DE8500902U1 - Druckluftaufbereitungsvorrichtung - Google Patents

Druckluftaufbereitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8500902U1
DE8500902U1 DE19858500902 DE8500902U DE8500902U1 DE 8500902 U1 DE8500902 U1 DE 8500902U1 DE 19858500902 DE19858500902 DE 19858500902 DE 8500902 U DE8500902 U DE 8500902U DE 8500902 U1 DE8500902 U1 DE 8500902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure regulator
compressed air
air
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858500902
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19858500902 priority Critical patent/DE8500902U1/de
Publication of DE8500902U1 publication Critical patent/DE8500902U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluftaufbereitungsvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Vorrichtung ist bekannt durch die DE-OS 32 k2 336.
Bei dieser bekannten Druckluftaufbereitungsvorrichtung wird das Trockenmittel im Lufttrockner nach jedem Abschalten des Druckreglers regeneriert. Im praktischen Fahrbetrieb ( hat sich aber folgendes gezeigt:
Beim Fahren über Land wird nur wenig gebremst, und z.B. bei Omnibussen werden die Türen nicht betätigt. Der Luftverbrauch im Fahrzeug ist dementsprechend gering. Bei StadtTahrten dagegen und auf langen Gefällstrecken ist der Luftverbrauch durch das ständige Bremsen vergleichsweise sehr hoch, und es muß viel Außenluft vom Kompressor in das System hineingefördert werden. Diese Außenluft ist aber feucht. Im Lufttrockner sammelt sich dann viel Wasser an,
- 2 - R- 198 1 U
er "säuft ab". Er benötigt dann sehr viele Regenerationszyklen, um sich wieder zu erholen. Während dieser Zeit ist der Trocknungsvorgang für die Luft nur sehr ungenügend, und es gelangt Feuchtigkeit ins System, was dort zu den bekannten Schäden führt.
Vorteile der Erfindung
Die Druckluftaufbereitungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Lufttrockner nach einer hohen Einschaltdauer und hoher Durchfeuchtung schnell wieder auf 'seinen ursprünglichen Zustand gebracht wird. Dies geschieht dadurch, daß während der Leerlaufphase des Druckreglers der Trockner mehrmals regeneriert wird. Dadurch wird die Taupunktabsenkung erhöht. Des weiteren ist es von Vorteil, daß bei der zweiten und den nachfolgenden Regenerationen jeweils nur die Luftmenge gefördert wird, mit der auch das Trockenmittel im Lufttrockner regeneriert wird. Schließlich ist es auch von Vorteil, daß nicht nur die Taupunktabsenkung höher ist, sondern daß der Taupunkt auch gleichmäßiger ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es auch vorteilhaft, daß der Energiebedarf der Anlage gering gehalten wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
I *t·· I·*
I·«·· till I
- 3 - R. 19011+
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Eine Druckluftaufbereitungsvorrichtung ist an einen Kompressor 1 angeschlossen, dem ein Druckregler 2 und ein Mehrkreis-Schutzventil 3 einer Druckluftbremsanlage nachgeordnet sind. Der Druckregler 2 ist von gewöhnlicher Bauart, so wie beispielsweise durch die (DE-OS 33 08 5^7) bekannt, er hat jedoch kein Leerlaufventil.
Die bei dem bekannten Druckregler für das Umschalten des Leerlaufventils bestimmte Steuerluft wird dem Druckregler 2 an einem Anschluß k entnommen, an den eine Steuerleitung 5 angeschlossen ist, die zu einem Anschluß 6 eines Einbehälter-Lufttrockners 7 geführt ist. In diese Steuerleitung 5 ist ein 3/2-Wege-Ventil als Schaltventil 8 eingesetzt. Das Schaltventil 8 hat eine Druckluft-Entlastungsstelle 9 und ist zur Druckbetätigung über einen Druckanschluß eingerichtet. Wenn diesem Anschluß über eine Leitung 11 Druck zugeführt wird, schaltet das Schaltventil 8 gegen die Kraft einer Feder 12 in seine zweite Stellung. Bei Druckabfall drückt die Feder das Schaltventil 8 wieder in seine Ausgangslage zurück.
In die Leitung 11 sind ein Zusatzbehälter 13 und ein Drosselrückschlagventil 1U eingesetzt. Die Leitung 11 führt zu einem Anschluß 15 des Lufttrockners 7· Unmittelbar hinter oder in dem Lufttrockner 7 liegt noch ein Rückschlagventil 16, hinter dem eine Leitung 17 abgezweigt ist, die zu einem Anschluß 18 des Druckreglers 2 führt.
Es ist schließlich noch zu bemerken, daß am Druckregler eine Entlüftungsöffnung 19 vorgesehen ist, die aber bei Druckreglern üblich ist, und daß sich am Lufttrockner 7 eine Entlastungsstelle 20 befindet.
t t ti·
- k - R· 1981U
Wirkungsweise
Sind die dem Mehrkreis-Schutzventil 3 nachgeordneten Vorratsbehälter leer und wird der Kompressor 1 z.B. beim Anlassen des Fahrzeugmotors in Gang gesetzt, so saugt der Kompressor 1 Außenluft an und fördert sie über den Druckregler 2 in den Lufttrockner 7* Im Lufttrockner 7 wird der Luft die Feuchtigkeit entzogen, die int Lufttrockner gebunden wird. Dann gelangt die trockene Luft über das Rückschlagventil 16 zum f\ Mehrkreis-Schutzventil 3. Da die nachgeschalteten Vorrats-
■ , behälter noch leer sind, ist das Schutzventil 3 zuerst noch
' geschlossen. Es öffnet, wenn sein Öffnungsdruck von 7 bar
ι erreicht ist. Dann strömt die trockene Druckluft zu den
■; Vorratsbehältern des Systems. Dabei fällt zunächst der Druck
., am Eingang des Schutzventils 3 etwas ab und steigt dann wieder, sobald dor Druck in den nachgeschalteten Vorratsbehältern auf dieses Druckniveau angewachsen ist. Damit ist nun die Betriebsbereitschaft des Bremssystems erreicht(und das Fahrzeug kann seine Fahrt beginnen.
Sobald der Luftdruck in den Vorratsbehältern auf den Wert von 7,2 bar angestiegen ist, gelangt auch Druck über das Drosselrückschlagventil 1U in den Zusatzbehälter 13. Da der Kompresssor 1 weiter Luft fördert, steigt der Betriebsdruck veiter an, wenn dem System keine Luft entnommen wird. Erreicht der Druck am Ausgang des Rückschlagventils 16 den Druck von 8 bar, so steuert der in der Leitung 17 herrschende gleichhohe Druck den Druckregler 2 und somit den. b Lufttrockner 7 in die Leerlaufphase um. Über den Anschluß
k gelangt nun Steuerluft in die Steuerleitung 5. Das Schaltventil 8 ist offen, so daß die Steuerluft den Anschluß 6 des Luft-trockners 7 erreicht. Der Lufttrockner 7 wird umgeschaltet, die Leerlaufluft und die Regenerationsluft aus dem Zusatzbehälter 13 gelangt in den Lufttrockner 7 und durchströmt diesen, so daß die Feuchtigkeit seiner
- 5 - R. 1981I+
Trockenpatrone über die Entlastungsstelle 20 an die Außenluft abgegeben wird.
Wenn der Druck im Zus«vtzbehälter 13 auf ca. 0,5 bar gefallen ist, drückt die Feder 12 das Schaltventil 8 in seine andere Schaltstellung, in der die Steuerleitung 5 druckreglerseitig abgeschlossen und trocknerseitig an die Druckluft-Eiitlastungsstelle 9 angeschlossen wird. Dann schaltet der Lufttrockner 7 auf Fordern. Der Zusatzbehälter 13 wird wieder gefüllt, und das Schaltventil 8 wird wieder r in seine Ausgangsstellung gedrückt. Nun kann wieder Steuerluft über die Steuerleitung 5 zum Trockner 7 gelangen, und das Schaltspiel der Druckluftaufbereitungsvorrichtung beginnt von neuem. Beim Wiedereinschalten des Druckreglers 2 wird die Steuerleitung 5 über die Entlüftungsöffnung 19 entlastet.
Es ist zu erkennen, daß auf diese Weise die Druckluftaufbereitungsvorrichtung während der Leerlaufphase des Kompressors 1 über das Schaltventil 8 mehrmals ein- und ausgeschaltet wird. Dadurch wird eine größere Taupunktabsenkung erreicht. Bsi der zweiten und bei den nachfolgenden Regenerationen wird jeweils nur die Luftmenge vom C Kompressor 1 gefördert, die zur Regeneration des Lufttrockners 7 benötigt wird. Selbst nach hoher Einschaltdauer wird dann die ursprüngliche Taupunktabsenkung schnell wieder erreicht.
- Sollte für manche Anwendungszwecke der durch die wiederholte Umschaltung der Druckluftaufbereitungsvorrichtung entstehende höhere Energiebedarf zu groß werden, so ist es auch möglich, das Schaltventil 8 als Elektromagnet-Ventil auszubilden, und es elektrisch über ein Zeitglied anzu-
·· I ti ti It ·■ »···· Ii it ir *
- β - R- 19814
steuern. Dieses Zeitglied muß dann so beschaffen sein, daß es pro Schaltzyklus des Druckreglers 2 zwei-, drei- oder viermal umschaltet.

Claims (3)

R. 1981U 9.1.1985 He/Hm ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Ansprüche
1. Druckluftaufbereitungsvorrichtung für ein mit einem Druckregler ausgestatteten Druckluftversorgungssystem von Drucklufteinrichtungen, insbesondere Druckluftbremseinrichtungen von Nutzfahrzeugen, mit einem druckumschaltbaren Einbehälter-Lufttrockner und einem mit diesem verbundenen Zusatzbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß eine beim Schalten des Druckreglers (2) einem wechselnden Druck unterliegende cteuerleitung (5) zwecks Druckumsehaltung des Lufttrockners (7) vom Druckregler (2) zum Lufttrockner (7) geführt ist und daß in diese Steuerleitung (5) ein Schaltventil (8) eingesetzt ist, mit dem die Steuerleitung (5) lufttrocknerseitig wechselweise an den Druckregler (2) oder an eine Entlastungsstelle (9) anschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (8) ein 3/2-Wege-Ventil ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in die Verbindungsleitung zwischen dem Lufttrockner und dem Zusatzbehälter ein Drosselrückschlagventil (1U) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom Zusatzbehälter (13) zum Schaltventil (8) eine Druckleitung (11) geführt ist, über die das Schaltventil (8) druckabhängig gegen die Kraft einer Feder (12) umschaltbar ist.
* · ti
R.
1*. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckregler (2) ein elektrisches Zeitglied vorgesehen ist, mit dem das Schaltventil (8) zwei, drei- oder viermal in einem Umschaltzyklus des Druckreglers (2) umschaltbar ist.
* * ■ ι· it * t «·
DE19858500902 1985-01-16 1985-01-16 Druckluftaufbereitungsvorrichtung Expired DE8500902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858500902 DE8500902U1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Druckluftaufbereitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858500902 DE8500902U1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Druckluftaufbereitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8500902U1 true DE8500902U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6776342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858500902 Expired DE8500902U1 (de) 1985-01-16 1985-01-16 Druckluftaufbereitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8500902U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990964A (en) * 1986-10-02 1991-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Toner delivery system having a multi-functional toner container for non-mechanical printer and copier means
DE19623845C5 (de) * 1995-07-17 2015-12-10 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990964A (en) * 1986-10-02 1991-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Toner delivery system having a multi-functional toner container for non-mechanical printer and copier means
DE19623845C5 (de) * 1995-07-17 2015-12-10 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827470B2 (de) Druckluft-versorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen sowie verfahren zum steuern der druckluft-versorgungseinrichtung
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
DE3504884A1 (de) Druckluftaufbereitungsvorrichtung
EP0418602B1 (de) Blockierschutzvorrichtung
EP0808756B1 (de) Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19638226C1 (de) Steuergerät für eine Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3139682C2 (de)
DE2160729A1 (de) Druckgassystem mit Gastrockner
DE4104068A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2500483A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE102016002241A1 (de) Druckluftversorgungsanlage eines Fahrzeugs
DE2419177A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer vorrichtungen zum erzeugen von trockener druckluft
DE8500902U1 (de) Druckluftaufbereitungsvorrichtung
DE3216395C2 (de) Lufttrockner, insbesondere für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2555998A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
CH666196A5 (de) Lufttrockner.
DE2351488A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3124479A1 (de) "wagenzugbremsanlage"
DE3216329C2 (de) Lufttrockner für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1950698C3 (de) Überströmventil für Druckmittelbrems- und Steuerungsanlagen, insbesondere in Fahrzeugen
DE3242336A1 (de) Druckluftaufbereitungsvorrichtung fuer ein druckluftversorgungssystem von druckluftaggregaten
EP3099548B1 (de) Druckluftversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE3308547A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung fuer druckluftsysteme
DE823890C (de) Druckluftbremse