DE3418366A1 - Bildlesevorrichtung - Google Patents

Bildlesevorrichtung

Info

Publication number
DE3418366A1
DE3418366A1 DE3418366A DE3418366A DE3418366A1 DE 3418366 A1 DE3418366 A1 DE 3418366A1 DE 3418366 A DE3418366 A DE 3418366A DE 3418366 A DE3418366 A DE 3418366A DE 3418366 A1 DE3418366 A1 DE 3418366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
sensor
photo
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3418366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418366C2 (de
Inventor
Yasuo Sagamihara Kanagawa Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58085891A external-priority patent/JPS59212071A/ja
Priority claimed from JP58095680A external-priority patent/JPS59223059A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3418366A1 publication Critical patent/DE3418366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418366C2 publication Critical patent/DE3418366C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/031Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildlesevorrichtung zum Auslesen von Bildinformationen unter Ausleuchtung einer Vorlage.
Herkömmlicherweise wurden Fotoreaktions-Sensoren mit amorphem Siliciummaterial eingesetzt. Der mit diesem Material gebildete Sensor hat die Eigenschaft, daß er bei der Bestrahlung mit Licht eine der Lichtintensität entsprechende Änderung des Widerstands zeigt. Daher kann durch den Aufbau einer elektrischen Schaltung zur Erfassung dieser Widerstandsänderung die Intensität des auf den Sensor gerichteten Lichts als elektrisches Signal abgenommen werden.
Bei dem Sensor dieser Art besteht jedoch ein Problem insofern, als sich seine Empfindlichkeitseigenschaften bei der Bestrahlung mit dem Licht proportional zur Dauer der Bestrahlung allmächlich verschlechtern. Infolge dessen t besteht ein Problem darin, daß dann, wenn wrihrend des Auslesens der Signale aus den Sensoren das Licht fortgesetzt
BAD
i 3 1J 5 b
- 4 - ' ■ " ' DE
auf alle Sensoren.gerichtet wird, eine Verschlechterung der Empfindlichkeit tier Sensoren hervorr.e rufen wird und sich für kurze Zeit ein Funktionsausfall der Sensoren ergibt. -
Zur Lösung dieses Problems wurde herkömmlicherweise im allgemeinen ein Verfahren angewandt, bei dem die Zeitdauer bei der Beleuchtung des. Sensors auf ein notwendiges Mindestmaß herabgesetzt wurde, um dadurch eine Verschlechterung der Empfindlichkeit des Sensors zu verhindern.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung der Aufbau eieies herkömmlichen Sensors und eines Lichtquellenabschnitts beschrieben.
Figur 1 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Sensors und eines Lichtquellenteils einer Bildlesevorrich-2^ tung zeigt, wobei mit 1- ein Sensor mit amorphem Siliciummaterial bezeichnet ist. Ein Lichtsammeimaterial 2 dient dazu, von einer Lichtquelle 3 abgegebenes Licht, das von einem Lesepunkt P auf einer Vorlage 4 reflektiert ist,
in dem Sensor 1 zu fokussieren.
25
Figur 2 zeigt schematisch die Anordnung des Sensors und der Lichtquelle nach Figur 1, wobei die Bezugszeichen 1 und 3 denjenigen in Figur 1 entsprechen. Der Sensor 1
ist mit einer Vielzahl von Blöcken SB 1, SB 2, ... aufgeqn
baut, die jeweils aus vier Sensorelementen S 1 bis S 4, S 5 bis S 8, ... bestehen. Die Lichtquelle 3 ist gleichfalls mit einer Vielzahl von Blöcken aufgebaut, die mit Dn bezeichnet sind (wobei η eine natürliche Zahl ist). Bei dieser Lichtquelle 3 ist die Größe eines jeden Blocks Dn so gewählt, daß sie im wesentlichen gleich der Größe eines Blocks des Sensors ist. ^
ORIGINAL
DE 395$ 4 18366
Herkömmlicherweise wurde bei der Abnahme der Ausgangr,-signale eines Blocks des Sensors, nämlich beispielsweise der Sensorelemente S 1 bis S 4 nur der Lichtquellen-Block D2 eingeschaltet. Bei dieser Gestaltung kann die Dauer der Bestrahlung des Sensors auf einen durch die Gesamtanzahl der Blöcke gegebenen Bruchteil eingestellt werden. Das heißt, die auf den Sensor 1 gerichtete Lichtmenge kann auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden, wodurch die Verschlechterung der Empfindlichkeit des Sensors in · einem dementsprechenden Ausmaß hinausgeschoben werden kann.
Da jedoch'bei diesem Verfahren der LichtquellenblocR und der Sensorblock die gleiche Größe haben, ist gemäß der Darstellung durch eine Kurve A in Figur 3 die auf den Sensor 1 gerichtete Lichtmenge an den beiden Enden eines jeden Sensorblocks verringert, so daß Mangel insofern entstehen, als das Sensorausgangssignal verfälscht wird 20
und kein brauchbares Signal erzielbar ist; infolgedessen ist es erforderlich, das Signal mittels einer Verformungskorrekturschaltung oder dergleichen zu korrigieren, wodurch die Signalabnahmeschaltung kompliziert wird.
Andererseits ist seit kurzem ein Bildlesesensor bekannt, der mit einer Reihe von optischen Sensoren wie Ladungskopplungsvorrichtungen (CCD) aufgebaut ist, die voll deckend bzw. lückenlos an Stellen angeordnet sind, die
der ganzen Breite einer Vorlage in einem Faksimilegerät, 30
einem Gerät zur Eingabe von Zeichen, Bildern u.s'.w. oder einem ähnlichen Gerät entsprechen. Ein solcher Lesesensor bildet zusammen mit einer gleichermaßen längs der Breite der Vorlage angeordneten Lichtquelle eine Bildlesevorrichtung und dient zum Auslesen eines Bilds einer Vor-
- . ■ lage mittels des von der Vorlage reflektierten Lichts aus der Lichtquelle. In den letzten Jahren wurde häufig eine Anordnung eingesetzt, bei der als Lichtquelle eine
iAD ORIGINAL #
-β-
Anzahl von Leuchtdioden in einer Zeile η η he eiern I,er;o:-.onr>or angeordnet wurde, um eine Verkleinerung und Gewichtsverringerung der Vorrichtung zu erreichen.
Bei einer solchen Lichtquelle mit Leuchtdioden ist in manchen Fällen die Lichtquelle so gestaltet, daß sie über die Vorlagenbreite hinausgeht, um eine Verringerung der
2Q Lichtmenge an beiden Randbereichen der Vorlage auszuschalten. Beispielsweise wird bei einem Vorlagenformat A4 (mit der Breite 210 mm) die Lichtquelle so gestaltet, daß sie an beiden Enden um eine Zusatzbreite von ungefähr 10 mm langer als die Anordnungsbreite des Lesesensors
,g ist, die gleich der Breite der Vorlage ist. Damit beträgt die Gesamtlänge der Lichtquelle aus den Leuchtdioden ungefähr 230 mm. Falls hierbei der Anordnungsabstand der Leuchtdioden auf nur ungefähr 1,25 mm gewählt wird, um eine auf Schwankungen der Lichtmengen aus den jeweiligen Leuchtdioden beruhende Verschlechterung der Lichtmengenverteilungs-Kennlinie zu verhindern, werden insgesamt Leuchtdioden benötigt. Nimmt man nun an, daß der elektrische Leistungsverbrauch je Leuchtdiode 40 mW beträgt, würde beim Einschalten aller Leuchtdioden eine Wärmeerzeugung von insgesamt 7W oder darüber hervorgerufen werden.
Setzt man bei den Leuchtdioden die Leuchtstärke bei einer Umgebungstemperatur von 25° C mit. "1" an, so beträgt im allgemeinen bei 50° C die Verringerung der Leuchtstärke ungefähr 20 %. Ferner nimmt die von der Leuchtdiode abgegebene Lichtmenge auch durch die Wärmeerzeugung der Leuchtdiode selbst ab. Daher werden gewöhnlich an der Lichtquelle mit den Leuchtdioden dieser Art Kühlrippen angebracht, um die Wärmewirkung zu verringern. Infolge dessen wird der Lichtquellenteil unvermeidbar groß, was Schwierigkeiten hinsichtlich der Verkleinerung und dep Gewichtsverringerung der Vorrichtung hervorruft.
BAD OfUGINAL
In Anbetracht der vorstehend angeführten Mängel wird bei der herkömmlichen Vorrichtung häufig eine Lichtquellen-Steuerung gemäß der Darstellung in Figur 4 vorgenommen. 5
Der Fotosensor 1 und die Lichtquelle 3 werden unter der in Figur 4 gezeigten Zeitsteuerung geschaltet. Die jeweiligen Blöcke SB 1 bis SB 4 des Fotosensors I werden gemäß Figur 4 A blockweise aufeinanderfolgend einzeln einge-
schaltet, während synchron hierzu auch die jeweiligen Lichtquellen-Blöcke D2 bis D5 aufeinanderfolgend eingeschaltet werden. (Obwohl zwar die jeweiligen Sensorblöcke SB 1 bis SB 4 blockweise abgetastet werden, werden die
jeweiligen Fotosensorelemente in einem Block aufeinander-15
folgend eingeschaltet.)
Während durch diese Lichteinschaltsteuerung zwar vorteilhafterweise die in der Lichtquelle erzeugte Wärmemenge herabgesetzt werden kann, entstehen aber Mängel dadurch_, daß an beiden Endbereichen eines jeden Blocks die Lichtmenge herabgesetzt ist, was bei dem gleichzeitigen Einschalten aller Lichtquellen an den beiden Endbereichen der gesamten Lichtquelle hervorgerufen war, und daß leicht
ein Fehler verursacht wird, wenn das mittels des Foto-25
. sensors 1 ausgelesene Signal in einer nachgeschalteten Stufe einer binären Codierung unterzogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildlesevorrichtung zu schaffen, bei der eine Verfälschung von 30
Auslesesignalen dadurch verringert wird, daß eine über die ganze Blockfläche von Fotosensorelernenten gleichförmige Lichtmengenverteilung hervorgerufen wird.
Ferner soll bei der erfindungsgemäßen Hildlesevorrichtung 35
die in einer Lichtquelle erzeugte Wärmemenge herabgesetzt
BAD ORIGINAL
■ί·Η- ::-: :·":";E.™,?418366
werden und dadurch eine Verschlechterung der Eigenschaften der Lichtquelle verhindert werden.
Weiterhin soll erfindungsgemiiß die Lichtquelle-dadurch
verkleinert werden, daß Kühlrippen oder dergleichen überflüssig werden, und ein Strornversorgungsteil dadurch verkleinert werden, daß die Leistungsfähigkeit der Stromquelle herabgesetzt wird, wodurch die Abmessungen und das 10
Gewicht des gesamten Geräts verringert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. ■
15
Figur 1 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines Sensors und einer Lichtquelle einer Bildlesevorrichtung zeigt.
Figur 2 ist eine erläuterte Ansicht, die schematisch
eine Gestaltung des Sensors und der Lichtquelle der Bildlesevorrichtung nach Figur 1 zeigt.
Figur 3 zeigt eine Kennlinie der Verteilung einer
Lichtmenge, die gemäß einem herkömmlichen Lese verfahren von der Lichtquelle in einen Sensorblock abgegeben wird.
Figuren 4A bis 4E sind Zeitdiagramme zur Erläuterung
von EUldle.se- und Li oh hque 1 lon
bei einer herkömmlichen Bildlesevorrichtung.
Figuren 5 bis 7 sind Darstellungen" zur Erläuterung " · .
eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bildlesevorrichtung, wobei die Figur 5 ein Schaltbild einer Schaltung zum
Mt» ORIGINAL
Erzeugen eines Steuersignals für die Lichtquellensteuerung ist, die Fi^.ur 6 ein ochall-
bild einer Sensorsignal-Abnahmeschaltung ist, 5
die Figur 7A-die Kurvenform eines Licht-
quelleneinschalt-Taktsignals zeigt, das in die Steuersignal-Erzeugungsschaltung nach Figur 5 für die Lichtquelle eingegeben wird, die Figur 7B die" Kurvenform eines Lesetaktsignals zeigt, das in die Sensorsignal-Abnahmeschaltung nach Figur 6 eingegeben wird, und die Figur 7G Kurvenformen für die Erläuterung der Betriebszeiten der Steuersignal-Erzeugungsschaltung nach Figur 5 für die Lichtquel-15
Ie gemäß dem in Figur 7A gezeigten Lichtquel-
leneinschalt-Taktsignal zeigt.
Figur 8 ist die Darstellung einer Kennlinie, die die ' Verteilung einer Lichtmenge veranschaulicht,
λ U .
welche nach dem erfindungsgemäßen Lichtquellen-Einschal tverfahren auf einen Sensorblock gerichtet wird.
Figur 9 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer 25
Lichtquellen-Steuereinheit bei einer Bildlese-
.vorrichtung gemäß einem zweiten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Figur 10 ist ein Zeitdiagramm für die Erläuterung von Bildlese- und Lichtquellene i nschalt'zeLton bei der Bildlesevorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
SAD
- 10 - DE 3955
Die Figuren 5 und 6 sind Schaltbilder /.ur Bench re i bung eines ersten AuGführungsbeispielü bei der eri"indung£;ge-
mäßen Bildlesevorrichtung, wobei die Figur 5 eine Schal-5
tung zum Erzeugen eines Steuersignals für eine Lichtquelle zeigt, während die Figur 6 eine Schaltung für die Abnahme eines Sensorsignals zeigt. Die Funktionen der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Schaltungen werden nachstehend anhand der in den Figuren 7A' und 7B gezeigten Zeitsteuerungs-Kurvenformen beschrieben.
In der Figur 5 sind mit 5 Flip-Flops bezeichnet, bei welchen mit S ein Setzanschluß bezeichnet ist, mit R ein Rücksetzänschluß bezeichnet ist und mit Q sowie Q j'eweils ■
Ausgangsanschlüsse bezeichnet sind. Diese Schaltung zum Erzeugen von Steuersignalen für die Lichtquelle ist so gestaltet, daß bei der Eingabe eines Taktsignals CLK mit der in Figur 7A gezeigten Kurvenform an einem Eingangsan-■ Schluß 6 das erste bis dritte Flip-Flop durch die Anstiegsflanke eines ersten Impulses IP gesetzt werden, so daß deren Ausgangsanschlüsse Q den Pegel "1" annehmen, durch den über eine Lichtquellenelemente-Treiberschaltung 7 jeweils Lichtquellen Dl bis D3 eingeschaltet werden.
Zugleich werden unter der Zeitsteuerung durch in Figur 7B gezeigte Lesetaktsignale Schalter 8 bzw. SW 513 bis SW 516 der in Figur 6 gezeigten Sensorsignal-Abnahrneschaltung betätigt, wodurch die Signale abgerufen werden.
Dieser Lesevorgang erfolgt jeweils bei dem Pegel "1" des
~ - ·
Taktsignals.
Ferner werden in der in Figur 6 gezeigten Sensorsignal-Abnahmeschaltung Signale aus einem Matrixaufbau ausgelesen.
- 11 - DE 3955
Danach wird im Ansprechen auT die Rückflanke des ersten Impulses IP das erste der in Figur 5 gezeigten Flip-Flops 5 rückgesetzt. Danach wird unter den drei Bedingungen, daß das Ausgangssignal Q-des ersten Flip-Flops "0" ist, das Ausgangssignal Q des zweiten Flip-Flops "1" ist und das Ausgangssignal Q des dritten Flip-Flops "1" ist, im Ansprechen auf die Vorderflanke eines zweiten Impulses
2P das Ausgangssignal Q des vierten Flip-Flops auf "1" 10
geschaltet, so daß die Lichtquellen D2, D3 und D4 eingeschaltet werden.
Zu diesem Zeitpunkt liest auf die vorangehend beschriebene Weise untrer der Zeitsteuerung durch das in Figur 7If ge- ·
zeigte Lesetaktsignal die in Figur 6 gezeigte Abnahmeschal tung die Ausgangssignale der Sensoren S5 bis S8 aus.
Darauffolgend werden gleichartige Betriebsvorgänge wiederholt und die Lichtquellen Dl bis D7 gemäß der Darstellung ,
in Figur 7C eingeschaltet, sodaß die Ausgangssignal aller Sensoren abgen©mmen bzw. abgefragt werden können.
Dieses Ausführungsbeispiel ist gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgebaut, so daß es gemäß der Darstellung 25
durch eine Kurve B in Figur 8 möglich ist, durch Einschalten eines einzelnen Sensorblocks und des diesem Sensorblock gegenüberstehenden Lichtquellen-Blocks sowie der Lichtquellenblöcke an den beiden Enden dieses Sensor-
blocks eine gleichförmige Lichtmengenverteilung über der 30
ganzen Fläche des Sensorblocks zu erreichen. Dadurch wird erziel't, daß eine herkömmlicherweise verwendete Korrekturschaltung weggelassen werden kann.
Ferner kann als weiteres Ausfuhrunp.shei r.piel der J\r*rinclimp, ■ · ■
als Lichtquelle ein Leuchtelement wie eine I.euchtd iudp verwendet werden.
- 12 - DE 39.SFj
Da in diesem Fall' die Wärmeerzeugung in diesem Element auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann, wird erreicht, daß eine auf der Wärmeerzeugung in der Lichtquelle :
beruhende Verschlechterung der Empfindlichkeit des Sensors auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist es ersichtlich, daß
bei der erfindungsgemäßen Bildlesevorrichtung durch Ein-10
schalten der "Lichtquelle, die dem Sensorblock gegenübersteht , welcher gerade ausgelesen wird, sowie der Lichtquellen an den Blöcken an beiden Enden des auszulesenden Sensorblocks dieser im wesentlichen gleichförmig beleuchtet werden kann, so daß es möglich ist, die Schaltung weg-
'
zulassen, die den Abfall der Lichtmenge an den beiden Enden des Sensors korrigiert und die herkömmlicherweise eingesetzt worden ist. Dadurch ergibt sich eine beträchtlich vereinfachte Sensorsignal-Abnahmeschaltung, was zur
Folge hat, daß eine beträchtliche Kostensenkung erreicht 20
wird.
Da ferner auf den Sensor dat; Licht nur in der kürzesten Zeitdauer während des Lesezyklus gerichtet wird, wird auch erreicht, daß eine Verschlechterung der Empfindlichkeit des Sensors verzögert bzw. hinausgeschoben wird.
Die Figur 9 zeigt den Aufbau eines zweiten Aunführun,n;tU)ei spiels für die bei der erfindungsgemäßen BildlesevorriGh-
tung verv/endete Lichtquellen-Steuereinheit. Als Ausfüh-30
rungsbeispiel wird nachstehend die Bildlesevorri'chtung für den Einsatz in einem Faksimi legerät oder dergleichen beschrieben.
In der Figur 9 sind mit 9, 10 und 15 bis 18 jeweils RS-
Flip-Flops bezeichnet, welche jeweils durch ein Flip-Flop Glied oder eine Kombination aus Schaltgliedern gebildet
3955
sind. Gemäß der Darstellung in dem Schaltbild werden als Flip-Flops 15 bis 18 Flip-Flops verwendet, die mehrere Setz- öder Rücksetz-Eingangsanschlüsse haben.
Die Steuerschaltung hat drei EingangsanschlUsse, die mit CLOCK, START und RESET bezeichnet sind, wobei über den Eingangsanschluß CLOCK Taktimpulse an einen Zähler 12 und ein UND-Glied 19 angelegt werden.
Andererseits wird über den Eingangsanschluß RESET ein Rücksetzimpuls für das Einleiten einer neuen Lichtquellensteuerung vom Anfang an eingegeben. Der Zähler 12, ein
Zähler 13 und die Flip-Flops 15 bis 18 werden durch* diesen 15
Rücksetzimpuls rückgesetzt, so daß Lichtquellenblöcke D2 bis D5 in den Ausschaltzustand zurückgeschaltet werden.
Über den Eingangsanschluß START wird ein Setzimpuls für das Einleiten der Lichtquellensteuerung an die Setzan-,
. Schlüsse der Flip-Flops 9 und 15 eingegeben. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 9 wird dem Zähler 12 eingegeben, wodurch der Zähler 12 in den Zähleinschaltzustand geschaltet wird. Wenn der Zähler 12 eine vorbestimmte Anzahl von
Taktimpulsen gezählt hat, wird über einen Decodierer 11 25
. durch das Ausgangssignal des Zählers 12 das Flip-Flop 9 rückgesetzt und -das Flip-Flop 10 gesetzt.
Wenn dieses Flip-Flop 10 gesetzt wird, wird das UND-Glied
19 durchgeschaltet, wodurch der Zähler 13 das Zählen der 30
Taktimpulse beginnen kann. Durch das Zählen eines vorbestimmten Werts mittels dieses Zählers 13 wird ein Decodierer 14 gesteuert, wobei .entsprechend der Zählungsanzahl des Zählers 13 über fünf Ausgänge des Decodierers 14 die
Flip-Flops 15 bis 18 gesetzt und rückgesetzt werden. 35
copy ä
10
Durch ein Ausgangssignal ςζί 1 des Decodierers 14 wird nämlich das FIi p-Klop JG geno Lx, l·., wahrend dun:h ο in Aur.^anß.'isignal φ2 das Flip-Flop 15 rückgesetzt wird und das Flip-Flop 17 gesetzt wird. Ferner wird durch ein Ausgängssignal φ3 das Flip-Flop 16 rückgesetzt und das Flip-Flop 18 gesetzt. Durch ein Ausgangssignal <hA wird das Flip-Flop J.5 · gesetzt und das Flip-Flop 17 rückgesetzt. Durch ein Ausgangssignal $5 wird -das Flip-Flop 18 rückgesetzt.
Die Lichtquellenblöcke D2 bis D5 mit Leuchtdioden sind jeweils zwischen Masse und den jeweiligen Ausgangsanschluß der Flip-Flops 15 bis 18 geschaltet, während die Spannung zwischen dem jeweiligen Ausgangsanschluß und dem Lichtquellenblock über einen Widerstand R auf eine Stromversorgungsspannung +V angehoben wird. In diesem Fall sei angenommen, daß jeder Lichtquellenblock D2 bis D5 des Fotosensors 1 auf gleichartige Weise wie bei dem in Figur 2 gezeigten herkömmlichen Beispiel gestaltet ist.
20
25
30
Die Betriebsabläufe bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau werden in Einzelheiten anhand der Figur 10 beschrieben, die ein Zeitdiagramm der Einschaltsteuerung zeigt, welche derjenigen nach Figur 4 ähnlich ist.
Zuerst wird bei einem erneuten Einleiten der Lichtquellensteuerung über den Eingangseinschluß RESET ein Rücksetzimpuls eingegeben, um die jeweiligen Flip-Flops und die Zähler 12 und 13 rückzusetzen.
Danach" wird über den Eingangsanschluß START ein Stnrtimpuls zum Setzen der'Flip-Flops 9 und 15 eingegeben. Auf diese Weise wird der Zähler 12 in den Zählzustand geschaltet, während der Lichtquellenblock D2 eingeschaltet wird. :." &'::'
i* -' ■ ■ ■■ ■ ■ ..■.»··«
EPO COPY
_ 15 - DE 3955°^
Wenn der Zähler 12'Taktimpulse zählt, die einer im Zeitdiagramm in Figur 10 gezeigten Zeitdauer Tl entsprechen,
nämlich einer Zeitdauer bis zu der Lesezeit des Sensor-5
blocks SBl, wird über den Decodierer 11 das Flip-Flop 9 rückgesetzt bzw. das Flip-Flop 10 gesetzt. Im Zusammenhang mit dem Setzen des Flip-Flop 10 wird das UND-Glie-d 19 durchgeschaltet, wodurch der Zähler 13 das Zählen der Taktimpulse beginnt.
Wenn der Zähler 13 Taktimpulse zählt, die einer Zeitdauer T2 nach Figur 10 entsprechen, wird von dem Decodierer 14 durch das Ausgangssignal φ\ das Flip-Flop 16 gesetzt, wodurch der Lichtquellenblock D3 eingeschaltet wird". Es
ist vorteilhaft, den Einschaltzeitpunkt fUr diesen Lichtquellenblock D3 auf einen Zeitpunkt zu wählen, bei dem gemäß Figur 10 der Vorlagenabtastort den mittleren Punkt des Sensorblocks SBl erreicht. Dadurch ist es möglich, mit dem
• mittleren Punkt als Zentrum einzeln für sich den linken und den rechten Halbbereich zu steuern.
Wenn darauffolgend der Zähler 13 Taktimpulse zählt, die einer Zeitdauer T3 von dem Einschalten des Lichtquellenblocks D3 an entsprechen, nämlich dem Zeitpunkt an dem 25
der Abtastungsort die mittlere Stelle des darauffolgenden Sensorblocks SB2. erreicht, wird von dem Decodierer 14 mit dem Ausgangssignal φ2 das Flip-Flop 15 rückgesetzt und das Flip-Flop 17 gesetzt. Aufgrund dessen wird.der Lichtquel- ^enblock D2 abgeschaltet und der.Lichtquellenblock D4 eingeschaltet. Währenddessen leuchtet der Lichtquellenblock D3 fortgesetzt weiter, da das Flip-Flop 16 gesetzt gehalten wird. . .
^ Wenn danach der Zähler 13 Taktimpulse zählt, die der^glei-'chen D.auer T3 entsprechen, wird von dem Decodierer J4
- 16 - DE 3955
durch das Ausgangssignal Φ3 das Flip-Flop 16 rückgese.tzt und das Flip-Flop 18 gesetzt. Dadurch wird der Lichtquellenblock D3 abgeschaltet und der Lichtquellenblock D5 5
eingeschaltet, während der Lichtquellenblock D4 fortgesetzt leuchtet.
Wenn darauffolgend der Zähler 13 Taktimpulse zählt, die' gleichermaßen der Dauer T3 entsprechen, wird nun durch: das Ausgangssignal φΑ des Decodierers 14 das Flip-Flop-17 rückgesetzt und das Flip-Flop 15 gesetzt. Auf diese Weise wird der Lichtquellenblock D4 abgeschaltet und der Lichtquellenblock D2 eingeschaltet, während der Lichtquellenblock D5 fortgesetzt leuchtet..
Wenn im weiteren der Zähler 13 Taktimpulse zählt, die der Dauer T3 entsprechen, wird durch das Ausgangssignal $5 des Decodierers 14 das Flip-Flop 18 rückgesetzt, wodurch der Lichtquellenblock D5 abgeschaltet wird. Wenn darauffolgend das Zählen für die Dauer D03 ausgeführt wird, gibt der,Decodierer 14 aufeinanderfolgend seine Ausgangssignale beginnend mit dem Ausgangssignal φΐ ab, so daß für einen jeden Block die Lichtquellenblöcke auf die vorangehend beschriebene Weise geschaltet werden. ■ ·; 25
Auf diese Weise werden bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die seitlich benachbarten Lichtqueflenblöcke nahe der Abtaststelle so gesteuert, daß sie bei der Abtastung zuverlässig eingeschaltet sind. Daher tritt · -■
nicht wie bei der herkömmlichen Vorrichtung ein 'Abfall'.der Lichtm'enge an den Endbereichen des Lichtquellenblocks auf. Ferner ist es im Vergleich zu dem Verfahren des gleichzeitigen Einschaltens aller Lichtquellen möglich, die erzeugte Wärmemenge beträchtlich zu verringern und auch den '; .
elektrischen Leistungsverbrauch zu vermindern. Bei der·
BAD ORlQlNAL
_ 17 - DE 3955
vorstehenden Beschreibung wurden zur Vereinfachung die Lichtquelle und der Fotosensor jeweils als in vier Blöcke aufgeteilt beschrieben, wobei die halben Blöcke zuverlässig eingeschaltet bzw. beleuchtet wurden. Datier betragen gegenüber dem Verfahren des Einschaltens aller Lichtquellen der elektrische Leistungsverbrauch und die erzeugte Wärmemenge nur die Hälfte. Falls jedoch die n Lichtquelle in eine größere Anzahl von Blöcken aufgeteilt wird, können die Wärmeerzeugung und der elektrische Leistungsverbrauch weiter herabgesetzt werden, so daß dadurch eine Verschlechterung der als Lichtquelle verwendeten Elemente wie der Leuchtdioden und eine Verminde-
, _ rung der abgegebenen Lichtmenge verhindert wird. Zugleich, lo
ist es möglich, die herkömmlicherweise vorgesehene Wärmeabstrahlvorrichtung wegzulassen, wodurch der Lichtquellen-• teil und der Stromversorgungsteil verkleinert werden können. Infolgedessen ist die erfindungsgemäße Gestaltung für die Verkleinerung des gesamten Geräts nutzvoll, in welchem der Lichtquellenteil und der Stromversorgungsteil eingesetzt wer'den.
. Aus der vorstehenden Beschreibung ist es ersichtlich, daß , „_ erfindungsgemäß bei einer Bildlesevorrichtung mit einer Einrichtung zum Beleuchten eines Vorlagenbilds durch ■aufeinanderfolgendes Einschalten einer Vielzahl von benachbart angeordneter Lichtquellen für das Auslesen des •Bilds eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die bei dem jeweiligen Einschalten einer Lichtquelle, das Einschalten der der Lichtquelle benachbarten Lichtquelle aufrecht erhält. Daher ist es möglich, eine hervorragende Bildlese-, vorrichtung zu schaffen, bei der das Ausmaß der Wärmeerzeugung durch die Lichtquelle herabgesetzt ist und eine g5 Verschlechterung der Eigenschaften von Leuchtelementen ver- - i
BAD ORIGINAL
- 18 - DE 3955
hindert wird, wobei zugleich die Abmessungen und das Gewicht des gesamten Geräts verringert werden können, in welchem der Lichtquellenteil, der Strornversorgungstei 1 und dergleichen verwendet werden.
Bei der Anordnung einer Vielzahl von Fotosensorelementen in einer Linie für das Bilden eines Zeilensensors und dem aufeinanderfolgenden Lesen von Bildern mittels der Fotosensorelernente wird eine gleichförmige Ausleuchtung dadurch erzielt, daß sowohl eine dem lesenden Fotosensorelement entsprechende Lichtquelle als auch mindestens eine von dieser Lichtquelle benachbarten Lichtquellen eingesi/hnltet wird, wodurch ein Ausgangssignal mit geringer Au3leneverfälschung erzielt wird. Ferner werden eine Vielzahl von Lichtquellen, die jeweils entsprechend der Vielzahl von Fotosensorelementen angeordnet sind, .aufeinanderfolgend in mehreren Blöcken gleichzeitig eingeschaltet und abgetastet bzw. weitergeschaltet,-wodurch die gleichförmige Ausleuchtung herbeigeführt wird und das Ausmaß der Wärmeerzeugung in den Lichtquellen bei deren Einscha] en herabgesetzt wird, so daß eine Verschlechterung der Eigenschaften der Lichtquellen verhindert wird. Weiterhin können ein Lichtquellenteil und ein Stromversorgungsteil hierfür verkleinert werden, wodurch die Abmessungen und das Gewicht des ganzen Gerät:·-, verringert werden.
BAD

Claims (1)

  1. TP'V'T
    T H ί ÜIS S ϊ.\·. Cs
    BAD ORIGINAL
    DE 3955
    4. BildleseVorrichtung, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fotoaufnahmeelementen (SB), in denen jeweils mehrere Fotosensoren angeordnet sind, einen durch Anordnen der Vielzahl von Fotoauf n.ahmee lementen in einer Linie gebildeten Zeilensensor (1), eine Vielzahl von Lichtquellen (D), die jeweils entsprechend den Fotoaufnahmeelementen angeordnet sind, und eine Lichtquellen-Einschaltvorrichtung (9 - 19), die bei der Ausgabe eines Bildlesesignals aus einem der Fotoaufnahmeelemente in dem ZeilenT sensor durchgehend die diesem Fotoaufnahmeelement entsprechende Lichtquelle einschaltet, bei der Ausgabe eines Bildlesesignals aus einem Endbereich dieses Fotoaufnahmeelements zusätzlich durchgehend diejenige Lichtquelle · einschaltet, die dem diesem Fotoaufnahmeelement auf einer Seite benachbarten Fotoaufnahmeelement entspricht, und bei der Ausgabe eines Bildlesesignals aus dem anderen Endbereich dieses Fotoaufnahmeelements diejenige Lichtquelle einschaltet, die dem diesem Fotoaufnahmeelement an der anderen Seite benachbarten Fotoaufnahmeelement entspricht.
    5. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (D) aus Leuchtdiodenelementen bestehen.
    EPO COPY
DE3418366A 1983-05-18 1984-05-17 Bildlesevorrichtung Granted DE3418366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58085891A JPS59212071A (ja) 1983-05-18 1983-05-18 光源の点灯装置
JP58095680A JPS59223059A (ja) 1983-06-01 1983-06-01 画像読み取り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418366A1 true DE3418366A1 (de) 1984-11-22
DE3418366C2 DE3418366C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=26426897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418366A Granted DE3418366A1 (de) 1983-05-18 1984-05-17 Bildlesevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4639608A (de)
DE (1) DE3418366A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205087A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Vorrichtung zur elektronischen Aufnahme von Bildern
DE3702208A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Canon Kk Bildlesegeraet
DE3906964A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Eisenmann Foerdertech Ausleuchtvorrichtung fuer zeilenkameras
EP0442506A2 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Sharp Kabushiki Kaisha Bildlesevorrichtung
DE4011842A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Fraunhofer Ges Forschung Beleuchtungseinrichtung
DE4018373A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Helmut A Kappner Verfahren und vorrichtung zum maschinellen lesen von segmentierter klarschrift, insbesondere von ziffern
DE19801246C2 (de) * 1998-01-15 2001-07-05 Ibm Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Folien und Fensterbereichen auf Postgut

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60197063A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Canon Inc Ledアレイ及びその分割点灯方法
JPS62122461A (ja) * 1985-11-22 1987-06-03 Fuji Photo Film Co Ltd ラインセンサの読取回路
JPS63263875A (ja) * 1987-04-21 1988-10-31 Sharp Corp 画像読取装置
US4737857A (en) * 1987-06-01 1988-04-12 American Telephone And Telegraph Company Overhead document scanner lighting and scanning apparatus
US4916552A (en) * 1987-12-24 1990-04-10 Ncr Corporation Optical reader head with video compensation method and circuit which integrates four adjacent pixels into a composite pixel
US5028802A (en) * 1990-01-11 1991-07-02 Eye Research Institute Of Retina Foundation Imaging apparatus and methods utilizing scannable microlaser source
JP2670632B2 (ja) * 1990-01-12 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 光走査装置
US5151595A (en) * 1990-10-16 1992-09-29 Simon Marketing, Inc. Imaging device and method for developing, duplicating and printing graphic media
US5164603A (en) * 1991-07-16 1992-11-17 Reynolds Metals Company Modular surface inspection method and apparatus using optical fibers
JP2648265B2 (ja) * 1992-01-17 1997-08-27 三田工業株式会社 画像形成装置
JPH06311307A (ja) * 1993-04-22 1994-11-04 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
JPH07174995A (ja) * 1993-10-01 1995-07-14 Xerox Corp ラスター走査装置
US5406070A (en) * 1993-12-16 1995-04-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for scanning an object and correcting image data using concurrently generated illumination data
US5548120A (en) * 1994-11-14 1996-08-20 Eastman Kodak Company Linear integrating cavity light source for infra-red illumination of sensitized media
JPH09200438A (ja) * 1996-01-19 1997-07-31 Canon Inc 画像読取装置
TW367690B (en) * 1998-03-05 1999-08-21 Transpacific Optics Llc Exposure control device and method
DE19842313C2 (de) * 1998-09-16 2000-12-21 Drs Digitale Repro Systeme Gmb Beleuchtungseinrichtung sowie Verwendung der Beleuchtungseinrichtung in einer Vorrichtung zur Digitalisierung von halbtransparenten und transparenten Vorlagen
US7277107B2 (en) * 2004-08-12 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image-forming apparatus
US20160241733A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-18 Xerox Corporation Led illumination uniformity
US10193209B2 (en) 2015-04-06 2019-01-29 Covidien Lp Mat based antenna and heater system, for use during medical procedures
JP6949933B2 (ja) * 2019-12-26 2021-10-13 Necプラットフォームズ株式会社 画像読取装置、画像読取制御方法、及び、画像読取制御プログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746840A (en) * 1970-07-02 1973-07-17 Westinghouse Electric Corp Resolution improvement for optical scanners
DE2408135A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Exxon Research Engineering Co Faksimile-geraet
US4317137A (en) * 1978-05-17 1982-02-23 Harris Corporation Optical scan head and printer
JPS5840972A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Fujitsu Ltd 原稿読取装置の構成

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835332A (en) * 1973-06-04 1974-09-10 Eastman Kodak Co Inspection apparatus for detecting defects in a web
US4162126A (en) * 1976-12-10 1979-07-24 Hitachi, Ltd. Surface detect test apparatus
JPS58114667A (ja) * 1981-12-28 1983-07-08 Ricoh Co Ltd 画像スキヤナ装置
JPS58114666A (ja) * 1981-12-28 1983-07-08 Ricoh Co Ltd 画像スキヤナ装置
JPS58114665A (ja) * 1981-12-28 1983-07-08 Ricoh Co Ltd 画像スキヤナ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746840A (en) * 1970-07-02 1973-07-17 Westinghouse Electric Corp Resolution improvement for optical scanners
DE2408135A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Exxon Research Engineering Co Faksimile-geraet
US4317137A (en) * 1978-05-17 1982-02-23 Harris Corporation Optical scan head and printer
JPS5840972A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Fujitsu Ltd 原稿読取装置の構成

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205087A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Vorrichtung zur elektronischen Aufnahme von Bildern
EP0205087A3 (en) * 1985-06-13 1989-06-28 Telefunken Electronic Gmbh Apparatus for the electronic reading of images
DE3702208A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Canon Kk Bildlesegeraet
FR2593614A1 (fr) * 1986-01-27 1987-07-31 Canon Kk Appareil de lecture d'images
US4926058A (en) * 1986-01-27 1990-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus with block lighting and pulsing
DE3906964A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Eisenmann Foerdertech Ausleuchtvorrichtung fuer zeilenkameras
EP0442506A2 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Sharp Kabushiki Kaisha Bildlesevorrichtung
EP0442506A3 (en) * 1990-02-15 1991-12-11 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device capable of readily controlling total quantity of light under balanced light emitting state of light emitting elements
US5229870A (en) * 1990-02-15 1993-07-20 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device capable of readily controlling total quantity of light under a balanced light emitting state of light emitting elements
DE4011842A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Fraunhofer Ges Forschung Beleuchtungseinrichtung
DE4018373A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Helmut A Kappner Verfahren und vorrichtung zum maschinellen lesen von segmentierter klarschrift, insbesondere von ziffern
DE19801246C2 (de) * 1998-01-15 2001-07-05 Ibm Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Folien und Fensterbereichen auf Postgut

Also Published As

Publication number Publication date
US4639608A (en) 1987-01-27
DE3418366C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418366A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3527300C2 (de)
DE3702208C2 (de)
DE19622680B4 (de) Kontakt-Lesegerät für Datensymbole
DE2913565C2 (de) Optischer Informationshandabtaster
DE3422120A1 (de) Bildlesegeraet
DE69513475T2 (de) Fotoelektrisches Umwandlungsgerät
DE3013282C2 (de) Detektoranordnung für ein automatisches Fokussiersystem
DE3033027C2 (de) Sensoreinrichtung mit einem Stahlungssensor
DE68914239T2 (de) Verfahren zum Lesen von lichtempfindlichen Zellen mit zwei in Reihe angeordneten Dioden und mit entgegenwirkenden Durchlassrichtungen.
DE3913455C2 (de)
DE1170179B (de) Vorrichtung zur Identifizierung handschriftlich dargestellter Schriftzeichen
EP2539849B1 (de) Barcodeleser
DE3036343A1 (de) Detektoreinrichtung zur strahlungsbuendel-einfallstellen-ermittlung
DE3211557A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung in einer kamera
DE3604964A1 (de) Farbbildfuehler
DE3339256C2 (de)
DE2854592C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Fokussierungseinstellung einer Kamera
DE2727168A1 (de) Entfernungsanzeigevorrichtung fuer eine kamera
DE1809244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Abtastung von Steuerungsinformationen
DE3404601C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Autofokus-Kamera
DE1266794B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen raumlichtabhaengigen Einstellung der Bildhelligkeit bei einem Fernsehempfaenger
DE60223162T2 (de) Methode zum Lesen von graphischer Muster und Erfassung seines Bildes
DE69021279T2 (de) Bildleser.
DE7920694U1 (de) Einrichtung zum aussenden von lichtstrahlen fuer eine kamera mit automatischer scharfeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition