DE2355456C3 - Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge - Google Patents

Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2355456C3
DE2355456C3 DE2355456A DE2355456A DE2355456C3 DE 2355456 C3 DE2355456 C3 DE 2355456C3 DE 2355456 A DE2355456 A DE 2355456A DE 2355456 A DE2355456 A DE 2355456A DE 2355456 C3 DE2355456 C3 DE 2355456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
pressure
vehicles
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355456B2 (de
DE2355456A1 (de
Inventor
Joerg 3001 Ihme-Roloven Vanselow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE2355456A priority Critical patent/DE2355456C3/de
Priority to SE7409637A priority patent/SE393340B/xx
Priority to YU2207/74A priority patent/YU35534B/xx
Priority to ES429348A priority patent/ES429348A1/es
Priority to IT69650/74A priority patent/IT1020691B/it
Priority to JP49102168A priority patent/JPS6044174B2/ja
Priority to PL1974174529A priority patent/PL95771B1/pl
Priority to SU742071357A priority patent/SU639433A3/ru
Priority to FR7436878A priority patent/FR2250053B1/fr
Priority to GB48099/74A priority patent/GB1481969A/en
Publication of DE2355456A1 publication Critical patent/DE2355456A1/de
Publication of DE2355456B2 publication Critical patent/DE2355456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355456C3 publication Critical patent/DE2355456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/326Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrkreisschutzventil gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches genannten Art.
Aufgrund von Einstelltoleranzen beim Einstellen der Druckaufbaufedern ist es nahezu unmöglich, die Überströmventile von einem Mehrkreisschutzventil gleich einzustellen. Das bedeutet, daß die Überströmventile unterschiedliche Öffnungsdrücke aufweisen können. Als eine übliche Einstelltoleranz wird ein Druckunterschied von etwa 0,3 bar angesehen. Bei Vorliegen einer Einstelltoleranz wird zuerst der niedriger eingestellte Kreis aufgefüllt und anschließend der höher eingestellte Kreis.
Tritt nun ein Defekt im niedriger eingestellten Kreis derart auf, daß dieser Kreis drucklos wird, muß es dennoch gewährleistet bleiben, daß der intakte, höher eingestellte Kreis aufgefüllt werden kann. Bei bekannten Mehrkreisschutzventilen wurde zwecks Erfüllung dieser Forderung den Überströmventilen je eine konstante Drossel vorgeschaltet, um in der Zulaufleitung einen zusätzlichen Staudruck zu erreichen. Der dadurch erhöhte Druck in der Zulaufleitung erreicht den durch die Einstelltoleranz verursachten höheren öffnungsdruck des höher eingestellten Überströmventils.
Diese Anordnung hat den Nachteil des kleinen Durchflußquerschnittes, der sich besonders bei hohen Fördermengen auswirkt, da in der Zulaufleitung ein über dem Abschaltwert des Druckreglers liegender Druck entsteht, obwohl der intakte Kreis noch nicht aufgefüllt ist. Verringert man die Drosselwirkung der Drosseln zwecks Abschwächung dieses Nachteiles, müßte die Einstelltoleranz der Überströmventile enger gefaßt werden, da der entstehende Staudruck geringer wird Dieses Verkleinern der Einstelltoleranz ist aber, wie eingangs beschrieben, nahezu unmöglich.
Aus der DE-OS 21 43 733 ist ein Mehrkreisschutzventil der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Überströmventile mit einem kegligen Stiftansatz an ihrem Ventilschließglied versehen sind, der mit einer in der Zulaufleitung vom Kompressor liegenden Bohrung eine vom Hub des Ventilschließgliedes abhängige Drossel bildet Zwischen der Drossel und dem Ventilsitz des Oberströmventils ist somit ein Ringraum gebildet, ■> der bei geschlossenem Oberströmventil vom Primärdruck des Kompressors beaufschlagt ist Der Stiftansatz ist ständig vom Primärdruck beaufschlagt
Dieses bekannte Mehrkreisschutzventil hat den Nachteil, daß die für ein einwandfreies Funktionieren
tu erforderliche Abstimmung zwischen der dem Ringraum zugeordneten Ringfläche des Ventilschließgliedes und der vom Primärdruck beaufschlagten Fläche des Stiftainsatzes nicht ohne weiteres erreichbar ist Ferner kann bei diesem Mehrkreisschutzventil der erforderliehe kleine Durchgangsquerschnitt der Drossel aufgrund der Verwendung einer Ringfiäche als Drossel nicht ohne weiteres ausreichend genau eingehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfa'eisschutzventil der eingangs genannten Art zu
2(i schaffen, das die ordnungsgemäße Auffüllung der intakten Druckluftversorgungskreise unter Vermeidung der erwähnten Nachteile auch nach vorheriger Entlüftung auf Atmosphärendruck über einen ausreichend großen Durchflußquerschnitt ermöglicht
2) Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst
Durch die DE-OS 17 50 822 ist es bekannt bei einem Sicherheitsventil als Ventilsitz zwei konzentrisch zueinander angeordnete ringförmige Ventilsitze vorzu-
!I) sehen, von denen der äußere ringförmige Ventilsitz geringfügig kürzer ist als der innere ringförmige Ventilsitz. Die zwischen den ringförmigen Ventilsitzen angeordnete Kammer ist über einen nach außen führenden Entlüftungskanal mit der Atmosphäre ver-
r> bunden. Diese Anordnung hat den Zweck, relativ kleine Überdrücke über den Entlüftungskanal und einen relativ hohen Überdruck nach schlagartigem öffnen des Sicherheitsventils direkt in die Atmosphäre zu entlüften. Die Verwendung einer solchen oder ähnlichen Anordnung in einem Mehrkreisschutzventil ist nicht möglich. Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Zweikreisschutzventil mit erfindungsgemäß ausgebildeten Überströmventilen im Schnitt.
F i g. 2 zeigt eine Ansicht eines Ventilschließgliedes von unten.
F i g. 3 zeigt das Ventilschließglied nach F i g. 2 in der Seitenansicht im Schnitt.
F i g. 4 zeigt einen Ausschnitt in größerem Maßstab gemäOi Ausschnitt IV aus F i g. 1 und 3.
Das in F i g. 1 dargestellte Zweikreisschutzventil weist Behälteranschlüsse 11 und 12 auf. Der Behälteranschluß 11 ist dem Bremskreis I und der Behälteranschluß 12 dem Bremskreis II zugeordnet. Von einem nicht gezeigten Kompressoranschluß führen zwei nicht gezeigte Kanäle zu Druckaufbaukammern 13, 14 der beiden Bremskreise.
Die Druckaufbaukammern 13, 14 werden mittels zweier Überströmventile I, II von zwei voneinander getrennten Behälteranschlußkammern 19, 21 abgeschlossen. Zwischen Gehäuseteilen 22, 23 und 24 sind Membranen 25, 26 verspannt, gegen die sich einerseits Ventilschließglieder 15, 17 der Überströmventile I, II und andererseits mit diesen zusammenwirkend Druckaufbaufedern 27, 28 abstützen, deren Vorspannung mittels Stellschrauben 29, 31 einstellbar ist. Die gewählte Vorspannung der Druckaufbaufedern 27, 28 bestimmt den Öffnungsdruck für die Überströmventile I,
II in den Druckaufbaukammern 13, 14. Die Ventilschließglieder 15, 17 werden darüber hinaus von je einer, in Schließstellung wirkenden Feder 32, 33 beaufschlagt
Die Überströmventile I und II sind gleich ausgebildet Die Ventilschließglieder 15, 17 werden gegen ihre auf dem Gehäuseteil 22 angebrachten Ventilsitze 16, 18 gedruckt In die Schließfläche 34,35 \iiehe Einzelheiten Fig.2 bis 4) der Ventilschließglieder 15, 17 ist ein elastomerer Ventilring 36, 37 eingesetzt, der zwei konzentrisch zueinander angeordnete Ringlippen 38 und 39 träge, wobei die äußere Ringlippe 39 geringfügig kürzer ausgebildet ist In praktischen Versuchen hat sich eine um 0,1 mm kürzere äußere Ringlippe 39 bewährt Die innere Ringlippe 38 weist einen Durchbruch 43 auf.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des Zweikreisschutzventils näher erläutert
Bei laufendem und eingeschalteten Kompressor werden über den Druckregler und die Kanäle (alles hier nicht gezeigt) die beiden Druckaufbaukammern 13, 14 gleichzeitig aufgefüllt Es wird nun davon ausgegangen, daß das Überströmventil II innerhalb der üblichen Einstelltoleranz auf einen höheren Öffnungsdruck eingestellt ist als das Überströmventil I.
Der Förderdruck wirkt über den Durchbruch 43 auf die jeweilige, durch die äußere Ringlippe 39 begrenzte, große wirksame Fläche unter dem Ventilschließglied 15 bzw. 17 gegen die Kraft der Druckaufbaufedern 27, 28.
Beim Erreichen des von der Druckaufbaufeder 27 des niedriger eingestellten Überströmventils I vorgegebenen Öffnungsdruckes hebt das Ventilschließglied 15 mit der äußeren Ringlippe 39 vom Ventilsitz 16 ab, se daß Druckluft über den Durchbruch 43 in den Behälter des zugehörigen Bremskreises strömen kann. Schon die beim Leerlauf des Motors erzeugte Fördermenge kann nicht allein durch den Durchbruch 43 in den Behälter gefördert werden. Der Druck muß unter der durch die innere Ringlippe 38 begrenzten, kleineren wirksamen Fläche weiter ansteigen. Erst bei Erreichen eines in seiner Größe von dem jeweiligen Verhältnis der beiden unterschiedlichen, wirksamen Flächen zueinander abhängigen zusätzlichen Staudruckes hebt auch die innere Ringlippe 38 vom Ventilsitz 16 ab. Dieser Druckunterschied (Staudruck) bleibt bei allen Fördermengen konstant und ist in der Lage, die Einstelltoleranz der Überströmventile zu kompensieren.
Die übergeströmte Luftmenge beaufschlagt die Membran 25, wodurch das Ventilschließglied 15 von der Kraft der Druckaufbaufeder 27 steigend entlastet wird.
Das Überströmventil I bleibt während der Füllung in einer von der Fördermenge abhängigen Grenzoffenstellung. Bei Druckausgleich beginnt das Überströmventil I weiter Hub zu machen und ist vollständig von der Kraft . der Druckaufbaufeder entlastet
Es wird nun angenommen, daß im niedriger eingestellten Bremskreis ein Defekt auftritt, der eine Entlüftung auf Atmosphärendruck bewirkt und bei dem der intakte Bremskreis von Null (Atmosphärendruck)
ι κ an aufgefüllt werden soll.
Der Förderdruck beaufschlagt die durch die äußere Ringlippe 39 begrenzten großen, wirksamen Flächen der Ventilschließglieder 15, 17. Bei Erreichen des Öffnungsdruckes des Überströmventils I beginnt das
ι·> Ventilschließglied 15 sich gegen die Kraft der Druckaufbaufeder 27 vom Ventilsitz 16 abzuheben. Die im geschlossener; Zustand des Überströmventils bestehende elastische Verformung der Ringlippen beginnt sich zurückzubilden. Die kürzere, äußere Ringlippe 39
j(i hebt zuerst vom Ventilsitz 16 ab, während die innere Ringlippe 38 noch aufsitzt Der Druck zwischen den beiden Ringlippen 38, 39 bricht zusammen. Der Druck muß weiter ansteigen, um über die kleine wirksame Fläche das Überströmventil I öffnen zu können. Der
:i Druck in den Druckaufbaukammern 13,14 steigt weiter an, bis das Überströmventil II des intakten Bremskreises öffnet. Der intakte Bremskreis wird aufgefüllt.
Weist der defekte Bremskreis eine Drosselleckstelle auf, die einen das Ventilschließglied 15 teilweise
in entlastenden Teildruck aufrechterhält, und soll der intakte Bremskreis wieder von Null an aufgefüllt werden, erhöht sich der Unterschied zwischen den Öffnungsdrücken über den durch die Einstelltoleranz verursachten Druckunterschied bei gleichermaßen
ji entlüfteten Bremskreisen. Nach Erreichen des Öffnungsdruckes des Überströmventils I des defekten Bremskreises hebt die äußere Ringlippe 39 ab. Der Förderdruck wirkt nur noch auf die kleine wirksame Fläche des Ventilschließgliedes 15.
Durch die Festlegung des Abstandes der äußeren und inneren Ringlippe zueinander läßt es sich erreichen, daß das Überströmventil des defekten Bremskreises, das über die kleine wirksame Fläche beaufschlagt wird, nur bei einem Druck über dem öffnungsdruck des intakten — über die volle wirksame Fläche beaufschlagten — höher eingestellten Bremskreises mit der inneren Ringlippe 38 abhebt. Eine Auffüllung des intakten Bremskreises ist dadurch gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    MehrkreisschutzventU für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge, mit mehreren Druckluftversorgungskreisen, das zwischen einen Luftpresser und mehrere Behälter geschaltet ist und das für jeden Druckluftversorgungskreis ein Oberströmventil hat, wobei deren Ventilschließglieder von je einer einstellbaren Druckaufbaufeder gegen ihre Ventilsitze gedrückt werden und die bei erreichtem Oberströmdruck den Luftdurchgang durch die Überströmventile freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Ventilschließglied (15, 17) oder der Ventilsitz (16, 18) der Überströmventile (I, II) auf ihrer Schließfläche zwei konzentrisch zueinander angeordnete Ringlippen (38 und 39) aufweisen, wobei die äußere Ri.iglippe (39) geringfügig kürzer ist als die innere Ringlippe (38), daß entweder die Schließfläche mit den Ringlippen oder die andere Schließfläche elastisch verformbar ausgebildet ist und daß die innere Ringlippe (38) einen Durchbruch (43) aufweist
DE2355456A 1973-11-06 1973-11-06 Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge Expired DE2355456C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2355456A DE2355456C3 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge
SE7409637A SE393340B (sv) 1973-11-06 1974-07-25 Flerkretssekerhetsventil for tryckluftanleggningar
YU2207/74A YU35534B (en) 1973-11-06 1974-08-09 Multiple-circuit protective valve for devices operating by compressed air, for vehicles, particularly for braking devices
ES429348A ES429348A1 (es) 1973-11-06 1974-08-17 Dispositivo de valvula protectora de varios circuitos para instalaciones de aire comprimido destinadas a vehiculos.
IT69650/74A IT1020691B (it) 1973-11-06 1974-08-29 Valvola di protezione multicircuita le per sistemi di aria compressa a bordo di veicoli
JP49102168A JPS6044174B2 (ja) 1973-11-06 1974-09-06 圧縮空気装置用多回路保護弁
PL1974174529A PL95771B1 (pl) 1973-11-06 1974-10-02 Wieloobwodowy zawor bezpieczenstwa do instalacji pneumatycznych
SU742071357A SU639433A3 (ru) 1973-11-06 1974-11-01 Предохранительный клапан пневматической тормозной системы транспортного средства
FR7436878A FR2250053B1 (de) 1973-11-06 1974-11-06
GB48099/74A GB1481969A (en) 1973-11-06 1974-11-06 Multi-circuit protection valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2355456A DE2355456C3 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355456A1 DE2355456A1 (de) 1975-05-15
DE2355456B2 DE2355456B2 (de) 1976-10-28
DE2355456C3 true DE2355456C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5897333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355456A Expired DE2355456C3 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6044174B2 (de)
DE (1) DE2355456C3 (de)
ES (1) ES429348A1 (de)
FR (1) FR2250053B1 (de)
GB (1) GB1481969A (de)
IT (1) IT1020691B (de)
PL (1) PL95771B1 (de)
SE (1) SE393340B (de)
SU (1) SU639433A3 (de)
YU (1) YU35534B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623845C5 (de) * 1995-07-17 2015-12-10 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862046D1 (en) * 1977-08-12 1982-11-11 Bendix Ltd Fluid pressure circuit protection valves
US4682759A (en) * 1983-10-20 1987-07-28 Outboard Marine Corporation Relief valve for hydraulic systems
DE3407350A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
JPS629093A (ja) * 1985-07-03 1987-01-17 井▲たに▼ 順 海洋貝藻類付着防止装置
JPH02136996A (ja) * 1988-11-17 1990-05-25 Kubota Ltd カップ式自動販売機
DE4219448A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
JP5392499B2 (ja) * 2010-03-16 2014-01-22 Smc株式会社 流体圧機器の弁構造
DE102012107830A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-15 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Doppelsitzventil mit sicherer Schließfunktion
DE102017008556A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Wabco Gmbh Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191512667A (en) 1915-09-03 1916-04-13 R L Ross And Company Ltd Improvements in and relating to Safety Valves.
US3087760A (en) * 1960-07-14 1963-04-30 Bendix Westinghouse Automotive Multiple brake system
AT227366B (de) * 1961-05-20 1963-05-10 Hans Dipl Ing Dr Techn List Druckregler, insbesondere für Kompressoren
US3166358A (en) * 1963-03-21 1965-01-19 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure system and control valve
FR1400811A (fr) * 1964-07-02 1965-05-28 Lucas Industries Ltd Soupape de décompression pour fluide sous pression
DE1505594A1 (de) * 1968-06-07 1968-12-12 Bosch Gmbh Robert Drucksicherungsventil
SE335501B (de) * 1968-09-26 1971-05-24 G Eriksson
DE2143733B2 (de) * 1971-09-01 1975-10-09 7000 Stuttgart Mehrkreis-Schutzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623845C5 (de) * 1995-07-17 2015-12-10 Scania Cv Ab Ventilanordnung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5074078A (de) 1975-06-18
SE7409637L (de) 1975-05-07
FR2250053B1 (de) 1982-04-02
GB1481969A (en) 1977-08-03
JPS6044174B2 (ja) 1985-10-02
SU639433A3 (ru) 1978-12-25
FR2250053A1 (de) 1975-05-30
DE2355456B2 (de) 1976-10-28
DE2355456A1 (de) 1975-05-15
PL95771B1 (pl) 1977-11-30
SE393340B (sv) 1977-05-09
IT1020691B (it) 1977-12-30
YU35534B (en) 1981-04-30
YU220774A (en) 1980-10-31
ES429348A1 (es) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331568C2 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE2355456C3 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Druckluftbremsanlagen für Straßenfahrzeuge
DE1963849A1 (de) Sicherheitsventil
DE2246242C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
DE3434884C2 (de) Schutzsystem für eine Kraftfahrzeug-Druckluftanlage
DE3124154A1 (de) Unterdrucksystem zur betaetigungskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE4206172A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
EP2664784A1 (de) Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung
DE3146098C2 (de)
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE3401369A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE814168C (de) Druckluftbremse
DE2232120A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE2754219C3 (de) Mehrkreisschutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3132745C2 (de)
DE2510791A1 (de) Druck-servoregler fuer bremsanlagen in gewerblichen fahrzeugen
DE2639721A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer druckluftanlagen
EP0574674B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
DE3308082A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE2549476A1 (de) Drucksteuereinheit mit einem druckrueckhalteventil fuer ein kraftfahrzeugbremssystem
DE1287105B (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN