DE3425550C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3425550C2
DE3425550C2 DE3425550A DE3425550A DE3425550C2 DE 3425550 C2 DE3425550 C2 DE 3425550C2 DE 3425550 A DE3425550 A DE 3425550A DE 3425550 A DE3425550 A DE 3425550A DE 3425550 C2 DE3425550 C2 DE 3425550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
container
compressed air
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3425550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425550A1 (de
Inventor
Henry R. Marco Island Fla. Us Billeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sloan Valve Co
Original Assignee
Sloan Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sloan Valve Co filed Critical Sloan Valve Co
Publication of DE3425550A1 publication Critical patent/DE3425550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425550C2 publication Critical patent/DE3425550C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Druckluftbehälter kombinierte Leitungshalterung der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 genannten Art.
Bei einem solchen, aus der FR-PS 13 10 140 bekannten kombinier­ ten Behälter und Leitungshalter ist der Behälter in drei Teile unterteilt, wobei der erste Teil zur Druckluftbeaufschlagung von Vorderradbremsen, der zweite Teil zur Druckluftbeaufschla­ gung von Hinterradbremsen und der dritte Teil zur Druckluftbe­ aufschlagung von Anhängerbremsen dient. Das von dem Sattel ge­ tragene Ventil dient zur Verbindung der einzelnen Leitungen mit den Bremskreisen, wobei je eine Leitung je einen Teil des Be­ hälters mit dem zugehörigen Bremskreis verbindet.
Aus der DE-AS 24 42 330 ist eine Trageinrich­ tung für eine Druckluftbremsanlage bekannt, bei der getrennte Druckluftbehälter zwischen zwei Trägerplatten angeordnet sind und über außenliegende Leitungen mit einem Druckregler, einem Mehrkreis-Schaltventil und einem Vorspannzylinder verbunden sind.
Schließlich ist aus der US-PS 4 79 736 eine aus einem zweigeteilten Druckluftbe­ hälter bestehende Trageinrichtung für eine Druckluftbremsanlage bekannt, bei der eine ein Bremsventil mit einem Bremszylinder verbindende Leitung sich durch den Behälter hindurch erstreckt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leitungshalterung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubil­ den, daß diese an die Besonderheiten der pneumatischen Bremsan­ lage eines Eisenbahnwaggons angepaßt alle wesentlichen Bauteile innerhalb und an dem Behälter zusammenfaßt.
Bei einer Leitungshalterung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angege­ benen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß das bei einer solchen Bremsanlage vorhandene Notbremsventil und das Betriebsbremsventil einander gegenüberliegend jeweils an der Außenseite des Behälters mit Hilfe von den Ventilen indivi­ duell zugeordneten Sätteln befestigt sind, so daß die Strö­ mungsverbindung zwischen beiden Sätteln bzw. den von diesen ge­ tragenen Ventilen über die Leitungen erfolgt, die den Behälter auf kürzestem Wege durchdringen. Ein besonderer Vorteil ist schließlich durch das die beiden Sättel miteinander verbindende Rohr gegeben, das als Schnellbetätigungskammer ar­ beitet, die bei derartigen Bremsanlagen typisch ist. Durch die­ se Anordnung ergibt sich ein sehr kompakter und funktionssiche­ rer Aufbau, da keinerlei Leitungen außen verlegt sind, die ins­ besondere bei dem rauhen Betrieb von Eisenbahnwaggons leicht beschädigt werden könnten.
Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Druckluftbehälter mit damit kombinierten Leitungen und daran angebrachten Steuerventilen sowie einem Filter,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Anordnung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4 und
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4.
Zu einer üblichen Druckluft-Bremsanlage für einen Eisen­ bahnwaggon gehören ein Steuerventil und ein herkömmlicher Druckluftbehälter, welcher ein Notbremsteil und ein Betriebsbremsteil auf­ weist. Die Bremsleitung ist mit einer Rohrhalterung des Steuerventils verbunden, welche ihrerseits die Ver­ bindung zwischen einem Notbremsteil und einem Betriebs­ bremsteil des Ventils darstellt. Die Rohrhalterung des Steuerventils ist über freiliegende Leitungen mit dem Bremszylinder und einem Halteventil und über Innenverbin­ dungen mit dem Notbremsbehälter und dem Betriebsbrems­ behälter verbunden. Bei der dargestellten Anordnung sind der Druckluftbehälter mit dem Notbremsteil und dem Betriebsbremsteil und die Rohrhalterungen zu einer Einheit zusammengefaßt. Die gewöhnlich Teile des Steuerventils darstellenden Notbrems- und Betriebsbremsventile sind am Druckluftbehälter angebracht und über diesen durchsetzende Leitungen untereinander sowie mit diesem verbunden, so daß sich eine mit dem Druckluftbehälter kombinierte Leitungs­ halterung ergibt.
Ein in Fig. 1 dargestellter Druckluftbehälter 10 ist an gegenüberliegenden Enden mit Halterungen 12 versehen und durch eine innere Trennwand 14 in ein Notbremsteil 16 und ein Betriebsbremsteil 18 unterteilt. Außen am Behälter 10 sind ein Notbremsventil 20 und ein Betriebsbremsventil 22 angebracht. Eine Bremsleitung 24 ist an einem Filter 26 angeschlossen, welches neben dem Notbremsventil 20 an­ geordnet ist. Wie man in Fig. 2 erkennt, weist das Betriebsbremsventil 22 Anschlüsse 28 und 30 für zum Brems­ zylinder bzw. zum Halteventil führende Leitungen auf. Ferner erkennt man in Fig. 2 einen Anschluß 32 für eine Betätigungsstange.
Die Halterung für das Notbremsventil 20 weist einen an der Außenseite des Behälters 10 angebrachten Tragsattel 34 und eine Montageplatte 38 auf, welche sowohl das Notbrems­ ventil 20 als auch das Filter 26 trägt. In der Montage­ platte 38 sind die notwendigen Verbindungen zwischen dem Notbremsventil, dem Filter und dem Betriebsbremsventil ausgebildet, wie nachstehend im einzelnen erläutert wird.
Die Halterung für das Betriebsbremsventil 22 besteht aus einem an der Außenseite des Behälters 10 befestigten Sattel 36 und einer auf diesem angeordneten Montageplatte 40, welche das Betriebsbremsventil 22 trägt. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der Halterung für das Betriebsbrems­ ventil 22, welche gleich der Halterung für das Notbrems­ ventil 20 ausgebildet ist. Die beiden Sättel 34 und 36 der Halterungen sind über mehrere Leitungen oder Rohre mit­ einander verbunden. Ein Rohr 42 großen Durchmessers arbei­ tet als Schnellbetätigungskammer wie bei der herkömmlichen Rohrhalterung eines üblichen Steuerventils. Das Rohr 42 ist hier mit den beiden Sätteln 34 und 36 verbunden und stellt eine Verbindung zwischen diesen dar. Ferner sind Leitungen 44 und 46 für die Verbindung mit einer Bremsleitung bzw. einem Bremszylinder vorgesehen. Die beiden Leitungen 44 und 46 erstrecken sich zwischen den beiden Sätteln 34 und 36 und stellen die gebräuchliche Verbindung zwischen dem Notbremsventil und dem Betriebsbremsventil dar. Eine Lei­ tung 48 stellt eine Querverbindung zwischen dem Notbrems- und dem Betriebsbremsventil für deren Speisung mit dem Notbremsdruck dar. Ferner hat der Sattel 36 einen Durch­ laß 50, welcher eine Verbindung mit dem Betriebsbremsteil 18 des Behälters 10 darstellt. In gleicher Weise hat der das Notbremsventil tragende Sattel 34 eine Strömungsver­ bindung zum Notbremsteil 16 des Behälters 10.
Einzelheiten des Sattels 36 sind im Querschnitt in Fig. 5 und 6 dargestellt. Der Sattel 36 hat einen platten­ förmigen Körper 52, welcher mittels Schweißnähten 54 am Behälter befestigt ist. Die vorstehend beschriebenen Lei­ tungen sind durch Öffnungen 56 in der Außenwand des Behäl­ ters 10 hindurchgeführt und durch Schweißnähte 58 am plattenförmigen Körper 52 des Sattels 36 befestigt. Die Sättel bilden somit feste und sichere Halterungen, welche an der Außenseite des Behälters 10 befestigt und über Lei­ tungen für den Bremszylinderdruck, den Bremsleitungsdruck und den Notbremsdruck miteinander verbunden sind. Außerdem hat jeder Sattel einen Durchlaß für die Verbindung mit dem Notbrems- bzw. dem Betriebsbremsteil des Behälters. Das Filter 26 ist an der Halterung für das Notbremsventil befestigt und bildet den Anschluß der Bremsleitung an die beschriebene Ventilanordnung. Das Filter 26 ist hierdurch mühelos für Wartungsarbeiten und dergl. zugänglich.

Claims (5)

1. Mit einem Druckluftbehälter kombinierte Leitungshalte­ rung für die pneumatische Bremsanlage eines Eisenbahnwag­ gons, bei welcher der Druckluftbehälter (10) durch eine innere Trennwand (14) in ein erstes Teil (16) und ein zweites Teil (18) unterteilt ist und einen an seiner Außenseite befestigten, ein Ventil (20) tragenden Sattel (34), welcher mit dem ersten Teil (16) des Behälters (10) strömungsverbunden ist, sowie mehrere sich im Behälter erstreckende Leitungen (44, 46, 48) aufweist, gekenn­ zeichnet durch einen im Abstand zu dem das als Notbrems­ ventil (20) wirkende Ventil tragenden Sattel (34) an der Außenseite des Behälters (10) befestigen, ein Betriebs­ bremsventil (22) tragenden Sattel (36), welcher mit dem als Betriebsbremsteil (18) dienenden zweiten Teil des Be­ hälters (10) strömungsverbunden ist, und durch ein sich im Abstand zu den Leitungen (44, 46, 48) im Behälter (10) erstreckendes und die beiden Sättel (34, 36) miteinander verbindendes, als Schnellbetätigungskammer arbeitendes Rohr (42), wobei die Leitungen (44, 46, 48) die beiden Sättel (34, 36) für die Führung von Notbremsdruck, Brems­ leitungsdruck und Bremszylinderdruck miteinander verbin­ den und wobei das erste Teil des Behälters (10) als Notbremsteil (16) dient.
2. Mit einem Druckluftbehälter kombinierte Leitungshalte­ rung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Brems­ leitungsanschluß am Notbremsventil (20) und durch An­ schlüsse (28, 30) für eine Bremszylinderleitung und eine Verbindung zu einem Halteventil am Betriebsbremsventil (22).
3. Mit einem Druckluftbehälter kombinierte Leitungshalte­ rung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein von dem das Notbremsventil (20) tragenden Sattel (34) gehaltertes Filter (26), an welchem die Bremsleitung (24) angeschlos­ sen und welches seinerseits mit dem Notbremsventil (20) verbunden ist.
4. Mit einem Druckluftbehälter kombinierte Leitungshalte­ rung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (42) und die Leitungen (44, 46, 48) im Notbremsteil (16) des Behälters (10) angeordnet sind.
5. Mit einem Druckluftbehälter kombinierte Leitungshalte­ rung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (42) und die Leitungen (44, 46, 48) im wesentlichen parallel verlaufen.
DE19843425550 1983-11-14 1984-07-11 Kombinierter behaelter und leitungshalter fuer die bremsanlage eines eisenbahnwaggons Granted DE3425550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/551,402 US4564246A (en) 1983-11-14 1983-11-14 Combined reservoir and pipe hanger for railroad brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425550A1 DE3425550A1 (de) 1985-05-23
DE3425550C2 true DE3425550C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=24201126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425550 Granted DE3425550A1 (de) 1983-11-14 1984-07-11 Kombinierter behaelter und leitungshalter fuer die bremsanlage eines eisenbahnwaggons

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4564246A (de)
CA (1) CA1242476A (de)
DE (1) DE3425550A1 (de)
ZA (1) ZA844464B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972535A (en) * 1989-08-30 1990-11-27 Mannie S. Goldman Reversible contoured body support mattress
US6056007A (en) * 1997-07-15 2000-05-02 Q3 JMC, Inc. Air tank manifold
USD434467S (en) * 1999-03-10 2000-11-28 Vineland Manufacturing Ltd. Railway car air brake reservoir
FR2798345A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Renault Vehicules Ind Centrale pneumatique, notamment pour vehicule industriel
US6601926B2 (en) 2001-08-21 2003-08-05 Caterpillar Inc Air reservoir for air brake system
US20080030072A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Legeza Thomas S Method and apparatus for positioning a reservoir-mounted component
CN103950441B (zh) * 2014-05-16 2016-06-01 王小飞 一种释放杆内置式断气刹制动气室

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479736A (en) * 1892-07-26 Penter
US1919421A (en) * 1931-10-08 1933-07-25 Westinghouse Air Brake Co Snap-acting valve device
FR1310140A (fr) * 1960-12-21 1962-11-23 Magneti Marelli Spa Dispositif pour le freinage pneumatique des véhicules comportant un distributeur d'air comprimé et un réservoir directement accouplés
DE2442330C3 (de) * 1974-09-04 1979-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Trageinrichtung fur die zu einer Druckluftbremsanlage für Nutzfahrzeuge gehörenden Druckluftbehälter und Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
CA1242476A (en) 1988-09-27
ZA844464B (en) 1985-01-30
DE3425550A1 (de) 1985-05-23
US4564246A (en) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630334A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kuehlluft zu einer bremsscheibe
DE3425550C2 (de)
EP2240356B1 (de) Fahrwerkstraverse für ein schienenfahrzeug
DE4119639A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der ueber einen stossfaenger eingeleiteten kraefte
DE102005045604A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer Leitung
EP3653464B1 (de) Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
EP0104312A1 (de) Druckluftbremsanlage
EP0443309A2 (de) Wagengarnitur
DE3119861C2 (de) Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
DE4424955C1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE19623845B4 (de) Ventilanordnung für Fahrzeuge
AT2594U1 (de) Vorrichtung zur montage von druckluftbehältern an einem fahrzeugrahmen
DE3135908C2 (de) Nachlauf-Anhänger
DE3029240A1 (de) Unterfahrschutz fuer fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE7829589U1 (de) Aufhängung für die Gabelenden eines Längslenkers
DE102005004721A1 (de) Verbindung an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
AT516189B1 (de) Zugdeichsel für einen Anhänger
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
EP0714822B1 (de) Ganzzug mit einem aus Bremsmodulen bestehenden Bremssystem
DE102019008257B4 (de) Modulare Halterungsvorrichtung zum Montieren eines Gegenstands an einem Fahrzeug, Halteranordnung und Fahrzeug umfassend solch eine Halteranordnung
DE19640559A1 (de) Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen
DE808047C (de) Abfederung eines Fahrgestells fuer Schienenfahrzeuge mit Drehstabfeder
DE102018110576B3 (de) Einzelradaufhängung für einen Fahrzeuganhänger und Herstellungsverfahren
EP1398248B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit wenigstens einem Querträger, insbesondere Dachquerträger
DE1605286C (de) Mittenbremsgestänge eines mehrteiligen Eisenbahnwagens mit drei gebremsten Drehgestellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 17/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee