DE3737164A1 - Motorisch verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Motorisch verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3737164A1
DE3737164A1 DE19873737164 DE3737164A DE3737164A1 DE 3737164 A1 DE3737164 A1 DE 3737164A1 DE 19873737164 DE19873737164 DE 19873737164 DE 3737164 A DE3737164 A DE 3737164A DE 3737164 A1 DE3737164 A1 DE 3737164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
column according
steering
motor
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737164
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737164C2 (de
Inventor
Walter Egartner
Ilhami Aksit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19873737164 priority Critical patent/DE3737164A1/de
Publication of DE3737164A1 publication Critical patent/DE3737164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737164C2 publication Critical patent/DE3737164C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine motorisch verstell­ bare Lenksäule für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten derartigen Lenksäule (DE-OS 32 29 481) ist ein mindestens dreiteiliges Mantelrohr für die Lenkspindel vorgesehen. Im lenkrad­ ferneren Bereich lagert ein an einem Lagerbock be­ festigtes Mantelrohrteil den unteren Abschnitt der Lenkspindel. Näher beim Lenkrad befindet sich ein teleskopierbarer Mantelrohrabschnitt, von dem ein an dem Lagerbock schwenkbar gelagerter Teil über eine Koppel­ stange durch einen Spindelmotor um eine Querachse verschwenkbar ist. Dieses verschwenkbare Teleskopteil trägt wiederum einen weiteren Verstellmotor, der über einen Spindelmotor ein zweites Teleskopteil des teles­ kopierbaren Mantelrohrabschnitts relativ zum ersten axial verschieben kann. Diese Bauart ist bauaufwendig und beansprucht viel Bauraum innerhalb der Lenksäulen­ verkleidung, der in der Regel nicht ohne weiteres verfügbar ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß einer der Verstellmotore relativ nah am Lenkrad und darüber hinaus an dem teleskopierbaren Mantelrohr­ abschnitt befestigt ist, der seinerseits verstellbar ist. Wegen der hohen Gewichtsanhäufung im lenkradnahen Bereich ist dies besonders ungünstig, insbesondere im Hinblick auf Lenkradschwingungen.
Aus der DE-OS 34 23 161 ist weiterhin eine motorisch verstellbare Lenksäule bekannt, bei der relativ nah am Lenkhandrad Antriebsmotore angeordnet sind, die entweder über einen Spindeltrieb oder durch Verschraubung der zwei ineinanderschiebbaren Mantelrohrabschnitte eine Längenverstellung der Lenksäule ermöglichen.
Schließlich ist es auch bekannt (DE-PS 33 18 935), zwei teleskopisch ineinander verschiebbare Mantelrohrteile motorisch dadurch gegeneinander zu verschieben, daß in dem inneren Teil eine Verzahnung ausgebildet ist, die mit einer Getriebeschnecke eines am äußeren Mantelrohr­ teil festgelegten Getriebes kämmt. Zum einen ist eine Schneckenverzahnung relativ teuer, zum anderen er­ möglicht auch diese Lenksäule nur eine Verstellung in Axialrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine motorisch verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die mit vergleichsweise wenig Bauaufwand einen hohen Bedienungskomfort ermöglicht, wobei es mit relativ einfachen Mitteln möglich sein soll, entweder nur eine Höhenverstellung, nur eine Längsverstellung oder beides zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer motorisch verstellbaren Lenksäule nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 durch die in dessen Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst. Dank dieser Maßnahmen kann beispiels­ weise bei festgelegter Konsole eine Längsverstellung der Lenksäule in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß das Mantelrohr gegenüber der Konsole verfahren wird. Wird nur eine Höhenverstellung gewünscht, so kann das Mantel­ rohr gegenüber der Konsole fixiert bleiben und nur die Konsole muß gegenüber dem Lagerbock höhenverstellbar sein. Soll beides angeboten werden - Höhenverstellung und Längsverstellung -, so wird das Mantelrohr gegenüber der Konsole längsverstellbar und die Konsole gegenüber dem Lagerbock höhenverstellbar ausgeführt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Mantelrohr durch ein Reduziergetriebe gegenüber der Konsole verschiebbar, das über eine biegsame Welle von einem Motor antreibbar ist, der im lenkradfernen Bereich der Lenksäule angeordnet ist. Auf diese Weise kann der im lenkradnahen Bereich der Lenksäulenverkleidung benötigte Bauraum auf ein Minimum begrenzt werden. Weiterhin läßt sich der Antriebsmotor in einem relativ stabilen Bereich der Karosserie lagern, so daß uner­ wünschte Lenkradschwingungen vermeidbar sind.
Auch der für das Verschwenken der Konsole gegenüber dem Lagerbock vorgesehene Motor läßt sich unter Zwischen­ schaltung einer biegsamen Welle in einem vom Lenkrad entfernteren, karosserienahen Bereich lagern.
Vorzugsweise sind die Motore am Lagerbock und/oder an der Konsole angeordnet. Sie sind dadurch an der Vor­ montageeinheit Lenksäule angeordnet, was Montageer­ leichterungen mit sich bringt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer in der Höhe und axial verstellbaren Lenksäule;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Lenksäule nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer nur längsverstellbaren Lenksäule und
Fig. 5 und 6 den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer nur in der Höhe verstellbaren Lenksäule.
Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Lenksäule umfaßt ein Mantelrohr 1, in dem die lediglich ange­ deutete Lenkspindel 2 gelagert ist. Mit der Lenkspindel 2 ist an deren (in Fahrtrichtung) rückwärtigem Ende das Lenkhandrad 3 und mit dem Mantelrohr das Lenkschloß 4 und die Lenksäulenverkleidung 5 verbunden.
Das Mantelrohr 1 ist in einer Konsole 6 aufgenommen, die sich ihrerseits an einem Lagerbock 7 abstützt. Der Lagerbock 7 ist an der Karosserie - bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel am Fußhebellagerbock 8 - in der Weise festgelegt, daß er im Normalfall eine stabile Halterung der Lenksäule ermöglicht, im Fall des unfall­ bedingten Auftreffens eines Fahrzeuginsassens jedoch in Fahrzeuglängsrichtung nachgeben kann. Der im wesent­ lichen die Querschnittsform eines nach unten offenen U aufweisende Lagerbock 7 ist hierzu mit einer Quer­ traverse 9 versehen, die an ihren äußeren Enden nach hinten offene Schlitze hat, in denen karosserieseitig festgelegte Gleitbuchsen 10 aufgenommen sind. Das in Fahrtrichtung vordere Ende des Lagerbocks 7 ist über eine lediglich angedeutete Verschraubung 10′ mit einem Deformationsglied verbunden, das seinerseits wieder am Fußhebellagerbock 8 festgelegt ist.
Die Konsole 6 ist an ihrem (in Fahrtrichtung) vorderen Ende in vertikaler Richtung über zwei Pendellenker 11 an der Karosserie abgestützt und - bei dem Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 1 und 2 in vertikaler und in axialer Richtung durch ein später noch näher zu er­ läuterndes Schwenkelement 22 mit den seitlichen Lager­ wangen 29 des Lagerbocks 7 verbunden.
Das Mantelrohr 1 ist in der Konsole 6 axial verschieb­ bar, jedoch drehgesichert. Die Verschiebung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen elek­ trischen Motor 14 mittels eines Reduziergetriebes 15. Dieses Reduziergetriebe ist über eine biegsame Welle 16 von dem Motor 14 antreibbar, der im lenkradfernen Bereich der Lenksäule angeordnet ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beipiel ist am Mantelrohr 1 eine zu dessen Achse parallele Verzahnung 17 vorgesehen, mit der das Ausgangs­ ritzel des an der Konsole 6 angeordneten Reduzierge­ triebes 15 kämmt. Die Verzahnung 17 ist an der Unter­ seite einer mit dem Mantelrohr 1 fest verbundenen Zahnstange ausgebildet, die mit entsprechend ausge­ bildeten Gleitführungen der Konsole 6 die Verdreh­ sicherung des Mantelrohrs 1 gegenüber der Konsole 6 sicherstellt. Die Verzahnung könnte jedoch auch unmittelbar in die äußere Mantelfläche des Mantelrohres eingearbeitet sein, wobei dann eine andere geeignete Verdrehsicherung vorgesehen werden müßte.
Die Konsole 6 ist an ihrem (in Fahrtrichtung) vorderen Ende um eine Querachse gegenüber der Karosserie schwenkbar. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Konsole 6 - wie in etwa in Fig. 2 erkennbar - an ihrem vorderen Bereich gabelförmig ausgebildet. Die zwei Gabelarme 18 sind jeweils gelenkig mit dem unteren Ende der schon erwähnten Pendellenker 11 verbunden, deren oberes Ende an dem karosseriefest zu montierenden Fußhebellagerbock 8 angelenkt ist. An ihrem (in Fahrt­ richtung) hinteren Bereich ist die Konsole 6 um eine Querachse 19 drehbar mit zwei etwa zur Achse des Mantel­ rohres 1 parallelen Armen 20 eines um eine Querachse 21 motorisch verdrehbaren Schwenkelementes 22 verbunden.
Auch das Schwenkelement 22 ist durch ein Reduzierge­ triebe 23 verschwenkbar, das über eine biegsame Welle 24 von einem im lenkradfernen Bereich der Lenksäule ange­ ordneten Motor 25 antreibbar ist.
Der Motor 14 ist über eine Aufnahme 26 an der Konsole 6 befestigt, während der Motor 25 über eine andere Auf­ nahme 27 am Lagerbock 7 angeordnet ist. Die Lenksäule bildet auf diese Weise mitsamt den Motoren 14, 25 eine vormontierbare Montageeinheit, die einfach an der Karosserie - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Fußhebellagerbock 8 - montiert werden kann.
Das schon erwähnte Schwenkelement 22 hat, wie man in Fig. 1 erkennen kann, ein Zahnsegment 28, mit dem das Ausgangsritzel des Reduziergetriebes 23 kämmt.
Der Lagerbock 7 hat einen insgesamt U-förmigen Quer­ schnitt, der nach unten offen ist. Im lenkradnahen Bereich sind zwei nach unten gerichtete Lagerwangen 29 vorgesehen, in denen das Schwenkelement 22 gelagert ist. Eine Verdrehung des Zahnsegments 28 um die Querachse 21 bewirkt ein Verschwenken des Arms 20 und damit eine Veränderung der Neigung des in der Konsole 6 auf­ genommenen Mantelrohrs 1.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, mit der die Lenksäule nur in axialer Richtung verstellt werden kann. Hierzu ist an der Konsole 6 deshalb nur ein Motor 14 angeordnet, der über die biegsame Welle 16 das Reduziergetriebe 15 antreibt. Die Konsole 6 sowie das Mantelrohr 1 und die Verzahnung 17 sind wie bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet, während der Lagerbock 7′ ggf. auch ein­ facher gestaltet werden kann, da die Befestigung des Reduziergetriebes 23 sowie die Aufnahme des elektrischen Motors 25 entfallen kann. Die Konsole 6 ist in ihrem lenkradnahen Bereich direkt mit den seitlichen Lager­ wangen 29′ durch die Schrauben 30 verschraubt. Unter Beibehaltung des Konstruktionsprinzips einer höhen- und längenverstellbaren Lenksäule kann mit der Ausführungs­ form nach den Fig. 3 und 4 - je nach Kundenwunsch - auch eine nur längenverstellbare Lenksäule bereitgestellt werden.
Gleichermaßen kann mit der bisher beschriebenen Bauart auch eine nur höhenverstellbare bzw. in ihrer Neigung verstellbare Lenksäule besonders einfach realisiert werden, wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 zeigt. Das Mantelrohr 1′ ist hierbei fest mit einer vereinfachten Konsole 6′ verbunden, die wiederum an ihrem (in Fahrtrichtung) vorderen Ende zwei Gabelarme 18 aufweist. Diese Arme sind in der schon beschrie­ benen Weise mit den Pendellenkern 11 gelenkig verbunden. Der am Lagerbock 7 über die Aufnahme 27 befestigte Motor 25 treibt über die biegsame Welle 24 das Reduzierge­ triebe 23 an. Dessen Ausgangsritzel kämmt mit dem Zahnsegment 28 des schon erläuterten Schwenkelements 22. Die Arme 20 des Schwenkelements 22 sind mit nach unten gerichteten Stützlaschen 31 gelenkig verbunden, die über die Traverse 32 an dem Mantelrohr 1′ abgestützt sind.
Es ist auch möglich, anstelle der zwei beschriebenen Motoren 14 und 15 nur einen einzigen Motor vorzusehen, der über ein Umschaltgetriebe die biegsamen Wellen 16 und 14 antreibt. Dadurch ist eine leichtere und kosten­ günstigere Ausführung möglich.
Es ist bereits bekannt, bei motorisch verstellbaren Lenkradstellungen verschiedene vorgegebene Stellungen abrufbar zu machen. So kann bei Zündschlüsselabzug bzw. bei Öffnung der Fahrertür das Lenkrad 3 in eine hochge­ schwenkte Position "Einstiegshilfe" geschwenkt werden. Man kann dabei aber auch weiterhin vorsehen, daß in dieser Position das Lenkrad 3 auch nach vorne bewegt wird. Zweckmäßig ist in der Position "Einstiegshilfe" ein Starten des Fahrzeugsmotors unterbunden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Lenkrad 3 mit einem Airbag ausgerüstet ist, da die Funktion des Airbags in der Position "Einstiegshilfe" nicht gewähr­ leistet ist.
Ist bei Zündschlüsselabzug ein Verschwenken des Lenkrads 3 in die Positionen "Einstiegshilfe" vorgesehen, so kann es zweckmäßig sein, daß bei Sitzkontakt das Lenkrad 3 aus der Position "Einstiegshilfe" in die Betriebs­ stellung verlagert wird.
Ferner kann die Steuerung so ausgelegt werden, daß bei laufendem Fahrzeugmotor und eingelegtem Gang durch das Öffnen der Fahrertür ein Verlagern in die Position "Einstiegshilfe" unterbunden ist. Ferner kann die Schaltung so ausgelegt werden, daß die Position "Einstiegshilfe" nur bei abgezogenem Zündschlüssel und angezogener Handbremse oder eingelegtem Gang bzw. - bei einem Fahrzeug mit Automatik-Getriebe - bei Parkstellung des Automatik-Wählhebels angesteuert wird.

Claims (15)

1. Motorisch verstellbare Lenksäule für Kraftfahr­ zeuge, mit wenigstens einem axial und in seiner Neigung durch wenigstens einen Motor verstellbaren Mantelrohr, das die mit dem Lenkrad verbundene Lenkspindel lagert und über einen Lagerbock mit der Karosserie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (1, 1′) in einer Konsole (6, 6′) aufgenommen ist, die sich ihrerseits am Lagerbock (7, 7′) abstützt.
2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (1) in der Konsole (6) axial verschiebbar und drehgesichert ist.
3. Lenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (1) durch ein Reduziergetriebe (15) verschiebbar ist, das über eine biegsame Welle (16) von einem Motor (14) antreibbar ist, der im lenkradfernen Bereich der Lenksäule angeordnet ist.
4. Lenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Mantelrohr (1) eine zu dessen Achse parallele Verzahnung (17) vorgesehen ist, mit der das Ausgangsritzel eines an der Konsole (6) angeord­ neten Reduziergetriebes (15) kämmt.
5. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (6, 6′) an ihrem vorderen Ende um eine Querachse gegenüber der Karosserie schwenkbar und in ihrem hinteren Bereich drehbar mit wenigstens einem zumindest annähernd zur Achse des Mantelrohres parallelen Arm (20) eines um eine Querachse (21) motorisch verdrehbaren Schwenk­ elements (22) verbunden ist.
6. Lenksäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (22) durch ein Reduzier­ getriebe (23) schwenkbar ist, das über eine biegsame Welle (24) von einem im lenkradfernen Bereich der Lenksäule angeordneten Motor (25) antreibbar ist.
7. Lenksäule nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Motore (14, 25) am Lagerbock (7) und/oder an der Konsole (6) angeordnet sind.
8. Lenksäule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (22) ein Zahnsegment (28) aufweist, mit dem das Ausgangsritzel des Reduzier­ getriebes (23) kämmt.
9. Lenksäule nach Anspruch 5 mit einem Lagerbock, der in seinem lenkradnahen Bereich seitlich zwei nach unten gerichtete Lagerwangen hat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schwenkelement (22) an den Lagerwangen (29) gelagert ist und an seinen beiden Enden einen die Konsole (6) abstützenden Arm (20) hat.
10. Lenksäule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arme (20) des Schwenkelements (22) mit zwei am Mantelrohr (1′) ausgebildeten Stützlaschen (31) verbunden sind und das Mantelrohr (1′) fest in der Konsole (6′) angeordnet ist.
11. Lenksäule nach Anspruch 1, bei der vorgegebene Lenkradstellungen abrufbar sind und/oder bei Zündschlüsselabzug das Lenkrad in eine hochge­ schwenkte Position "Einstiegshilfe" geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Position "Einstiegshilfe" das Lenkrad (3) auch nach vorn bewegt wird.
12. Lenksäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Position "Einstiegshilfe" ein Starten des Fahrzeugsmotors unterbunden ist.
13. Lenksäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Sitzkontakt das Lenkrad (3) aus der Position "Einstiegshilfe" in die Betriebsstellung verlagert wird.
14. Lenksäule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei laufendem Fahrzeugmotor und eingelegtem Gang durch das Öffnen der Fahrertür ein Verlagern in die Position "Einstiegshilfe" unterbunden ist.
15. Lenksäule nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Position "Einstiegshilfe" nur bei abge­ zogenem Zündschlüssel und angezogener Handbremse oder eingelegtem Gang bzw. bei Parkstellung eines Automatik-Wählhebels angesteuert wird.
DE19873737164 1987-11-03 1987-11-03 Motorisch verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge Granted DE3737164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737164 DE3737164A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Motorisch verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737164 DE3737164A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Motorisch verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737164A1 true DE3737164A1 (de) 1989-05-24
DE3737164C2 DE3737164C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=6339618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737164 Granted DE3737164A1 (de) 1987-11-03 1987-11-03 Motorisch verstellbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737164A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696145A1 (fr) * 1992-09-28 1994-04-01 Ecia Equip Composants Ind Auto Ensemble de colonne de direction réglable en position pour véhicule automobile.
US5520416A (en) * 1994-10-03 1996-05-28 Ford Motor Company Power tilt, telescoping and internally collapsible steering column
EP1221404A3 (de) * 2001-01-05 2003-11-19 Ford Global Technologies, Inc. Ein Lenkradsystem
DE102013010636A1 (de) 2013-06-25 2014-03-27 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für einen höhen- und längsvertellbare Lenksäule eines Kraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229481A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur steuerung der lage eines lenkrades
DE3318935C1 (de) * 1983-05-25 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verstellbare Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3423161A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Teleskop-lenksaeulen-einheit
DE3532102A1 (de) * 1984-09-10 1986-06-19 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Steuersystem fuer die lage eines lenkrades
DE3618266C1 (en) * 1986-05-30 1987-10-15 Lemfoerder Metallwaren Ag Adjustable steering column for motor vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229481A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur steuerung der lage eines lenkrades
DE3318935C1 (de) * 1983-05-25 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verstellbare Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3423161A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Teleskop-lenksaeulen-einheit
DE3532102A1 (de) * 1984-09-10 1986-06-19 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Steuersystem fuer die lage eines lenkrades
DE3618266C1 (en) * 1986-05-30 1987-10-15 Lemfoerder Metallwaren Ag Adjustable steering column for motor vehicles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696145A1 (fr) * 1992-09-28 1994-04-01 Ecia Equip Composants Ind Auto Ensemble de colonne de direction réglable en position pour véhicule automobile.
EP0591029A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Einstellbare Lenksäuleneinheit für ein Kraftfahrzeug
US5477744A (en) * 1992-09-28 1995-12-26 Equipments Et Composants Pour L'industrie Automobile Position adustable steering column assembly for a motor vehicle
US5520416A (en) * 1994-10-03 1996-05-28 Ford Motor Company Power tilt, telescoping and internally collapsible steering column
EP1221404A3 (de) * 2001-01-05 2003-11-19 Ford Global Technologies, Inc. Ein Lenkradsystem
DE102013010636A1 (de) 2013-06-25 2014-03-27 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für einen höhen- und längsvertellbare Lenksäule eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737164C2 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423161C2 (de)
DE69303138T2 (de) Einstellbare Lenksäuleneinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0597406B1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile
DE10251764A1 (de) Kraftfahrzeuglenksäule
EP0673825B1 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung
DE1246436B (de) Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren
DE3544038A1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE19860228B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3801485A1 (de) Verstellbarer instrumentenblock fuer fahrzeuge
DE4344681C2 (de) Lenksäulenvorrichtung
EP1713676B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
DE10045296A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE102004020048B4 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3737164C2 (de)
DE10146144B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2009034141A1 (de) Antriebseinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE10033342C1 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE69806457T2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Gangschalt- Einheit und Verfahren zu ihrem Einbau
EP1916164A2 (de) Höhenverstellbare Hubstütze für Wohnmobile
DE69113601T2 (de) Schaltvorrichtung für ein handgeschaltetes getriebe.
WO2005087570A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE2742380C2 (de) Verstellvorrichtung für die Pedale von Kraftfahrzeugen
DE102004054489B4 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102019200250A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition