EP3653464B1 - Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung - Google Patents

Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3653464B1
EP3653464B1 EP19209228.6A EP19209228A EP3653464B1 EP 3653464 B1 EP3653464 B1 EP 3653464B1 EP 19209228 A EP19209228 A EP 19209228A EP 3653464 B1 EP3653464 B1 EP 3653464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
air spring
pressure vessel
rail vehicle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19209228.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653464A1 (de
Inventor
Hartwig Koch
Christian Eichhorn
Henning Schelle
Andrea Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
Alstom Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Holdings SA filed Critical Alstom Holdings SA
Publication of EP3653464A1 publication Critical patent/EP3653464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3653464B1 publication Critical patent/EP3653464B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/12Cross bearers

Definitions

  • the invention relates to an air spring arrangement for the suspension of a low-floor rail vehicle, in particular the invention relates to an air spring arrangement for secondary suspension between the car body and bogie of a rail vehicle.
  • a rail vehicle is usually sprung in different ways to increase safety and comfort.
  • a primary suspension and a secondary suspension are usually provided for a high level of comfort and the associated high level of acceptance of rail transport by passengers and train drivers.
  • the suspension between the wheel sets and the bogie is taken over by the primary suspension.
  • the primary suspension is usually realized by leaf springs, but also by coil springs or rubber springs.
  • the secondary suspension is used for the suspension between the bogie and the car body.
  • Coil springs are also used, but air springs are increasingly being used.
  • secondary suspension for a bogie may include two or more air springs.
  • the secondary suspension usually has one or more so-called additional volumes, which are connected to the actual air spring volumes via connecting lines.
  • additional air volumes When connecting an additional air volume to an air spring, an additional air reservoir and corresponding supply line are used. These additional air volumes are used to increase the compressible air volume of the air springs and thus to increase the flexibility of the air springs.
  • the pamphlets U.S. 8,079,310 B2 and EP 3 121 089 A1 disclose secondary suspensions for rail vehicles.
  • Low-floor rail vehicles are, in particular, trams for inner-city traffic.
  • Low-floor rail vehicles are characterized in particular by their low height Interior floor to the vehicle environment. In contrast to other constructions, the interior floor is not positioned above the vehicle chassis in the low-floor design, but rather, for example, by means of car bodies lowered between the axles. In the classic design, a passenger often had to climb several steps into the vehicle. In the low-floor design, the difference in height between the vehicle floor and the platform is realized by a single step or incline, for example. Low-floor rail vehicles offer a solution for barrier-free access, for example for prams and wheelchairs.
  • the previous solutions for attaching additional volumes for the air suspension lead to problems when the space under the low-floor rail vehicle is limited.
  • the low-floor area can be limited by a maximum length.
  • the passenger compartment should also be used to the maximum for accommodating passengers.
  • the limited space creates difficulties in accommodating the air spring assembly or other rail vehicle components.
  • an air spring arrangement for a secondary suspension of a low-floor rail vehicle with a car body that has a bogie connection and an adjoining low-floor area is proposed.
  • the air spring assembly includes a pressure vessel assembly, a compressed air volume for a secondary suspension of a low-floor rail vehicle provides, wherein the pressure vessel arrangement can be fastened in the low-floor area of the rail vehicle, and a connecting line for connecting an air spring of the secondary suspension to the compressed air volume of the pressure vessel arrangement, the connecting line being set up to bridge the low-floor area to the bogie connection.
  • the air spring arrangement allows a space-saving solution for accommodating the pressure vessel arrangement by fastening the air spring arrangement in the low-floor area of the rail vehicle.
  • the connecting line connects an air spring of a secondary suspension with the compressed air volume of the pressure vessel arrangement.
  • the connecting line thus forms a pressure channel from the pressure vessel arrangement in the low-floor area to the bogie connection of the car body.
  • a distance of 2 m, for example, is provided between a pressure vessel arrangement and the air spring, since the pressure vessel arrangement is fastened to a suitable installation space. This is less suitable in particular for rail vehicles in which the low-floor area is limited to a maximum length.
  • the pressure vessel assembly of the embodiment described herein begins near the air spring.
  • Low-floor rail vehicles are characterized by the low height of the vehicle floor above the top edge of the rail.
  • the height of the continuous wagon floor and the boarding area relative to the upper edge of the rail can vary slightly or be graded.
  • the height of the continuous carriage floor above the top edge of the rail is, for example, less than 1000 mm and is in particular in the range of approximately 300 mm to 700 mm.
  • the low-floor construction also includes the "low-floor” construction (English: Ultra Low Floor ).
  • Low-floor rail vehicles are, in particular, trams for inner-city local transport. These can have a maximum speed of 70 km/h, for example.
  • the bogie connection is the area of a car body that is placed on a bogie, hooked in or otherwise connected to the bogie.
  • the bogie connection can have a bogie traverse, which is placed on the bogie and holds the car body.
  • the connection between the car body and the bogie can be rotated.
  • Low floor area and bogie connection can be part of a single car body or adjacent parts or modules of a rail vehicle.
  • a secondary suspension is arranged on the bogie connection between a bogie and car body, which comprises, for example, two secondary air springs.
  • the connecting line establishes a pressure connection between the secondary air spring or springs and the pressure vessel arrangement on the car body. As a result, the bogie can be rotated relative to the air spring arrangement.
  • the air spring arrangement according to the embodiments described here allows efficient use of the low-floor area that is usually free there and thus frees up installation space in the vicinity of the bogie for other installation equipment. Pressure volumes for secondary springs therefore do not necessarily have to be attached to the bogie, but can be provided there if necessary. As a result, the pressure vessel arrangement is typically not attached to the bogie but to the car body.
  • the pressure vessel arrangement can be fastened in particular under the floor in the low-floor area of the rail vehicle.
  • Underfloor means below the load-bearing structure of the car body, i.e. between the load-bearing structure and the rail.
  • the pressure vessel arrangement can also be protected from dirt and contact with small parts in the track bed, for example by a cover made of sheet metal or the like.
  • the height above the top of the rail is lower in the low-floor area than in the area of the bogie connections.
  • the pressure vessel arrangement can have fastening means for fastening pressure vessels in the low-floor area.
  • the pressure vessels can be fastened in the low-floor area and in particular under the floor in the low-floor area by means of a tightening strap or a clamp, for example an articulated strap bracket clamp (HRGKSM or HYDAC).
  • HRGKSM articulated strap bracket clamp
  • the pressure vessel arrangement can have at least one, and preferably several, pressure vessels.
  • the pressure vessel or vessels can be an elongated tube, in particular with a length-to-diameter ratio, or a Length-to-width ratio of more than 8, preferably more than 10, be formed.
  • the pressure vessel or vessels can be fastened parallel to a longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the shape of an elongate tube includes, but is not limited to, a round cross section, that is, a cylindrical shape.
  • An elongate tube may also have an elliptical or any other cross-section.
  • the orientation parallel to the longitudinal direction of the railway vehicle means the orientation of the long side of the elongate tube essentially parallel to the longitudinal direction of the railway vehicle.
  • the pressure vessel arrangement has at least two pressure vessels and each of the two pressure vessels is designed as an elongated tube, in particular with a length-diameter ratio or a length-width ratio of more than 8, preferably more than 10.
  • the pressure vessels can be fastened parallel to a longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the pressure vessel arrangement can also have at least 4, 6 or 8 pressure vessels and each of the 4, 6 or 8 pressure vessels can be designed as an elongated tube, in particular with a length-diameter or a length-width ratio of more than 8, preferably more than 10, be trained.
  • the pressure vessels can be fastened parallel to a longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the air spring arrangement can also contain further, additional pressure vessels of a different shape that do not belong to the pressure vessel arrangement in the low-floor area.
  • the additional pressure tanks preferably form less than half of the total volume of compressed air.
  • the additional pressure tanks can be fastened in particular along the connecting line, ie between the low-floor area and the bogie connection.
  • the pressure vessel arrangement can have one or more pressure vessels with an outside diameter according to DIN 5590:1999-06, e.g. of 125 mm ⁇ 3 mm, but a greater length, e.g. of about 4720 mm ⁇ 10 mm.
  • the connections or nozzles of the pressure vessels can be designed in accordance with DIN 5590:1999-06. These pressure vessels are just one possible concrete form of the aforementioned elongate tube.
  • the pressure vessel arrangement can have at least two compressed air volumes for a first and a second secondary spring of a low-floor rail vehicle provide, that is, the compressed air volumes are separated in this case and each associated with a different secondary spring.
  • the pressure volumes can also be brought together at one or more points and provide a common volume of compressed air for the first and the second secondary spring.
  • the air spring arrangement can have a first and a second connecting line for connecting a first and a second air spring to the compressed air volume or volumes of the pressure vessel arrangement.
  • the air spring arrangement can have a first and a second connecting line for respectively connecting the first air spring and the second air spring of the secondary suspension to the two compressed air volumes.
  • the connecting line begins at the compressed air tank in the low-floor area and runs along the transition from the low-floor area to the higher bogie connection, under which the bogie is placed.
  • sections of the connecting line can run parallel to the car body.
  • the car body bends upwards from the low-floor area to the area of the bogie connection.
  • the compressed air volume or the compressed air volumes together comprise at least 40 l, in particular at least 80 l, which is provided as a compressed air volume for a secondary suspension of the low-floor rail vehicle.
  • the pressure vessel arrangement can, for example, have a maximum height of less than 200 mm, in particular a maximum of approximately 175 mm.
  • the pressure vessel arrangement can advantageously be arranged in a space-saving manner in the low-floor area and in particular under the floor in the low-floor area.
  • pressure vessels have a jacket connector for drainage.
  • a car body or a car body module for a low-floor rail vehicle which has a bogie connection and an adjoining low-floor area, the car body or the car body module having an air spring arrangement according to one of the above-described ones Having embodiments and the pressure vessel arrangement is fixed in the low-floor area.
  • the car body or the car body module can also have a second bogie connection adjoining the low-floor area, and the car body or the car body module can also have a further air spring arrangement according to one of the above-described embodiments, the first and the second pressure vessel arrangement being fastened in the low-floor area.
  • Different embodiments of the air spring arrangement can be combined in a car body or car body module.
  • a rail vehicle with an embodiment of the car body or the car body module having: a first or a first and a second bogie and a first or a first and a second secondary spring between the car body or car body module and the bogies, the Connection lines each connect an air spring of the secondary suspensions with the compressed air volume of the pressure vessel arrangements.
  • the figure 1 shows a section of a low-floor rail vehicle with a car body 100 and a bogie 101.
  • the car body 100 has a bogie connection 30 and a low-floor area 31 adjoining it.
  • An air spring assembly according to an embodiment described herein is attached to the rail vehicle.
  • the air spring arrangement has a pressure vessel arrangement 10 which provides a compressed air volume for secondary suspension of the low-floor rail vehicle, the pressure vessel arrangement being able to be fastened in the low-floor area 31 of the rail vehicle.
  • the air spring arrangement has a connecting line 20 for connecting an air spring of the secondary suspension to the compressed air volume of the pressure vessel arrangement 10 , the connecting line bridging the low-floor area 31 to the bogie connection 30 .
  • One pressure vessel arrangement 10 of the air spring arrangement is fitted under the floor in the low-floor area 31 .
  • the pressure vessel arrangement 10 can be fastened, for example, by means of clamps.
  • figure 2 shows a section of a low-floor rail vehicle.
  • a door area 32 in the car body 100 in the low-floor area 31 is indicated.
  • the pressure vessel assembly 10 may be partially mountable under a door panel as shown.
  • the low-floor area 31 runs much closer to the rail edge than the bogie connection 30.
  • the connecting line 20 bridges this height difference when connecting the pressure vessel arrangement 10 to an air spring of the secondary suspension between the bogie connection 30 and the bogie 101.
  • the connecting line 20 preferably runs along and parallel to the to the underbody of the car body 100.
  • the otherwise unused area under the actual car body 100 can be used to arrange the air spring arrangement on the car body 100.
  • the compressed air volume for the secondary suspension is not arranged on the bogie 101 but on the car body 100 .
  • the air spring arrangement has additional pressure vessels 3, 4, which do not belong to the pressure vessel arrangement 10 in the low-floor area.
  • the additional pressure vessels 3, 4 preferably form less than half of the total volume of compressed air.
  • the additional pressure tanks 3 are arranged along the connecting line 20, ie at the transition between the low-floor area 31 and the bogie connection 30.
  • the additional pressure vessels 3, 4 can also be arranged on the bogie connection 30 above the bogie 101.
  • FIGS. 2A and 2B show an air spring arrangement in detail from two different perspectives.
  • the bogie connection 30 shown is firmly connected to the rest of the car body, for example screwed or welded.
  • Two air springs 1, 2 are also shown forming the secondary suspension to a bogie.
  • the air spring arrangement has a pressure vessel arrangement 10 with six pressure vessels 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • the pressure vessel arrangement 10 can have, for example, 2, 4, 6 or 8 pressure vessels 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • the pressure vessels 11, 12, 13, 14, 15, 16 do not all have to have the same shape. However, they are preferably the same in order to be exchanged as wearing parts with a new pressure vessel of the same type.
  • the pressure vessels 11, 12, 13, 14, 15, 16 can be designed as an elongated tube, in particular with a length-to-diameter ratio or length-to-width ratio of more than 8, preferably more than 10.
  • the pressure vessels 11, 12, 13, 14, 15, 16 are standardized according to DIN 5590:1999-06 and have an outside diameter of 125 mm and a length of 4720 mm.
  • an elongated tube with a circle or an ellipse as the basic shape is favorable for pressure absorption, it is not absolutely necessary.
  • the base of the elongated tube can be of any shape. The largest width of the base area can be used to determine the length-to-width ratio.
  • the pressure vessels 11 , 12 , 13 , 14 , 15 , 16 are elongate tubes and can be fastened parallel to a longitudinal direction of the rail vehicle in the low-floor area 31 .
  • the otherwise unused installation space in the low-floor area 31 is used. Due to the small distance between the upper edge of the rail and the car body, the maximum height of the pressure vessel arrangement is set at 175 mm, for example.
  • the connecting line 20 connects the pressure vessel arrangement 10 to one of the air springs 1, 2.
  • the air spring arrangement can also have a first and a second connecting line 21, 22 which connects the pressure vessel arrangement 10 to the air springs 1, 2.
  • the connecting lines 21, 22 have, for example, several tubes that extend along the car body from the low-floor area 31 to the Bogie connection 30 extend.
  • the connecting line 20 or the connecting lines 21, 22 can also have pipe couplings or pipe distributors for connecting one or more pressure vessels 11, 12, 13, 14, 15, 16.
  • the connecting line 20 or the connecting lines 21, 22 can be connected to the air springs 1, 2 at the bogie connection 30 and make the air spring pressure volume available there.
  • the length of a connecting line 20, 21, 22 from the pressure vessel arrangement 10 to an air spring or from the low-floor area 31 to the bogie connection 30 is, for example, between 1 m and 4 m and in particular between 2 m and 3 m.
  • the volume of compressed air for the secondary suspension can be at least 40 l, in particular at least 80 l.
  • a compressed air volume for an air spring of the secondary suspension advantageously comprises at least 40 l, in particular at least 80 l.
  • a pressure vessel 11, 12, 13, 14, 15, 16 of the pressure vessel arrangement 10 can provide a pressure volume of 20 l, for example.
  • the air spring arrangement can have additional pressure vessels 3, 4, which can be arranged in particular in the transition area between the low-floor area 31 and the bogie connection 30. These can provide an additional pressure volume of between 20 l and 30 l each, for example.
  • the air spring arrangement can be combined with a car body 100 or a car body module for a low-floor rail vehicle, which has a bogie connection 30 and an adjoining low-floor area 31 , the pressure vessel arrangement 10 being fastened in the low-floor area 31 .
  • the car body 100 or the car body module can also have a second bogie connection 30' adjoining the low-floor area 31, and the car body 100 or the car body module can also have a further air spring arrangement, the first and the second pressure vessel arrangement 10, 10' being fastened in the low-floor area 31.
  • the air spring arrangements can then be mounted on the car body in a mirrored or rotated manner relative to one another. Alternatively, they can also be different embodiments of the air spring arrangement.
  • a rail vehicle with a car body 100 or car body module is proposed with a first or a first and a second bogie 101, 101'.
  • the rail vehicle has a first or a first and a second secondary suspension with one or more air springs 1, 2 between the car body 100 or car body module and the bogies 101, 101', the connecting line 20 or the connecting lines 21, 21' each having an air spring 1 , 2 of the secondary springs each with the compressed air volume of the pressure vessel assemblies 10 connect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Luftfederanordnung für die Federung eines Niederflur-Schienenfahrzeugs, insbesondere betrifft die Erfindung eine Luftfederanordnung für eine Sekundärfederung zwischen Wagenkasten und Drehgestell eines Schienenfahrzeugs.
  • Vorbekannter Stand der Technik
  • Ein Schienenfahrzeug wird meist auf verschiedene Arten gefedert, um die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen. Für einen hohen Komfort und eine damit verbundene hohe Akzeptanz des Schienenverkehrs bei den Fahrgästen und Lokführern werden meist eine Primärfederung und eine Sekundärfederung zur Verfügung gestellt. Die Federung zwischen den Radsätzen und dem Drehgestell wird von der Primärfederung übernommen. Dabei wird die Primärfederung meist durch Blattfedern, aber auch durch Schraubenfedern oder Gummifedern realisiert.
  • Die Sekundärfederung wird für die Federung zwischen Drehgestell und Wagenkasten verwendet. Dabei kommen auch Schraubenfedern, jedoch zunehmend Luftfedern zum Einsatz. Eine Sekundärfederung für ein Drehgestell kann zum Beispiel zwei oder mehr Luftfedern umfassen.
  • Die Sekundärfederung weist in der Regel ein oder mehrere sogenannte Zusatzvolumina auf, welche über Verbindungsleitungen mit den eigentlichen Luftfedervolumen verbunden werden. Bei der Anbindung eines Zusatzluftvolumens an eine Luftfeder werden ein Zusatzluftbehälter und entsprechende Zuleitung verwendet. Diese Zusatzluftvolumina dienen der Vergrößerung des kompressiblen Luftvolumens der Luftfedern und damit der Erhöhung der Nachgiebigkeit der Luftfedern. Die Druckschriften US 8 079 310 B2 und EP 3 121 089 A1 offenbaren Sekundärfederungen für Schienenfahrzeuge.
  • Niederflur-Schienenfahrzeuge sind insbesondere Straßenbahnen für den innerstädtischen Verkehr. Niederflur-Schienenfahrzeuge zeichnet insbesondere eine geringe Höhe des Innenraumbodens zur Fahrzeugumgebung aus. Im Gegensatz zu anderen Konstruktionen wird bei der Niederflurbauweise der Innenraumboden nicht über dem Fahrzeug-Fahrwerk positioniert, sondern beispielsweise durch zwischen den Achsen abgesenkte Wagenkästen. In der klassischen Konstruktion musste ein Fahrgast oft mehrere Stufen hinauf in das Fahrzeug steigen. In der Niederflurbauweise wird der Höhenunterschied zwischen Fahrzeugboden und Bahnsteig durch beispielsweise eine einzelne Stufe oder Schräge realisiert. Niederflur-Schienenfahrzeuge bieten eine Lösung für barrierefreie Zugänge für beispielsweise Kinderwägen und Rollstühle.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die bisherigen Lösungen zur Anbringung von Zusatzvolumina für die Luftfederung führen zu Problemen, wenn der Platz unter dem Niederflur-Schienenfahrzeug beschränkt ist. Beispielsweise kann der Niederflurbereich durch eine maximale Länge beschränkt sein. Auch der Fahrgastraum soll maximal für die Unterbringung von Fahrgästen genutzt werden. Der beschränkte Raum führt zu Schwierigkeiten bei der Unterbringung der Luftfederanordnung oder anderer Komponenten des Schienenfahrzeugs.
  • Problemstellung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luftfederanordnung für eine Sekundärfederung eines Niederflur-Schienenfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, die die Raumnutzung am Drehgestell, der in der Nähe liegenden Umgebung des Drehgestelles und/oder dem Bereich unter dem Niederflur-Wagenkasten verbessert.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Luftfederanordnung, einen Wagenkasten mit Luftfederanordnung und ein Schienenfahrzeug mit Luftfederanordnung. Weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Verbesserungen ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Luftfederanordnung für eine Sekundärfederung eines Niederflur-Schienenfahrzeugs mit einem Wagenkasten, der einen Drehgestellanschluss und einen sich anschließenden Niederflurbereich aufweist, vorgeschlagen. Die Luftfederanordnung umfasst eine Druckbehälteranordnung, die ein Druckluftvolumen für eine Sekundärfederung eines Niederflur-Schienenfahrzeugs bereitstellt, wobei die Druckbehälteranordnung im Niederflurbereich des Schienenfahrzeuges befestigbar ist, und eine Verbindungsleitung zum Verbinden einer Luftfeder der Sekundärfederung mit dem Druckluftvolumen der Druckbehälteranordnung, wobei die Verbindungsleitung eingerichtet ist, den Niederflurbereich zum Drehgestellanschluss zu überbrücken.
  • Die Luftfederanordnung gemäß Ausführungsformen der Erfindung erlaubt durch das Befestigen der Luftfederanordnung im Niederflurbereich des Schienenfahrzeuges eine platzsparende Lösung der Unterbringung der Druckbehälteranordnung. Die Verbindungsleitung verbindet eine Luftfeder einer Sekundärfederung, mit dem Druckluftvolumen der Druckbehälteranordnung. Die Verbindungsleitung bildet also einen Druckkanal von der Druckbehälteranordnung im Niederflurbereich zum Drehgestellanschluss des Wagenkastens.
  • Bei früheren Lösungen ist zwischen einer Druckbehälteranordnung und der Luftfeder ein Abstand von beispielsweise 2 m vorgesehen, da die Druckbehälteranordnung an einem geeigneten Bauraum befestigt ist. Dies ist insbesondere für Schienenfahrzeige weniger geeignet, bei denen der Niederflurbereich auf eine maximale Länge beschränkt ist. Vorteilhaft beginnt die Druckbehälteranordnung der hierin beschriebenen Ausführungsform nahe an der Luftfeder.
  • Niederflur-Schienenfahrzeug zeichnen sich durch eine geringe Höhe des Wagenbodens über der Schienenoberkante aus. Die Höhe des durchgehenden Wagenbodens und des Einstiegbereiches relativ zur Schienenoberkante kann dabei leicht variieren oder abgestuft sein. Die Höhe des durchgehenden Wagenbodens über der Schienenoberkante ist beispielsweise geringer als 1000 mm und liegt insbesondere im Bereich von etwa 300 mm bis 700 mm. Die Niederflur - Bauweise schließt ebenso die "Niedrigstflur" - Bauweise (englisch: Ultra Low Floor) ein. Niederflur-Schienenfahrzeuge sind insbesondere Straßenbahnen für den innerstädtischen Nahverkehr. Diese können beispielsweise eine maximale Geschwindigkeit von 70 km/h aufweisen.
  • Der Drehgestellanschluss ist der Bereich eines Wagenkastens, der auf ein Drehgestell aufgelegt, eingehängt oder anderweitig mit dem Drehgestell verbunden wird. Beispielsweise kann der Drehgestellanschluss eine Drehgestelltraverse aufweisen, die auf das Drehgestell aufgelegt wird und den Wagenkasten hält. Die Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell ist drehbar. Niederflurbereich und Drehgestellanschluss können Teil eines einzelnen Wagenkastens sein oder benachbarte Teile oder Module eines Schienenfahrzeuges sein.
  • Am Drehgestellanschluss zwischen einem Drehgestell und Wagenkasten ist eine Sekundärfederung angeordnet, die beispielsweise zwei Sekundärluftfedern umfasst. Die Verbindungsleitung stellt eine Druckverbindung zwischen der oder den Sekundärluftfedern und der Druckbehälteranordnung am Wagenkasten her. Dadurch ist das Drehgestell relativ zur Luftfederanordnung drehbar.
  • Die Luftfederanordnung gemäß hier beschriebener Ausführungsformen erlaubt durch das Platzieren des Druckluftbehälters unterhalb des zwischen den Drehgestellanschlüssen abgesenkten Niederflurbereichs des Wagenkastens eine effiziente Nutzung des dort üblicherweise freien Niederflurbereiches und ermöglicht dadurch die Freisetzung von Einbauraum in der Nähe des Drehgestellt für andere Installationseinrichtungen. Druckvolumina für Sekundärfedern müssen daher nicht notwendigerweise am Drehgestell angebracht werden, können aber bedarfsweise dort vorgesehen werden. Die Druckbehälteranordnung ist dadurch typischerweise nicht am Drehgestell sondern am Wagenkasten abgebracht.
  • Die Druckbehälteranordnung kann insbesondere unterflur im Niederflurbereich des Schienenfahrzeuges befestigbar sein. Unterflur heißt unterhalb der tragenden Struktur des Wagenkastens, also zwischen tragender Struktur und Schiene. Die Druckbehälteranordnung kann zusätzlich beispielsweise durch eine Abdeckung aus Blech oder vergleichbarem vor Schmutz und Kontakt mit Kleinteilen im Gleisbett geschützt sein. Die Höhe über der Schienenoberkannte ist im Niederflurbereich geringer als im Bereich der Drehgestellanschlüsse.
  • Die Druckbehälteranordnung kann Befestigungsmittel zum Befestigen von Druckbehältern im Niederflurbereich aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform sind die Druckbehälter durch ein Spannband oder eine Schelle, beispielsweise eine Gelenkbandkonsolenschelle (HRGKSM oder HYDAC), im Niederflurbereich und insbesondere unterflur im Niederflurbereich befestigbar.
  • Die Druckbehälteranordnung kann gemäß einer Ausführungsform mindestens einen, und bevorzugt mehrere, Druckbehälter aufweisen. Der oder die Druckbehälter können als längliche Röhre, insbesondere mit einem Längen-Durchmesser-Verhältnis, oder einem Längen-Breiten-Verhältnis, von mehr als 8, vorzugsweise mehr als 10, ausgebildet sein. Weiterhin können der oder die Druckbehälter parallel zu einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar sein. Die Form einer länglichen Röhre umfasst einen runden Querschnitt, also eine zylindrische Form, ist jedoch nicht auf diesen beschränkt. Eine längliche Röhre kann ebenso einen elliptischen oder beliebig anderen Querschnitt aufweisen. Die Ausrichtung parallel zu der Längsrichtung des Schienenfahrzeugs meint die Ausrichtung der langen Seite der länglichen Röhre im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Schienenfahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Druckbehälteranordnung mindestens zwei Druckbehälter auf und jeder der beiden Druckbehälter ist als längliche Röhre, insbesondere mit einem Längen-Durchmesser-Verhältnis, oder einem Längen-Breiten-Verhältnis, von mehr als 8, vorzugsweise mehr als 10, ausgebildet. Die Druckbehälter sind parallel zu einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar. Gemäß einer Weiterentwicklung kann die Druckbehälteranordnung auch mindestens 4, 6 oder auch 8 Druckbehälter aufweisen und jeder der 4, 6 beziehungsweise 8 Druckbehälter kann als längliche Röhre, insbesondere mit einem Längen - Durchmesser - oder einem Längen-Breiten-Verhältnis von mehr als 8, vorzugsweise mehr als 10, ausgebildet sein. Die Druckbehälter sind parallel zu einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Luftfederanordnung auch weitere, zusätzliche Druckbehälter anderer Form beinhalten, die nicht zur Druckbehälteranordnung im Niederflurbereich gehören. Die zusätzlichen Druckbehälter bilden dabei vorzugsweise weniger als die Hälfte des gesamten Druckluftvolumens. Die zusätzlichen Druckbehälter können insbesondere entlang der Verbindungsleitung, also zwischen Niederflurbereich und Drehgestellanschluss, befestigbar sein.
  • Die Druckbehälteranordnung kann gemäß einer Ausführungsform einen oder mehrere Druckbehälter mit einem Außendurchmesser nach DIN 5590:1999-06, z.B. von 125 mm ± 3 mm, jedoch einer größeren Länge, z.B. von etwa 4720 mm ± 10 mm aufweisen. Die Anschlüsse bzw. Stutzen der Druckbehälter können entsprechend der DIN 5590:1999-06 ausgestaltet sein. Diese Druckbehälter sind lediglich eine mögliche konkrete Form der zuvor genannten länglichen Röhre.
  • Die Druckbehälteranordnung kann gemäß einer Ausführungsform mindestens zwei Druckluftvolumina für eine erste und eine zweite Sekundärfeder eines Niederflur-Schienenfahrzeugs bereitstellen, das heißt, die Druckluftvolumina sind in diesem Fall getrennt und jeweils einer anderen Sekundärfeder zugeordnet. Alternativ können die Druckvolumina auch an einer oder mehreren Punkten zusammengeführt sein und ein gemeinsames Druckluftvolumen für die erste und die zweite Sekundärfeder bereitstellen.
  • Die Luftfederanordnung kann eine erste und eine zweite Verbindungsleitung zum Verbinden einer ersten und einer zweiten Luftfeder mit dem oder den Druckluftvolumina der Druckbehälteranordnung aufweisen. Insbesondere bei zwei Druckluftvolumina kann die Luftfederanordnung eine erste und eine zweite Verbindungsleitung zum jeweiligen Verbinden der ersten Luftfeder und der zweiten Luftfeder der Sekundärfederung mit den zwei Druckluftvolumina aufweisen.
  • Die Verbindungsleitung beginnt am Druckluftbehälter im Niederflurbereich und führt entlang des Überganges vom Niederflurbereich zum höher gelegenen Drehgestellanschluss, unter dem das Drehgestell platziert wird. Insbesondere kann die Verbindungsleitung abschnittsweise parallel zum Wagenkasten verlaufen. Typischerweise knickt der Wagenkasten vom Niederflurbereich zum Bereich des Drehgestellanschlusses nach oben ab.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Druckluftvolumen oder umfassen die Druckluftvolumina zusammen mindestens 40 I, insbesondere mindestens 80 I, die als Druckluftvolumen für eine Sekundärfederung des Niederflur-Schienenfahrzeugs bereitstellt wird.
  • Die Druckbehälteranordnung kann beispielsweise eine maximale Höhe von weniger als 200 mm, insbesondere von maximal etwa 175 mm aufweisen. Vorteilhaft kann dadurch die Druckbehälteranordnung platzsparend im Niederflurbereich und insbesondere unterflur im Niederflurbereich angeordnet werden. Zur maximalen Höhe tragen nicht nur die Druckbehälter, sondern eventuell auch Befestigungsmittel oder Vorrichtungen zur Entwässerung der Druckbehälter bei. Beispielsweise weisen Druckbehälter einen Mantelstutzen für die Entwässerung auf.
  • Es wird weiterhin ein Wagenkasten oder ein Wagenkastenmodul für ein Niederflur-Schienenfahrzeug vorgeschlagen, der oder das einen Drehgestellanschluss und einen sich anschließenden Niederflurbereich aufweist, wobei der Wagenkasten oder das Wagenkastenmodul eine Luftfederanordnung nach einem der oben beschriebenen Ausführungsformen aufweist und die Druckbehälteranordnung im Niederflurbereich befestigt ist.
  • Der Wagenkasten oder das Wagenkastenmodul kann gemäß einer Weiterentwicklung auch einen zweiten Drehgestellanschluss anschließend an den Niederflurbereich aufweisen, und der Wagenkasten oder das Wagenkastenmodul kann weiterhin eine weitere Luftfederanordnung nach einem oben beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, wobei die erste und die zweite Druckbehälteranordnung im Niederflurbereich befestigt ist. Unterschiedliche Ausführungsformen der Luftfederanordnung können in einem Wagenkasten oder Wagenkastenmodul kombiniert werden.
  • Es wird weiterhin ein Schienenfahrzeug mit einer Ausführungsform des Wagenkastens oder des Wagenkastenmoduls vorgeschlagen, wobei das Schienenfahrzeug aufweist: ein erstes oder ein erstes und ein zweites Drehgestell und eine erste oder eine erste und eine zweite Sekundärfeder jeweils zwischen Wagenkasten oder Wagenkastenmodul und den Drehgestellen, wobei die Verbindungsleitungen jeweils eine Luftfeder der Sekundärfederungen mit jeweils dem Druckluftvolumen der Druckbehälteranordnungen verbinden.
  • Figurenbeschreibung
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechend ähnliche Teile.
    • Figur 1A zeigt einen Ausschnitt eines Niederflur-Schienenfahrzeuges mit einer Luftfederanordnung gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
    • Figur 1B zeigt ein Niederflur-Schienenfahrzeug ähnlich der Figur 1 aus einer anderen Perspektive.
    • Figur 2A zeigt eine Luftfederanordnung gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform.
    • Figur 2B zeigt die Luftfederanordnung der Figur 2A aus einer anderen Perspektive.
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Niederflur-Schienenfahrzeuges mit einem Wagenkasten 100 und einem Drehgestell 101. Der Wagenkasten 100 weist einen Drehgestellanschluss 30 und einen sich daran anschließenden Niederflurbereich 31 auf. Am Schienenfahrzeug ist eine Luftfederanordnung gemäß einer hierin beschriebenen Ausführungsform befestigt. Die Luftfederanordnung weist eine Druckbehälteranordnung 10 auf, die ein Druckluftvolumen für eine Sekundärfederung des Niederflur-Schienenfahrzeugs bereitstellt, wobei die Druckbehälteranordnung im Niederflurbereich 31 des Schienenfahrzeuges befestigbar ist. Weiterhin weist die Luftfederanordnung eine Verbindungsleitung 20 zum Verbinden einer Luftfeder der Sekundärfederung mit dem Druckluftvolumen der Druckbehälteranordnung 10 auf, wobei die Verbindungsleitung den Niederflurbereich 31 zum Drehgestellanschluss 30 überbrückt. Die eine Druckbehälteranordnung 10 der Luftfederanordnung ist unterflur im Niederflurbereich 31 angebracht. Die Druckbehälteranordnung 10 kann beispielsweise durch Schellen befestigbar sein.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Niederflur-Schienenfahrzeuges. Zusätzlich zu der Darstellung der Figur 1 ist ein Türbereich 32 im Wagenkasten 100 im Niederflurbereich 31 angedeutet. Die Druckbehälteranordnung 10 kann wie dargestellt teilweise unter einem Türbereich befestigbar sein.
  • In der Figur 2 ist ersichtlich, dass der Niederflurbereich 31 deutlich näher an der Schienenkante verläuft als der Drehgestellanschluss 30. Die Verbindungsleitung 20 überbrückt diesen Höhenunterschied beim Verbinden der Druckbehälteranordnung 10 mit einer Luftfeder der Sekundärfederung zwischen Drehgestellanschluss 30 und Drehgestell 101. Vorzugsweise verläuft die Verbindungsleitung 20 entlang des und parallel zum Unterboden des Wagenkastens 100. Vorteilhaft kann der sonst ungenutzte Bereich unter dem eigentlichen Wagenkasten 100 genutzt werden, um die Luftfederanordnung am Wagenkasten 100 anzuordnen. Das Druckluftvolumen für die Sekundärfederung ist dadurch nicht am Drehgestell 101 sondern am Wagenkasten 100 angeordnet.
  • Die Luftfederanordnung weist zusätzliche Druckbehälter 3, 4 auf, die nicht zur Druckbehälteranordnung 10 im Niederflurbereich gehören. Die zusätzlichen Druckbehälter 3, 4 bilden dabei vorzugsweise weniger als die Hälfte des gesamten Druckluftvolumens. Die zusätzlichen Druckbehälter 3 sind entlang der Verbindungsleitung 20, also beim Übergang zwischen Niederflurbereich 31 und Drehgestellanschluss 30 angeordnet. Alternativ können die zusätzlichen Druckbehälter 3, 4 auch am Drehgestellanschluss 30 also über dem Drehgestell 101 angeordnet sein.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen eine Luftfederanordnung im Detail aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Der dargestellte Drehgestellanschluss 30 wird fest mit dem restlichen Wagenkasten verbunden, beispielsweise geschraubt oder geschweißt. Zwei Luftfedern 1, 2 sind ebenso dargestellt, die die Sekundärfederung zu einem Drehgestell bilden.
  • Die Luftfederanordnung weist eine Druckbehälteranordnung 10 mit sechs Druckbehältern 11, 12, 13, 14, 15, 16 auf. Die Druckbehälteranordnung 10 kann gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen beispielsweise 2, 4, 6 oder 8 Druckbehälter 11, 12, 13, 14, 15, 16 aufweisen. Die Druckbehälter 11, 12, 13, 14, 15, 16 müssen nicht alle die gleiche Form aufweisen. Vorzugsweise sind sie jedoch gleich, um als Verschleißteil mit einem neuen Druckbehälter gleichen Typs ausgetauscht zu werden.
  • Die Druckbehälter 11, 12, 13, 14, 15, 16 können als längliche Röhre, insbesondere mit einem Längen-Durchmesser-verhältnis, oder Längen-Breiten-Verhältnis, von mehr als 8, vorzugsweise mehr als 10, ausgebildet sein. Beispielsweise sind die Druckbehälter 11, 12, 13, 14, 15, 16 nach DIN 5590:1999-06 genormt und haben einen Außendurchmesser von 125 mm und eine Länge von 4720 mm. Eine längliche Röhre mit einem Kreis oder einer Ellipse als Grundform ist zwar für die Druckaufnahme günstig, jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Grundfläche der länglichen Röhre kann beliebig geformt sein. Für das Bestimmen des Längen-Breiten-Verhältnisses kann die größte Breite der Grundfläche genutzt werden.
  • Die Druckbehälter 11, 12, 13, 14, 15, 16 sind gemäß einer Ausführungsform längliche Röhren und parallel zur einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs im Niederflurbereich 31 befestigbar. Dadurch wird der sonst ungenutzte Bauraum im Niederflurbereich 31 genutzt. Durch den geringen Abstand zwischen Schienenoberkante und Wagenkasten ist die maximale Höhe der Druckbehälteranordnung beispielsweise auf 175 mm festgelegt.
  • Die Verbindungsleitung 20 verbindet die Druckbehälteranordnung 10 mit einer der Luftfedern 1, 2. Die Luftfederanordnung kann auch eine erste und eine zweite Verbindungsleitung 21, 22 aufweisen, die die Druckbehälteranordnung 10 mit den Luftfedern 1, 2 verbindet. Die Verbindungsleitungen 21, 22 weisen beispielsweise mehrere Rohre auf, die sich entlang des Wagenkastens vom Niederflurbereich 31 bis zum Drehgestellanschluss 30 erstrecken. Die Verbindungsleitung 20 oder die Verbindungsleitungen 21, 22 können auch Rohrkupplungen oder Rohrverteiler zum Anschließen von einer oder mehreren Druckbehälter 11, 12, 13, 14, 15, 16 aufweisen. Am Drehgestellanschluss 30 ist die Verbindungsleitung 20 oder sind die Verbindungsleitungen 21, 22 mit Luftfedern 1, 2 verbindbar und stellen dort das Luftfederdruckvolumen zur Verfügung. Die Länge einer Verbindungsleitung 20, 21, 22 von der Druckbehälteranordnung 10 zu einer Luftfeder beziehungsweise vom Niederflurbereich 31 bis zum Drehgestellanschluss 30 liegt beispielsweise zwischen 1 m und 4 m und insbesondere zwischen 2 m und 3 m.
  • Das Druckluftvolumen für die Sekundärfederung kann mindestens 40 I, insbesondere mindestens 80 I, umfassen. Vorteilhaft umfasst ein Druckluftvolumen für eine Luftfeder der Sekundärfederung mindestens 40 I, insbesondere mindestens 80 I. Oft haben Sekundärfederungen zwei Luftfedern, sodass das Gesamt-Druckluftvolumen der Druckbehälteranordnung dann 80 I und insbesondere 160 I umfasst. Ein Druckbehälter 11, 12, 13, 14, 15, 16 der Druckbehälteranordnung 10 kann beispielsweise ein Druckvolumen von 20 I bereitstellen. Die Luftfederanordnung kann zusätzliche Druckbehälter 3, 4 aufweisen, die insbesondere im Übergangsbereich zwischen Niederflurbereich 31 und Drehgestellanschluss 30 angeordnet sein können. Diese können ein zusätzliches Druckvolumen von jeweils beispielsweise zwischen 20 I und 30 I bereitstellen.
  • Die Luftfederanordnung kann mit einem Wagenkasten 100 oder einem Wagenkastenmodul für ein Niederflur-Schienenfahrzeug kombiniert werden, der oder das einen Drehgestellanschluss 30 und einen sich daran anschließenden Niederflurbereich 31 aufweist, wobei die Druckbehälteranordnung 10 im Niederflurbereich 31 befestigt ist. Der Wagenkasten 100 oder das Wagenkastenmodul kann auch einen zweiten Drehgestellanschluss 30' anschließend an den Niederflurbereich 31 aufweisen und der Wagenkasten 100 oder das Wagenkastenmodul kann weiterhin eine weitere Luftfederanordnung aufweisen, wobei die erste und die zweite Druckbehälteranordnung 10, 10' im Niederflurbereich 31 befestigt ist. Die Luftfederanordnungen können dann relativ zueinander gespiegelt oder gedreht am Wagenkasten befestigt sein. Sie können alternativ auch unterschiedliche Ausführungsformen der Luftfederanordnung sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten 100 oder Wagenkastenmodul vorgeschlagen mit einem ersten oder einem ersten und einem zweiten Drehgestell 101, 101'. Das Schienenfahrzeug weist eine erste oder eine erste und eine zweite Sekundärfederung mit einer oder mehreren Luftfedern 1, 2 jeweils zwischen Wagenkasten 100 oder Wagenkastenmodul und den Drehgestellen 101, 101' auf, wobei die Verbindungsleitung 20 oder die Verbindungsleitungen 21, 21' jeweils eine Luftfeder 1, 2 der Sekundärfederungen mit jeweils dem Druckluftvolumen der Druckbehälteranordnungen 10 verbinden.

Claims (14)

  1. Luftfederanordnung für eine Sekundärfederung eines Niederflur-Schienenfahrzeugs mit einem Wagenkasten (100), der einen Drehgestellanschluss (30) und einen sich anschließenden Niederflurbereich (31) aufweist, wobei die Luftfederanordnung aufweist:
    eine Druckbehälteranordnung (10), die ein Druckluftvolumen für eine Sekundärfederung eines Niederflur-Schienenfahrzeugs bereitstellt, wobei die Druckbehälteranordnung im Niederflurbereich (31) des Schienenfahrzeuges befestigbar ist, und
    eine Verbindungsleitung (20) zum Verbinden einer Luftfeder der Sekundärfederung mit dem Druckluftvolumen der Druckbehälteranordnung (10), wobei die Verbindungsleitung (20) eingerichtet ist, den Niederflurbereich (31) zum Drehgestellanschluss (30) zu überbrücken.
  2. Die Luftfederanordnung nach Anspruch 1, wobei die Druckbehälteranordnung (10) unterflur im Niederflurbereich (31) des Schienenfahrzeuges befestigbar ist.
  3. Die Luftfederanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckbehälteranordnung (10) mindestens einen Druckbehälter (11) aufweist und der Druckbehälter (11) als längliche Röhre, insbesondere mit einem Längen - Durchmesser- oder Längen-Breiten-Verhältnis von mehr als 8, vorzugsweise mehr als 10, ausgebildet ist und der Druckbehälter (11) parallel zur einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar ist.
  4. Die Luftfederanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckbehälteranordnung (10) mindestens zwei Druckbehälter (11, 12) aufweist und jeder der beiden Druckbehälter (11, 12) als längliche Röhre, insbesondere mit einem Längen - Durchmesser - oder Längen-Breiten-Verhältnis von mehr als 8, vorzugsweise mehr als 10, ausgebildet ist und die Druckbehälter (11, 12) parallel zu einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar sind.
  5. Die Luftfederanordnung nach Anspruch 4, wobei die Druckbehälteranordnung (10) mindestens 4 Druckbehälter (11, 12, 13, 14) aufweist und wenigstens einer der Druckbehälter (11, 12, 13, 14) als längliche Röhre, insbesondere mit einem Längen - Durchmesser- oder Längen-Breiten-Verhältnis von mehr als 8, vorzugsweise mehr als 10, ausgebildet ist und die Druckbehälter (11, 12, 13, 14) parallel zu einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs befestigbar sind.
  6. Die Luftfederanordnung nach Anspruch 5, wobei zwei der Druckbehälter (11, 12) über einer erste Verbindungsleitung (21) mit einer ersten Luftfeder verbindbar sind und die anderen zwei Druckbehälter (13, 14) über eine zweite Verbindungsleitung (22) mit einer zweiten Luftfeder verbindbar sind, wobei die erste und zweite Verbindungsleitung (21, 22) eingerichtet sind jeweils den Niederflurbereich (31) zum Drehgestellanschluss (30) zu überbrücken.
  7. Die Luftfederanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckbehälteranordnung (10) mindestens zwei Druckluftvolumina für eine erste und eine zweite Sekundärfeder eines Niederflur-Schienenfahrzeugs bereitstellt.
  8. Die Luftfederanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Luftfederanordnung eine erste und eine zweite Verbindungsleitung (21, 22) zum Verbinden einer ersten und einer zweiten Luftfeder mit dem oder den Druckluftvolumina der Druckbehälteranordnung (10) aufweist.
  9. Die Luftfederanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Druckluftvolumen oder die Druckluftvolumina zusammen mindestens 40 I, insbesondere mindestens 80 I umfassen.
  10. Die Luftfederanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die maximale Höhe der Druckbehälteranordnung 175 mm beträgt.
  11. Die Luftfederanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Druckbehälteranordnung (10) einen oder mehrere Druckbehälter (11, 12, 13, 14, 15, 16) nach DIN 5590:1999-06 , somit einen Außendurchmesser von 125 mm und eine Länge von 4720 mm, aufweist.
  12. Wagenkasten (100) oder Wagenkastenmodul für ein Niederflur-Schienenfahrzeug, der oder das einen Drehgestellanschluss (30) und einen sich anschließenden Niederflurbereich (31) aufweist, aufweisend eine Luftfederanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckbehälteranordnung (10) im Niederflurbereich (31) befestigt ist.
  13. Wagenkasten (100) oder ein Wagenkastenmodul nach Anspruch 12, wobei der Wagenkasten (100) oder das Wagenkastenmodul einen zweiten Drehgestellanschluss (30') anschließend an den Niederflurbereich (31) aufweist und der Wagenkasten (100) oder das Wagenkastenmodul weiterhin eine weitere Luftfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, wobei die erste und die zweite Druckbehälteranordnung (10, 10') im Niederflurbereich (31) befestigt ist.
  14. Schienenfahrzeug mit einem Wagenkasten (100) oder Wagenkastenmodul nach Anspruch 12 oder 13, weiterhin aufweisend ein erstes oder ein erstes und ein zweites Drehgestell (101, 101') und eine erste oder eine erste und eine Sekundärfederung mit einer oder mehreren Luftfedern (1, 2) jeweils zwischen Wagenkasten (100) oder Wagenkastenmodul und den Drehgestellen (101, 101'), wobei die Verbindungsleitung oder die Verbindungsleitungen (21, 21') jeweils eine Luftfeder (1, 2) der Sekundärfederungen mit jeweils dem Druckluftvolumen der Druckbehälteranordnungen (10) verbinden.
EP19209228.6A 2018-11-16 2019-11-14 Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung Active EP3653464B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128858.1A DE102018128858A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Luftfederanordnung für eine Sekundärfederung eines Niederflurschienenfahrzeugs, Wagenkasten und Schienenfahrzeug mit Luftfederanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3653464A1 EP3653464A1 (de) 2020-05-20
EP3653464B1 true EP3653464B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=68581638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209228.6A Active EP3653464B1 (de) 2018-11-16 2019-11-14 Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3653464B1 (de)
DE (1) DE102018128858A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112622966B (zh) * 2020-12-04 2022-06-14 中车南京浦镇车辆有限公司 车底高纵梁、车体及胶轮列车
EP4137382A4 (de) * 2021-07-05 2023-11-22 Hitachi, Ltd. Schienenfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407138B (de) * 1994-09-21 2000-12-27 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Laufwerk mit druckbehälter
DE29817254U1 (de) * 1998-09-25 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Meßgerät mit einem Maßstab
JP3467590B2 (ja) * 1999-09-21 2003-11-17 名古屋鉄道株式会社 軌道走行車両
JP4764117B2 (ja) * 2005-09-14 2011-08-31 日本車輌製造株式会社 鉄道車両
US8079310B2 (en) * 2009-11-25 2011-12-20 LTK Consulting Services, Inc. Vertical position compensating device for a vehicle
DE102015112012B3 (de) * 2015-07-23 2016-12-01 Bombardier Transportation Gmbh Luftfederanordnung für Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit Luftfederanordnung
DE102015112015B3 (de) * 2015-07-23 2016-09-29 Bombardier Transportation Gmbh Luftfederanordnung für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3653464A1 (de) 2020-05-20
DE102018128858A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905650C2 (de) Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
EP3686078B1 (de) Schienenfahrzeug
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
EP0533028B1 (de) Niederflur-Stadtbahnwagen
EP3653464B1 (de) Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
EP2822831A1 (de) Strukturstabile anordnung und verfahren zur bildung einer strukturstabilen anordnung
EP1712443A1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
DE2828421C2 (de) Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen
WO2016001268A1 (de) Traeger mit luftausgleichsbehälter
DE102014217430A1 (de) Schienenfahrzeug in Gliederzugausführung
DE3942794C2 (de)
DE102012214155A1 (de) Hohlkammerprofilboden für ein Schienenfahrzeug
WO2015158515A1 (de) Gelenkverbindung für ein schienenfahrzeug
DE2826155B2 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
EP0507146B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug
DE102007027592A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
EP2969699B2 (de) Modulares schienenfahrzeug mit unterschiedlich breiten modulen
DE102013102698A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP0599235A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
EP1312528B1 (de) Bodengruppe eines Wagenkastens, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0371435A1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP3810481B1 (de) Wagenkasten mit verbindungsanordnung und wagenanordnung
DE102022123967A1 (de) Lokomotivrahmen
EP3109121B1 (de) Drehgestell für mehrgliedrige schienenfahrzeuge und mehrgliedriges schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM HOLDINGS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5