DE3514989A1 - Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen - Google Patents

Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen

Info

Publication number
DE3514989A1
DE3514989A1 DE19853514989 DE3514989A DE3514989A1 DE 3514989 A1 DE3514989 A1 DE 3514989A1 DE 19853514989 DE19853514989 DE 19853514989 DE 3514989 A DE3514989 A DE 3514989A DE 3514989 A1 DE3514989 A1 DE 3514989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
circuit protection
protection valve
housing
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853514989
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8044 Unterschleissheim Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19853514989 priority Critical patent/DE3514989A1/de
Publication of DE3514989A1 publication Critical patent/DE3514989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

35U989
Knorr-Bremse GmbH München, 19. April 1985
Moosacher Straße 80 TP-so
8000 München 40 unser Zeichen: 1845
Text.Nr.: 010OP
Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen
Die Erfindung betrifft eine Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit einem die von einem Kompressor geförderte Druckluft trocknenden, regenerierbaren und gegebenenfalls Hilfseinrichtungen beinhaltenden Lufttrockner und einem diesem pneumatisch nachgeschalteten Mehrkreisschutzventil.
Eine derartige Druckluftversorgungseinrichtung mit einem Zwei-Behälter-Lufttrockner ist beispielsweise aus der DE-OS 32 44 414 bekannt, wobei zwischen dem Kompressor und dem Lufttrockner noch ein Druckregler vorgesehen ist. Diese Druckluftversorgungseinrichtung weist eine Mehrzahl gesondert anzuordnender und durch geeignete Leitungen zu verbindender Geräte auf, insbesondere müssen auch der Lufttrockner und das Vierkreisschutzventil gesondert montiert und durch eine Rohrleitung miteinander verbunden werden, wodurch die Montage verteuert wird.
Aus der EU-PS 36 569 ist ein Einkammer-Lufttrockner bekannt, welcher ein Gehäusegrundteil aufweist, in welchem als Hilfseinrichtungen ein dem Druckluftausgang vorgeschaltetes Rückschlagventil, ein Druckregler und ein Auslaßventil sowie ein pneumatisches Zeitglied zum Begrenzen des Regeneriervorganges angeordnet sind; weiterhin ist das Gehäusegrundteil leicht lösbar mit einer Trocknungspatrone verbunden.
Aus der DE-OS 33 11 682 ist es bekannt, den Einkammer-Lufttrockner zusätzlich mit einem verschmutzungsunempfindlichen, in das Gehäusegrundteil integrierten Schalldämpfer auszustatten.
Aus den DE-GM 1.995.372 und 73 35 889 sowie den DE-OS 24 23 520 sowie 25 58 844 ist es bekannt, Mehrkreisschutzventile, insbesondere Dreikreis- oder Vierkreisschutzventile in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen, derart, daß sich die den einzelnen Druckluftkreisen zu deren Schutz zugeordneten Einzelventile nebeneinander mit zueinander parallelen Achsen entweder im Dreieck, im Viereck oder in einer Reihe angeordnet befinden oder auch jeweils zu zweien in einer Art Boxeranordnung einander gegenüberstehen. IO
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckluftversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie sehr einfach, unter Verlegen nur weniger Leitungsverbindungen montierbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Lufttrockner und das Mehrkreisschutzventil zu einer ein gemeinsames, gegebenenfalls mehrteiliges Gehäuse aufweisenden Baueinheit zusammengefaßt sind. Es ist somit nur eine Befestigungskonsole im Fahrzeug zur gemeinsamen Halterung des Lufttrockners und des Mehrkreisschutzventils nötig, und es entfallen alle gesondert zu montierenden Rohrleitungsverbindungen zwischen dem Lufttrockner und dem Mehrkreisschutzventil. Falls der Lufttrockner zusätzlich die Hilfseinrichtungen beispielsweise gemäß der bereits erwähnten EU-PS 36 569 beinhaltet, sind lediglich einerseits der Kompressor und andererseits die zu schützenden Druckluftkreise anzuschließen.
Nach der weiteren Erfindung ergibt sich eine vorteilhafte, erste Ausführungsform dadurch, daß ein den vollständigen Lufttrockner - gegebenenfalls mit den bereits erwähnten Hilfseinrichtungen - beinhaltendes Gehäuseteil und ein das vollständige Mehrkreisschutzventil beinhaltendes Gehäuseteil mittels eines von wenigstens einem Druckluftverbindungskanal durchsetzten Verbindungsflansches starr aneinander angeflanscht sind. Hierdurch entsteht der Vorteil, daß sich ein einfacher, übersichtlicher Aufbau ergibt und ά&ό bei Verwendung geeigneter Flanschanschlüsse der Lufttrockner und das Mehrkreisschutzventil auch voneinander getrennt in
-δ-
unterschiedlichen Druckluftanlagen verwendbar sind, wodurch sich größere Fertigungsstückzahlen und damit erniedrigte Fertigungskosten ergeben können.
5
Abweichend hierzu kann es nach der weiteren Erfindung jedoch auch zweckmäßig sein, wenn der Lufttrockner und das Mehrkreisschutzventil in einem einheitlichen, gegebenenfalls mehrteiligen Gehäuse angeordnet sind.
Dabei ist es, falls der Lufttrockner ein den Anschluß für die Druckluftzufuhr aufweisendes und die gegebenenfalls vorgesehenen Hilfseinrichtungen beinhaltendes Gehäusegrundteil und wenigstens eine lösbar mit diesem verbundene Trocknungspatrone aufweist, nach der weiteren Erfindung besonders zweckmäßig, wenn das Mehrkreisschutzventil in das gegebenenfalls mehrteilige, die Druckluftausgangsanschlüsse des Mehrkreisschutzventils aufweisende Gehäusegrundteil integriert angeordnet ist, wobei zweckmäßig dem Lufttrockner zugehörende Hilfseinrichtungen und dem Mehrkreisschutzventil zugeordnete Einzelventile nebeneinander mit etwa zueinander parallelen Achsrichtungen im Gehäusegrundteil angeordnet sein können.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Druckluftvesorgungseinrichtungen dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und
in Aufsicht,
Figur 3, 4, und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel in zwei um 90°
zueinander gedrehten Seitenansichten und in Aufsicht,
Figur 6 eine der zweiten Ausführungsforin entsprechende Vorrichtung im vergrößerten Maßstab mit teilweise aufgeschnittenem Gehäusegrundteil,
35U989
-δ-
Figur 7 die Ausführung nach Figur 6 in Ansicht von unten bei
abgenommenem Deckel für das Gehäusegrundteil und
Figur 8 schematisch ein Schaltplan-Beispiel für die
Druckluftversorgungseinrichtung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Lufttrockner 1 mit einem Gehäusegrundteil 2, welches lösbar mit einer Trocknungspatrone 3 versehen ist. Das Gehäusegrundteil 2 weist einen Anschluß 4 für die Druckluftzufuhr von einem Kompressor auf, es sind weiterhin einige Gehäuseabschnitte 5 zur Aufnahme von einigen der bereits erwähnten Hilfseinrichtungen sowie ein Gehäuseabschnitt 6 zur Aufnahme eines Schalldämpfers erkennbar. Der Luftrockner 1 kann insoweit ähnlich dem aus der bereits erwähnten DE-OS 33 11 682 bekannten Lufttrockner ausgebildet sein. Weiterhin ist das Gehäusegrundteil 2 mit einem Befestigungsflansch 7 zur Befestigung an Fahrzeugteilen versehen. Der lediglich durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Druckluftausgang 8 des Lufttrockners 1 ist zu einem Druckluftverbindungskanal ausgebildet, der innerhalb einer Flanschfläche mündet, welche einem Verbindungsflansch 9 zu einem Vierkreisschutzventil 10 zugehört. Das Vierkreisschutzventil 10 weist vier Einzelventile 11,12,13 und 14 auf, deren jedes einem abzusicherndem Druckluftkreis vorgeschaltet ist und die in einer Reihe nebeneinander mit zueinander parallelen Achsen in einem gemeinsamen Gehäuseteil 15 angeordnet sind. Das Gehäuseteil 15 weist eine Flanschfläche auf, die dem Verbindungsflansch 9 zugehört und mittels welcher es durch Schrauben 16 am Gehäusegrundteil 2 gehalten ist. Weiterhin ist das Gehäuseteil 15 mit einem Drucklufteingangskanal versehen, dessen Mündung im Verbindungsflansch 9 mit dem üruckluftausgang 18 korrespondiert. Das Vierkreisschutzventil 10 kann somit eine gewisse Ähnlichkeit zu demjenigen nach der bereits erwähnten UE-OS 24 23 520 aufweisen. An die vier Ausgangsanschlüsse 17,18,19 und 20 des Vierkreisschutzventils 10 sind die abzusichernden Druckluftkreise des Fahrzeuges anzuschlieiSen.
35U989
- 7 1
Der Lufttrockner 1 und das Vierkreisschutzventil 10 sind somit zu einer ein mehrteiliges, gemeinsames Gehäuse, umfassend das Gehäusegrundteil 2, die Trockungspatrone 3 und das Gehäuseteil 15, aufweisenden Baueinheit zusammengefaßt, welche bei entsprechender Ausstattung des Lufttrockners 1 ohne weitere Zusatzgeräte zwischen einem Kompressor und den üruckluftkreisen des Fahrzeuges einzuordnen ist. Es ist somit eine sehr einfache Montage und Leitungsverlegung im Fahrzeug für die Druckluftversorgungseinrichtung möglich.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 bis Figur 5 ist ein einheitliches, jedoch mehrteiliges Gehäuse vorgesehen, welches sowohl den Lufttrockner wie ein Vierkreisschutzventil beinhaltet. Das wiederum mit einem Befestigungsflansch 7 versehene Gehäusegrundteil 2 trägt einerseits lösbar eine Trocknungspatrone 3 und ist andererseits durch ein Deckelteil 21 verschlossen. Das Gehäusegrundteil 2 weist einen Anschluß 4 für die Zufuhr von vom Kompressor geförderte Druckluft und vier Ausgangsanschlüsse 17-20 von den im Gehäusegrundteil 2 integriert angeordneten Einzel ventilen des Vierkreisschutzventiles auf. Zusätzlich ist noch ein Anschluß 22 zum Anschließen eines gesonderten, die Regenerierluft für die Trocknungspatrone 3 speichernden, nicht dargestellten Luftbehälter vorgesehen.
Die gemäß der Ausführung nach Figur 3 bis 5 vorgesehene Integration des Lufttrockners mit dem Vierkreisschutzventil in einem gemeinsamen, einheitlichen Gehäuse ist in den Figuren 6 und 7 verdeutlicht. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß im Gehäusegrundteil 2 sich ein Raum 23 befindet, in welchem durch die Trocknungspatrone 3 getrocknete Druckluft durch ein Rückschlagventil 24 einströmen kann. An den Raum 23 schließt ein Einzelventil 25 an, welches dem Vierkreisschutzventil zugehört und welches ein Federgehäuse 26, eine Membrane 27 und einen Ventil-Kolbenkörper 28 umfaßt und somit den für Einzelventile von Mehrkreisschutzventilen üblichen Aufbau aufweist. Das Einzelventil 25 überwacht eine Verbindung des Raumes 23 mit einem Raum 29, welcher mit einem der Ausgangsanschlüsse 17-20 oder, bei anderer Ausbildung des Vierkreisschutzventiles, mit dem Eingang eines weiteren, aus Figur 6
35U989
-δι
nicht ersichtlichem Einzelventils korrespondiert. Weiterhin ist aus Figur 6 ein federbelastetes Überströmventil 30 ersichtlich, welches eine Verbindung von einem mit dem aus Figur 6 nicht ersichtlichen Anschluß 4 korrespondierenden Raum 31 zum Raum 23 überwacht und welches somit bei übermäßigem Strömungswiderstand durch die Trocknungspatrone eine Druckluftförderung zum Raum 23 sicherstellt. Zentral ist im Gehäusegrundteil 2 ein Druckregler 32 angeordnet, der in seinem wesentlichen Aufbau dem in den Lufttrockner integrierten Druckregler nach der bereits erwähnten EU-PS 36 569 entsprechen kann und der durch eine Bohrung 33 vom Druck im Raum 23 gesteuert ist. Der Druckregler dient der Ansteuerung eines nicht dargestellten Auslaßventils, welches eine Verbindung vom Raum 31 zur Atmosphäre überwacht. Das Rückschlagventil 24, das Überströmventil 30, der Druckregler 32 und das nicht-gezeigte Auslaßventil stellen Hilfseinrichtungen dar, deren Integration in das Gehäusegrundteil 2 die Voraussetzung für eine kompakte, nur wenige, im Fahrzeug zu montierende Geräte umfassende Bauform bildet. Das Deckelteil 21 verschließt das Gehäusegrundteil 2 nach unten.
Aus Figur 7 ist das Gehäusegrundteil 2 nach Figur 6 in Ansicht von unten bei abgenommenem Deckelteil 21 zu sehen. Das Einzel ventil 25 ist mit den drei weiteren Einzelventilen 34,35 und 36 des Vierkreisschutzventils etwa im Halbkreis um den zentralen Druckregler 32 herum angeordnet, das Überströmventil 30 schließt sich im Bogen an das Einzelventil 35 an. Das Auslaßventil ist ebenso wie auch eine gegebenenfalls vorhandene, weitere Hilfseinrichtung aus Figur 7 nicht ersichtlich.
Figur 8 verdeutlicht nochmal schematisch in Art eines Schaltplanes den Gesamtaufbau der Druckluftversorgungseinrichtung. Innerhalb eines einheitlichen, gemeinsamen und durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Gehäuses 37 befindet sich der als Leitung dargestellte Raum 31, der einerseits mit dem Anschluß 4 korrespondiert und andererseits zum in Schließrichtung federbelastetem Auslaßventil 38,
- 9 1
zum Überströmventil 30 und zur mit einem Luftfilter versehenen Trocknungspatrone 3 führt. Das Auslaßventil 38 überwacht eine großquerschnittige Verbindung vom Raum 31 zu einem Auslaß 39; da es in Öffnungsrichtung eine vom Druck im Raum 31 durch einen Steuerkanal 40 entgegen seiner Federbelastung beaufschlagte Steuerfläche aufweist, ist das Auslaßventil 38 zugleich als Sicherheitsventil wirksam, welches bei übermäßigen Drücken im Raum 31 diesen zur Atmosphäre entlüftet. Die Ausgänge vom Überströmventil 30 und der Trocknungspatrone 3 sind durch Kanäle 41 mit dem Anschluß 22 und durch das in dieser Strömungsrichtung Öffnende Rückschlagventil 24 mit dem als Leitung dargestellten Raum 23 verbunden. Der vom Druck im Raum 23 angesteuerte Druckregler 32 steuert die Verbindung des Steuereinganges 42 des Auslaßventils 38 mit der Atmosphäre durch eine Entlüftung 43 oder mit dem Raum 23. Weiterhin sind an den Raum 23 die Eingänge der Einzel ventile 25,34,35 und 36 des Vierkreisschutzventiles angeschlossen, deren Ausgänge zu den Ausgangsanschlüssen 17-20 führen.
Es ist offensichtlich, daß die innerhalb des Gehäuses 37 angeordnete üruckluftversorgungseinrichtung bei ihrer Montage im Fahrzeug lediglich einerseits über den Anschluß 4 an einen Kompressor und andererseits über die Ausgangsanschlüsse 17-20 an die abzusichernden Druckluftkreise und mittels des Anschlusses 22 an einen Luftbehälter anzuschließen ist und weitere Geräte für die Druckluftversorgungseinrichtung nicht erforderlich sind. Die Montage kann daher sehr rasch und einfach erfolgen.
Selbstverständlich ist es möglich, sowohl den Lufttrockner wie auch das Mehrkreisschutzventil anders als vorstehend beschrieben, insbesonders andersartig als aus Figur 8 ersichtlich, aufzubauen und zu verschalten. Beispielsweise kann für den Lufttrockner eine Regenerierung der Trocknungspatrone anstelle mit aus einem Regenerierluftbehälter stammender Luft eine Regenerierung mit aus einem der Druckluftkreise stammender Luft vorgesehen werden, das Auslaßventil 38 kann mit einem Kondensatablaßventil kombiniert werden, und das Mehrkreisschutzventil
-ΙΟΙ kann für weniger oder mehr als vier abzusichernde Kreise ausgelegt, und seine Einzelventile können teilweise hintereinander geschaltet
angeordnet werden. 5
Kurzfassung
Die Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen weist einen Lufttrockner (1) und ein Mehrkreisschutzventil 10 auf, welche zu einer ein gemeinsames, gegebenenfalls mehrteiliges Gehäuse (2,15) aufweisenden Baueinheit zusammengefaßt sind. Hierdurch wird eine besonders einfache, Verbindungsrohrleitungen sparende Montage der Druckluftversorgungseinrichtung im Fahrzeug ermöglicht.
Knorr-Bremse GmbH Moosacher Straße 80 8000 München· 40
35H989
München, 19.04.1985 TP-so
unser Zeichen: 1845 Text.Nr.: 01 OOP
Bezugszeichenliste
10 1 Lufttrockner
2 Gehäusegrundteil
3 Trocknungspatrone
4 Anschluß
5 Gehäuseabschnitte
15 6 Gehäuseabschnitte
7 Befestigungsflansch
8 Druckluftausgang
9 Verbi ndungsf1ansch
Vierkreisschutzventil
20 11 Einzelventil
12 Einzelventil
13 Einzel ventil
14 Einzel ventil
15 Gehäuseteil
25 16 Schrauben
17 Ausgangsanschluß
18 Ausgangsanschluß
19 Ausgangsanschluß
20 Ausgangsanschluß
30 r—
CVI
Deckelteil
22 Anschluß
23 Raum
24 Rückschlagventil
25 Einzelventil
35 26 Federgehäuse
27 Membrane
-jar-
1 28 Venti1-KoIbenköYper
29 Raum
30 Überströmventil
31 Raum
5 32 Druckregler
33 Bohrung
34 Einzel ventil
35 Einzelventil
36 Einzelventil
10 37 Gehäuse
38 Anschlui3ventil
39 Auslaß
40 Steuerkanal
41 Kanal
15 42 Steuereingang
43 Entlüftung
- Leerseite -

Claims (5)

; -,:;;n\ χ 35Η989 Knorr-Bremse GmbH München, 19. April 1985 Moosacher Straße 80 TP-so 8000 München 40 unser Zeichen: 1845 Text-Nr. 010OP Patentansprüche
1. Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit einem die von einem Kompressor geförderte Druckluft trocknenden, regenerierbaren und gegebenenfalls Hilfseinrichtungen (24,30,32,38) beinhaltenden Lufttrockner (1) und einem diesem pneumatisch nachgeschalteten Mehrkreisschutzventil, gegebenenfalls Vierkreisschutzventil (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Lufttrockner (1) und das Mehrkreisschutzventil (10) zu einer ein gemeinsames, gegebenenfalls mehrteiliges Gehäuse (37 mit Gehäuseteilen 2,15,21) aufweisenden Baueinheit zusammengefaßt sind.
2. Druckluftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den vollständigen Lufttrockner (1) beinhaltendes Gehäuseteil (2,3/Fig.l) und ein das vollständige Mehrkreisschutzventil (10) beinhaltendes Gehäuseteil (15) mittels eines von wenigstens einem Druckluftverbindungskanal (8) durchsetzten Verbindungsflansches (9) starr aneinander angeflanscht sind.
3. Druckluftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufttrockner und das Mehrkreisschutzventil in einem einheitlichen, gegebenenfalls mehrteiligen Gehäuse (37) angeordnet sind.
4. Druckluftversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei der
Lufttrockner ein den Anschluß (4) für die Druckluftzufuhr aufweisendes und die gegebenenfalls vorgesehenen Hilfseinrichtungen (24,30,32,38) beinhaltendes Gehäusegrundteil (2) und wenigstens eine lösbar mit diesem verbundene Trocknungspatrone (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkreisschutzventil in das gegebenenfalls
351A989
mehrteilige, die Druckluftausgangsanschlüsse (17-20) des Mehrkreisschutzventils aufweisende Gehäusegrundteil (2) integriert angeordnet ist. 5
5. Druckluftversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lufttrockner zugehörende Hilfseinrichtungen (24,30,32,38) und dem Mehrkreisschutzventil zugeordnete Einzelventile (25,34,35,36) mit etwa zueinander parallelen Achsrichtungen im Gehäusegrundteil (2) angeordnet sind.
DE19853514989 1985-04-25 1985-04-25 Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen Withdrawn DE3514989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514989 DE3514989A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514989 DE3514989A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3514989A1 true DE3514989A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=6269127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514989 Withdrawn DE3514989A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514989A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029831A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Indústria Freios Knorr Ltda. A brake-system module for a vehicle
DE4421575A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Grau Gmbh Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19544621C1 (de) * 1995-11-30 1997-01-30 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE19700243C1 (de) * 1997-01-07 1998-04-02 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP0845398A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP0976636A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Durckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen
WO2002024308A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage
EP1479584A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Mehrkreisschutzventileinrichtung mit magnetventilgesteuerter Druckbegrenzersteuerung für druckluftbetätigte Aktuatoren eines Fahrzeugs
US6824594B2 (en) 2001-01-29 2004-11-30 Halder Brake Products Ab Modular air supply
DE19632754B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Energieversorgungseinrichtung einer Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102006034785A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung zum Versorgen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP1508488B2 (de) 2003-08-20 2009-07-29 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP2127727A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lufttrockner mit integrierter Regenerationssteuerung und Verfahren zum Betreiben eines Lufttrockners
DE19623845B4 (de) * 1995-07-17 2009-12-03 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge
US7849880B2 (en) 2004-10-21 2010-12-14 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahzeuge Gmbh Electropneumatic central unit for a commercial vehicle configured of modules with electrical and/or pneumatic components
DE102010054704A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches System
WO2016097075A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
EP2428418B1 (de) 2010-09-09 2016-08-03 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
EP2641648B1 (de) 2010-11-15 2019-08-21 Nabtesco Automotive Corporation Schalldämpfer, auslassventil, ventilvorrichtung, lufttrockner, druckluftversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug und druckluftversorgungsanlage
EP3616771A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 MAN Truck & Bus SE Druckluftmodul für ein nutzfahrzeug und verfahren zu dessen prüfung

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029831A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Indústria Freios Knorr Ltda. A brake-system module for a vehicle
DE4421575A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Grau Gmbh Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19623845C5 (de) * 1995-07-17 2015-12-10 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge
DE19623845B4 (de) * 1995-07-17 2009-12-03 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge
DE19544621C1 (de) * 1995-11-30 1997-01-30 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP0776807A2 (de) 1995-11-30 1997-06-04 Grau Gmbh Druckluft-Aufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP0776807A3 (de) * 1995-11-30 1998-05-20 Grau Gmbh Druckluft-Aufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE19632754B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Energieversorgungseinrichtung einer Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP0845398A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP0845398A3 (de) * 1996-11-29 1998-07-08 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE19700243C1 (de) * 1997-01-07 1998-04-02 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE19834701A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-10 Knorr Bremse Systeme Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen
EP0976636A3 (de) * 1998-07-31 2001-09-12 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Durckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen
EP0976636A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Durckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen
WO2002024308A3 (de) * 2000-09-21 2007-06-21 Knorr Bremse Systeme Luftaufbereitungsanlage
DE10047469A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Knorr Bremse Systeme Luftaufbereitungsanlage
DE10047469B4 (de) * 2000-09-21 2007-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage
WO2002024308A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage
US6824594B2 (en) 2001-01-29 2004-11-30 Halder Brake Products Ab Modular air supply
EP1479584A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Mehrkreisschutzventileinrichtung mit magnetventilgesteuerter Druckbegrenzersteuerung für druckluftbetätigte Aktuatoren eines Fahrzeugs
EP1508488B2 (de) 2003-08-20 2009-07-29 Haldex Brake Products GmbH Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
US7849880B2 (en) 2004-10-21 2010-12-14 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahzeuge Gmbh Electropneumatic central unit for a commercial vehicle configured of modules with electrical and/or pneumatic components
DE102006034785A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung zum Versorgen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP2127727A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lufttrockner mit integrierter Regenerationssteuerung und Verfahren zum Betreiben eines Lufttrockners
EP2428418B1 (de) 2010-09-09 2016-08-03 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
EP2641648B1 (de) 2010-11-15 2019-08-21 Nabtesco Automotive Corporation Schalldämpfer, auslassventil, ventilvorrichtung, lufttrockner, druckluftversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug und druckluftversorgungsanlage
DE102010054704A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches System
US9579943B2 (en) 2010-12-16 2017-02-28 Wabco Gmbh Compressed air supply installation and pneumatic system
US8899598B2 (en) 2010-12-16 2014-12-02 Wabco Gmbh Compressed air supply installation and pneumatic system
DE102014019117A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit wenigstens einem Gehäuse aus Kunststoff
WO2016097075A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
DE102014019117B4 (de) 2014-12-19 2022-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit wenigstens einem Gehäuse aus Kunststoff
EP3616771A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 MAN Truck & Bus SE Druckluftmodul für ein nutzfahrzeug und verfahren zu dessen prüfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514989A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung fuer fahrzeug-druckluftanlagen
EP0689117A2 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3111383A1 (de) Schalldaempferanordnung
EP0776807B1 (de) Druckluft-Aufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP0123843B1 (de) Lufttrockner
DE3005146A1 (de) Druckgasanschluss bei staubgasfiltern
CH661101A5 (de) Magnetventil.
DE3832029C2 (de) Druckluft-Entlüftungseinrichtung
EP0339104B1 (de) Armatur
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
AT400324B (de) Lufttrockner für mit luftvorratsbehältern ausgerüstete druckluftanlagen
EP0832352B1 (de) Rohrmodul
EP1731393B2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
EP0123086B1 (de) Adsorber
DE19600377B4 (de) Druckgasanlage mit einem Gastrockner
DE3233847A1 (de) Ventilanordnung
DE10047469A1 (de) Luftaufbereitungsanlage
DE2232120B2 (de) Vierkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Lastkraftwagen
EP0242735B1 (de) Ventileinrichtung mit einer Entlüftung für Druckluftbremsen von Fahrzeugen
DE3521536C1 (en) Room filter unit for shelters
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
EP0337936B1 (de) Hauswasserstation
DE19638837B4 (de) Anordnung zur Steuerung eines Druckes
DE102017129908A1 (de) Anordnung für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee