DE3423161A1 - Teleskop-lenksaeulen-einheit - Google Patents

Teleskop-lenksaeulen-einheit

Info

Publication number
DE3423161A1
DE3423161A1 DE19843423161 DE3423161A DE3423161A1 DE 3423161 A1 DE3423161 A1 DE 3423161A1 DE 19843423161 DE19843423161 DE 19843423161 DE 3423161 A DE3423161 A DE 3423161A DE 3423161 A1 DE3423161 A1 DE 3423161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
steering column
movable frame
elements
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423161
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423161C2 (de
Inventor
Hakumi Okazaki Aichi Ishii
Masanobu Nagoya Aichi Ishikawa
Masumi Toyoake Aichi Nishikawa
Hiroki Aichi Sato
Shuhei Toyota Aichi Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11341283A external-priority patent/JPS604464A/ja
Priority claimed from JP12519783A external-priority patent/JPS6018449A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3423161A1 publication Critical patent/DE3423161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423161C2 publication Critical patent/DE3423161C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Teleskop-Lenksäulen-Einheit, bei der die Länge der Lenksäule teleskopartig verstellbar ist, insbesondere auf die Verringerung der Abmessungen einer Teleskop-Lenksäulen-Einheit, deren Länge durch Gewinde-Elemente eingestellt wird, oder auf die Verbesserungen in Verläßlichkeit und Betriebskennwerten.
Eine herkömmliche Teleskop-Lenksäulen-Einheit ist in der US-PS 3 396 600 offenbart. Bei dieser Einheit sind zwei Rohre teleskopartig angeordnet. Ein Rohr wird drehbar durch einen am Fahrzeugkörper angebrachten befestigten
Dresdner Bank (München) KtO 3939814 Deutsche Bank (Müncheni K!o 2851C60 Pc5'.scKe:ka— V
e". K!c 670-43-804
Rahmen gelagert, während das andere Rohr durch einen beweglichen Rahmen drehbar gelagert wird. Ein Element mit Innengewinde (Mutter), das drehbar auf dem befestigten
Rahmen sitzt, ist in Gewindeverbindung mit einem Element 5
mit Außengewinde (Gewindebolzen), der drehbar an dem beweglichen Rahmen angebracht ist. Wenn die Mutter durch einen Motor oder dergleichen gedreht wird, bewegt sich entsprechend der in Gewindeverbindung mit der Mutter stehende Gewindebolzen in Axia I richtung, wodurch sich
> '
■; der bewegliche Rahmen mit dem auf ihm sitzenden Gewindebolzen relativ zum befestigten Rahmen bewegen wird, um die Lenksäule zu verlängern oder zu verkürzen. Die Drehung des Teils mit Innengewinde wird angehalten, wenn die Lenksäule die erwünschte Länge erreicht. Die Lenk-
säule wird durch die Gewindeverbindung zwischen Gewindebolzen und Mutter bei dieser Länge festgestellt.
Da der Gewindebolzen auf dem beweglichen Rahmen sitzt, bewegt er sich relativ zur auf dem festen Rahmen sitzen-
den Mutter vorwärts und rückwärts in Axia I richtung etwa doppelt so weit, wie er selbst lang ist. Deshalb hat die herkömmliche Einheit den Nachteil, daß der Raumbedarf für den Gewindebolzen oberhalb der Lenksäule unnötig groß
ist.
25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Teleskop-Lenksäule η-Einheit zu schaffen, die die oben genannten Nachteile überwindet.
Außerdem sind bei der genannten Einheit Gewindebolzen und Mutter exzentrisch zur Drehachse des Rohrs, d.h., zur Achse der teleskopartigen, axialen Bewegung des Rohrs, auf jedem Rahmen angeordnet. Die Achse der Axialbewegung der Rohre liegt außerhalb der Achse der Gewinde-Bewegung, woraus ebenfalls eine unzureichende Festigkeit
bei Zusammenstoß und eine ungleichmäßige Axi a !.bewegung der Rohre resultiert. Daher sieht die Erfindung vor, bei der neuartigen Teleskop-LenksäuIen-Einheit eine gemeinsame Achse für die Gewinde/Mutter-Bewegung und die Axialbewegung der Rohre vorzusehen. Außerdem soll die erfindungsgemäße Teleskop-Lenksäulen-Einheit einen einfachen Aufbau haben.
IQ ι Weitere Gesichtspunkte der Erfindung gehen aus der gesamten Beschreibung hervor.
Bei der ersten Bauweise der Erfindung wird der Erfindungszweck durch eine Teleskop-Lenksäulen-Einheit mit längen- verstellbarer Lenksäule erreicht, die enthält:
Zwei Rohre, die unter Aufrechterhaltung des Umlauf-Eingriffs teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind; einen auf einem Fahrzeugkörper sitzenden befestigten Rahmen, der eines dieser Rohre drehbar lagert, wohingegen er die Axialbewegung des Rohres relativ zum befestigten Rahmen verhindert; einen . relatiν zum befestigten Rahmen beweglichen Rahmen, der das andere Rohr drehbar lagert, wohingegen er die Axialbewegung des anderen Rohrs relativ zum beweglichen Rahmen verhindert; Gewinde-Elemente, die zwei Innen- bzw. Außengewi ndeele-ente entfalten, die wechselseitig in Gewindeverbindung stehen, um die relative Axialbewegung zwischen den Rahnen zu ermöglichen, wobei das Außengewinde-Element drehbar auf dem befestigten Rahmen gelagert ist, während es in Axialrichtung u η -
OQ beweglich angebracht ist, wobei das Innengewinde-Element auf dem beweglichen Rahmen sitzt; Um I auf ant r i ebs-Elerente, die auf einem der Rahmen sitzen, um die Gewinde-Elemente anzutreiben, wodurch der bewegliche Rahmen gegenüber dem befestigten Rahmen teleskopartig verschoben wird.
Bei der zweiten Bauweise der Erfindung wird eine Teleskop-Lenksäulen-Einheit mit LängenversteLLbarer LenksäuLe geschaffen, die enthäLt:
Zwei Rohre, die untereinander unter Aufrechterhaltung 5
des Umlauf-Eingriffs teleskopartig verschiebbar sind; einen auf dem Fahrzeugkörper sitzenden befestigten Rahmen, der eines der Rohre drehbar lagert, wohingegen er die .Axialbewegung des Rohrs relativ zum befestigten Rahmen , verhindert; einen in bezug auf den befestigten Rahmen ι beweglichen Rahmen, der das andere Rohr drehbar lagert, wohingegen er die Axialbeweg.ung des anderen Rohrs reLativ zum beweglichen Rahmen verhindert; Gewinde-ELemente, die zwei Innen- bzw. Außengewinde-EIemente aufweisen,
die auf und zwischen den zwei Rahmen sitzen und wechsel-15
seitig in Gewindeverbindung stehen, um eine relative Axialbewegung zwischen diesen Rahmen entsprechend der Relativdrehung zwischen diesen diesen zu gewährleisten; Umlaufantriebs-ELemente, die auf einem der Rahmen sitzen,
um die Gewinde-EIemente·anzutreiben, wodurch der beweg-20
liehe Rahmen relativ zum befestigten Rahmen teleskopartig verschoben wird.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung in erster und zweiter Bauweise geLöst; die zweite Bauweise löst außerdem 25
das Problem der gemeinsamen Achse von Teleskop- und
Drehbewegung. Beide Bauweisen sind einfach in ihren Aufbau.
Bei der zweiten Bauweise wird ein Zahnrad genau wie die
entsprechenden Um laufantrieb-Elemente vorzugsweise auf der Außenfläche des beweglichen Rahmens angeordnet.
Die Gewinde-Elemente sind erfindungsgemäß Innen- und Außengewinde, die in Gewindeverbindung miteinander stehen. Das Außengewinde sitzt beispielsweise drehbar auf
dem befestigten Rahmen, wohingegen es in Axia Lrichtung unbeweglich auf dem befestigten Rahmen angebracht ist. Das Innengewinde sitzt auf dem beweglichen Rahmen.
Daraus ergibt sich, daß das Innengewinde, das mit dem Außengewinde in Gewindeverbindung steht, sich längs des Außengewindes bewegt, wenn das Außengewinde gedreht wird. Der bewegliche Rahmen, auf dem das Innengewinde "sitzt, bewegt sich entsprechend relativ zum befestigten Rahmen, wodurch die Länge der Lenksäule eingestellt wird. Da sich das Außengewinde nie axial längs der Lenksäule bewegt, ist das Raumangebot für die Montage des Außengewindes auf der Lenksäule so groß wie das Außengewinde an sich. Die Aufgabe der Erfindung wird so ge
löst.
Außerdem wird die Teleskop-Lenksäulen-Einheit in Axialrichtung verkürzt, so daß sie zwischen dem Kippzentrum der Lenksäule und dem Steuerrad angeordnet werden kann. Dadurch kann ein Stoßdämpfer unterhalb der Lenksäule angeordnet werden, auch wenn die Lenksäule einen Teleskop-Mechani smus hat.
Die Verringerung der Bauhöhe birgt weitere Vorteile, 25
beispielsweise eine Verbesserung in der Betriebsweise und im Komfort des Fahrers und eine Erhöhung des Rau^- angebots für andere notwendige Bauteile und ähnliches.
Bei der zweiten Bauweise der Erfindung sind die Rahη en 30
koaxiale Hohlzylinder. Die Gewinde-Elemente sind ein
Außengewinde-Abschnitt auf der Außenfläche eines der Rahmen und ein Innengewinde-Abschnitt auf der Innenfläche des anderen der Rahmen, wobei der Innengewinde-Abschnitt in Gewindeverbindung mit dem Außengewinde-35
Abschnitt steht. Die Umlaufantriebs-ELemente sind ein
erster Zahnkranz um die Außenfläche des beweglichen Rahmens und ein zweites Zahnrad, das mit dem ersten ι- Zahnkranz in Eingriff steht.
Entsprechend bewegt sich der bewegliche Rahmen relativ zum befestigten Rahmen, da der bewegliche Rahmen in Gewindeverbindung mit dem befestigten Rahmen steht, so- -n \ bald der bewegliche Rahmen durch die Umlaufantriebs-
Elemente gedreht wird. Das durch den beweglichen Rahmen "'' gelagerte Rohr wird relativ zu dem durch den befestigten Rahmen gehaltenen Rohr verschoben, so daß die Länge der Lenksäule eingestellt wird. Außerdem ist der bewegliche
, r. Rahmen in Gewindeverbindung mit dem befestigten Rahmen, Ib
und zwar durch eine Verbindung von Außen- und Innengewinde, die koaxial zu den Rohren sind. Deshalb bewegt sich der bewegliche Rahmen koaxial mit den Rohren, wodurch die Teleskop-Bewegung der Rohre sehr gleichmäßig durchgefüh rt wi rd.
Bei der zweiten Bauweise der Erfindung wird eine Kraft, die auf eines der beiden Rohre übertragen wird, von einem Rahmen auf den anderen Rahmen übertragen, so daß die
Kraftverteilung um die Achse der Rohre gleichförmig ist. 25
Dadurch werden die Rohre durch die Rahmen gelagert, ohne daß ein Biegemoment zwischen Rohren und Rahmen auftritt. Ein weiterer Vorteil der zweiten Bauweise besteht darin, daß die mechanische Festigkeit der Lenksäule erhöht werden
kann. Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den 30
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher e rläut ert.
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen telesko-35
pischen Lenksäule der ersten Bauart;
- 11 - DE 4054
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein VertikaLschnitt eines weiteren
abgeänderten AusführungsbeispieLs der Erf i ndung;
Fig. 4 ist ein VertikaLschnitt eines weiteren IQ t ' erfindungsgemäßen AusführungsbeispieLs der
zweiten Bauart; und
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Eine in Figur 1 gezeigte Lenksäulen-Baugruppe 10 hat eine Lenksäule 11, die eine Lenkspindel 12 aufweist, sowie ein Mantelrohr 14, das mittels eines als Kippzentrum dienenden Gelenkbolzens 13 mit der Lenkspindel
2Q verbunden ist, und ein Lenkrohr 15, das in das Mantelrohr 14 eingepaßt und axial zu diesem beweglich ist. Die Lenkspindel 12 ist an ihrem linken Ende betrieblich mit einem Lenkgetriebe (nicht dargestellt) verbunden. Das Lenkrohr 15 ist an seinem rechten Ende mit einem
ge gezackten oder genutetem Abschnitt versehen, mit dem ein Steuerrad 16 verbunden ist. Die Drehung des Steuerrads 16 bewirkt - über die axial genuteten Teilabschnitte 14a und 15a, die jeweils auf der Innenfläche des Mantelrohrs 14 und der Außenfläche des Lenkrohrs 15 ausgebildet
gQ sind - eine Drehung des Lenk- und des Mantelrohrs 14 und 15, und darauffolgend, der Lenkspindel 12.
Das Mantelrohr 14 sitzt in einem Lagerpaar 18a und 18b drehbar auf einem befestigten Rahmen 17. Der befestigte -p. Rahmen 17 ist über einen Bolzen (nicht dargestellt),
der SchrägstelLung erlaubt, an einen Fahrzeugkörper befestigt. Das Lenkrohr 15 sitzt in einem Lager 20 drehbar auf einem beweglichen Rahmen 19. Die obige Beschreibung gilt für Ausführungsbeispiele der ersten und der zweiten Bauwei se.
Im folgenden wird zunächst die erste Bauweise beschrieben. Der bewegliche Rahmen 19 hat einen linken (in Figur ' 1) Endabschnitt, der so auf die Mantelfläche des rechten Endes des befestigten Rahmens 17 aufgepaßt ist, daß der bewegliche Rahmen 19 in axia ler Richtung (nach rechts und nach links in Figur 1) bewegt werden kann. Das rechte Ende des beweglichen Rahmens 19 faßt gemeinsam mit einem am Lenkrohr 15 befestigten Sperring 30 ein Lager 20 fest ein. Der bewegliche Rahmen 19 hat ein Mutterteil 21 mit Innengewinde. Ein mit dem Innengewinde der Mutter 21 in Gewindeverbindung stehender Bolzen 22 mit Außengewinde wird an seinen entgegengesetzten Enden durch eine Halterung 23 drehbar gelagert. Die Halterung 23 ist an dem befestigten Rahmen 17 angebracht. Die Halterung 23 faßt den Bolzen 22 mit Außengewinde ein und deckt ihn ab; sie hat einen Hohlraum, in dem sich das Mutterteil 21 bewegt.
Der Bolzen 22 mit Außengewinde ist an seinem linken Ende mit einem einstückig mit ihm ausgebildeten Zahnkranz 33 versehen. Der Zahnkranz 33 ist in Eingriff mit einem Schneckengewinde 26, das auf der Welle 25 eines Motors 24 ausgebildet ist. Der Motor 24 sitzt auf dem befestig-
go ten Rahmen 17. Entsprechend bewirkt die Drehung des Motors 24, daß sich der Bolzen 22 mit Außengewinde dreht. Sc ha 11vorrichtungen 31 und 32 werden durch das Lenkrohr 15 gehalten und sind an dem beweglichen Rahmen 19 angebracht. Die Schaltvorrichtungen steuern die Fahrt-
gc richtungsanzeiger (Blinker), Licht, Scheibenwischer etc.
im folgenden wird eine modifizierte Ausführung der ersten Bauart der Erfindung beschrieben, bei der das Antriebsteil, beispielsweise ein handbetriebenes Teil oder ein Motor etc., mittels eines Ansch IuRtei I s und einer elastischen Röhre ferngesteuert werden kann. Bezugnehmend auf Fig. 3, ist der Zahnkranz 33 im Eingriff mit einem Zahnrad 27; eine AnschluRbaugruppe 29 sitzt auf einer umlaufenden Welle 28 des Zahnrads 27; dadurch wird die Schnecken-' gewindeanordnung (25, 26) aus Figur 1 ersetzt. Die wei-
teren Baugruppen sind mit denen im oben genannten Ausführungsbeispiel aus Figur 1 identisch. Ihre Erklärung wird wegen der Einfachheit der Bescheibung ausgelassen.
^g Bei beiden Ausführungsbeispielen wird der Zahnkranz 33 auf Drehung des Motors 24 bzw. der AnschluRbaugruppe gedreht, wodurch eine Drehung des Bolzens 22 mit Außengewinde verursacht wird. Daraus resultiert eine Axialbewegung (vorwärts und rückwärts) des Mutterteils 21
2Q entlang dem Bolzen 22 mit AuRengewinde, so daR der bewegliche Rahmen 19 mit dem Mutterteil 21 relativ zum befestigten Rahmen 17 axial bewegt wird. So wird die Eingriffstiefe des Lenkrohrs 15 in das Mantelrohr 14, d.h. die Länge der Lenksäule 10, eingestellt. Bei er-
2g wünschter Länge der Lenksäule wird die Drehung des Motors 24 oder der AnschluRbaugruppe 29 angehalten. Durch die Gewindeverbindung zwischen dem Bolzen 22 mit Außengewinde und dem Mutterteil 21 kann das Lenkrohr in einer Stellung bezüglich des Mantelrohrs 14 festgehalten werden.
Weiterhin bewegt sich der Bolzen 22 mit AuRengewinde
axial nicht gegenüber der Lenksäule 10. Lediglich das Mutterteil 21 bewegt sich längs des Bolzens 22 mit AuRengewinde. Dadurch ist der einzige Platzbedarf in Axialqc richtung der Lenksäule der in der axialen Länge des
- T*''.~ ■-■"■ DE 4054' 3423161 Bolzens 22 mit Außengewinde.
Einer solchen Anforderung entsprechend kann eine Welle 22 mit Außengewinde - ein Teleskop-Mechanismus - zwi~ sehen dem das Kippzentrum bildenden Gelenkbolzen 13 und dem Steuerrad 16 angeordnet werden. Ein Stoßdämpfer kann ebenfalls zwischen Gelenkbolzen 13 und Steuerrad (nicht dargestellt) angeordnet werden.
Ein weiteres modifiziertes Ausführungsbeispiel entsprechend der zweiten Bauart der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Referenzzeichen gleiche Teile der Figuren 1 bis 3. Wegen der Einfachheit der Beschreibung wird die Beschreibung gemeinsamer Teile grundsätzlich ausgelassen.
Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, sitzt ein befestigter Rahmen 17 so auf dem Fahrzeugkorper (nicht dargestellt), daß er gegenüber der Lenksäule 11 zumindest axial unbeweglich ist. Ein Lager 20 ist fest zwischen dem rechten Ende des beweglichen Rahmens 19 und dem am Lenkrohr 15 befestigten Sperring 30 eingefaßt. Zwei Lager 18a und 18b sind mittels am Mantelrohr 14 befestigter Sperringe 36 am Mantelrohr 14 befestigt.
Der befestigte Rahmen 17 hat an seinen rechten Ende auf der Außenfläche einen Abschnitt 42 mit Außengewinde.
Der Abschnitt 42 mit Außengewinde ist koaxial zum Mantel-14 und Lenkrohr 15. Auf der Innenfläche des linken Endabschnitts des zyIinderförmigen beweglichen Rahmens 19 ist koaxial zum Mantelrohr 15 ein Abschnitt 41 mit Innengewinde ausgebildet. Der Abschnitt 41 mit Innengewinde ist in Gewindeverbindung mit dem Abschnitt 42 mit Außengewinde des befestigten Rahmens 17 (siehe Figur 4). Auf
der Außenfläche des beweglichen Rahmens 19 sitzt ein Zahnkranz (oder eine Schrägverzahnung) 35.
Eine Halterung 23 sitzt auf dem befestigten Rahmen 17. Die umlaufende Welle 28a des Zahnrads 34 wird an beiden entgegengesetzten Enden durch die Halterung 23 gelagert. Das Zahnrad 34 ist im Eingriff mit dem Zahnkranz 35 des bewegli.chen Rahmens 19 (siehe Figur 4). Das linke Ende ig * der umlaufenden Welle 28a des Zahnrads 34 sitzt in dem ' Anschlußteil 23a der Halterung 23, so daß die umlaufende Welle an die umlaufende Welle eines Motors etc. (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann.
,c Obwohl bei der vorliegenden Ausführung der bewegliche 19 und der befestigte Rahmen 17 jeweils mit den Abschnitten 41 und 42 mit Innen- bzw. Außengewinde versehen sind, könnten sie, bei einer gewissen Änderung des Antriebsmechanismus, jeweils auch mit Abschnitten mit Außen- bzw.
2Q Innengewinde versehen sein.
Im Betrieb wird der bewegliche Rahmen 19, der den mit dem Zahnrad 34 im Eingriff stehenden Zahnkranz 35 aufweist, um die Lenksäule 11 gedreht, sobald das Zahnrad
„c 34 durch einen Motor oder dergleichen (nicht dargestellt) gedreht wird. Da der bewegliche Rahnen 19 den Abschnitt 41 mit Innengewinde aufweist, der nit dem Abschnitt 42 mit Außengewinde des befestigten Rahmens 17 in Gewindeverbindung steht, bewegt sich der bewegliche Rahmen 19 axial
on zum befestigten Rahmen 17. So wird das durch den beweg-
liehen Rahmen 19 gehaltene Lenkrohr 15 axial zum Mantelrohr 14 verschoben, so daß die Länge der Lenksäule 11 - die axiale Stellung des Steuerrads 16 - eingestellt wird.
DE 4054 3 A 2 3 1 6 1
Bei dieser Einstellung bewegt sich der bewegliche Rahmen 19 axial längs der Achse des Lenkrohrs 15, während er sich um sie dreht, weil der Abschnitt 42 mit Außengewinde und der Abschnitt 41 mit Innengewinde des beweglichen Rahmens 19 koaxial zu Lenk-15 und Mantelrohr 14 sind. Daraus resultiert eine ausgezeichnete Gängigkeit des Lenkroh rs 15.
IQ \ Außerdem sind die Abschnitte 41 und 42 mit Innen- bzw. ' Außengewinde um Lenkrohr 15 und Mantelrohr 14 zueinander koaxial. Entsprechend wird der bewegliche Rahmen 19 gleichförmig um das Mantelrohr 14 gehalten. Das Lenkrohr 15 wird gleichmäßig und stetig durch den bewegli-
jcj chen 19 und den befestigten Rahmen 17 gehalten, ohne daß es ein Biegmoment erfährt, selbst wenn irgendeine Kraft auf das Steuerrad 16 ausgeübt wird.
Wie oben offenbart, schafft die Erfindung einen neuarti-2Q gen, einfachen Teleskop-Teil für die Teleskop-Lenksäule mit gerinstem axialen Längen- und Raumbedarf für die Teleskop-Einstellung, wobei stetige und gleichmäßige Einstellung gewährleistet ist. Weitere Merkmale und Vorteile, die aus der gesamten Beschreibung hervorgehen, oc sind beispielsweise der einfache Aufbau, der geregelte Platz für die anderen Steuerteile oder dergleichen und die Bequemlichkeit für den Fahrer.
Es sollte bemerkt werden, daß die AusführungsbeisdieIe, „λ die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dargestellt sind, zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen sollen und keinen eingrenzenden Charakter haben sollen. Änderungen sind möglich, ohne daß die Idee der hier offenbarten und beanspruchten Erfindung berührt ist·
- 17 - DE 4054
Eine teLeskopisehe Lenksäulen-Baugruppe mit längenversteLlbarer Lenksäule weist auf:
Zwei unter Aufrechterhaltung des umlaufenden Eingriffs
teleskopartig gegeneinander verschiebbare Rohre, einen 5
am Fahrzeugkörper sitzenden befestigten Rahmen, der
eines dieser Rohre drehbar lagert, während er eine Axialbewegung des Rohrs relativ zum befestigten Rahmen verhindert, einen in bezug auf den befestigten Rahmen beweg-( liehen Rahmen, der das andere Rohr drehbar lagert, während er die Axialbewegung des anderen Rohrs relativ zum beweglichen Rahmen verhindert, Gewinde-Elemente, die zwei Innen- bzw. Außengewinde aufweisen, die miteinander in Gewindeverbindung stehen, um die Relativbewegung zwischen den Rahmen und den umlaufenden Antriebs-Elementen 15
zu gewährleisten, die auf einem der Rahmen sitzen, um die Drehbewegung auf die Gewinde-Elemente zu übertragen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ii Te L eskop-LenksäuLen-Einheit mit längenverstellläarer Lenksäule, gekennzeichnet durch zwei Rohre (14, 15), die unter AufrechterhaLtung des Umlauf-Eingriffs teLeskopartig gegeneinander verschiebbar sind, durch einem auf dem Fahrzeugkörper sitzenden befestigten Rahmen (17),der eines der Rohre (14) drehbar Lagert, wohingegen er die Axia[bewegung dieses Rohrs (14) relativ zum befestigten Rahmen (17) verhindert, durch einen in bezug auf den befestigten Rahmen (17) beweglichen Rahmen (19), der das andere Rohr (15) drehbar lagert, wohingegen er die Axialbewegung des anderen Rohrs (15) relativ zum beweglichen Rahmen (19) verhindert, durch Gewinde-Elemente (21, 22), die zwei Innen- bzw. Außengewinde-Elemente (21, 22) aufweisen, die gegenseitig in Gewinde-Eingriff stehen, um eine relative Axialbewegung zwischen den Rahmen (17, 19) zu bewirken, wobei das Außengewinde-Element (22) drehbar auf dem befestigten Rahmen (17) gelagert ist, wohingegen es in Axia I richtung unbeweglich ist, und wobei das Innengewinde-Element (21) auf dem beweglichen Rahmen (19) sitzt, und durch Umlaufantriebs-Elemente (33, 24, 25, 26; 27, 28, 29), die auf einem der Rahmen (19) sitzen, um die Gewinde-Elemente (21, 22) anzutreiben, wodurch sich der bewegliche Rahmen
    (19) gegenüber dem befestigten Rahmen (17) teleskopartig verschi ebt.
  2. 2. Teleskop-Lenksäulen-Einheit mit längenverstellbarer Lenksäule, gekennzeichnet durch zwei Rohre (14/ 15), die unter AufrechterhaItung des Umlauf-Eingriffs teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind, durch einen auf dem Fahrzeugkörper sitzenden befestigten Rahjnen (17), der eines der Rohre (14) drehbar lagert, wo-
    ' '
    hingegen er die Axialbewegung dieses Rohres (14) relativ zum befestigten Rahmen (17) verhindert, durch einen in bezug auf den befestigten Rahmen (17) beweglichen Rahmen (19), der das andere Rohr (15) drehbar lagert, wohingegen er die Axialbewegung des anderen Rohres (15) relativ zum beweglichen Rahmen (19) verhindert, durch Gewindeelemente (42, 41), die zwei Innen- und Außengewinde-Elemente (41, 42) aufweisen, die auf und zwischen den zwei Rahmen (17, 19) sitzen und miteinander in Gewinde-Eingriff sind, um eine relative Axialbewegung zwischen
    den Rahmen (17, 19) entsprechend der Relativdrehung zwischen ihnen zu bewirken, und durch Um laufantriebs-EIemente (29, 28), die auf.einem der Rahmen (19) sitzen, um die Gewinde-Elemente (42, 41) anzutreiben, wodurch der bewegliche Rahmen (19) relativ zum befestigten Rah-
    ^° men (17) teleskopartig verschoben wird.
  3. 3. Teleskop-Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde-Element (21) einstückig mit dem beweglichen Rahmen (19) ausgebildet ist.
  4. 4. Teleskop-Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um laufantriebs-E lernen te (33, 24, 25, 26; 27, 28, 29) eine Schneckenrad-Einheit
    35
    - 3 - DE 4054
    aufweisen, die ein auf einem Ende des Außengewinde-Elements (22) angeordnetes Schneckenrad (33) und ein mit dem Schneckenrad (33) in Eingriff stehendes Schneckenc gewinde (26) beinhaltet.
  5. 5. Teleskop-Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um lauf ant r i ebs-E lernen te (33, 24, 25, 26; 27, 28, 29) an einem Ende des Außenge-, winde-Elements (22) einen ersten Zahnkranz (33) und ein ' mit diesem ersten Zahnkranz (33) in Eingriff stehendes zweites Zahnrad (27) aufweisen.
  6. 6. Teleskop-Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren Gewinde-Abschnitte (42, 41) jeweils auf dem befestigten (17) und dem beweglichen Rahmen (19) sitzen.
  7. 7. Teleskop-Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,■daß die äußeren und inneren Ge-20
    winde-Abschnitte (42, 41) jeweils auf dem beweglichen
    (19) und dem befestigten (17) Rahmen sitzen.
  8. 8. Teleskop~Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Um I auf antriebs-E lemente 25
    (29, 28) einen ersten Zahnkranz (35),der auf der Außenfläche des beweglichen Rahmens (19) sitzt, und ein zweites Zahnrad (34) aufweisen, das drehbar auf dem befestigten Rahmen (17) sitzt und mit dem ersten Zahnkranz (35) kämmt.
  9. 9. Teleskop-Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Um laufantriebs-Elemente (29, 28) einen ersten Zahnkranz, der auf der Außenfläche des befestigten Rahmens (17) sitzt, und ein zweites
    Zahnrad aufweisen, das drehbar auf dem beweglichen Rahmen (19) sitzt und mit dem ersten Zahnkranz kämmt.
  10. 10. Te Ieskop-LenksäuLen-Einheit nach Anspruch 1, 5
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit weiterhin auf dem beweglichen Rahmen (19) befestigte Sc ha 11vorrichtungen (31, 32) enthält, die zur Steuerung der Betätigung der UmLaufantriebs-Elemente (24, 29) dienen.
    .l "'
  11. 11. Te leskop-LenksäuLen-Einheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit weiterhin auf dem beweglichen Rahmen (19) befestigte Schaltvorrichtungen (31, 32) enthält, die zur Steuerung der Betätigung der Um I aufantriebs-EIemente (24, 29) dienen. 15
  12. 12. Teleskop-Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um I aufantriebs-Elenente (33, 24, 25, 26; 27, 28, 29) eine Zahnradeinheit enthalten, die mit einem Zahnrad-Abschnitt des beweglichen
    Rahmens (19) kämmt, und daß diese Zahrad-Einheit eine Anschlußbaugruppe (29) aufweist.
  13. 13. Teleskop-Lenksäulen-Einheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufantriebs-Elemente 25
    (29, 28) eine Zahnrad-Einheit aufweisen, die mit einen Zahnrad-Abschnitt des beweglichen Rahmens (19) karrt, und daß diese Zahnrad-Einheit eine AnschlußbaugruDoe (29) hat.
DE19843423161 1983-06-23 1984-06-22 Teleskop-lenksaeulen-einheit Granted DE3423161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11341283A JPS604464A (ja) 1983-06-23 1983-06-23 テレスコピツク・ステアリング装置
JP12519783A JPS6018449A (ja) 1983-07-08 1983-07-08 テレスコピツク・ステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423161A1 true DE3423161A1 (de) 1985-01-10
DE3423161C2 DE3423161C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=26452398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423161 Granted DE3423161A1 (de) 1983-06-23 1984-06-22 Teleskop-lenksaeulen-einheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4602520A (de)
DE (1) DE3423161A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538622A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Teleskopaufbau
DE3633732A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Aisin Seiki Teleskopische lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3636315A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Axial verstellbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
EP0269856A1 (de) * 1986-11-08 1988-06-08 Lemfoerder Metallwaren Ag. Höhenverstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0315823A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-17 Nissan Motor Co., Ltd. Lenksäule mit Schwenk- und Teleskopbewegung
DE3737164A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
EP0402133A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Fuji Kiko Company Limited Lenksaüleneinheit mit Vorrichtung zum Einstellen der horizontalen Lage
US5240284A (en) * 1989-06-07 1993-08-31 Fuji Kiko Company, Limited Steering column assembly with horizontal position adjustment mechanism
US5332260A (en) * 1989-09-12 1994-07-26 Stabilus Gmbh Telescopically length variable steering column arrangement
EP0734935A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ford Motor Company Limited Modulare Lenksäuleneinheit
EP1905664A3 (de) * 2006-09-29 2009-04-22 NSK Ltd. Elektrisch einstellbare teleskopische Lenkvorrichtung
DE112020002686B4 (de) 2019-06-04 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenksäulenabdeckung und Lenksäule mit einer Lenksäulenabdeckung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0686900B2 (ja) * 1985-03-30 1994-11-02 アイシン精機株式会社 スクリユ−ナツト駆動装置
US4785684A (en) * 1986-09-30 1988-11-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle steering mechanism
EP0289133B1 (de) * 1987-03-27 1993-01-07 Fuji Kiko Company Limited Ausbildung einer teleskopischen Lenkung für ein Fahrzeug
JPH0529979Y2 (de) * 1987-04-17 1993-07-30
USRE34359E (en) * 1987-04-17 1993-08-31 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Electric steering apparatus
SE457871B (sv) * 1987-06-15 1989-02-06 Volvo Ab Rattanordning foer motorfordon
DE8806563U1 (de) * 1988-05-19 1988-06-30 Reiche & Co, 4937 Lage, De
DE3822460C1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP2510110Y2 (ja) * 1988-09-22 1996-09-11 トヨタ自動車株式会社 ねじ送り機構
US5037131A (en) * 1989-08-05 1991-08-06 Alps Electric Co., Ltd. Protecting device for cables of a steering column
US5070741A (en) * 1990-12-21 1991-12-10 Ford Motor Company Large collapse mini-steering column
DE4413798C2 (de) * 1994-03-18 1996-09-12 Porsche Ag Verstellbare Lenkeinrichtung
CA2163845A1 (en) 1994-12-29 1996-06-30 James A. Duggan Method of forming a one-piece steering shaft member
DE19524196C1 (de) * 1995-07-03 1996-11-14 Daimler Benz Ag Längsverstellvorrichtung an einem Mantelrohrteleskop einer Lenkspindel in einem Kraftfahrzeug
US5809833A (en) * 1996-09-24 1998-09-22 Dana Corporation Linear actuator
US6259175B1 (en) 1999-11-18 2001-07-10 Dana Corporation Linear actuator
JP2003118595A (ja) * 2001-08-06 2003-04-23 Nsk Ltd 車両用ステアリング装置及びその製造方法
US20040194570A1 (en) * 2002-03-20 2004-10-07 Masaki Tomaru Electric steering column device
JP3995530B2 (ja) * 2002-05-29 2007-10-24 富士機工株式会社 ステアリングコラムのテレスコ構造
JP2007030527A (ja) * 2005-02-17 2007-02-08 Nsk Ltd ステアリングホイールの電動式位置調節装置
JP2007182213A (ja) * 2005-12-05 2007-07-19 Nsk Ltd ステアリング装置
US7625009B2 (en) * 2007-02-06 2009-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Collapsible steering column support
JP2009119999A (ja) * 2007-11-14 2009-06-04 Toyota Motor Corp 車両用ステアリングコラム装置
JP2012218455A (ja) * 2011-04-04 2012-11-12 Aisin Seiki Co Ltd 車両のステアリング装置
US9162703B2 (en) * 2013-01-30 2015-10-20 AgJunction, LLC Steering controller for precision farming
US10131376B2 (en) 2013-01-30 2018-11-20 Agjunction Llc Steering controller for precision farming
US10351159B2 (en) 2015-05-01 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with a radially projecting attachment
US11560169B2 (en) 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
US10343706B2 (en) 2015-06-11 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
CN106256651B (zh) 2015-06-16 2019-06-04 操纵技术Ip控股公司 可缩回转向柱组件及方法
DE102016111473A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stationäre lenkradbaugruppe und verfahren
DE102015224602B4 (de) * 2015-12-08 2023-05-04 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung
US10421476B2 (en) * 2016-06-21 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Self-locking telescope actuator of a steering column assembly
US10457313B2 (en) 2016-06-28 2019-10-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation ADAS wheel locking device
US10363958B2 (en) 2016-07-26 2019-07-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering mode determination and transitioning
US10189496B2 (en) 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US10351160B2 (en) 2016-11-30 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly having a sensor assembly
DE102017201594B4 (de) 2017-02-01 2018-12-13 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10370022B2 (en) 2017-02-13 2019-08-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly for autonomous vehicle
US10385930B2 (en) 2017-02-21 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ball coupling assembly for steering column assembly
DE102017218894A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10919558B2 (en) * 2017-12-19 2021-02-16 Mando Corporation Steering apparatus for vehicle
DE102017223470A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017223469A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10640139B2 (en) * 2018-01-08 2020-05-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Telescoping steering column
US10974756B2 (en) 2018-07-31 2021-04-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Clutch device latching system and method
US11919563B2 (en) 2019-11-22 2024-03-05 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Steering column sleeve comprising a system for adjusting a relative position between two tubes
FR3103448A3 (fr) * 2019-11-22 2021-05-28 Robert Bosch Automotive Steering Vendôme colonne de direction comportant un Système de réglage d’une position relative entre deux tubes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769351A (en) * 1955-06-13 1956-11-06 Byron A Serfling Adjustable steering post
US3396600A (en) * 1966-10-11 1968-08-13 Gen Motors Corp Power operated tilt and telescope steering assembly
DE3229481A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur steuerung der lage eines lenkrades

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945496A (en) * 1932-11-23 1934-01-30 Cushman Chuck Co Press actuating mechanism
US2074334A (en) * 1935-12-04 1937-03-23 John T Hughes Adjustable steering wheel
US2836988A (en) * 1954-03-12 1958-06-03 Howard A Cashman Adjustable steering mechanism
US3216521A (en) * 1963-07-11 1965-11-09 Ford Motor Co Adjustable steering wheel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769351A (en) * 1955-06-13 1956-11-06 Byron A Serfling Adjustable steering post
US3396600A (en) * 1966-10-11 1968-08-13 Gen Motors Corp Power operated tilt and telescope steering assembly
DE3229481A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur steuerung der lage eines lenkrades

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538622A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Teleskopaufbau
DE3633732A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Aisin Seiki Teleskopische lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3636315A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Axial verstellbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
EP0269856A1 (de) * 1986-11-08 1988-06-08 Lemfoerder Metallwaren Ag. Höhenverstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
US4900059A (en) * 1987-10-26 1990-02-13 Nissan Motor Co., Ltd. Tilting and telescope traveling steering column arrangement
EP0315823A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-17 Nissan Motor Co., Ltd. Lenksäule mit Schwenk- und Teleskopbewegung
DE3737164A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
EP0402133A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Fuji Kiko Company Limited Lenksaüleneinheit mit Vorrichtung zum Einstellen der horizontalen Lage
US5240284A (en) * 1989-06-07 1993-08-31 Fuji Kiko Company, Limited Steering column assembly with horizontal position adjustment mechanism
US5332260A (en) * 1989-09-12 1994-07-26 Stabilus Gmbh Telescopically length variable steering column arrangement
EP0734935A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ford Motor Company Limited Modulare Lenksäuleneinheit
EP0734935A3 (de) * 1995-03-31 1998-04-01 Ford Motor Company Limited Modulare Lenksäuleneinheit
EP1905664A3 (de) * 2006-09-29 2009-04-22 NSK Ltd. Elektrisch einstellbare teleskopische Lenkvorrichtung
DE112020002686B4 (de) 2019-06-04 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenksäulenabdeckung und Lenksäule mit einer Lenksäulenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423161C2 (de) 1989-06-29
US4602520A (en) 1986-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423161A1 (de) Teleskop-lenksaeulen-einheit
EP3386837B1 (de) Lenksäule für eine steer-by-wire-lenkeinrichtung
DE102018101528B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3732817C2 (de)
EP2951078B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3322632B1 (de) Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung
EP3500476B1 (de) Steuerhorn für die lenkung eines kaftfahrzeugs
DE19944690B4 (de) Servo-Sitz für ein Fahrzeug
DE4011947C2 (de)
EP0930983B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2010094318A2 (de) Längenverstellbare lenkbetätigungseinheit für ein kraftfahrzeug mit einem träger und mit einer lenksäule
DE3723204C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung der Rückenlehne
EP1651502B1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010035270B4 (de) Lenkvorrichtung für eine selbstfahrende Bau- oder Nutzmaschine sowie Bau- oder Nutzmaschine mit einer derartigen Lenkvorrichtung
EP1713676B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
EP0599073A1 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4344681C2 (de) Lenksäulenvorrichtung
DE102005016789A1 (de) Anordnung einer Lenksäule
DE19524195C1 (de) Einstellvorrichtung zur Neigungsverstellung eines schwenkbar angelenkten Mantelrohres einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE3536285C1 (en) Adjustable steering column for motor vehicles - has support bearing with hinged connectors, longitudinally adjustable, with top column spindle part carrying support bearing
DE10142388B4 (de) Hilfsrahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19654273A1 (de) Lenkradstellungseinstellvorrichtung für ein Fahrzeuglenksystem
DE102022128031A1 (de) Axial verstellbare lenksäulenbaugruppe
DE102006034243A1 (de) Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
DE4030625C2 (de) Servolenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee