DE3425550A1 - Kombinierter behaelter und leitungshalter fuer die bremsanlage eines eisenbahnwaggons - Google Patents

Kombinierter behaelter und leitungshalter fuer die bremsanlage eines eisenbahnwaggons

Info

Publication number
DE3425550A1
DE3425550A1 DE19843425550 DE3425550A DE3425550A1 DE 3425550 A1 DE3425550 A1 DE 3425550A1 DE 19843425550 DE19843425550 DE 19843425550 DE 3425550 A DE3425550 A DE 3425550A DE 3425550 A1 DE3425550 A1 DE 3425550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
brake
valve
emergency
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425550
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425550C2 (de
Inventor
Henry R. Marco Island Fla. Billeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sloan Valve Co
Original Assignee
Sloan Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sloan Valve Co filed Critical Sloan Valve Co
Publication of DE3425550A1 publication Critical patent/DE3425550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425550C2 publication Critical patent/DE3425550C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

. 2
Be 3_c_h reibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Bremsanlage für Eisenbahnwaggons und richtet sich insbesondere auf eine mit einem Druckluftbehälter kombinierte Leitungsaufhängung.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer mit einem Druckluftbehälter kombinierten Leitungsaufhängung für den genannten Zweck, welche den Wegfall eines beträchtlichen Anteils von frei verlegten Leitungen in einer pneumatischen Bremsanlage ermöglicht.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer Anordnung der genannten Art, bei welcher ein Luftfilter leicht zugänglich an der Außenseite der Anordnung montiert ist.
Ferner bezweckt die Erfindung eine mit einem Druckluftbehälter kombinierte Leitungsaufhängung, welche einen ^ einfachen Aufbau hat und sicher betätigbar ist und bei welcher die herkömmlichen Verbindungen zwischen den Behältern und den Bremsbetätigungs- und. Steuerventilen (ABD valves) wegfallen.
^ Weitere Ziele ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und Ansprüchen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: 30
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Druckluftbehälter mit damit kombinierten Leitungen und daran angebrachten Steuerventilen sowie einem Filter,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Stirnansicht der Anordnung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1 ,"
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4 und
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4.
Zu einer typischen Druckluft-Bremsanlage für einen Eisenbahnwaggon gehören ein Betätigungs- und Steuerventil (ABDW valve) und ein herkömmlicher Druckluftbehälter, welcher ein Notbremsteil und ein Betriebsbremsteil aufweist. Die Bremsleitung ist mit einer Rohrhalterung des ABDW-Steuerventils verbunden, welche ihrerseits die Verbindung zwischen einem Notbremsteil und einem Betriebsbremsteil des Ventils darstellt.- Die Rohrhalterung des Steuerventils ist über freiliegende Leitungen mit dem Bremszylinder und einem Halteventil und über Innenverbindüngen mit dem Notbremsbehälter und dem Betriebsbremsbehälter verbunden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind der Druckluftbehälter mit dem Notbremsteil und dem Betriebsbremsteil und die Rohrhalterugn zu einer Einheit zusammengefaßt. Die gewöhnlich Teile des ABDW-Steuerventils darstellenden Notbrems- und Betriebsbremsventile sind am Druckluftbehälter angebracht und über diesen durchsetzende Leitungen untereinander sowie mit diesem verbunden, so daß sich eine mit dem Druckluftbehälter kombinierte Leitungsführung ergibt.
Ein in Fig. 1 dargestellter Druckluftbehälter 10 ist an gegenüberliegenden Enden mit Halterungen 12 versehen und durch eine innere Trennwand 14 in ein Notbremsteil 16 und ein Betriebsbremsteil 18 unterteilt. Außen am Behälter sind ein Notbremsventil 20 und ein Betriebsbremsventil angebracht. Eine Bremsleitung 24 ist an einem Filter 26 angeschlossen, welches zunächst dem Notbremsventil 20 angeordnet ist. Wie man in Fig. 2 erkennt, weist das
Betriebsbremsventil 22 Anschlüsse 2~8 und 30 für zum Bremszylinder bzw. zum Halteventil führende Leitungen auf. Ferner erkennt man in Fig. 2 einen Anschluß 32 für eine Betätigungsstange.
Eine Halterung für das Notbremsventil 20 weist einen an der Außenseite des Behälters 10 angebrachten Tragsattel 34 und eine Montageplatte 38 auf, welche sowohl das Notbremsventil 20 als auch das Filter 26 trägt. In der Montageplatte 38 sind die notwendigen Verbindungen zwischen dem Notbremsventil, dem Filter und dem Betriebsbremsventil ausgebildet, wie nachstehend im einzelnen erläutert.
Eine Halterung für das Betriebsbremsventil 22 besteht aus einem an der Außenseite des Behälters 10 befestigten . Sattel 36 und einer auf diesem angeordneten Montageplatte 40, welche das Betriebsbremsventil 20 trägt. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der Halterung für das Betriebsbremsventil 22, welche gleich der Halterung für das Notbremsventil 20 ausgebildet ist. Die beiden Sättel 34 und 36 der Halterungen sind über, mehrere Leitungen oder Rohre miteinander verbunden. Ein Rohr 42 großen Durchmessers arbeitet als Schnellbetätxgungskammer wie bei der herkömmliehen Rohrhalterung eines ABD-Steuerventils. Das Rohr 42 ist hier mit den beiden Sätteln 34 und 36 verbunden und stellt eine Verbindung zwischen diesen dar. Ferner sind Leitungen 44 und 46 für die Verbindung mit einer Bremsleitung bzw. einem Bremszylinder vorgesehen. Die beiden Leitungen 44 und 46 erstrecken sich zwischen den beiden Sätteln 34 und 36 und stellen die gebräuchliche Verbindung zwischen dem Notbremsventil und dem Betriebsbremsventil dar. Eine Leitung 48 stellt eine Querverbindung zwischen dem Notbrems- und dem Betriebsbremsventil!-.für deren Speisung mit dem Notbremsdruck dar. Ferner hat.der Sattel 36 einen Durohlaß 50, welcher eine Verbindμng mit dem Betriebsbremsteil 48 des Behälters 10 darstellt. In gleicher Weise hat der das Notbremsventil tragende Sattel 34 eine Strömungsverbindung zum Notbremsteil 16 des Behälters 10.
Einzelheiten des Sattels 36 sind im Querschnitt in Fig. 5 und 6 dargestellt. Der Sattel 36 hat einen plattenförmigen Körper 52, welcher mittels Schweißnähten 54 am Behälter befestigt ist. Die vorstehend beschriebenen Leitungen sind durch Öffnugnen 56 in der Außenwand des Behälters 10 hindurchgeführt und durch Schweißnähte 58 am plattenförmigen Körper 52 des Sattels 36 befestigt. Die Sättel bilden somit feste und sichere Halterungen, welche an der Außenseite des Behälters befestigt und über Leitungen für den Breraszylinderdruck, den Bremsleitungsdruck und "den Notbremsdruck miteinander verbunden sind. Außerdem hat jeder Sattel einen Durchlaß für die Verbindung mit dem Notbrems- bzw. dem Betriebsbremsteil des Behälters. Das Filter 26 ist an der Halterung für das Notbremsventil befestigt und bildet den Anschluß der Bremsleitung'an die beschriebene Ventilanordnung. Dies ist von besonderem Vorteil, da das Filter hierdurch mühelos für Wartungsarbeiten und dergl. zugänglich ist. In einer herkömmlichen Ausführungsform muß die Ventilanordnung dagegen für die Wartung des Filters weitgehend zerlegt werden. Dies ist in der vorliegenden Ausführungsform jedoch nicht der Fall, da die Bremsleitung unmittelbar am Filter angeschlossen und dieses freistehend angeordnet und durch die Halterung hindurch mit dem Notbremsventil verbunden ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus dem Fortfall der verschiedenen freiligenden Verbindungsleitungen zwischen dem Druckluftbehälter und der Ventilanordnung. Diese Lösung ist nicht nur besonders kosteneffektiv, sie beugt vielmehr auch der Möglichkeit von Beschädigungen, und Leckwerden der Leitungen vor.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sie erstreckt sich vielmehr auch auf die verschiedensten Abwandlungen und Änderungen derselben.
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche
1. Kombinierter Behälter und Leitungshalter für die pneumatische Bremsanlage eines Eisenbahnwaggons, gekennzeichnet durch einen Behälter (10), welcher durch eine innere Trennwand (14) in ein Notbrems-·
30 teil (16) und ein Betriebsbremsteii (18) unterteilt ist, durch einen an der Außenseite de.s Behälters befestigten, ein Notbremsventil (20) tragenden Sattel (34), welcher mit dem Notbremsteil des Behälters strömungsverbunden ist, durch einen im Abstand zu dem das Notbremsventil tragenden
35 Sattel an der Außenseite des Behälters befestigten, ein Betriebsbremsventil (22) tragenden Sattel (36), welcher mit dem Betriebsrbemsteil des Behälters strömungsverbunden ist, durch ein sich im Behälter erstreckendes und die
bo ldaη Sättel miteinander verbindendes, als SchnellbetätL^ungskammer arbeitendes Rohr (42) und durch eine Anzahl von sich mit Abstand zu dem genannten Rohr im Behälter οr-ohreckenden und die beiden Sättel miteinander verbindenden Leitungen (44, 46, 48)für die Führung von Notbremsdruck, Bremsleitungsdruck und Bremszylinderdruck.
2. Kombinierter Behälter und Leitungshalter nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein durch den dafür vorgesehenen Sattel (34) gehaltertes Notbremsventil (20), durch ein durch den dafür vorgesehenen Sattel-.(36) gehaltertes Betriebsbremsventil r durch einen Bremsleitungsanschluß am Notbremsventil und durch Anschlüsse (28, 30) für eine Bremszylinderleitung und eine Verbindung zu einem Halteventil am Betriebsbremsventil.
3. Kombinierter Behälter und Leitungshalter nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch ein von dem das Notbremsventil (20) tragenden Sattel (34) gehaltertes Filter (26), an welchem die Bremsleitung (24) angeschlossen und welches seinerseits mit dem Notbremsventil verbunden ist.
4. Kombinierter Behälter'und Leitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (42) und die Leitungen (44, 46, 48) im Notbremsteil (16) des Behälters (10) angeordnet sind.
5- Kombinierter Behälter und Leitungshalter nach An- ■ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (42) und.die Leitungen (44, 46, 48) im wesentlichen parallel verlaufen.
DE19843425550 1983-11-14 1984-07-11 Kombinierter behaelter und leitungshalter fuer die bremsanlage eines eisenbahnwaggons Granted DE3425550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/551,402 US4564246A (en) 1983-11-14 1983-11-14 Combined reservoir and pipe hanger for railroad brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425550A1 true DE3425550A1 (de) 1985-05-23
DE3425550C2 DE3425550C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=24201126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425550 Granted DE3425550A1 (de) 1983-11-14 1984-07-11 Kombinierter behaelter und leitungshalter fuer die bremsanlage eines eisenbahnwaggons

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4564246A (de)
CA (1) CA1242476A (de)
DE (1) DE3425550A1 (de)
ZA (1) ZA844464B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798345A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Renault Vehicules Ind Centrale pneumatique, notamment pour vehicule industriel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972535A (en) * 1989-08-30 1990-11-27 Mannie S. Goldman Reversible contoured body support mattress
US6056007A (en) * 1997-07-15 2000-05-02 Q3 JMC, Inc. Air tank manifold
USD434467S (en) * 1999-03-10 2000-11-28 Vineland Manufacturing Ltd. Railway car air brake reservoir
US6601926B2 (en) 2001-08-21 2003-08-05 Caterpillar Inc Air reservoir for air brake system
US20080030072A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Legeza Thomas S Method and apparatus for positioning a reservoir-mounted component
CN103950441B (zh) * 2014-05-16 2016-06-01 王小飞 一种释放杆内置式断气刹制动气室

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479736A (en) * 1892-07-26 Penter
FR1310140A (fr) * 1960-12-21 1962-11-23 Magneti Marelli Spa Dispositif pour le freinage pneumatique des véhicules comportant un distributeur d'air comprimé et un réservoir directement accouplés
DE2442330B2 (de) * 1974-09-04 1979-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Trageinrichtung für die zu einer Druckluftbremsanlage für Nutzfahrzeuge gehörenden Druckluftbehälter und Geräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919421A (en) * 1931-10-08 1933-07-25 Westinghouse Air Brake Co Snap-acting valve device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479736A (en) * 1892-07-26 Penter
FR1310140A (fr) * 1960-12-21 1962-11-23 Magneti Marelli Spa Dispositif pour le freinage pneumatique des véhicules comportant un distributeur d'air comprimé et un réservoir directement accouplés
DE2442330B2 (de) * 1974-09-04 1979-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Trageinrichtung für die zu einer Druckluftbremsanlage für Nutzfahrzeuge gehörenden Druckluftbehälter und Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798345A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Renault Vehicules Ind Centrale pneumatique, notamment pour vehicule industriel

Also Published As

Publication number Publication date
US4564246A (en) 1986-01-14
DE3425550C2 (de) 1990-07-26
CA1242476A (en) 1988-09-27
ZA844464B (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437659C1 (de) Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0331888A1 (de) Luftleitvorrichtung zum Kühlen von Radbremsen
DE19923694A1 (de) Schwenklager
DE3425550A1 (de) Kombinierter behaelter und leitungshalter fuer die bremsanlage eines eisenbahnwaggons
DE102007040416B4 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
EP1767426A2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug mit zumindest einer von einem Ende zum anderen Ende erstreckenden Leitung
DE2642435A1 (de) Drucklufttrockner mit senkrechter aufhaengung
DE2152136A1 (de) Anordnung eines antriebsaggregates
DE7828716U1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von servolenkungen
DE19935517B4 (de) Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
DE2107228B2 (de) Radachse für Kraftfahrzeuge
DE2210847A1 (de) Lager fuer querrohre von anhaengevorrichtungen
DE102017216226B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE570800C (de) Hydropneumatischer, doppelt wirkender Stossdaempfer
DE2946296C2 (de) Zugeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19940986A1 (de) Fahrzeugvorderbau mit einem Wasserkasten
DE4424955C1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE3029240C2 (de)
DE2154229A1 (de) Mehrkreisbremsanlage
DE3735043A1 (de) Federbein fuer kraftfahrzeuge, mit einem buegel zur verbindung des federbeins mit den radaufnahmevorrichtungen
DE3233813C1 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE19622771C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3123932A1 (de) "vorrichtung zum abstuetzen eines gastanks im lade- oder koffferraum eines kraftfahrzeuges"
DE3303192C2 (de) Reifendruckregelanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 17/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee