DE3417989A1 - Stapelbarer einkaufswagen - Google Patents

Stapelbarer einkaufswagen

Info

Publication number
DE3417989A1
DE3417989A1 DE19843417989 DE3417989A DE3417989A1 DE 3417989 A1 DE3417989 A1 DE 3417989A1 DE 19843417989 DE19843417989 DE 19843417989 DE 3417989 A DE3417989 A DE 3417989A DE 3417989 A1 DE3417989 A1 DE 3417989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
holding part
shopping cart
chassis
stackable shopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417989
Other languages
English (en)
Inventor
Alois 7924 Steinheim Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838331746 external-priority patent/DE8331746U1/de
Priority claimed from DE19843415392 external-priority patent/DE3415392A1/de
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19843417989 priority Critical patent/DE3417989A1/de
Publication of DE3417989A1 publication Critical patent/DE3417989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen, im we-
  • sentlichen bestehend aus einem Fahrgestell und einem auf dem Fahrgestell aufgesetzten Korb, dessen Rückwand in das Korbinnere verschwenkbar ist, wobei am hinteren Ende des Einkaufswagens eine aus einem Schwenkteil und aus wenigstens einem Halteteil bestehende bewegliche Ablage zum Abstellen größerer Gegenstände angeordnet ist und bei der das Schwenkteil auf einer am Fahrgestell vorgesehenen, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden waagrechten Achse drehbar gelagert und mit dem Halteteil schiebebeweglich oder gelenkig verbunden ist, nach Patent P 34 15 392.6.
  • Der in der vorgenannten Patentschrift beschriebene Einkaufswagen legt sich gemäß der aufgezeigten Beispiele bevorzugt auf zwei bestimmte Ausführungsformen fest.
  • Es wird angestrebt, diesen eng gesteckten Rahmen zu verlassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Einkaufswagen der eingangs genannten Art, die Ablage am Einkaufswagen beweglich so zu befestigen, daß eine Einschränkung auf die in der Ursprungs anmeldung aufgezeigten Fahrgestellformen vermieden wird, diese Fahrgestellformen jedoch von der neuen Erfindung mit einbezogen werden.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteteil am Korb beweglich befestigt ist.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin erkennbar, daß durch die Befestigung des oder der Halteteile am Korb ein wesentlicher Teil des Fahrgestelles frei gestaltbar bleibt. Lediglich das Schwenkteil ist nur noch am hinteren unteren Ende des Fahrgestelles befestigt. Dieser Umstand erlaubt es, Fahrgestelle für Einkaufswagen der eingangs beschriebenen Art in den verschiedensten Varianten, seien sie nun bereits bekannt oder nicht, für die verschiedensten Anwendungsfälle auszubilden.
  • In den Figuren i und 2 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel stellvertretend für die vielen möglichen Anwendungsfälle gezeigt.
  • Der in Seitenansicht und Draufsicht dargestellte Einkaufswagen 1 besteht in der Hauptsache und wie vielfach bekannt, aus einem Fahrgestell 2 und einem Korb 9, der auf das Fahrgestell 2 aufgesetzt und mit einer Griffeinrichtung 13 versehen ist. Der Korb besitzt eine schwenkbare Rückwand il. Das Fahrgestell 2 und der Korb 9 sind konisch gestaltet, so daß sich mehrere Einkaufswagen 1 in bekannter Weise ineinander schieben lassen, wobei die Rückwände 11 der Einkaufswagen 1 vom Korb 9 der jeweils hinteren Einkaufswagen 1 nach oben gedrückt werden. An den unteren Enden des Fahrgestelles 2 befinden sich Rollen 5. Am hinteren Ende des Fahrgestelles 2 ist ferner eine Ablage 14 vorgesehen, die aus einem Schwenkteil 15 und aus wenigstens einem Halteteil 26 besteht, die gelenkig oder schiebebeweglich miteinander in Verbindung stehen. Das Schwenkteil 15 ist auf einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten, im unteren Bereich des Fahrgestell es 2 vorgesehenen Achse 23 schwenkbar gelagert. Das Halteteil 26 ist im Beispiel an zwei aus Schlaufen gefertigten Achsstücken 30 drehbar gelagert, wobei die Achsstücke 30 an der Unterseite 9' des Korbes 9 befestigt sind. Die als Schlaufen gestalteten U-förmigen Achsstücke 30 sind nur mit ihren Schenkeln 31 am Korb 9 befestigt, während sich ihre Verbindungsabschnitte 32 in einem Abstand zum Korb 9 befinden und auf einer gemeinsamen, quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Achse 25 angeordnet sind. An jedem Verbindungsabschnitt 32 ist je ein Arm 26' des Halteteiles 26 so eingehängt, daß es (26) sich um die gemeinsame Achse 25 schwenken läßt.
  • Wie bereits in der Ursprungsanmeldung erwähnt, können bei diesem Ausführungsbeispiel auch zwei Halteteile 26 in Form von Ketten oder Seilen, die entsprechende, dem Fachmann geläufige Verbindungsmittel aufweisen, an den Achsstücken 30 befestigt sein.
  • Die Erfindung läßt natürlich die Möglichkeit offen, andere Verbindungsinittel zwischen Halteteil 26 und Achsstücken 30 bzw.
  • Korb 9 vorzusehen. So bieten sich z. B. Scharniere an wobei je zwei Scharnierhälften an der Unterseite 9t des Korbes 9 und die jeweils anderen Scharnierhälften am Halteteil 26 befestigt sein können. Dadurch, daß die Acbsstcke 30, Scharniere oder sonstigen bekannten Lager- oder Verbindungselemente am hinteren.gorbende, bevorzugt jedoch an der Unterseite 9' des Korbes 9 angeordnet sind, befinden sie sich außerhalb jenes Raumes, den der Korb 9 eines zweiten Einkaufswagens 1 benötigt, wenn er in den Korb 9 des ersten voraus stehenden Einkaufswagens i eingeschoben wird. Der Korb 9 des hinteren Einkaufswagens 1 befindet sich immer in nichtstörender Weise über den Achsstücken 30, Scharnieren oder anderen Verbindungs- oder Lagermitteln.
  • Auf die nähere Beschreibung des Schwenkteiles 15 und des oder der Halteteile 26 sowie auf deren gegenseitigen Verbindung wird verzichtet, da dies in der Ursprungsanmeldung ausreichend offenbart ist.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Stapelbarer Einkauf swagen Patentansprüche i. Stapelbarer Einkaufswagen, im wesentlichen bestehend aus einem Fahrgestell und einem auf dem Fahrgestell aufgesetzten Korb, dessen Rückwand in das Korbinnere verschwenkbar ist, wobei am hinteren Ende des Einkaufswagens eine aus einem Schwenkteil und aus wenigstens einem Halteteil bestehende bewegliche Ablage zum Abstellen größerer Gegenstände angeordnet ist und bei der das Schwenkteil auf einer am Fahrgestell vorgesehenen, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden waagrechten Achse drehbar gelagert und mit dem Halteteil schiebebeweglich oder gelenkig verbunden ist, nach Patent P 34 15 392.6 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Halteteil (26) am Korb (9) beweglich befestigt ist.
  2. 2. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Halterteil (26) an zwei an der Unterseite 9' des Korbes 9 befindlichen Achsstücken (30) befestigt ist.
  3. 3. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achsstücke (30) Verbindungsabschnitte (32) aufweisen, die auf einer gemeinsamen, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Achse (25) angeordnet sind und daß das Halteteil (26) an den Verbindungsabschnitten (32) gelagert ist.
  4. 4. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß anstelle von Achssticken (30) handelsübliche Scharniere vorgesehen sind, wobei je eine Scharnierhälfte am Korb (9) und die jeweils anderen Scharnierhälften am Halteteil (26) befestigt sind.
  5. 5. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß anstelle eines Halteteiles (26) zwei Halteteile (26) am Korb (9) angelenkt sind.
  6. 6. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß je ein Halteteil (26) mit je einem Achsstück (30), Scharnier oder dgl. verbunden ist.
DE19843417989 1983-11-05 1984-05-15 Stapelbarer einkaufswagen Withdrawn DE3417989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417989 DE3417989A1 (de) 1983-11-05 1984-05-15 Stapelbarer einkaufswagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331746 DE8331746U1 (de) 1983-11-05 1983-11-05 Stapelbarer einkaufswagen
DE19843415392 DE3415392A1 (de) 1983-11-05 1984-04-25 Stapelbarer einkaufswagen
DE19843417989 DE3417989A1 (de) 1983-11-05 1984-05-15 Stapelbarer einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417989A1 true DE3417989A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=27191921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417989 Withdrawn DE3417989A1 (de) 1983-11-05 1984-05-15 Stapelbarer einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417989A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE2449555A1 (de) Transportwagen
DE2537892A1 (de) Kinderwagen
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE3417989A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
CH718408B1 (de) Bahnelement für eine Schienenbahn.
DE3405154A1 (de) Transportwagen
DE3143282A1 (de) "zusammenklappbarer kleiderstaender"
DE4033548A1 (de) Einkaufswagen
DE3939587C2 (de)
DE2952149A1 (de) Skistockteller
DE3445596A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE3830154A1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln und aufbewahren von baellen, insbesondere tennisbaellen
EP0906212B1 (de) Transportwagen
DE861526C (de) Fahrbares Spielzeug mit zwei drehbaren Achsen
DE3835586A1 (de) Einkaufswagen
DE4024304A1 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter, insbesondere fuer werkzeuge
DE3235803A1 (de) Einkaufswagen
DE2708563C2 (de) Tragvorrichtung
DE4241365C2 (de) Klappbare Kleiderstange
DE1559969C (de) Klappenscharnier
DE2221430A1 (de) Kombinierter bettnachttisch
DE2203934C3 (de) Puppenspiel bühne, insbesondere für Handpuppenspiele
DE3444256A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3415392

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO KG, 8874 LEIPHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 8874 LEIPHEIM, DE

8130 Withdrawal