzentrischer Stellung gehalten werden.
In den Fig. 1A und 1B sind derartige biegsame magnetische Plat­ ten gezeigt, wobei die kreisförmige biegsame Magnetplatte 2, von der der Rand der kreisförmigen zentralen Öffnung 2a freigelegt ist, drehbar in einem rechteckigen Gehäuse 1 mit einer kreisför­ migen Öffnung 1a in der Mitte enthalten ist.
Wenn diese flexible Magnetscheibe auf die Führ- und Aufzeichnungsvorrichtung aufgesetzt wird, wird die Platte 2 durch den Umdrehungsteil 3 des Lageregelungs­ bauteils gehalten, wie in Fig. 2 gezeigt, und wird an Ort und Stelle durch einen Klemmring 4, welcher sich durch die zentrale kreisförmige Öffnung 2a in den kreisförmi­ gen hohlen Teil 3a des Drehteiles 3 erstreckt, gehalten. Jedoch ist der Rand der zentralen kreisförmigen Öffnung 2a der Platte nicht stets geeignet mit der Stellung des kreisförmigen hohlen Teils 3a des Drehteiles 3 ausgerich­ tet, sondern weicht häufig hiervon ab. Wenn in diesem Fall der Klemmring 4 abwärts auf die fehlausgerichtete Platte gepreßt wird, wird ein Teil des Randes der kreis­ förmigen Öffnung 2a der Platte 2 zwischen dem Klemmring 4 und dem hohlen Teil 3a des Drehteiles 3 eingefangen, wie in Fig. 3 gezeigt, und die Scheibe dreht sich in exzentrischer Weise. Da eine geeignete Führung und Ablesung lediglich ausgeführt werden kann, falls die magnetische Scheibenplatte 2 sich in kreisförmiger Weise dreht, wobei ihre Mitte mit der Drehachse zusammenfällt, muß sie in einer derartigen Ausrichtung gehalten werden. Falls weiterhin die Platte abseits der Mitte gehalten wird, wird die Flachheit der Platte 2 verringert und es tritt das Problem des Schüttelns während der Umdrehung auf. Um die Platte 2 beim Niederpressen des Klemmringes 4 korrekt auszurichten, wie in Fig. 4 gezeigt, und um eine Fehlausrichtung oder Krümmung des Randes der kreisförmi­ gen Öffnung, wie in Fig. 3 gezeigt, zu vermeiden, muß der Rand der zentralen kreisförmigen Öffnung der Platte eine ausreichende Härte haben und der Reibungskoeffizient zwischen der Platte 1 und dem Klemmring 4 und dem Drehteil 3 muß gering sein.
Zu diesem Zweck ist in der US-A-4 387 114 ein Verfahren zur Verringerung des Reibungskoeffizienten angegeben, indem eine ein zur Polymerisation durch Ultraviolettstrahlen fähiges Polyole­ finmaterial und einen aliphatischen Säureester enthaltende Schutzschicht auf dem Rand der kreisförmigen zentralen Öffnung, die in Kontakt mit dem Lageregelungsglied steht, ausgebildet wird. Falls jedoch ein Gleitmittel mit einem niedrigen Moleku­ largewicht bei diesem Verfahren verwendet wird, hat dies den Nachteil, daß die Genauigkeit der Scheibenausrichtung verringert wird, wenn der Reibungskoeffizient desselben bei verhältnismäßig hohen Temperaturen von 40 bis 50°C unter einer hohen Feuchtig­ keit von 70 bis 80% ansteigt. Außerdem verringert sich der Ef­ fekt der Schmierung, wenn das Einsetzen wiederholt bei Raumtem­ peratur ausgeführt wird, da das Gleitmittel von der Oberfläche bei wiederholtem Gebrauch entfernt wird.
Aus der US-A-4 309 482 ist eine biegsame Magnetscheibe, beste­ hend aus einer magnetischen Platte mit einer Schutzschicht aus einem UV-härtbaren Harz und einem Silicongleitmittel auf minde­ stens einem Teil ihrer Oberfläche bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Magnet­ scheibe zu schaffen, die beständig gegenüber Temperaturänderun­ gen sowie hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit bei wiederhol­ tem Gebrauch ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene biegsame Magnetscheibe gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Magnetscheibe an.
Die Magnetscheibenplatte besitzt einen kleinen Reibungskoeffi­ zienten zwischen der Scheibe und dem Lageregelungsglied (Posi­ tionierungsglied), wodurch die Ausrichtung der Scheibe und des Lageregelungsgliedes der Vorrichtung verbessert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 5 die Magnetscheibenkomponente einer erfindungsgemäßen flexiblen Magnetscheibe.
In dem photopolymerisierbaren Überzug, der auf dem Rand der kreisförmigen Öffnung der Magnetplatte gemäß der Erfindung auf­ getragen ist, ist die Verbindung (a) eine geradkettige oder verzweigtkettige Verbindung mit Acrylsäure- oder Methacrylsäu­ reestereinheiten an den Enden von mindestens der Hauptkette oder der Seitenkette, wie in A. Vrancken: Fatipec Congress (1972) beschrieben ist. Die Anzahl derartiger Estereinheiten beträgt 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 2 bis 4, bezogen auf 1000 Einheiten des Molekulargewichts. Das Molekulargewicht ist nicht beschränkt, jedoch wird ein Bereich von etwa 500 bis 30.000, bestimmt nach der Styrolumwandlungsmethode bei der Gas­ phasenchromatographie, bevorzugt, und ein Bereich von Oligomeren bis Polymeren von etwa 1000 bis 20.000 ist insbesondere bevor­ zugt. Beispiele für bevorzugte Gerüste der Hauptkette der Ver­ bindung (a) umfassen Polyestergerüste, Polyurethangerüste, Poly­ ethergerüste, Polycarbongerüste und Epoxyharzgerüste. Hiervon sind insbesondere Polyurethangerüste bevorzugt. Mischgerüste, die aus diesen Gerüsten aufgebaut sind, können angewandt werden oder zwei oder mehr hiervon können als Gemisch verwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist das aromatische Keton (b) nicht begrenzt und kann aus irgendeinem aromatischen Keton bestehen, das einen Photopolymerisationsinitiator darstellt, jedoch werden Verbin­ dungen mit einem verhältnismäßig großen Absorptionskoeffizienten für Wellenlängen von 254, 313 und 365 nm, welche die hellen Linienspektren einer Quecksilberlampe bilden, die üblicherweise als Lichtquelle für die Bestrahlung mit Ultraviolettlicht ver­ wendet wird, bevorzugt. Beispiele für (b) umfassen Acetophenon, Benzophenon, Benzoinethylether, Benzylmethylketal, Benzyldime­ thylketal, Benzylethylketal, Benzoinisobutylketon, Hydroxydime­ thylphenylketon, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2,2-Diethoxy­ acetophenon und Michler′s Keton. Hiervon werden Benzoinethyl­ ether, Benzyldimethylketal und 1-Hydroxycyclohexylphenylketon bevorzugt. Ein Gemisch von aromatischen Ketonen kann verwendet werden.
Das Mischungsverhältnis des eingesetzten aromatischen Ketons liegt im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-Teilen, insbesondere 3 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (a).
Die Silicone (c), die als Gleitmittel in der Erfindung verwendet werden, können Siliconöle, die Gemische von Verbindungen mit verschiedenen Molekulargewichten darstellen und einen verhält­ nismäßig niedrigen Polymerisationsgrad besitzen, sein, wie bei­ spielsweie Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, wie in der US-A-4 135 016 beschrieben, jedoch können auch modifi­ zierte Silicone, die durch verschiedene Substituenten modifi­ ziert sind, ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise können fluormodifizierte Silicone, mit C₁-C₅-Alkyl modifizierte Silico­ ne, mit aliphatischen Säuren mit C₆-C₂₂ modifizierte Silicone, mit Alkoholen modifizierte Silicone, mit Epoxy modifizierte Silicone und mit Amin modifizierte Silicone verwendet werden. Bei Anwendung derartiger modifizierter Silicone ist es möglich, die Verträglichkeit mit den vorstehend geschilderten Verbindun­ gen (a) und (b) zu verbessern.
Es wird bevorzugt, daß das Silicon als Gleitmittel eine Viskosi­ tät von etwa 1 bis 5 × 10⁶ mm²/s (25°C) und insbesondere etwa 1 × 10² bis 1 × 10⁴ mm²/s (25°C) besitzt.
Die eingesetzte Menge des Silicons als Gleitmittel liegt im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.- Teilen, insbesondere 3 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.- Teile der Verbindung (a).
Bei der Herstellung der Überzugslösung durch Vermischen der vorstehend aufgeführten Komponenten (a), (b) und (c) können verschiedene organische Lösungsmittel ohne Begrenzung verwendet werden. Wenn die Verbindung (a) bei Raumtemperatur flüssig ist, ist kein Lösungsmittel erforderlich. Beispiele für brauchbare organische Lösungsmittel umfassen Ketone, wie Aceton, Methylet­ hylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, Ester, wie Methylace­ tat, Ethylacetat, Butylacetat, Ethyllactat oder Glykolmonoethy­ letheracetat, Glykolether, wie Ether, Glykoldimethylether, Gly­ kolmonoethylether oder Dioxan, Teere (aromatische Kohlenwasser­ stoffe), wie Benzol, Toluol oder Xylol und andere organische Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlor­ kohlenstoff, Chloroform, Ethylenchlorhydrin und Dichlorbenzol. Hiervon sind Methylethylketon, Butylacetat und Toluol bevorzugt.
Die durch Vermischen der vorstehend aufgeführten Komponenten (a) bis (c) hergestellte Überzugslösung wird auf den Rand der zentralen kreisförmigen Öffnung der biegsamen magnetischen Scheibenplatte aufgetragen. Der erhaltene Überzug kann gehärtet werden, indem eine sich mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 50 m/min. bewegende Bahn an Ultraviolettlicht mit einer Intensität von 80 W/cm aus einer Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von 15 cm ausgesetzt wird. Die Dicke des Überzuges nach der Strahlungspolymerisation liegt im Bereich von etwa 1 bis 50 µm, vorzugsweise etwa 5 bis 30 µm und stärker bevorzugt etwa 10 bis 20 µm. Falls die Dicke des Überzuges oberhalb des vorstehend an­ gegebenen Bereiches liegt, besteht die Möglichkeit, daß eine Spurabweichung während des Betriebs sich ergibt. Falls sie weniger als der vorstehend angegebene Bereich beträgt, ist das erhaltene Ergebnis unzureichend.
Die Breite der Schutzschicht kann entsprechend der Größe der Scheibenplatte variiert werden. Beispielsweise im Fall einer Scheibenplatte mit einem Durchmesser von 13,3 cm, beträgt die Breite der Schutzschicht allgemein 2 bis 5 mm, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 mm, und stärker bevorzugt 2,75 bis 3,25 mm. Ebenfalls bevorzugt wird ein geringer Spielraum zwischen der Kante der Schutz­ schicht und der Kante des zentralen kreisförmigen Loches vorgesehen. Dieser Spielraum beträgt allgemein 15 bis 500 µm, vorzugsweise 30 bis 350 µm insbesondere 50 bis 200 µm.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert.
In den folgenden Beispielen wird eine biegsame Magnetscheibe, wie in Fig. 5 gezeigt, hergestellt, indem eine Schutzschicht 11 gemäß der vorliegenden Erfindung auf beide Seiten der biegsamen Magnetplatte 10 entlang des Randes der zentralen kreisförmigen Öffnung 10a auf­ gebracht wird. Die auf diese Weise aufgebrachte Schutz­ schicht besitzt eine Breite von 3 mm und folgende Zusammensetzung:
Beispiel 1
Gew.-Teile
Polyurethanacrylat M-1100, (Molekulargewicht etwa 1000)
100
Mit Myristinsäure modifiziertes Silicon TA 930, (η: 1,0 bis 1,2 cs (25°C)) 3
Benzyldimethylketal 9
Beispiel 2
Gew.-Teile
Polyurethanacrylat M-1100, (Molekulargewicht etwa 1000)
100
Mit Fluor und Myristinsäure modifiziertes Silicon TA 4230, (η: 1,0 bis 1,2 cm (25°C)) 9
Benzyldimethylketal 3
Beispiel 3
Gew.-Teile
Polyurethanacrylat M-1100, (Molekulargewicht etwa 1000)
100
Mit Myristinsäure modifiziertes Silicon TA 930, (η: 1,0 bis 1,2 cs (25°C)) 5
Benzoinethylether 9
Beispiel 4
Gew.-Teile
Polyesteracrylat M-8030
100
Mit Fluormyristinsäure modifiziertes Silicon TA 4230, Produkt der Shinetsu Chem. Ind. Co. (η: 1,0 bis 1,2 cs (25°C)) 5
Benzoinethylether 5
Vergleichsbeispiel 1
Gew.-Teile
Polyurethanacrylat M-1100, (Molekulargewicht etwa 1000)
100
Butylstearat 5
Benzyldimethylketal 5
Vergleichsbeispiel 2
Keine Schutzschicht.
Überzugslösungen mit den vorstehend aufgeführten Massen werden hergestellt und auf den Rand der zentra­ len kreisförmigen Öffnung von üblichen biegsamen Magnet­ scheibenplatten in einer Menge von 15 g/m², d. h. zu einer Dicke von 13 µm, aufgetragen. Die in dieser Weise aufgetragene Überzugsschicht wird mit einer Linearge­ schwindigkeit von 30 m/min an Ultraviolettlicht unter Anwendung einer Hochdruckquecksilberlampe von 80 W/cm in einem Abstand von 15 cm von der Mitte der Lampe belich­ tet, wodurch die Schicht durch Strahlung gehärtet wird und eine gehärtete Polymerschicht bildet.
Die Messung des Reibungskoeffizienten zwischen den in dieser Weise hergestellten Platten und dem oberen Lageregelungsglied 4 und ein Test des Einsetzens der Platte in Scheibenantriebe wer­ den jeweils bei 25°C, 80% relativer Feuchtigkeit und bei 40°C, 80% relativer Feuchtigkeit, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt.
Die Messung des Reibungskoeffizienten wird unter Anwendung eines Zugtestgerätes und einer Spannungslehre, Modell WT-1K, durch Reibung des Lageregelungsgliedes 4 (Klemmring) auf der Magnet­ platte mit einer Laufgeschwindigkeit von 0,8 mm/s unter Anwen­ dung eines Gewichtes von 70 g als Last durchgeführt. Der Rei­ bungskoeffizient zwischen der Platte und dem Lagegebungsglied 3 (Drehteil) wurde in der gleichen Weise wie vorstehend gemessen.
Die für den Test zum Einsetzen der Platte auf die Scheibenan­ triebe verwendeten Antriebe waren YD-280 und YC-380, JA751 und JA561 und M-2894 und M-4853.
Bei jedem Test wird das Einsetzen zehn Mal wiederholt. In der Tabelle ist der Fall, für den ein schlechteres Ergebnis nicht erhalten wird, d. h. ein Einfressen entlang des Randes der kreis­ förmigen mittleren Öffnungen bei den gesamten Antrieben nicht beobachtet wird, mit O angegeben und der Fall, für den ein schlechteres Ergebnis bei einem oder mehreren Antrieben erhalten wird, mit X angegeben.
Tabelle
Beim Vergleichsbeispiel 1 wird ein üblicherweise zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien einge­ setztes Gleitmittel anstelle des Silicons als Gleit­ mittel gemäß der Erfindung verwendet. Jedoch ist der Reibungskoeffizient bei Anwendung eines üblichen Gleit­ mittels hoch und das Ergebnis des Einsetztestes war schlecht im Vergleich zur Anwendung von Siliconen als Gleitmitteln. Beim Vergleichsbeispiel 2 ohne Anwendung einer Schutzschicht sind die Ergebnisse ebenfalls schlechter. Es ergibt sich aus diesen Beispielen, daß die Schutzschicht gemäß der vorliegenden Erfindung den Reibungskoeffizienten bei einem niedrigen Wert selbst bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit hält und daß sich deutliche Verbesserungen beim Test des Ein­ setzens ergeben.

Claims (17)

1. Biegsame Magnetscheibe, bestehend aus einer magnetischen Platte mit einer Schutzschicht aus einem UV-härtbaren Harz und einem Silicongleitmittel auf mindestens einem Teil ihrer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (a) eine geradkettige oder verzweigtkettige Verbindung mit einer Acrylsäure- oder Methacrylsäureestereinheit am Ende von mindestens einer Hauptkette oder Seitenkette, (b) ein aromatisches Keton und (c) ein Silicon als Gleitmittel um­ faßt, wobei die Schicht durch Photopolymerisation härtbar ist, und die magnetische Platte eine zentrale kreisförmige Öffnung besitzt, die Schutzschicht auf dem Rand dieser kreisförmigen Öffnung auf mindestens einer Seite der Platte ausgebildet ist, und daß die Schutzschicht eine Dicke von 1 bis 50 µm besitzt.
2. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung (a) ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis etwa 30.000, bestimmt durch die Styrolum­ wandlungsmethode, besitzt.
3. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung (a) ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 1000 bis 20.000 besitzt.
4. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung (a) 1 bis 10 Estereinhei­ ten, bezogen auf 1000 des Molekulargewichtes, besitzt.
5. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung (a) 1 bis 6 Estereinheiten, bezogen auf 1000 des Molekulargewichtes, besitzt.
6. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung (a) 2 bis 4 Estereinheiten, bezogen auf 1000 des Molekulargewichtes, besitzt.
7. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das aromatische Keton (b) aus einem Photopolymeri­ sationsinitiator besteht.
8. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das aromatische Keton (b) in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (a) vorliegt.
9. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das aromatische Keton (b) in einer Menge im Bereich von etwa 2 bis 15 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Ver­ bindung (a) vorliegt.
10. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das aromatische Keton (b) in einer Menge im Bereich von etwa 3 bis 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Ver­ bindung (a) vorliegt.
11. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Silicon als Gleitmittel (c) eine Viskosität von etwa 1 bis 5 × 10⁶ cs bei 25°C besitzt.
12. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Silicon als Gleitmittel (c) eine Viskosität von etwa 1 × 10² bis 1 × 10⁴ cs bei 25°C besitzt.
13. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Silicon als Gleitmittel (c) in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (a) vorliegt.
14. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Silicon als Gleitmittel (c) in einer Menge im Bereich von 2 bis 15 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (a) vorliegt.
15. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Silicon als Gleitmittel (c) in einer Menge von etwa 3 bis etwa 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (a) vorliegt.
16. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht eine Dicke von 5 bis 30 µm be­ sitzt.
17. Biegsame Magnetscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzschicht eine Dicke von 10 bis 20 µm be­ sitzt.
DE3426502A 1983-07-18 1984-07-18 Biegsame Magnetscheibe Expired - Lifetime DE3426502C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58130438A JPS6022785A (ja) 1983-07-18 1983-07-18 フレキシブル磁気デイスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426502A1 DE3426502A1 (de) 1985-01-31
DE3426502C2 true DE3426502C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=15034241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426502A Expired - Lifetime DE3426502C2 (de) 1983-07-18 1984-07-18 Biegsame Magnetscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4581270A (de)
JP (1) JPS6022785A (de)
DE (1) DE3426502C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6080132A (ja) * 1983-10-07 1985-05-08 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気デイスク保護層の形成方法
JPS60109031A (ja) * 1983-11-17 1985-06-14 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気ディスク
JPS60111340A (ja) * 1983-11-21 1985-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気デイスク
JPS60131631A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気デイスク
US4707392A (en) * 1984-02-29 1987-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flexible magnetic disk
JPH0685267B2 (ja) * 1984-05-07 1994-10-26 富士写真フイルム株式会社 フレキシブル磁気デイスク
JPS61115238A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気デイスクとその製造方法
JPS6337823A (ja) * 1986-07-30 1988-02-18 Columbia Magune Prod Kk フレキシブル磁気デイスク及びその製造方法
US5030478A (en) * 1989-03-03 1991-07-09 International Business Machines Corporation Process for bonding lubricants to thin film recording media
US5085911A (en) * 1989-06-13 1992-02-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flexible magnetic disc with a two layer protective coating which top layer is a ultra violet radiation cured compound with specified elasticity modulus
JP2687245B2 (ja) * 1989-09-29 1997-12-08 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造方法
JP2658815B2 (ja) * 1993-07-29 1997-09-30 日本電気株式会社 磁気記憶体
JP2003162879A (ja) * 2001-11-26 2003-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd ディスク状磁気記録媒体
FR2850785B1 (fr) * 2003-01-30 2006-05-26 Marie Therese Iruela Guillot Dispositif de protection pour disque optique
JP2004253015A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気転写用マスター担体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466156A (en) * 1966-12-01 1969-09-09 Ncr Co Magnetic record members
JPS4815009B1 (de) * 1969-11-26 1973-05-11
US4239828A (en) * 1976-03-29 1980-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-lubricating magnetic recording diskette
US4309482A (en) * 1979-07-19 1982-01-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS5625232A (en) * 1979-08-06 1981-03-11 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS56159838A (en) * 1980-05-12 1981-12-09 Tokyo Jiki Insatsu Kk Magnetic recording medium
JPS5715231A (en) * 1980-07-03 1982-01-26 Sony Corp Magnetic recording medium
US4387114A (en) * 1980-11-20 1983-06-07 Verbatim Corporation Spindle aperture reinforcement for a floppy disk
JPS57150136A (en) * 1981-03-09 1982-09-16 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium and its manufacture
US4404247A (en) * 1982-07-02 1983-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective covering for magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
US4581270A (en) 1986-04-08
JPH0136196B2 (de) 1989-07-28
JPS6022785A (ja) 1985-02-05
DE3426502A1 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426502C2 (de) Biegsame Magnetscheibe
DE2921410C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Ausrichten und Festklemmen einer drehenden Platte
DE3443070C3 (de) Abspielgerät für eine mit Informationen versehene Platte
DD150868A5 (de) Optisch auslesbare informationsscheibe
DE3131901A1 (de) Flexible magnetplatten-kassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE3713386A1 (de) Anordnung mit mehreren magnetplatten bzw. disketten
DE2015346A1 (de) Speichersystem
DE3426657A1 (de) Biegsame magnetscheibenplatte
DE3644056A1 (de) Stellantrieb fuer magnetplattenvorrichtung
DE3041275C2 (de) Wandlerkopf-Schlittenführung
DE3642961C2 (de)
DE3436621C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Schutzschicht auf einer flexiblen Magnetscheibenplatte
DE2748574A1 (de) Verfahren zur loeschungssicheren magnetischen aufzeichnung
DE19622732C2 (de) Oberflächenmodifikation von Magnetköpfen
DE69734969T2 (de) Herstellungsverfahren für ein plattenmediumsubstrat
DE2710202A1 (de) Mittel zur speicherung von informationen und verfahren zu dessen herstellung
DE3705155A1 (de) Optische aufzeichnungsplatte
DE3038459C2 (de)
DE2459541B2 (de) Verfahren zum herstellen von magnetschichten von magnetspeicherplatten
DE2713582C2 (de) Abtastvorrichtung für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abtastvorrichtung
DE4018968A1 (de) Flexible magnetplatte
DE3801877A1 (de) Magnetischer datentraeger und herstellungsverfahren dafuer
DE2911783C2 (de)
DE2510166C3 (de) Anordnung zur Führung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
EP0290084A2 (de) Verfahren zur Markierung von plattenförmigen Informationsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition