DE19623845B4 - Ventilanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Ventilanordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19623845B4
DE19623845B4 DE1996123845 DE19623845A DE19623845B4 DE 19623845 B4 DE19623845 B4 DE 19623845B4 DE 1996123845 DE1996123845 DE 1996123845 DE 19623845 A DE19623845 A DE 19623845A DE 19623845 B4 DE19623845 B4 DE 19623845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve unit
valve
vehicle
lines
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996123845
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623845A1 (de
DE19623845C5 (de
Inventor
Ulf Angsmyr
Ingemar Berin
Eric Thoms
Ulf Johannison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20399010&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19623845(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE19623845A1 publication Critical patent/DE19623845A1/de
Publication of DE19623845B4 publication Critical patent/DE19623845B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623845C5 publication Critical patent/DE19623845C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ventilanordnung für eine Bremsanlage für Fahrzeuge mit mehreren Ventilen, wobei zumindest einige der Ventile zu einer am Fahrzeug anbaubaren, die Ventilgruppe tragenden Ventileinheit (2) zusammengefasst sind, welche Eingangsanschlüsse (30) für den Anschluss an zumindest eine Druckquelle und Ausgangsanschlüsse (34) für den Anschluss an zur Bremsanlage gehörende Betätigungsorgane umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) zwischen den Eingangsanschlüssen, den Ventilen in der Ventilgruppe und den Ausgangsanschlüssen verlaufende Leitungen umfasst und die Ein- und die Ausgangsanschlüsse (30 bzw. 34) der Einheit (2) über Schnellkupplungen mit Eingangsleitungen (28) und Ausgangsleitungen (32) verbunden sind, wobei zumindest einige der Schnellkupplungen in einer gemeinsamen äußeren Anschlussplatte (30, 34) für die an der Ventileinheit (2) anzuschließenden Leitungen angeordnet sind und die Ventileinheit (2) eine entsprechende innere Anschlussplatte (31, 35) für die inneren Leitungen der Ventileinheit (2) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Lastfahrzeuge, die mit zumindest einem Fluidkreis versehen sind, der eine Anzahl von Ventilen zum Regeln einer Fahrzeugfunktion, z. B. der Fahrzeugbremsen, aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren von Ventilen in einem Fahrzeug und ein Verfahren der Störungssuche und/oder Reparatur in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der Fahrzeugtechnik kommen Fluidkreise seit langer Zeit zum Einsatz, insbesondere zum Betätigen der Bremsen des Fahrzeugs sowie zur Übertragung und etwaigen Verstärkung verschiedener Betätigungskräfte, die vom Fahrer ausgeübt werden.
  • Die Bremsanlage von Lastkraftwagen umfaßt meistens eine größere Anzahl Ventile, die gesondert und häufig in relativ großem Abstand voneinander am Rahmen des Fahrzeugs angebracht sind. Bei einem Fehler an der Bremsanlage erfordert die Ortung des fehlerhaften Ventils oder der fehlerhaften Ventile einen recht hohen Zeit- und Kostenaufwand, denn die Ventile sind meistens an relativ unzugänglichen Stellen und in großer Entfernung voneinander angeordnet. Die Fehlerortung und Reparatur führt, zusätzlich zu den dafür anfallenden Kosten, zu einem kostenträchtigen Nutzungsausfall, da das Fahrzeug nicht betriebsfähig ist.
  • Bei den gegenwärtigen Ventilanordnungen ist außerdem die Funktionsprüfung der Ventile in Verbindung mit der Auslieferung und der Wartung recht kompliziert. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ventilanordnungen besteht darin, daß die Ventile relativ ungeschützt eingebaut sind, denn einerseits sind die Ventile dadurch einer Beschädigungsgefahr durch äußere Gegenstände ausgesetzt, und andererseits gelangen die Schaltgeräusche der Ventile ohne jegliche Schalldämpfung in die Umgebung.
  • Das Dokument DE 24 42 330 A1 beschreibt eine Druckluftbremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge, bei der die zur Bremsanlage gehörenden Geräte an einer Trägereinrichtung angeordnet sind, die an einem Fahrzeugrahmen befestigt ist. Um eine sperrige, umständliche Anordnung zu vermeiden, werden zwei Trägerplatten verwendet, von denen die eine am Fahrzeugrahmen befestigt ist und die andere die Geräte trägt, wobei beide Trägerplatten unter Zwischenordnung von Druckluftbehältern als mittragende Elemente durch Zuganker miteinander verbunden sind. In dieser Anordnung ist ein Mehrkreisschutzventil relativ ungeschützt an der äußeren Seite des Druckluftbehälters angeordnet.
  • Das Dokument DE 35 14 989 A1 offenbart eine Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit einem Lufttrockner, der die von einem Kompressor geförderte Druckluft trocknet. Der Lufttrockner und ein Vierkreisschutzventil, das aus vier einzelnen Ventilen besteht, sind zu einer Baueinheit zusammengefasst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventilanordnung zu erhalten, bei der sich die oben angezeigten Mängel beseitigen lassen und die somit eine einfachere und schnellere Funktionsprüfung des Ventilsystems bei der Auslieferung oder Wartung gestattet oder eine einfachere Fehlersuche bei Vorliegen eines Fehlers am System mit den damit verbundenen kürzeren Ausfallzeiten im Reparaturfall, und die außerdem gestattet, dass die Ventile auf eine bessere Weise geschützt werden können als dies bisher der Fall gewesen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1, durch ein Verfahren mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Durch die Anordnung eines Teiles der Ventile in einer Ventilgruppe an einer vom Fahrzeug trennbaren Einheit, die sich an einer relativ gut zugänglichen Stelle im Fahrzeug anordnen läßt, kann die gesamte Gruppe der Ventile auf einmal getestet werden, wodurch sich ein beachtlicher Zeitgewinn ergibt. Sollte eine Reparatur an einem der Ventile der Ventilgruppe erforderlich werden, kann die Einheit leicht entfernt und außerhalb vom Fahrzeug repariert oder eventuell gegen eine funktionstaugliche Einheit ausgetauscht werden, wobei im letzteren Fall das Fahrzeug sofort wieder einsatzbereit ist, während die fehlerhafte Einheit repariert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die gesamte Einheit in eine schützende Umhüllung eingeschlossen werden kann, bei der nur die Anschlüsse an die Einheit von außen her sichtbar sind. Auf diese Weise kommt die Gruppe der Ventile gut gegen äußere Schäden geschützt unter der Umhüllung zu liegen, und gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine schalldämmende Umhüllung für die Ventile. Da die Einheit mittels Schnellkupplungen angeschlossen wird, lassen sich vorstehende Rohre u. dgl. vermeiden, so daß die Einheit ein für die Montage oder Wartung einfach und schnell montierbares Teil bildet. Durch Anschluß der Prüfausrüstung an den Schnellkupplungen sofort nach der Montage der Ventilgruppe können etwaige Fehler bereits in der Montageabteilung behoben werden.
  • Die Einheit kann vorzugsweise Bestandteil einer größeren Modul-Baugruppe sein, die z. B. Batterien und Druckluftbehälter umfassen kann. Nach der Funktionsprüfung werden dann Ventilgruppeneinheit, Batterien und Druckluftbehälter zu einem Modul zusammengebaut, das danach im Fahrzeug eingebaut wird, wobei die zum und vom Modul führenden Strom- und Druckluftleitungen angeschlossen werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im weiteren folgt eine Beschreibung eines vorgezogenen Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Hinweis auf die beiliegenden Figuren, von denen:
  • 1 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße, eine Ventilgruppe tragende Einheit und angebaut an einem Batteriekasten zeigt;
  • 2 als Zerlegbild den Einbau der Ventilgruppeneinheit aus 1 im Fahrzeug zeigt;
  • 3 perspektivisch separat die in 1 und 2 gezeigte Ventilgruppeneinheit mit entfernter Schutzumhüllung zeigt;
  • 4 in Untenansicht ein Beispiel für eine mögliche Anordnung eines Ventils in einer Ventilgruppe zeigt;
  • 5 ein vereinfachtes Schaltbild einer Bremsanlage zeigt, zu der die in 1-4 gezeigte Ventilgruppeneinheit gehören kann.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist dargestellt, wie eine, eine Ventilgruppe tragende Einheit 2 an einem Batteriekasten 4 in einem Fahrzeug angebaut werden kann, wobei mindestens eine Batterie 5 im Batteriekasten 4 eingebaut ist. Der Batteriekasten 4 ist auf traditionelle Weise über eine Befestigungskonsole 6 an einem Träger 8 befestigt, der zum Rahmen des Fahrzeugs gehört. Weder der Batteriekasten 4 noch dessen Befestigung, beide sind konventionell ausgeführt, sind Bestandteil der vorliegenden Erfindung und werden deshalb nicht näher beschrieben.
  • Wie 2 zeigt, ist der Boden des Batteriekastens 4 mit Befestigungslöchern 10 versehen, die zum Anschrauben der Ventilgruppeneinheit 2 am Batteriekasten dienen. Die Ventilgruppeneinheit 2 umfaßt ein Tragblech 12, das mit auf die Löcher 10 des Batteriekastens 4 abgestimmten Durchgangslöchern 14 (s. auch 3 und 4) versehen ist. Das Tragblech 12 ist mit Vertiefungen 16 (1) versehen, die einerseits zur Versteifung des Tragbleches dienen und andererseits als Befestigungsbereiche für die zur Ventilgruppe gehörenden Komponenten, so daß keine Details an der Auflagefläche zum Batteriekasten 4 hin vorstehen. Die Komponenten der Ventilgruppe werden auf dem Trägerblech 12 vormontiert und durch zwischen den Komponenten verlegte Fluidleitungen miteinander verbunden. Im montierten Zustand werden somit die Ventile unter dem Batteriekasten 4 hängen.
  • Eine L-förmige Halterung 18 (13), deren unterer Schenkel 20 (3) parallel zum Trägerblech 12 liegt und deren oberer Schenkel 21 rechtwinklig zu diesem verläuft, ist am oberen Ende des oberen Schenkels mit der Unterseite des Trägerbleches 12 verbunden. Am unteren Schenkel 20 der L-Halterung 18 sind zwei abwärts gerichtete Zapfen 22 (1 und 2) angeschweißt, die im Bereich ihres freien Endes jeweils mit einem (nicht gezeigten) radialen Durchgangsloch versehen sind.
  • Aus 3 geht hervor, daß die Fluid-Eingangsleitungen 28 über einen Eingangs-Anschlußblock 29 an die Ventilgruppe 2 angeschlossen und auf gleiche Weise die Fluid-Ausgangsleitungen 32 über einen Ausgangs-Anschlußblock 33 an die Ventilgruppe 2 angeschlossen sind. Eingangsleitungen werden hier die Leitungen bezeichnet, die gem. 5 Steuerdruck von Steuer- und Signalkomponenten im Fahrzeug liefern, während Ausgangsleitungen die Leitungen bezeichnen, die Steuerdrücke an steuerbare Komponenten im Fahrzeug ausgeben. Jeder der Anschlußblöcke 29, 32 besteht, wie am besten in 5 erkennbar, aus einem äußeren Teil 30, 34, an den die zur bzw. von der Ventileinheit 2 führenden Fluidleitungen 28 bzw. 32 angeschlossen sind, und einem inneren Teil 31, 35, der fest mit der Ventileinheit verbunden ist. Von den beiden inneren Teilen 31, 35 der Ventileinheit 2 führen innere (nicht dargestellte) Fluidleitungen zu den Komponenten der Ventilgruppe 2.
  • Die Teile in jedem Anschlußblock 29, 33 sind als Platten ausgeführt und haben Durchgangsbohrungen in solcher Anzahl, wie für die zu jedem Anschlußblock 29, 33 gehörenden Fluidleitungen 28, 32 erforderlich ist. Jede Bohrung ist im einen Teil des jeweiligen Anschlußblocks mit einem Schnellkupplungsteil versehen, der mit einem ergänzend gestalteten Schnellkupplungsteil im anderen Anschlußblock zusammenwirkt. Da diese Kupplungstechnik bestens bekannt ist und bei vielen Fluidtechnik-Anwendungen zum Einsatz kommt, sind die Kupplungselemente in den Figuren nur schematisch dargestellt. Die Ventileinheit 2 umfaßt somit den inneren Teil 31 eines Eingangs-Anschlußblocks 29 und den inneren Teil 35 eines Ausgangs-Anschlußblocks 33, während alle Fluid-Eingangsleitungen 28 mit dem entsprechenden Teil 30 des Eingangs-Anschlußblocks 29 verbunden werden können und alle Fluid-Ausgangsleitungen 32 im äußeren Teil 34 des Ausgangs-Anschlußblocks 33 zusammengeführt sind. Auf diese Weise können die Leitungsanschlüsse an die Ventileinheit 2 einfach dadurch hergestellt werden, daß die jeweiligen Teile in den Anschlußblöcken zusammengeführt und dann mit einem geeigneten Element, z. B. einer Schraubenverbindung, gesichert werden. Hierdurch können sämtliche Fluidleitungen sehr schnell an der Ventileinheit 2 angeschlossen werden. Eventuell denkbar ist auch, sämtliche äußere Leitungen in einem einzigen äußeren Schnellkupplungsteil zusammenzuführen, der mit einem entsprechenden inneren Schnellkupplungsteil an der Ventileinheit 2 verbunden wird, was in noch geringerem Zeitaufwand für den Anschluß resultiert.
  • Eine Umhüllung 24 (1 und 2), vorzugsweise aus einem schalldämmenden Kunststoff, ist im Bodenteil mit Durchgangslöchern versehen, die den Zapfen 22 entsprechen, und wird an der L-Halterung befestigt, indem Sicherungssplinte 26 nach Anbringen der Umhüllung 24 auf den Zapfen 22 in den Durchgangslöchern der Zapfen 22 eingesetzt werden.
  • Die Umhüllung 24 ist so konstruiert, daß sie im montierten Zustand die inneren Teile 31, 35 (an der Ventileinheit 2) der Anschlußblöcke 29, 33 frei läßt.
  • In 5 ist ein denkbares Schaltbild für ein Fluidregelsystem dargestellt, das Ventile enthält, die zu einer Ventilgruppe zusammengefaßt sind, die auf einer tragenden Einheit 2 angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das Schaltbild selbst keinen Bestandteil der Erfindung darstellt, sondern im Prinzip auf jede beliebige Weise ausgeführt sein kann. Demzufolge werden auch nicht der Aufbau oder das Zusammenwirken der Komponenten im einzelnen erläutert; statt dessen wird der in 5 gezeigte Schaltkreis, der sich auf eine Bremsanlage für ein Fahrzeug mit direktwirkenden Druckluftbremsen bezieht, summarisch erklärt. Bei der Bremsanlage handelt es sich um eine Zweikreis-Bremsanlage mit voneinander getrennten Steuerkreisen zur Betätigung der Vorder- und Hinterradbremsen sowie einem Feststellbremskreis und einem Anhängerbremskreis. Im Schaltbild hat die Bremsanlage einen Speise- und einen Steuerteil. Der Speiseteil, dessen Leitungen durchgezogen gezeichnet sind, dient zur Speicherung und Ausgabe von Druckluft an die Teile der Anlage, die in geladenem Zustand immer unter Druck stehen. Der Steuerteil, dessen Leitungen gestrichelt gezeichnet sind, hat die Aufgabe, Druck an die Teile des Systems auszugeben, die über ein Betätigungsorgan betätigt werden.
  • Zur Bremsanlage gehört ein nicht dargestellter Luftpresser, der bei arbeitendem Fahrzeugmotor in Betrieb ist und Druckluft in einen oder mehrere Druckbehälter speist. Um eine Unübersichtlichkeit durch Leitungsüberkreuzungen zu vermeiden, sind in 5 drei getrennte Druckbehälter aufgeführt. Da es sich in Wirklichkeit um ein und den selben Druckbehälter handeln kann, tragen alle Druckbehälter das Bezugszeichen 100. Die Bremsanlage in 5 setzt sich im Prinzip aus drei Teilen zusammen: dem ersten Teil 101 mit Steuer- und Signalkomponenten, die im Fahrerhaus gruppiert sind; dem zweiten Teil 102 mit Komponenten, die in der Ventilgruppeneinheit 2 gesammelt sind; dem dritten Teil 103 mit Komponenten, die in den Radachsen angeordnet sind. Der erste Teil 101, im Fahrerhaus, umfaßt ein Betriebsbremsventil 104, Anhängerbremsventil 105, Feststellbremsventil 106 und ein Organ 107, das ein Warnsignal erzeugt, wenn der Druck in den Leitungen einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Die Komponenten 104, 105, 106, 107 sind über Leitungen 28 mit dem äußeren Teil 30 des Eingangs-Anschlußblocks 29 verbunden und kommunizieren über den inneren Teil 31 des Anschlußblocks 29 mit den Leitungen, die an den Komponenten im zweiten Teil 102, d. h. in der genannten Ventilgruppeneinheit 2, angeschlossen sind. Bei den Komponenten, an die bei diesem Ausführungsbeispiel die Komponenten 104, 105, 106, 107 angeschlossen sind, handelt es sich um ein Druckbegrenzungsventil 109, ein Doppelrückschlagventil 110, ein Relaisventil 111 für die Feststellbremse, ein Rückschlagventil 112, von der Außenseite der Einheit 2 aus zugängliche Meßanschlüsse 113, 114 sowie ein Relaisventil 115 für die Anhängerbremse. Die genannten Komponenten 109115 sind ihrerseits über Leitungen mit dem inneren Teil 35 des Ausgangs-Anschlußblocks 33 verbunden und kommunizieren über den äußeren Teil 34 des Ausgangs-Anschlußblocks 33 mit den Leitungen 32, die an den Komponenten im dritten Teil 103 angeschlossen sind, d. h. den Komponenten an den Radachsen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Komponenten 109115 angeschlossen am Relaisventil 116, vorgesehen zur Steuerung des Bremsorgans 117 am Anhänger, am Relaisventil 118, vorgesehen zur Steuerung des Bremsorgans 119 an den Hinterrädern, am Bremsorgan 120 an der vorderen Feststellbremse sowie am Bremsorgan 121 an der hintere Feststellbremse.
  • Aus 4 geht hervor, wie die Ventile der Ventilgruppe physisch an der komponententragenden Vertiefung 16 der Ventilgruppeneinheit 2 angebaut sein können. Die zwischen den Ventilen verlegten Leitungen sind nicht abgebildet.
  • In einer geeigneten Ausführung können ein oder mehrere Druckbehälter 7 (1) mit dem Batteriekasten 4 verbunden sein, wobei dann das gesamte aus Batteriekasten 4, Druckbehältern und Ventileinheit 2 bestehende Modul vormontiert und anschließend als ein einziges Teil am Rahmenlängsträger des Fahrzeugs angebaut werden kann.
  • Es erübrigt sich der Hinweis, daß die die Ventile tragende Einheit 2 nicht die in den Figuren gezeigte Konstruktion aufweisen muß, sondern auf vielerlei Weise, abhängig von der vorgesehenen Einbaulage, modifiziert werden kann. Hauptsache ist, daß die Ventilgruppe im voraus montiert (und getestet) werden kann, um anschließend als gut zugängliches Teil im Fahrzeug eingebaut zu werden.
  • Bei etwaiger Reparatur oder Wartung der Einheit 2 wird zweckmäßigerweise die Einheit 2 aus dem Fahrzeug genommen und außerhalb des Fahrzeugs repariert bzw. gewartet. Eventuell kann, wenn mit längerer Zeit für die Maßnahmen zu rechnen ist, die Ventileinheit zwischenzeitlich durch eine einwandfreie Einheit ersetzt werden, so daß das Fahrzeug praktisch unmittelbar wieder einsatzbereit wird.
  • Darüber hinaus muß die Technik der Schnellanschlußblöcke nicht ausgenutzt werden, obwohl sie in diesem Zusammenhang sehr vorteilhaft ist, sondern die Leitungen können einzeln, mit oder ohne Schnellkupplungen, angeschlossen werden, falls dies für zweckmäßiger befunden wird.
  • Selbst wenn die Figuren zeigen, daß die Ventile der Einheit 2 direkt hängend unter dem Batteriekasten 4 angeordnet sind, dürfte der Fachmann einsehen, daß auch andere Anordnungen möglich sind. So ist zum Beispiel denkbar, die Ventilgruppe auf einem Trägerblech zu montieren, das sich vom Batteriekasten aus senkrecht abwärts erstreckt.
  • Es ist zwar im Zusammenhang vorteilhaft, die Ventilgruppeneinheit 2 zusammen mit dem Batteriekasten 4 und eventuell zusammen mit Druckbehältern zu montieren, aber selbstverständlich ist diese Modulanordnung nicht zwingend vorgeschrieben, sondern die Einheit kann gleichwohl als völlig selbständiges Detail an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug eingebaut werden.

Claims (13)

  1. Ventilanordnung für eine Bremsanlage für Fahrzeuge mit mehreren Ventilen, wobei zumindest einige der Ventile zu einer am Fahrzeug anbaubaren, die Ventilgruppe tragenden Ventileinheit (2) zusammengefasst sind, welche Eingangsanschlüsse (30) für den Anschluss an zumindest eine Druckquelle und Ausgangsanschlüsse (34) für den Anschluss an zur Bremsanlage gehörende Betätigungsorgane umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) zwischen den Eingangsanschlüssen, den Ventilen in der Ventilgruppe und den Ausgangsanschlüssen verlaufende Leitungen umfasst und die Ein- und die Ausgangsanschlüsse (30 bzw. 34) der Einheit (2) über Schnellkupplungen mit Eingangsleitungen (28) und Ausgangsleitungen (32) verbunden sind, wobei zumindest einige der Schnellkupplungen in einer gemeinsamen äußeren Anschlussplatte (30, 34) für die an der Ventileinheit (2) anzuschließenden Leitungen angeordnet sind und die Ventileinheit (2) eine entsprechende innere Anschlussplatte (31, 35) für die inneren Leitungen der Ventileinheit (2) umfasst.
  2. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) abnehmbar am Fahrzeug angebaut ist.
  3. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) eine Umhüllung (24) umfasst, die die zur Ventileinheit (2) gehörenden Komponenten schützend umgibt.
  4. Ventilanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (24) zumindest in gewissem Umfang aus schalldämmendem Material besteht.
  5. Ventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) einen oder mehrere von der Außenseite des Fahrzeugs zugängliche und mit den Komponenten der Ventileinheit (2) verbundene Testanschlüsse (113, 114) umfasst.
  6. Ventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) ein Bestandteil eines größeren, vormontierten Moduls bildet, das auch einen oder mehrere Druckbehälter umfasst.
  7. Ventilanordnung gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) an einem zum Fahrzeug gehörenden Batteriekasten (4) befestigt wird.
  8. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplungen für Eingangsleitungen (28) zur Ventileinheit (2) auf einer gemeinsamen ersten äußeren Anschlussplatte (30) angeordnet sind, die mit einer entsprechenden ersten inneren Anschlussplatte (31) an der Ventileinheit (2) zusammenwirkt, und dass die Schnellkupplungen für Ausgangsleitungen (32) von der Ventileinheit (2) auf einer gemeinsamen zweiten äußeren Anschlussplatte (34) angeordnet sind, die mit einer entsprechenden zweiten inneren Anschlussplatte (35) an der Ventileinheit (2) zusammenwirkt.
  9. Verfahren zur Montage von Ventilen einer Bremsanlage für Fahrzeuge, vorzugsweise Lastkraftwagen, bei dem eine aus mehreren Ventilen bestehende Baugruppe in Verbindung miteinander auf einer separaten eine Ventilgruppe tragenden Ventileinheit (2) vormontiert wird, wobei die Ventileinheit (2) Ein- und Ausgangsanschlüsse (30 bzw. 34) umfasst, die über Schnellkupplungen mit Eingangsleitungen (28) und Ausgangsleitungen (32) verbindbar sind und wobei zumindest einige der Schnellkupplungen in einer gemeinsamen äußeren Anschlussplatte (30, 34) für die an der Ventileinheit (2) anzuschließenden Leitungen angeordnet sind und die Ventileinheit (2) eine entsprechende innere Anschlussplatte (31, 35) für die inneren Leitungen der Ventileinheit (2) umfasst, die separate Ventile tragende Ventileinheit (2) danach am Fahrzeug befestigt wird, und im Fahrzeug eingebaute Ein- bzw. Ausgangsleitungen (28 bzw. 32) an die Eingänge (30) beziehungsweise Ausgänge (34) der Ventileinheit (2) mit Schnellkupplungen angeschlossen werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) getrennt vom Fahrzeug vormontiert und anschließend abnehmbar am Fahrzeug angebaut wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) in einem größeren Modul vormontiert wird, welches Modul auch Druckbehälter umfasst, wobei das gesamte Modul in Form einer Baugruppe abnehm bar am Fahrzeug angebaut wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (2) abnehmbar an einem zum Fahrzeug gehörenden Batteriekasten (4) angebaut wird, wobei das gesamte Modul in einer Baugruppe abnehmbar an einem zum Fahrzeug gehörenden Rahmenlängsträger befestigt wird.
  13. Verfahren zur Fehlersuche und/oder Reparatur bei einem eine Anzahl von Ventilen umfassenden Regelkreis der Bremsanlage eines Fahrzeugs, vorzugsweise der Bremsanlage eines Lastkraftwagens, wobei zumindest einige der Ventile in einer Ventilgruppe angeordnet werden und die Ventilgruppe an einer vom Fahrzeug abbaubaren Ventileinheit (2) montiert wird, wobei die Ventileinheit (2) innere und äußere Anschlussplatten (31, 35 bzw. 30, 34) umfasst, wobei die äußere Anschlussplatte mit Schnellkupplungen an im Fahrzeug eingebaute Eingangs- bzw. Ausgangsleitungen (28 bzw. 32) angeschlossen wird, und wobei zur Prüfung oder Reparatur der Ventilgruppe die Ventileinheit (2) vom Fahrzeug abgebaut wird, wonach die abgebaute Ventileinheit (2) getrennt vom Fahrzeug geprüft bzw. repariert wird.
DE19623845.5A 1995-07-17 1996-06-14 Ventilanordnung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE19623845C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502621-7 1995-07-17
SE9502621A SE504290C2 (sv) 1995-07-17 1995-07-17 Ventilarrangemang för fordon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19623845A1 DE19623845A1 (de) 1997-01-23
DE19623845B4 true DE19623845B4 (de) 2009-12-03
DE19623845C5 DE19623845C5 (de) 2015-12-10

Family

ID=20399010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623845.5A Expired - Lifetime DE19623845C5 (de) 1995-07-17 1996-06-14 Ventilanordnung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR9603097A (de)
DE (1) DE19623845C5 (de)
SE (1) SE504290C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623845C5 (de) * 1995-07-17 2015-12-10 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472769B1 (en) * 2000-09-14 2002-10-29 New York Air Brake Corporation Car control device assembly
DE10259024A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Iveco Magirus Ag Druckluftaufbereitungsgerät für Lastkraftwagen
DE102010025260B4 (de) * 2010-06-26 2022-01-27 Man Truck & Bus Se Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889305U (de) * 1963-11-05 1964-03-12 Henschel Werke Ag Halter fuer zubehoer an lkw-fahrgestellrahmen.
DE2442330A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage fuer nutzkraftfahrzeuge
DE2735116A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen
DE3514989A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Knorr-Bremse AG, 8000 München Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen
DE9114322U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-09 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020928A (en) * 1961-12-27 1966-02-23 Aeroquip Corp Fluid coupling arrangement
DE1555165A1 (de) * 1966-11-11 1970-09-24 Daimler Benz Ag Druckluftbremsanlage fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE1948420A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-15 Petroles Cie Francaise Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrsysteme
DE7222509U (de) * 1972-06-16 1972-10-19 Armaturenfab H Voss Ventil zum einbau in das leistungssystem einer kraftwagen-druckluftbremsanlage
DE2355456C3 (de) * 1973-11-06 1981-09-10 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge
US3863992A (en) * 1974-05-10 1975-02-04 Bendix Corp Inverting limiting relay valve with interlock
DE2935949A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Alfred Teves GmbH, 60488 Frankfurt Ventileinrichtung
DE8500902U1 (de) * 1985-01-16 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckluftaufbereitungsvorrichtung
FR2645242B1 (fr) * 1989-03-29 1991-08-23 Etud Innovation Mat Agricole Connecteur fluidique multiple
DE4109741C1 (en) * 1991-03-25 1992-03-26 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De Motor vehicle brake system - has valves grouping circuits into first and second priority groups
DE59204471D1 (de) * 1991-07-09 1996-01-11 Faster Srl Schnellkupplung zum jeweils gleichzeitigen Herstellen oder Lösen der Verbindungen mehrerer Kupplungen und/oder Anschlussstecker, insbesondere Kupplungsblock für Anbaufrontlader an Fahrzeugen.
SE504290C2 (sv) * 1995-07-17 1996-12-23 Scania Cv Ab Ventilarrangemang för fordon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889305U (de) * 1963-11-05 1964-03-12 Henschel Werke Ag Halter fuer zubehoer an lkw-fahrgestellrahmen.
DE2442330A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremsanlage fuer nutzkraftfahrzeuge
DE2735116A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Bosch Gmbh Robert Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen
DE3514989A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Knorr-Bremse AG, 8000 München Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen
DE9114322U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-09 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623845C5 (de) * 1995-07-17 2015-12-10 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE9502621L (sv) 1996-12-23
DE19623845A1 (de) 1997-01-23
DE19623845C5 (de) 2015-12-10
SE9502621D0 (sv) 1995-07-17
SE504290C2 (sv) 1996-12-23
BR9603097A (pt) 1998-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054089C5 (de) Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015112490B4 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung einer elektro-pneumatischen Bremsanlage einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
EP2342111B1 (de) Brems- sowie zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
EP3515771B1 (de) Parkbremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
EP1051302A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung des reifendrucks an einem fahrzeug
DE10314643A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP0356817B1 (de) Bremsbetätigungs-Baugruppe für Kraftfahrzeuge
EP3616771B1 (de) Druckluftmodul für ein nutzfahrzeug und verfahren zu dessen prüfung
DE19544621C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP1731394B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
EP2059423B1 (de) Pneumatisches modul
DE102008048562A1 (de) Ventilanordnung zur Brems- sowie Zusatzgeräteansteuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102020109879A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Anhängerfahrzeugs
DE19623845B4 (de) Ventilanordnung für Fahrzeuge
DE102008003525A1 (de) Pneumatische Feststellbremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
EP2987704B1 (de) Installations-träger für ein kraftfahrzeug zum anbau von einem luftdruckbehälteraggregat
DE19907667C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von pneumatischen und/oder elektropneumatischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1764276B1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008035335A1 (de) Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1731393B1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
DE102007032389B4 (de) Luftaufbereitungsanlage zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE4227017C2 (de) Bremsanlage
DE102005038653A1 (de) Fahrzeug mit Ankuppelvorrichtung
DE1555145A1 (de) Federspeicherbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge,mit pneumatisch betaetigter Betriebsbremse
DD265205A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine betriebsbremse von einem zweiten bedienplatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 1702

8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right