DE3422754A1 - Verfahren zum steuern des betriebszustandes einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum steuern des betriebszustandes einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3422754A1
DE3422754A1 DE19843422754 DE3422754A DE3422754A1 DE 3422754 A1 DE3422754 A1 DE 3422754A1 DE 19843422754 DE19843422754 DE 19843422754 DE 3422754 A DE3422754 A DE 3422754A DE 3422754 A1 DE3422754 A1 DE 3422754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
sampling
operating state
value
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422754C2 (de
Inventor
Akihiro Shiki Saitama Yamato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3422754A1 publication Critical patent/DE3422754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422754C2 publication Critical patent/DE3422754C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Betriebszustandes einer Brennkraftmaschine, und insbesondere betrifft sie ein Steuerverfahren, bei dem der Betrieb der Maschine (des Motors) dadurch gesteuert wird, daß das Brennstoff-Zumeßsystem auf Grundlage des Unterdruckwertes im Lufteinlaß, in Strömungsrichtung nach der Drosselklappe, betrieben wird.
Unter den Verfahren zum Steuern des Betriebszustandes einer Brennkraftmaschine (im folgenden einfach "Motor" genannt) gibt es eine Verfahrensart, bei der die Menge des dem Motor einzuspritzenden Treibstoffes gesteuert wird.
Bei dieser Art von Steuerverfahren werden ein Absolut-Unterdruckwert ρ im Lufteinlaß in Strömungsrichtung nach der Drosselklappe und die Motordrehzahl erfaßt, und zwar jeweils durch einen Druck- und einen Motordrehzahl-Fühler. Dann wird eine Grund-Treibstoffeinspritzdauer Ti entsprechend den Ausgangssignalen dieser Fühler bestimmt. Ferner wird ein Anhebungs- oder Absenkungs-Korrekturkoeffizient mit der Grund-Treibstoffeinspritzdauer Ti entsprechend anderen Parametern, beispielsweise der Motorkühlmitteltemperatur oder einem Übergangszustand beim Motorbetrieb, multipliziert.
Bei den üblichen Steuerverfahren dieser Art wird ein Parameter entsprechend dem Absolut-Unterdruck Pn im Ansaugverteiler synchronisiert mit einem oberen Totpunkt-Signal (TDC-Signal) erfaßt, welches für die Motordrehzahl bezeichnend ist, und die Grund-Treibstoffeinspritzdauer Ti wird entsprechend den so abgetasteten Parameterwerten bestimmt.
Der Absolutwert P a neigt jedoch allgemein dazu, während des Einlaßhubes des Motors zu pulsieren und demgemäß ändert sich die Grund-Treibstoffeinspritzdauer Ti ebenfalls mit dem Pulsieren des Absolutwertes Pn,. Diese Änderung der Grund-Treibstoffeinspritzdauer Ti ergibt dann einen instabilen Motorbetrieb,
insbesondere im unteren Drehzahlbereich des Motorbetriebes.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, dieses Problem des üblichen Verfahrens zu beseitigen und ein Verfahren zum Steuern des Motorbetrxebszustandes zu schaffen, bei dem der stabile Betrieb des Motors auch dann sichergestellt werden kann, wenn der Absolutwert Ρ_Δ des Unterdrucks im Lufteinlaßsystem pulsiert.
Erfindungsgemäß enthält ein Verfahren zum Steuern des Motorbetriebs zustandes folgende Schritte: Abtasten des Unterdruckwertes im Lufteinlaß mit einer ersten, mit der Motordrehung synchronisierten Abtastzeitgabe, weiteres Abtasten des Unterdruckwertes in dem Lufteinlaß mit einer zweiten Abtastzeitgabe, de- ren Frequenz höher als die Frequenz der ersten, mit der Motordrehung synchronisierten Abtastzeitgabe liegt, Bilden des Mittel- oder Durchschnittswertes der durch den Abtastschritt mit der zweiten Abtastzeitgabe erhaltenen abgetasteten Werte, Auswählen eines der Abtastwerte, entweder erhalten durch den Abtastschritt mit der ersten Abtastzeitgabe oder als Durchschnittswert der abgetasteten Werte, erhalten mit dem Abtastschritt der zweiten Abtastzeitgabe,entsprechend dem Motorbetriebszustand, und Bestimmen der Steuermenge entsprechend dem durch den Auswahlschritt ausgewählten Wert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines elektronisch gesteuerten Treibstoffzufuhrsystemes, bei dem das erfindungsgemäße Steuerverfahren anwendbar ist,
Figur 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles des Aufbaus der Steuerschaltung aus Figur 1,
Figur 3 eine Zeitablaufdarstellung des Betriebs der Steuerschaltung,
Figur 4 ein Flußdiagramm der Reihenfolge des Steuerverfahrens der erfindungsgemäßen Art,
Figur 5 ein weiteres Flußdiagramm der Betriebsabfolge des < erfindungsgemäßen Steuerverfahrens, und
Figur 6 ein weiteres Flußdiagramm der Betriebsabfolge des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens.
Es wird zuerst auf Figur 1 Bezug genommen, in der eine schematische Darstellung eines Luftansaug- und Treibstoffzufuhrsystems eines Brennkraftmotors gezeigt ist. Die durch einen Luftfilter ankommende Ansaugluft wird über einen Lufteinlaß 2 einem Motor zugeführt. Die Menge der durch den Lufteinlaß 2 strömenden Ansaugluft wird durch eine Drosselklappe 4 im Lufteinlaß 2 gesteuert. Die Drosselklappe 4 ist mit einem Drosselklappen-Öffnungsfühler oder Drosselklappen-Stellungsfühler 5 versehen, der beispielsweise aus einem Potentiometer bestehen kann und ein Ausgangssignal erzeugt, dessen Spannungspegel für den Öffnungsgrad der Drosselklappe 5 bezeichnend ist. Ein Ansaugluft-Unterdruckfühler 6 ist im Lufteinlaß 2 vorgesehen, um ein Ausgangssignal abzugeben, dessen Spannungspegel für den Absolutwert des Unterdrucks im Lufteinlaß nach der Drosselklappe 4 bezeichnend ist. Weiter ist der Motor 3 mit einem Motorkühlmittelfühler 7 versehen, der ein Ausgängssignal abgibt, dessen Spannungspegel der Kühlmitteltemperatur des Motors proportional ist, und mit einem Kurbelwellen-Stellungsfühler, der ein Ausgangs-Impulssignal erzeugt, welches hinfort als TDC-Signal bezeichnet wird, wenn die (nicht dargestellte) Kurbelwelle sich in einer vorbestimmten Winkelstellung kurz vor dem mechanischen oberen Todpunkt (top dead center = TDC) befindet. Das Abgas vom Motor 3 wird durch einen Abgassammler 9 abgelassen, in welchem ein Dreiwege-Kataly-
sator-Wandler 10 angebracht ist. Der Treibstoff wird dem Motor durch einen Injektor 11 zugeführt, der jeweils in einem Exemplar für jeden Zylinder vorgesehen ist und im Lufteinlaß 2 in der Nähe des Lufteinlaßventiles angeordnet ist; er gibt Treibstoff für den Motor 3 in einer Menge ab, die proportional zur Länge eines anliegenden Eingangs-Impulssignals ist. Die Ausgangssignale des Drosselstellungsfühlers 5, des Ansaugluft-Unterdruckfühlers 6, des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers 7 und des Kurbelwellen-Stellungsfühlers 8 werden einer Steuerschaltung 12 zugeführt.
Die Steuerschaltung 12 besteht beispielsweise aus einem sog. Mikrocomputer und führt die Berechnungen entsprechend einem vorbestimmten Programm aus, das später beschrieben wird. Die Berechnung wird so ausgeführt, daß sich eine grundsätzliche Treibstoffeinspritzlänge Ti und eine Treibstoffeinspritzdauer Tout ergibt, die sich durch Multiplizieren der grundsätzlichen Treibstoffeinspritzlänge Ti mit einem Zunahme- oder Abnahmekorrektionswert ergibt und der Menge des einzuspritzenden Brennstoffs entspricht.
Figur 2 ist ein Blockschaltbild, in dem Einzelheiten des Aufbaus der Steuerschaltung gegeben werden. Wie gezeigt, enthält die Steuerschaltung 12 eine zentrale Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit = CPU) 13, die einen digitalen Berechnungsvorgang entsprechend einem später zu beschreibenden Programm ausführt. Eine an die CPU 13 angeschlossene Eingangs/ Ausgangs-Sammelleitung 14 führt Daten- und Adressignale zu den einzelnen Bestandteilen der Steuerschaltung 12. An der Sammelleitung 14 sind ein A/D-Wandler 15, ein Multiplexer MPX 16, ein Zähler 17, ein Festwertspeicher ROM 18 und ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM 19 sowie eine Ansteuerschaltung 20 angeschlossen. Der MPX 16 ist ein Schalter, welcher wahlweise eines der Ausgangssignale durchläßt, die vom Drosselstellungsfühler 5, vom Unterdruckfühler 6 oder vom Temperaturfühler 7
über eine Pegelwandlerschaltung 21 abgegeben werden, entsprechend einem Befehl von der CPU 13, und sie an den A/D-Wandler 15 anlegt. Der Zähler 17 ist so ausgelegt, daß er Taktimpulse zählt, die jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Impulssignalen auftreten, welche der Kurbelwellenstellungsfühler 8 über eine Wellenformerschaltung 22 abgibt.
Die Reihenfolge der erfindungsgemäß auszuführenden Steuerbetätigungen werden anhand der Zeitablauf-Darstellung in Figur 3 mit Bezug auf die Flußdiagramme in den Figuren 4 und 5 weiter erläutert. In Figur 4 wird das dem Absolutwert des Unterdrucks PßA im Lufteinlaß entsprechende Fühlersignal, der durch den Ansaugluft-Unterdruckfühler 6 erfaßt wird, in der Steuerschaltung 12 mit einer Zeitgabe (nachfolgend als Synchronisier-Zeitgabe bezeichnet) aufgenommen, die durch das TDC-Signal erzeugt wird, welches von dem Kurbelwellenstellungsfühler 8 stammt und mit der Motordrehung synchronisiert ist, so daß der zuletzt gekommene Abtastwert PßAn im Schritt S1 gelesen und im RAM 19 der Steuerschaltung 12 im Schritt S2 gespeichert wird.
Andererseits wird, wie Figur 5 zeigt, durch die Steuerschaltung 12 in einem Schritt S3 beurteilt, ob die erfaßte Motorgeschwindigkeit niedriger als eine vorbestimmte Bezugsmotorgeschwindigkeit NeO von z.B. 1500 U/min ist oder nicht. Falls die Motorgeschwindigkeit unter der Bezugsmotorgeschwindigkeit liegt, tastet die Steuerschaltung 12 das Ausgangssignal des Unterdruckfühlers 6 mit einer Zeitgabe ab (Figur 3D), die kürzer als die der Synchronisier-Zeitgabe (Figur 3B) ist und einfach als "kürzere Zeitgabe" bezeichnet wird. Wie Figur 5 zeigt, liest die Steuerschaltung 12 den zuletzt abgetasteten Wert ΡβΑη im Schritt S4 und speichert den erfaßten Wert P im RAM 19 (Schritt S5). Gleichzeitig errechnet die Steuerschaltung 12 in einem Schritt S6 den Durchschnittswert PßAVEn der Abtastwerte.
Der Durchschnittswert PQ7VTrr, wird aus Werten abqeleitet, die in
einer vorbestimmten Anzahl mit der Zeitgabe kürzerer Dauer während eines Zeitraumes erfaßt wurden, der unmittelbar vor der Erzeugung des TDC-Signals liegt. Die Rechnung wird nach der folgenden Gleichung ausgeführt:
PBAVEn β PBAn + {n"1 > X PAVEn-1/n (1) '
wobei Pn,im Λ ein vorher errechneter Durchschnittswert ist dAV£H~ ι
und η die Anzahl der Ablesungen.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn das Ablesen von mehr als zehn Werten möglich ist, falls die Motorgeschwindigkeit Ne unter 1000 U/min liegt.
Die Steuerschaltung 12 verarbeitet den abgetasteten Wert P, einen Wert von einem Byte als einen Zweibyte-Wert. Wenn beispielsweise PßA= 2A ist, wird dieser Wert als P = 2A00 verarbeitet. Dann speichert die Steuerschaltung 12 zeitweilig den errechneten Durchschnittswert ΡβΑνΕη im RAM 19 bis auf die zweite Dezimalstelle.
Gemäß Figur 4 wird nach dem Speichern des zuletzt erfaßten Wertes P„, beurteilt, ob der Motor im Leerlaufbetrieb arbeitet oder nicht (S8). Falls der Motor nicht im Leerlauf arbeitet, werden in einem Schritt S9 der zuletzt abgetastete Wert PßAn und der vorhergehend abgetastete Wert Ρβ, _1 aus dem RAM 19 ausgelesen. Es wird der Unterschied zwischen den beiden Werten pBAn und pBAn-1 errechnet und der Absolutwert dieses Unterschiedes mit einem vorbestimmten Wert Pn,.-, im Schritt 10 verglichen; dabei ist PßAG ein "Schwellwert", der dadurch erhalten wird, daß die kleinste Auflösung des zu messenden Unterdrucks mit einer vorbestimmten Zahl einschließlich 1 multipliziert wird.
Falls |PßAn - p BAn_il. ^ Δρ ΒΑ(Ξ' wird der zuletzt erfaßte Wert PBAn im Schritt S11 zu einem Wert PßAn + φ2 (PßAn - P)
korrigiert. Aufgrund dieses korrigierten Wertes wird die grundsätzliche Einspritzlänge Ti aus einer in dem ROM 18 gespeicherten Tabelle bestimmt. Bei der angeführten Gleichung ist φ 2 eine Konstante, die mit Bezug auf den Unterschied zwischen dem durch den Unterdruckfühler 6 erfaßten Unterdruckwert und dem Unterdruckwert bestimmt wird, der zu dem Zeitpunkt herrscht, wenn das Rechenergebnis benutzt wird. Die Tabellen-Nachschau wird synchron mit dem TDC-Signal ausgeführt.
Falls Ip BAn ~ PBAn-il< ^PBAG' dann wird der zuletzt abgetastete Wert nicht korrigiert (S12) und bei der Bestimmung der grundsätzlichen Brennstoffeinspritzlänge Ti benutzt.
Wenn andererseits der Motor 3 im Leerlauf arbeitet, wird im Schritt S13 bestimmt, ob die Erfassung von P137. bei der Synchronisationszeitgabe zum ersten Mal auftritt oder nicht. Fall es sich um die erste Erfassung handelt, folgt die Berechnung wie vorher beschrieben mit Schritt S9, bei der die grundsätzliche Brennstoffeinspritzdauer entsprechend dem zuletzt aufgenommenen Wert PßAn erfolgt. Wenn andererseits die Abtastung zum zweiten oder zu einem weiteren Mal erfolgt, werden der zuletzt erhaltene Durchschnittswert Pg^Ygn und der vorher entsprechend dem Flußdiagramm in Figur 5 errechnete Durchschnittswert Pg^v^n-I' die im RAM 19 gespeichert sind, aus diesem RAM 19 im Schritt S14 ausgelesen. Ein Unterschied der beiden Durchschnittswerte wird errechnet und dieser Unterschied wird dann im Schritt S15 mit dem Schwellwert PßAG verglichen.
Falls [PBAVEn - PBAVEn-il'-APBAG' dann W±rd ±n einem Schritt S16 der zuletzt errechnete Durchschnittswert so korrigiert, daß er PBAVEn + <P1 (PBAVEn ~ 1BAVEn-I) ^trägt, und die grundsätzliche Einspritzzeitdauer Ti wird bei jeder synchronisierten Zeitgabe durch Nachsehen in der ROM 18 gespeicherten Tabelle bestimmt aufgrund des so korrigierten Durchschnittswertes. Bei dieser Gleichung ist ψ1 eine Konstante, deren Wert entsprechend dem der
Konstanten q>2 anhand des Unterschiedes zwischen dem erfaßten Druckwert und dem Druckwert zu dem Zeitpunkt, wenn das errechnete Ergebnis benutzt wird, bestimmt wird, und weiter so, daß die Beziehung φ* >ψ? besteht. Bei den letzten beiden Stellen des Zweibyte-Wertes wird nach dem Korrekturvorgang eine Größe zwischen 00 und 7F weggelassen und eine Größe zwischen 80 und FF auf die nächste Einheit angehoben. Zusätzlich wird, falls
lPBAVEn " PBAVEn-il < PBAG' der neueste der zuletzt errechneten Durchschnittswerte überhaupt nicht korrigiert (S17) und nur der Bruchanteil des Durchschnittswertes in der gleichen Weise wie vorher beschrieben behandelt und bei der Bestimmung der Grund-Brennstoffeinspritzlänge Ti bei jeder synchronisierten Zeitgabe benutzt.
Die Beurteilung, ob der Motor im Leerlauf arbeitet oder nicht, .wird in den Schritten S18 und S19 im Flußdiagramm Figur 6 vorgenommen. Als Leerlaufzustand wird ein solcher angesehen, bei dem die Motordrehzahl Ne unter einer vorbestimmten Drehzahl (z.B. 1000U/min) liegt und gleichzeitig der bei jeder synchronisierten Zeitgabe erfaßte Wert PBA unter einem vorbestimmten Wert Pbjdl liegt. Andererseits wird als ein Motorbetrieb außerhalb des Leerlaufs angesehen, wenn die Motordrehzahl den vorbestimmten Pegel überschreitet oder wenn der abgetastete Wert Pg^n den vorbestimmten Wert Ί?τ,Ύητ überschreitet, auch dann, wenn die Motordrehzahl Ne unter ·.:■- dem vorbestimmten Wert Njq^ liegt.
Zusätzlich kann das Abtasten mit kürzerer Zeitlänge auch dadurch ausgeführt werden, daß die Zeitdauer der Hintergrundroutineabläufe verkürzt wird oder mit einer Zeitlänge, die durch einen Zeitgeber bestimmt wird.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß erfindungsgemäß der Unterdruckwert in dem Lufteinlaß mit einer Synchronisierzeitgabe erfaßt wird, die mit der Drehung der Motor-
kurbelwelle synchronisiert ist, und der Unterdruckwert in dem Lufteinlaß wird ferner mit einer höheren Wiederholgeschwindigkeit als der Synchronisationszeitgabe bestimmt bei dem angeführten Betriebszustand, und aus den abgetasteten Werten wird ein Durchschnitt gebildet, es wird einer der abgetasteten Werte der Synchronisationszeitgabe oder der Durchschnittswerte von den mit der höheren Frequenz abgetasteten Werten ausgewählt, und der Steuerwert wird mittels des so ausgewählten Wertes bestimmt. Damit wird während des gesamten Motordrehzahlbereichs von einer niedrigen Motordrehzahl bis zu hoher Motordrehzahl der stabile Zustand des Motorbetriebs sichergestellt auch dann, wenn der Unterdruckwert im Lufteinlaß schwankt.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. - Patentansprüche -
    Verfahren zum Steuern des Betriebszustandes einer Brennkraftmaschine, bei dem der Betriebszustand der Maschine entsprechend einem erfaßten Unterdruckwert im Lufteinlaß in Strömungsrichtung nach der Drosselklappe, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet , daß ein erster Abtastschritt durchgeführt wird zum Abtasten des Unterdruckwertes in dem Lufteinlaß der Maschine auf Grundlage des erfaßten Unterdruckwertes mit einer ersten,
    MANlTZ- FIMSTERWALD · HEYN- MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 ■ ROBERr-KOCHSTRASSE I · TEL. (0 89) 22 4211 ■ TELEX 529Ö72 PATMF- FAX (0 89) 29 75 75
    HANNS-JÖRG ROTERMUND - 7000 STUTTGART 50 (DAD CANNSTATT) ■ SEELf3ERGSTR. 23/25 ■ TEL (0711) 56 72 61
    BAYER. VOLKSBANKEN AG - MÜNCHEN BLZ 70O1WOOO ■ KONTO 7270 - POSTSCHECK· MÜNCHEN 77062-805
    mit der Drehung einer Maschinenkurbelwelle synchronisierten Abtastzeitgabe,
    daß ein zweiter Abtastschritt zum Abtasten des Unterdruckwertes im Lufteinlaß der Maschine durchgeführt wird mit einer zweiten Abtastzeitgabe, deren Frequenz höher als die der Abtastzeitgabe des ersten Abtastschrittes ist, daß ein Mittelungsschritt zum Mitteln der durch den zweiten Abtastschritt erhaltenen Abtastwerte durchgeführt wird, daß ein Auswahlschritt durchgeführt wird zum Auswählen entweder eines durch den ersten Abtastschritt erhaltenen Abtastwertes oder eines durch den Mittelungsschritt erhaltenen Mittelwertes entsprechend einem Betriebszustand der Maschine, und
    daß ein Steuerschritt durchgeführt wird zum Bestimmen der gesteuerten Menge mittels eines durch den Auswahlschritt erhaltenen ausgewählten Wertes.
  2. 2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Betriebszustand der Maschine ein Leerlauf-Zustand der Maschine ist und bei dem der Durchschnittswert ausgewählt wird, falls die Maschine im Leerlauf arbeitet.
  3. 3. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Maschinenbetriebszustand mit der ersten, mit der Drehung der Kurbelwelle der Maschine snychronisierten Abtastzeitgabe erfaßt wird.
  4. 4. Steuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Betriebszustand der Maschine mit der mit der Drehung der Kurbelwelle der Maschine synchronisierten ersten Abtastzeitgabe erfaßt wird.
  5. 5. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuermenge bei jedem Zeitpunkt der ersten Abtastzeitgabe bestimmt wird und der Durchschnitts-
    wert durch Benutzung der abgetasteten Werte des zweiten Abtastschrittes errechnet wird, abgetastet während einer vorbestimmten Anzahl von Abtastungen bis zu einer Zeit unmittelbar vor der ersten Abtastzeitgabe.
DE19843422754 1983-06-20 1984-06-19 Verfahren zum steuern des betriebszustandes einer brennkraftmaschine Granted DE3422754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58110678A JPS603448A (ja) 1983-06-20 1983-06-20 内燃エンジンの作動状態制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422754A1 true DE3422754A1 (de) 1984-12-20
DE3422754C2 DE3422754C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=14541678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422754 Granted DE3422754A1 (de) 1983-06-20 1984-06-19 Verfahren zum steuern des betriebszustandes einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4548180A (de)
JP (1) JPS603448A (de)
DE (1) DE3422754A1 (de)
FR (1) FR2548273B1 (de)
GB (1) GB2142744B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905156A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerungssystem fuer die kraftstoffeinspritzung in fahrzeugmotoren
DE3905435A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4104101A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Zenith Fuel Systems Inc Digitale kraftstoffzufuhr-steuereinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60249646A (ja) * 1984-05-23 1985-12-10 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料供給制御方法
US4655186A (en) * 1984-08-24 1987-04-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for controlling fuel injection amount of internal combustion engine and apparatus thereof
JPH0621590B2 (ja) * 1984-12-11 1994-03-23 日本電装株式会社 内燃機関制御装置
JPS62107254A (ja) * 1985-11-05 1987-05-18 Hitachi Ltd エンジン制御装置
JPH01280645A (ja) * 1988-04-30 1989-11-10 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
DE4121242A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur zylindersynchronen berechnung von betriebsparametern
US5257607A (en) * 1992-10-23 1993-11-02 Outboard Marine Corporation Fuel injected, two-stroke internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845351A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-03 Hitachi Ltd Eingangssignal-prozessor fuer elektronische brennkraftmaschinen-regelanordnung
DE3143191A1 (de) * 1980-10-30 1982-07-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Datenabtastsystem fuer elektronische maschinensteuerungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319671A (en) * 1970-09-07 1973-06-06 Lucas Industries Ltd Fuel injection systems
US4047507A (en) * 1974-05-07 1977-09-13 Nippondenso Co., Ltd. Fuel economizing system
DE2507917C2 (de) * 1975-02-24 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Regelung des optimalen Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
JPS6047462B2 (ja) * 1978-06-02 1985-10-22 株式会社日立製作所 電子制御燃料噴射装置の吸入空気量計測装置
JPS5578138A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Co Ltd Idling speed control for internal combustion engine
GB2053508B (en) * 1979-05-22 1983-12-14 Nissan Motor Automatic control of ic engines
JPS5738642A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Nippon Denso Co Ltd Method of internal-combustion engine control
FR2499156A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Hitachi Ltd Procede de commande de moteur a combustion interne, notamment un moteur d'automobile
JPS5810137A (ja) * 1981-07-13 1983-01-20 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関制御方法
JPS5844249A (ja) * 1981-09-09 1983-03-15 Automob Antipollut & Saf Res Center アイドル回転数制御装置
JPS58124052A (ja) * 1982-01-18 1983-07-23 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フィ−ドバック制御方法
JPS58197449A (ja) * 1982-04-21 1983-11-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのエンジン回転数制御方法
US4421083A (en) * 1982-05-12 1983-12-20 General Motors Corporation Engine air flow regulator
JPS5910744A (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845351A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-03 Hitachi Ltd Eingangssignal-prozessor fuer elektronische brennkraftmaschinen-regelanordnung
DE3143191A1 (de) * 1980-10-30 1982-07-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Datenabtastsystem fuer elektronische maschinensteuerungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905156A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerungssystem fuer die kraftstoffeinspritzung in fahrzeugmotoren
DE3905435A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4104101A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Zenith Fuel Systems Inc Digitale kraftstoffzufuhr-steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548273B1 (fr) 1986-06-13
FR2548273A1 (fr) 1985-01-04
GB2142744B (en) 1986-10-15
DE3422754C2 (de) 1990-05-23
US4548180A (en) 1985-10-22
JPS603448A (ja) 1985-01-09
GB8415301D0 (en) 1984-07-18
JPH0575902B2 (de) 1993-10-21
GB2142744A (en) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134329C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennstoffdosierrate, insbesondere der Brennstoffeinspritzmenge, bei einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE3221640C2 (de)
DE3433525C3 (de) Verfahren zum Regeln der einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Anlassen zugeführten Kraftstoffmenge
DE3807175A1 (de) Verfahren und system zum steuern der brennstoffeinspritzrate in einer brennkraftmaschine
DE3422370C2 (de)
DE3221641C2 (de)
DE3420465A1 (de) Einrichtung zum unterdruecken von motorklopfen in einem verbrennungsmotor
DE3635295C2 (de)
DE3422754A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebszustandes einer brennkraftmaschine
DE3226026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung der Brennstoffeinspritzung
DE3704587C2 (de)
DE3223622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen brennstoffeinspritzregelung
DE3421640C2 (de)
DE3403260C2 (de)
DE3330700C2 (de)
DE3919822A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung fuer eine brennkraftmaschine
DE4013943C2 (de)
DE3922116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE3638565A1 (de) Steuersystem fuer die kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE3919778C2 (de)
DE3921965C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge für eine Brennkraftmaschine
DE3902303A1 (de) Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
DE19581053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine adaptive Kraftstoffzumessung bei Zweitaktmotoren
DE3423110C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee