CH718408B1 - Bahnelement für eine Schienenbahn. - Google Patents

Bahnelement für eine Schienenbahn. Download PDF

Info

Publication number
CH718408B1
CH718408B1 CH000239/2021A CH2392021A CH718408B1 CH 718408 B1 CH718408 B1 CH 718408B1 CH 000239/2021 A CH000239/2021 A CH 000239/2021A CH 2392021 A CH2392021 A CH 2392021A CH 718408 B1 CH718408 B1 CH 718408B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
track
track element
recesses
elements
rail
Prior art date
Application number
CH000239/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
CH718408A2 (de
Inventor
Bolzern Raphael
Original Assignee
Bolzern Raphael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolzern Raphael filed Critical Bolzern Raphael
Priority to CH000239/2021A priority Critical patent/CH718408B1/de
Priority to DE202022000524.5U priority patent/DE202022000524U1/de
Publication of CH718408A2 publication Critical patent/CH718408A2/de
Publication of CH718408B1 publication Critical patent/CH718408B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3622Specially shaped rolling boards for the balls, e.g. ball tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/249Apparatus for projecting the balls projecting the playing bodies through the air, e.g. with a jump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/28Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • A63F7/388Ball games with balls rolled on two movable long sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/028Looping; Jumping; Tilt-track sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/04Up-and-down-hill trackways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3655Collapsible, foldable or rollable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3655Collapsible, foldable or rollable parts
    • A63F2007/3662Collapsible, foldable or rollable parts modular, e.g. with connections between modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bahnelement für eine Schienenbahn, bevorzugt eine Spielbahn, insbesondere eine Kugelbahn, umfassend einen länglichen Grundkörper und eine Rollfläche (14). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem in Bahnelement-Längsrichtung ersten Ende des Grundkörpers zwei Schenkel (8) angeordnet sind, die elastisch verformbar sind und jeweils einen Zapfen (10) aufweisen, und an einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Grundkörpers zwei mit den Zapfen (10) korrespondierende Ausnehmungen (12) ausgebildet sind, wobei die Schenkel (8) aus einem Sicherungszustand, in dem die Zapfen (10) mit einer betreffenden der Ausnehmungen (12) in Bahnelement-Längsrichtung fluchten, in einen Montagezustand elastisch verformbar sind, in dem die Zapfen (10) in Bahnelement-Längsrichtung zu den Ausnehmungen (12) versetzt sind.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bahnelement für eine Schienenbahn, bevorzugt eine Spielbahn, insbesondere eine Kugelbahn, mit einem länglichen Grundkörper und einer Rollfläche und eine Schienenbahn, bevorzugt eine Spielbahn, umfassend mindestens zwei derartige Bahnelemente.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Schienenbahn, bevorzugt Spielbahnen bekannt, die eine Grundplatte, Konstruktionselemente und Bahnelemente mit einer Rollfläche umfassen. Die Grundplatte und die Konstruktionselemente umfassen an ihrer Oberseite Vorsprünge. Die Konstruktionselemente und die Bahnelemente haben an ihrer Unterseite Ausnehmungen, die mit den Vorsprüngen korrespondieren. Somit können die Bahnelemente direkt oder über die Konstruktionselemente lösbar an der Grundplatte fixiert werden.
[0003] Bei den bekannten Schienenbahnen oder Spielbahnen sind die Bahnelemente also nicht direkt aneinander fixiert bzw. miteinander verbunden. Vielmehr erfolgt dies über die Grundplatte und die Konstruktionselemente. Mithin sind Gestaltungsmöglichkeiten der Schienenbahnen konstruktiv beschränkt und der Bau der Schienenbahn ist aufwendig. Zudem können sich die Bahnelemente leicht voneinander entfernen, da sie nicht direkt miteinander fixiert sind. Die Rollflächen benachbarter Bahnelemente sind dann nicht mehr bündig, weshalb Spielkugeln nicht mehr flüssig über die Rollflächen rollen können.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bahnelemente für eine Schienenbahn vorzuschlagen, die auf einfache Weise zu einer Schienenbahn zusammengebaut werden können, im zusammengebauten bzw. montierten Zustand sicher aneinander fixiert sind und die Gestaltungsmöglichkeiten der Schienenbahn nicht beschränken.
[0005] Diese Aufgabe wird mit dem Bahnelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
[0006] Das erfindungsgemäße Bahnelement für eine Schienenbahn, insbesondere eine Kugelbahn, umfasst einen länglichen Grundkörper und eine Rollfläche. An einem in Bahnelement-Längsrichtung ersten Ende des Grundkörpers sind zwei Schenkel angeordnet. Die zwei Schenkel sind elastisch verformbar und weisen jeweils einen Zapfen auf. An dem gegenüberliegenden zweiten Ende des Grundkörpers sind zwei mit den Zapfen korrespondierende Ausnehmungen ausgebildet. Die Schenkel sind aus einem Sicherungszustand, in dem die Zapfen mit einer betreffenden der Ausnehmungen in Bahnelement-Längsrichtung fluchten, in einen Montagezustand elastisch verformbar. In dem Montagezustand sind die Zapfen in der Bahnelement-Längsrichtung zu den Ausnehmungen versetzt.
[0007] Nachfolgend, wird auf die Ausführung der Bahnelemente im Zusammenhang mit allgemeinen Schienenbahnen eingegangen werden. Als Schienenbahnen sollen in diesem Zusammenhang Ketten von Bahnelementen oder Schienenketten gelten, die durch die Verknüpfung von zumindest zwei Bahnelementen gebildet werden. Besonders bevorzugt bilden die Schienenbahnen Spielbahnen mit einer Lauffläche, bevorzugt zwei Laufgleisen und insbesondere Kugelbahnen mit einer Lauffläche, insbesondere zwei Laufgleisen aus.
[0008] In dem Montagezustand der Schenkel ist das Bahnelement somit gegenüber bzw. relativ zu einem benachbarten Bahnelement, insbesondere in Bahnelement-Längsrichtung, verschiebbar. Bei einer Montage bzw. einem Zusammenbau einer Schienenbahn ist das Bahnelement somit in Bahnelement-Längsrichtung in Richtung des benachbarten Bahnelements verschiebbar. Hierbei wird das Bahnelement derart verschoben, dass es an einem benachbarten Bahnelement in Bahnelement-Längsrichtung anliegt bzw. die Zapfen des Bahnelements in Bahnelement-Querrichtung mit den Ausnehmungen des benachbarten Bahnelements fluchten. Anschließend wird eine die elastische Verformung verursachende externe Kraft entfernt. Somit stellen sich die Schenkel in den Sicherungszustand zurück. Die Zapfen des Bahnelements sind dann in den Ausnehmungen des benachbarten Bahnelements angeordnet. Das erfindungsgemäße Bahnelement ist also auf einfache Weise an einem benachbarten Bahnelement lösbar fixierbar.
[0009] An dieser Stelle wird hervorgehoben, dass der Begriff des Zapfens ausdrücklich nicht auf einen zylindrischen Zapfen oder einen Zapfen mit einem runden oder kreisrunden Querschnitt beschränkt ist. Viel mehr können jedweder Formen als Zapfen zum Einsatz kommen, die einen Eingriff in die und ein lösen aus den entsprechenden Ausnehmungen erlauben, um die Bahnelemente zu koppeln und zu entkoppeln. Besonders bevorzugt können auch komplexere Geometrien des Zapfens vorgesehen sein, die die Haltekraft im montierten Zustand erhöhen oder verbessern. Beispielsweise können die Zapfen mit Haken, insbesondere endseitigen Hakenfortsätzen vorsehen sein, um die Verankerung oder Befestigung am nachfolgenden Bahnelement zu verbessern.
[0010] In dem Sicherungszustand sind die Schenkel beispielsweise entspannt. Durch Beaufschlagung mit einer externen Kraft sind die Schenkel beispielsweise elastisch aus dem Sicherungszustand in den Montagezustand verformbar, wobei sich die Schenkel, wenn die externe Kraft entfernt ist, auf Grund einer aus der elastischen Verformung resultierenden Rückstellkraft selbstständig in den Sicherungszustand zurückstellen.
[0011] Die elastische Verformung der Schenkel aus dem Sicherungszustand in den Montagezustand kann in Bahnelement-Querrichtung erfolgen.
[0012] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bahnelements nach der Erfindung erstrecken sich die Zapfen und die Ausnehmungen in einer Bahnelement-Querrichtung. Somit ist das Bahnelement in dem Sicherungszustand der Schenkel gegen ein Verschieben in Bahnelement-Längsrichtung relativ zu einem benachbarten Bahnelement gesichert.
[0013] Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Bahnelements nach der Erfindung haben die Zapfen und die Ausnehmungen einen runden Querschnitt. Mithin ist das Bahnelement drehbar bzw. schwenkbar mit anderen Bahnelementen verbunden, wobei die Zapfen eine Schwenkachse definieren, um welche das Bahnelement relativ zu einem benachbarten Bahnelement schwenkbar ist.
[0014] Die Schenkel können in einem entspannten Zustand zueinander parallel verlaufen. Bei dem entspannten Zustand kann es sich um den Sicherungszustand handeln.
[0015] Auch können die Enden der Schenkel, die dem Grundkörper abgewandt sind, in einem entspannten Zustand in Bahnelement-Querrichtung weiter voneinander beabstandet bzw. entfernt sein als die dem Grundkörper zugewandten Enden der Schenkel.
[0016] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bahnelements nach der Erfindung definieren bzw. bilden die Schenkel einen Teilbereich, insbesondere einen endseitigen Teilbereich, der Rollfläche.
[0017] Bei einer beispielhaften Ausführungsform nach der Erfindung umfasst das Bahnelement, insbesondere das zweite Ende des Bahnelements, eine Stützenaufnahme zur lösbaren Befestigung einer Stütze. Somit kann durch Befestigung einer Stütze an dem Bahnelement eine Position des Bahnelements in vertikaler Richtung auf einfache Weise variiert werden. Die Stützenaufnahme kann in Bahnelement-Längsrichtung zumindest teilweise über die Rollfläche hinausragen.
[0018] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bahnelements nach der Erfindung sind die Ausnehmungen in dem über die Rollfläche hinausragenden Teil der Stützenaufnahme ausgebildet.
[0019] Die Stützenaufnahme kann lösbar an dem Bahnelement angeordnet sein. Mithin kann die Stützenaufnahme entsprechend jeweiliger Anforderungen bzw. Wünsche vorgehsehen oder weggelassen werden.
[0020] Die Rollfläche umfasst beispielsweise zwei in Bahnelement-Querrichtung parallel verlaufende separate Rollschienen oder Kugelauflageschienen. Die Rollschienen oder Kugelauflageschienen verlaufen bzw. erstrecken sich in Bahnelement-Längsrichtung.
[0021] Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Bahnelements nach der Erfindung sind die Rollschienen über Verbindungsstege miteinander verbunden. Die Verbindungsstege sind in Bahnelement-Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet und verlaufen bzw. erstrecken sich in Bahnelement-Querrichtung.
[0022] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bahnelements nach der Erfindung umfasst die Rollfläche, insbesondere die Rollschienen, in Bahnelement-Querrichtung seitlich mindestens ein Leitplankenaufnahmemittel zur lösbaren Anordnung eines Leitplankenelements. Somit kann das Bahnelement, wenn ein Nutzer dies wünscht, mit (einem) Leitplankenelement(en) versehen werden.
[0023] Die Leitplankenaufnahmemittel sind beispielsweise in der Bahnelement-Längsrichtung auf gleicher Höhe wie die Verbindungsstege angeordnet.
[0024] Das Bahnelement kann in einer Bahnelement-Längsrichtung gebogen bzw. bogenförmig sein. Das Leitplankenaufnahmemittel kann an einer Außenseite des bogenförmigen Bahnelements vorgesehen bzw. ausgebildet sein.
[0025] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bahnelements nach der Erfindung weist das in Bahnelement-Längsrichtung erste Ende der Rollfläche, insbesondere der Rollschienen, in vertikaler Richtung bzw. in einer Bahnelement-Hochrichtung, d.h. in einer Richtung quer zur Bahnelement-Längsrichtung und quer zur Bahnelement-Querrichtung, eine konvex oder konkav gekrümmte Oberfläche auf.
[0026] Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Bahnelements nach der Erfindung umfasst ein in Bahnelement-Längsrichtung zweites Ende der Rollfläche, insbesondere der Rollschienen, in der Bahnelement-Hochrichtung eine konvex oder konkav gekrümmte Oberfläche.
[0027] Das erste Ende der Rollfläche umfasst beispielsweise eine in der Bahnelement-Hochrichtung konvex gekrümmte Oberfläche und das zweite Ende der Rollfläche weist eine in der Bahnelement-Hochrichtung konkav gekrümmte Oberfläche auf.
[0028] Das Bahnelement kann 3D-gedruckt sein. Auch kann das Bahnelement mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt sein.
[0029] Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bahnelement nach der Erfindung an seiner Unterseite ein Auflageelement. Mithin ist das Bahnelement stabil auf verschiedenen Untergründen abgelgbar.
[0030] Eine Schienenbahn, insbesondere Kugelbahn, kann mindestens zwei der im Vorstehenden beschriebenen Bahnelemente umfassen, die lösbar miteinander verbunden sind. Die Schenkel eines ersten der Bahnelemente sind im Sicherungszustand, wobei die Zapfen des ersten Bahnelements in den Ausnehmungen des zweiten Bahnelements angeordnet sind. Durch elastisches Verformen der Schenkel des ersten Bahnelements, insbesondere in Bahnelement-Querrichtung, aus dem Sicherungszustand in den Montagezustand sind die Zapfen des ersten Bahnelements aus den Ausnehmungen des zweiten Bahnelements ausbringbar, so dass das erste Bahnelement und das zweite Bahnelement in Bahnelement-Längsrichtung voneinander entfernbar sind.
[0031] Mithin können die Bahnelemente auf einfache Weise aneinander montiert bzw. fixiert und voneinander demontiert bzw. gelöst werden. Die Schienenbahn ist also leicht zusammenbaubar, modifizierbar und abbaubar, wobei die einzelnen Bahnelemente im montierten bzw. zusammengebauten Zustand sicher aneinander fixiert sind.
[0032] Die Schienenbahn kann mindestens ein weiteres Bahnelement nach einer der im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen umfassen, das lösbar mit dem zweiten Bahnelement verbunden ist. Hierbei sind die Schenkel des zweiten Bahnelementes im Sicherungszustand, so dass die Zapfen des zweiten Bahnelements in den Ausnehmungen des weiteren Bahnelements angeordnet sind. Die Zapfen des zweiten Bahnelements sind durch elastisches Verformen der Schenkel des zweiten Bahnelements aus dem Sicherungszustand in den Montagezustand aus den Ausnehmungen des weiteren Bahnelements ausbringbar. Somit kann das weitere Bahnelement auf einfache Weise an dem zweiten Bahnelement montiert bzw. fixiert und von diesem demontiert bzw. gelöst werden.
[0033] Die Schienenbahn kann beliebig viele weitere Bahnelemente umfassen.
[0034] Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Schienenbahn nach der Erfindung ein endseitiges Bahnelement, das mit dem ersten Bahnelement verbunden ist. Das endseitige Bahnelement umfasst einen Grundkörper und eine Rollfläche. An einem ersten Ende des Grundkörpers ist eine die Rollfläche endseitig begrenzende Wand angeordnet. An dem zweiten Ende sind zwei elastisch verformbare Schenkel mit Zapfen angeordnet. Die Schenkel des endseitigen Bahnelements sind im Sicherungszustand. Somit sind die Zapfen des endseitigen Bahnelements in den Ausnehmungen des ersten Bahnelements angeordnet. Die Zapfen des endseitigen Bahnelements sind durch elastisches Verformen der Schenkel des endseitigen Bahnelements aus dem Sicherungszustand in den Montagezustand aus den Ausnehmungen des ersten Bahnelements ausbringbar. Das endseitige Bahnelement ist somit auf einfache Weise an dem ersten Bahnelement montierbar und von diesem demontierbar und ein Lauf einer Spielkugel in der Schienenbahn ist endseitig begrenzt.
[0035] Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schienenbahn ein endseitiges Bahnelement mit einem Grundkörper und einer Rollfläche. Das endseitige Bahnelement ist mit dem zweiten bzw. dem weiteren Bahnelement verbunden. An einem ersten Ende des Grundkörpers sind Ausnehmungen ausgebildet, die mit den Zapfen des zweiten bzw. des weiteren Bahnelements korrespondieren. An dem zweiten Ende des Grundkörpers ist eine die Rollfläche endseitig begrenzende Wand angeordnet. Die Schenkel des zweiten bzw. des weiteren Bahnelements sind im Sicherungszustand, so dass die Zapfen des zweiten bzw. des weiteren Bahnelements in den Ausnehmungen des endseitigen Bahnelements angeordnet sind. Durch elastisches Verformen der Schenkel des zweiten bzw. des weiteren Bahnelements aus dem Sicherungszustand in den Montagezustand sind die Zapfen des zweiten bzw. des weiteren Bahnelements aus den Ausnehmungen des endseitigen Bahnelements ausbringbar.
[0036] Die Zapfen eines jeden Bahnelements können jeweils um eine gemeinsame (Schwenk-)Achse drehbar bzw. schwenkbar in den Ausnehmungen des benachbarten Bahnelements gelagert sein. Die Zapfen eines Bahnelements bilden also jeweils eine (Schwenk-)Achse, um die benachbarte Bahnelemente relativ zueinander schwenkbar sind.
[0037] Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Schienenbahn sind benachbarte Bahnelemente auf Stoß miteinander verbunden.
[0038] Die Rollflächen benachbarter Bahnelemente können miteinander fluchten. Somit ist ein flüssiger Lauf einer Spielkugel auf der Rollfläche sichergestellt.
[0039] Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Schienenbahn zwei Looping-Bahnelemente, die jeweils einen länglichen Grundkörper und eine Rollfläche umfassen. An einem in Bahnelement-Längsrichtung ersten Ende des Grundkörpers eines ersten der Looping-Bahnelemente sind zwei Schenkel angeordnet. Die zwei Schenkel sind elastisch verformbar und umfassen jeweils einen Zapfen, der mit den Ausnehmungen der Bahnelemente korrespondiert. Das zweite Looping-Bahnelement umfasst an einem zweiten Ende des Grundkörpers zwei mit den Zapfen der Bahnelemente korrespondierende Ausnehmungen. Das zweiten Ende des Grundkörpers des ersten Looping-Bahnelements und das erste Ende des Grundkörpers des zweiten Looping-Bahnelements sind jeweils offen ausgebildet und bilden bzw. formen eine Rampe für eine Spielkugel. Somit ist es möglich, eine Spielkugel derart zu leiten, dass sie über eine Freiflug-Phase von dem ersten Looping-Bahnelement zu dem zweiten Looping-Bahnelement gelangt.
[0040] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schienenbahn sind die Rollflächen der Looping-Bahnelemente zumindest teilweise, insbesondere in einem ihrem offenen Ende zugewandten Endbereich, konkav.
[0041] Das erste Looping-Bahnelement oder das zweite Looping-Bahnelement kann einen ersten Looping-Ausgang bilden und an seinem dem offenen Ende zugewandten Endbereich zwei Ausnehmungen aufweisen. In den Ausnehmungen des ersten bzw. des zweiten Looping-Bahnelements können Zapfen eines weiteren Bahnelements angeordnet sein, das einen zweiten Looping-Ausgang bilden kann. Das zweite bzw. das erste Looping-Bahnelement kann eine derartige Form aufweisen, dass eine Spielkugel in Abhängigkeit ihrer Rollgeschwindigkeit zu dem ersten oder dem zweiten Looping-Ausgang leitbar ist. Mithin ist eine Schienenbahnkreuzung erzeugbar.
[0042] Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Schienenbahn weist das erste Looping-Bahnelement bzw. das zweite Looping-Bahnelement, an dem das den zweiten Looping-Ausgang bildende Bahnelement angeordnet ist, an seinem dem offenen Ende zugewandten Endbereich zwei weitere Ausnehmungen auf, in denen Zapfen eines weiteren Bahnelements angeordnet sind, das einen dritten Looping-Ausgang bildet. Das zweite bzw. das erste Looping-Bahnelement hat beispielsweise eine derartige Form, dass eine Spielkugel in Abhängigkeit von ihrer Rollgeschwindigkeit zu dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Looping-Ausgang leitbar ist.
[0043] Die Schienenbahn kann eine Stütze umfassen. Die Stütze kann in der Stützenaufnahme eines der Bahnelemente oder eines der Looping-Bahnelemente lösbar fixiert sein. Mithin ist es möglich, die vertikale Position eines Bahnelements bzw. eines Looping-Bahnelements der Schienenbahn zu variieren bzw. verändern.
[0044] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Schienenbahn ein Adapterelement zum Verändern einer Position eines Bahnelements in vertikaler Richtung. Das Adapterelement ist lösbar an einem dem Bahnelement abgewandten Ende der Stütze, dem Bahnelement oder dem Looping-Bahnelement fixiert. Somit ist es möglich, eine vertikale Position eines Bahnelements der Schienenbahn zu verändern.
[0045] Die Stützenadapter können eine geringere Höhe aufweisen als die Stützen. Mithin können mit dem Adapterelement kleine und mit der Stütze große Positionsveränderungen bzw. -anpassungen vorgenommen werden.
[0046] Die Stütze und/oder das Adapterelement sind bzw. ist beispielsweise mit Elementen des Lego-Baukastensystems kompatibel.
[0047] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Schienenbahn eine Rasterplatte, an der die Bahnelemente, die Looping-Bahnelemente und/oder die Stützen fixierbar sind. Somit kann eine Position der Bahnelemente, der Looping-Bahnelemente und/oder der Stützen fixiert werden, was eine Stabilität der Schienenbahn weiter erhöht und die Schienenbahn einfach transportierbar macht.
[0048] Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schienenbahn ein Greifelement, das mit einem der Bahnelemente lösbar verbunden ist. Hierdurch kann die Schienenbahn auf einfache Weise von einem Nutzer gehalten werden. Somit kann ein Nutzer eine in der Schienenbahnen angeordnete Spielkugel durch Hin- und- Her-Bewegen der Schienenbahn in Bahnelement-Längsrichtung und/oder durch Schwenken der Schienenbahn beschleunigen.
[0049] Das Greifelement kann zwei mit den Zapfen des Bahnelements korrespondierende Ausnehmungen umfassen. Die Schenkel des Bahnelements können im Sicherungszustand sein, so dass die Zapfen des Bahnelements in den Ausnehmungen des Greifelements angeordnet sind. Die Zapfen des Bahnelements können durch elastisches Verformen der Schenkel des Bahnelements aus dem Sicherungszustand in den Montagezustand aus den Ausnehmungen des Greifelements ausbringbar sein.
[0050] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Schienenbahn umfasst das Greifelement zwei Schenkel. Die Schenkel sind elastisch verformbar und weisen jeweils mit den Ausnehmungen des Bahnelements korrespondierende Zapfen auf. Die Schenkel des Greifelements sind im Sicherungszustand, so dass die Zapfen des Greifelements in den Ausnehmungen des Bahnelements angeordnet sind. Die Zapfen des Greifelements sind durch elastisches Verformen der Schenkel des Greifelements aus dem Sicherungszustand in den Montagezustand aus den Ausnehmungen des Bahnelements ausbringbar.
[0051] Ausführungsbeispiele eines Bahnelements nach der Erfindung und einer Schienenbahn sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Schienenbahn im nicht montierten Zustand; Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Teilbereichs; Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Teilbereichs; Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht in montiertem Zustand; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer zweiten Ausführungsform einer Schienenbahn; Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Teilbereichs; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer weiteren Ausführungsform einer Schienenbahn; Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 dargestellten Teilbereichs; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer weiteren Ausführungsform einer Schienenbahn; Fig. 10 eine Seitenansicht des in Fig. 9 dargestellten Teilbereichs; Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Schienenbahn, umfassend ein Adapterelement; Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Schienenbahn, umfassend den Adapter und eine Stütze im montierten Zustand; Fig. 13 eine Fig. 12 entsprechende Ansicht bei der Montage; Fig. 14 eine Fig. 12 entsprechende Ansicht bei der Montage; Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Schienenbahn, umfassend ein Zusatzelement; Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Bahnelements nach der Erfindung und eines Leitplankenelements; Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer weiteren Ausführungsform einer Schienenbahn im nicht montierten Zustand; Fig. 18 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Schienenbahn, umfassend endseitige Bahnelemente, Greifelemente und ein Kreuzungs-Bahnelement im nicht montierten Zustand; Fig. 19 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Schienenbahn, umfassend endseitige Bahnelemente und Greifelemente im montierten Zustand; Fig. 20 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Schienenbahn, umfassend endseitige Bahnelemente, Greifelemente und das Kreuzungs-Bahnelement im montierten Zustand; und Fig. 21 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Schienenbahn, umfassend endseitige Bahnelemente, Greifelemente und Kreuzungs-Bahnelemente im montierten Zustand Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schienenbahn; Fig. 23 ein perspektivische Ansicht von Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Bahnelementen für umfassend ein Bodenbefestigungs-Bahnelement; Fig. 24 eine Draufsicht auf erfindungsgemäße von Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Bahnelementen für umfassend ein Untergrundbefestigungs-Bahnelement.
[0052] In den Fig. 1 bis 4 ist ein Teilbereich einer Schienenbahn 2 nach einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Schienenbahn 2 umfasst ein erstes Bahnelement 4 und ein zweites Bahnelement 6, das in seiner Ausgestaltung dem ersten Bahnelement 4 entspricht.
[0053] Die Schienenbahnen 2 der Fig. 1 bis 4 sind als Spielbahnen, bevorzugt Kugelbahnen ausgebildet.
[0054] Die Bahnelemente 4 und 6 umfassen jeweils einen länglichen Grundkörper mit einer Rollfläche 14. An einem in Bahnelement-Längsrichtung ersten Ende des Grundkörpers sind zwei Schenkel 8 angeordnet, die sich in Bahnelement-Längsrichtung erstrecken und einen endseitigen Teilbereich der Rollfläche 14 der Bahnelemente 4, 6 ausbilden. Die Schenkel 8 sind elastisch verformbar. An einer in Bahnelement-Querrichtung äußeren Seite der Schenkel 8 ist jeweils ein Zapfen 10 angeordnet. Die Zapfen 10 erstrecken sich in Bahnelement-Querrichtung und haben einen runden Querschnitt.
[0055] An dem dem ersten Ende in Bahnelement-Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Ende des Grundkörpers ist eine Stützenaufnahme 44 zur lösbaren Befestigung einer Stütze 34 angeordnet. Die Stützenaufnahme 44 ragt in Bahnelement-Längsrichtung zumindest teilweise über die Rollfläche 14 hinaus. In dem über die Rollfläche 14 hinausragenden Teil der Stützenaufnahme 44 sind zwei Ausnehmungen 12 angeordnet. Die Ausnehmungen 12 korrespondieren mit den Zapfen 10. Sie erstrecken sich also in Bahnelement-Querrichtung und haben einen runden Querschnitt.
[0056] Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Schienenbahn 2 sind die Stützenaufnahmen 44 einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet. Die Stützenaufnahmen 44 können aber auch lösbar an den Bahnelementen angeordnet sein.
[0057] Die Schenkel 8 der Bahnelemente 4 und 6 sind aus einem Sicherungszustand, in dem die Schenkel 8 entspannt, d.h. unverformt sind und in Bahnelement-Längsrichtung parallel zueinander verlaufen, in einen Montagezustand elastisch verformbar. In dem Montagezustand wurden dem Grundkörper abgewandte Enden der Schenkel 8 in Bahnelement-Querrichtung zueinander bewegt, wodurch die Schenkel 8 elastisch verformt sind. Während in dem Sicherungszustand die Zapfen 10 jeweils in Bahnelement-Längsrichtung mit einer betreffend der Ausnehmungen 12 fluchten, sind die Zapfen 10 in dem Montagezustand in Bahnelement-Längsrichtung zu den Ausnehmungen 12 versetzt.
[0058] Die Rollflächen 14 der Bahnelemente 4 und 6 umfassen jeweils zwei sich in Bahnelement-Längsrichtung erstreckende, parallel zueinander verlaufende Rollschienen 46. Die Rollschienen 46 sind über Verbindungsstege 54 (s. Fig. 16) miteinander verbunden. Die Verbindungsstege 54 erstrecken sich in Bahnelement-Querrichtung und sind in Bahnelement-Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
[0059] Wie in Fig. 16 dargestellt ist, können die Rollflächen 14 seitliche Leitplankenaufnahmemittel 48, beispielsweise in Form von Aussparungen umfassen. Somit sind Leitplankenelemente 50, umfassend Sicherungselemente 52, die mit den Leitplankenaufnahmemitteln 48 korrespondieren, an den Bahnelementen 4, 6 fixierbar bzw. befestigbar.
[0060] Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leitplankenaufnahmemittel 48 in Bahnelement-Längsrichtung auf Höhe der Verbindungsstege 54 angeordnet. Die Leitplankenaufnahmemittel 48 können in Bahnelement-Längsrichtung jedoch auch versetzt zu den Verbindungsstegen 54 angeordnet sein.
[0061] Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Schienenbahn 56. Die Schienenbahn 56 umfasst zwei Bahnelemente 20 und 22, die in ihrer Ausgestaltung den Bahnelementen 4 und 6 der Schienenbahn 2 nach der ersten Ausführungsform entsprechen, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung derselben verzichtet wird.
[0062] Die Schienenbahn 56 umfasst ferner ein erstes Looping-Bahnelement 16 und ein zweites Looping-Bahnelement 18. Die Looping-Bahnelemente 16 und 18 umfassen jeweils einen länglichen Grundkörper und eine Rollfläche 14. Die Looping-Bahnelemente 16 und 18 umfassen jeweils in Looping-Bahnelement-Längsrichtung ein offenes Ende. An den den offenen Enden in Looping-Bahnelement-Längsrichtung gegenüberliegen Enden ist das erste Looping-Bahnelement 16 mit dem ersten Bahnelement 20 lösbar verbunden und das zweite Looping-Bahnelement 18 mit dem zweiten Bahnelement 22 lösbar verbunden.
[0063] Die Looping-Bahnelemente 16 und 18, insbesondere eine Rollfläche derselben, sind in einem ihrem offenen Ende zugewandten Endbereich konkav ausgebildet, so dass sie eine Rampe für eine Spielkugel 28 (aus)bilden bzw. formen. Die Spielkugel 28 wird also von dem ersten Looping-Bahnelement 16 über einen freien Flug zu dem zweiten Looping-Bahnelement 18 geleitet, das einen Looping-Ausgang bildet.
[0064] In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Schienenbahn 58 dargestellt. Die Schienenbahn 58 unterscheidet sich von der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Schienenbahn 56 in der Ausgestaltung eines zweiten Looping-Bahnelements 24.
[0065] Das zweite Looping-Bahnelement 24 ist im Bereich eines offenen Endes desselben mit einem dritten Bahnelement 26 verbunden. Das dritte Bahnelement 26 bildet einen zweiten Looping-Ausgang. In Abhängigkeit von einer Rollgeschwindigkeit der Spielkugel 28 wird die Spielkugel 28 von dem ersten Looping-Bahnelement 16 entweder zu dem ersten Looping-Ausgang, d.h. dem zweiten Looping-Bahnelement 24 bzw. einer Rollfläche 14 desselben oder zu dem zweiten Looping-Ausgang, also dem dritten Bahnelement 26 bzw. dessen Rollfläche 14 geleitet. Insbesondere wird die Spielkugel 28 bei niedriger Geschwindigkeit zu dem ersten Looping-Ausgang und bei höherer Geschwindigkeit zu dem zweiten Looping-Ausgang geleitet.
[0066] Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte weitere Ausführungsform einer Schienenbahn 60 unterscheidet sich von der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Schienenbahn 58 durch die Ausgestaltung eines zweiten Looping-Bahnelements 30 und durch ein viertes Bahnelement 32, das einen dritten Looping-Ausgang bildet. Das zweite Looping-Bahnelement 30 der Schienenbahn 60 entspricht dem zweiten Looping-Bahnelement 24 der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Schienenbahn 58 mit der Ausnahme, dass das zweite Looping-Bahnelement 30 nicht nur mit dem zweiten Bahnelement 22 und dem dritten Bahnelement 26, sondern auch mit dem vierten Bahnelement 32 verbunden ist.
[0067] In Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit der Spielkugel 28 wird die Spielkugel 28 von dem ersten Looping-Bahnelement 16 zu dem ersten Looping-Ausgang, dem zweiten Looping-Ausgang oder dem dritten Looping-Ausgang geleitet. Bei einer geringen Rollgeschwindigkeit wird die Spielkugel 28 zu dem ersten Looping-Ausgang in Form des zweiten Bahnelements 22 geleitet. Rollt die Spielkugel 28 mit mittlerer Geschwindigkeit, wird sie von dem ersten Looping-Bahnelement 16 zu dem den dritten Looping-Ausgang bildenden vierten Bahnelement 32 geleitet. Bei hoher Geschwindigkeit der Spielkugel 28 gelangt sie zu dem dritten Bahnelement 26, das den zweiten Looping-Ausgang bildet.
[0068] Wie in Fig. 11 dargestellt ist, können die Bahnelemente 4, 6, 20, 22, 26, 32 der im Vorhergehenden beschriebenen Schienenbahnen 2, 56, 58, 60 und/oder die Stützen 34 an einer in vertikaler Richtung unteren Seite mit einem Adapterelement 40 versehen werden. Somit kann durch das Adapterelement 40 bzw. durch Adapterelemente 40 eine Position der vorgenannten Elemente in vertikaler Richtung verändert bzw. angepasst werden. Das Adapterelement ist verschieden hoch ausgestaltbar.
[0069] An einer in vertikaler Richtung unteren Seite, die den Bahnelementen 4, 6, 20, 22, 26, 32 und/oder den Stützen 34 abgewandt ist, umfassen die Adapterelemente 40 (nicht dargestellte) Aussparungen. Die Aussparungen der Adapterelemente 40 korrespondieren mit Vorsprüngen einer (nicht dargestellten) Rasterplatte. Somit sind die Schienenbahnen 2, 56, 58, 60 über die Adapterelemente 40 lösbar auf der Rasterplatte fixierbar bzw. sicherbar.
[0070] Auch können die Bahnelemente 4, 6, 20, 22, 26, 32 und/oder die Stützen 34 an ihrer Unterseite in vertikaler Richtung Aussparungen umfassen, die mit den Vorsprüngen der Rasterplatte korrespondieren, so dass die Bahnelemente 4, 6, 20, 22, 26, 32 bzw. die Stützen 34 direkt, also ohne Adapterelement 40, auf der Rasterplatte fixierbar sind.
[0071] Wie die Fig. 12 bis 14 zeigen, umfassen die Stützen 34 jeweils zwei sich in vertikaler Richtung erstreckende längliche Streben 64. An der in Stützen-Querrichtung inneren Seite der Streben 64, d.h. an den einander zugewandten Seiten der Streben 64, sind Zapfen 36 vorgesehen bzw. angeordnet.
[0072] Die Stützenaufnahmen 44 umfassen in Bahnelement-Querrichtung endseitig jeweils Ausnehmungen 42. Die Ausnehmungen 42 weisen mit den Zapfen 36 der Stützen 34 korrespondierende Aussparungen 38 auf.
[0073] Die Streben 64 sind in Stützen-Querrichtung elastisch verformbar. Zur Montage der Bahnelemente 4, 6, 20, 22, 26, 32 an den Stützen 34 werden die Streben 64 durch elastisches Verformen in Stützen-Querrichtung voneinander entfernt, so dass sich ein zwischen diesen befindlicher Spalt vergrößert, bis die Stützenaufnahme 44 in den Spalt eingebracht bzw. in diesem angeordnet werden kann. Die Stützenaufnahme 44 wird derart in dem Spalt angeordnet, dass die Aussparungen 38 in vertikaler Richtung entsprechend den Zapfen 36 angeordnet sind, d.h. die Aussparungen 38 in Stützen-Querrichtung mit den Zapfen 36 fluchten. Dann wird eine die elastische Verformung verursachende externe Kraft entfernt und die Streben 64 stellen sich aufgrund der Rückstellkraft durch die elastische Verformung selbstständig in ihre Ausgangsposition zurück. Die Zapfen 36 der Stütze 34 sind in den Aussparungen 38 des Bahnelements 4, 6, 20, 22, 26 bzw. 32 angeordnet und das Bahnelement 4, 6, 20, 22, 26 bzw. 32 ist an der Stütze 34 gesichert.
[0074] Wie in Fig. 15 dargestellt ist, können die Bahnelemente 4, 6 mit Zusatzelementen 62, wie Schildern oder Hinweis-Zeichen, versehen werden.
[0075] Fig. 17 zeigt einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform einer Schienenbahn 66. Die Schienenbahn 66 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Schienenbahn 58 dadurch, dass die Bahnelemente 4 und 6 anstelle der Stützaufnahme 44 und der Aussparung 38 jeweils ein Auflageelement 76 umfassen. Die Auflageelemente 76 sind an der Unterseite der Bahnelemente 4 und 6 vorgesehen. Somit sind die Bahnelemente 4 und 6 stabil auf verschiedenen Untergründen ablegbar.
[0076] In den Figuren 18 bis 21 sind weiteren Ausführungsformen von Schienenbahnen 68, 70, 72 und 74 dargestellt, die jeweils endseitige Bahnelemente 82 und 84 umfassen. Die endseitigen Bahnelemente haben eine U-förmige Rollfläche, so dass eine geschlossene Rollfläche bzw. eine Endlosschleife ausbildbar ist.
[0077] An den endseitigen Bahnelementen 82 und 84 ist jeweils ein Greifelemente 78 bzw. 80 zum Halten bzw. Greifen der Schienenbahn 68, 70, 72 bzw. 74 lösbar angebunden bzw. gesichert. Somit ist eine in der Schienenbahnen 68, 70, 72 bzw. 74 angeordnete Spielkugel durch Hin- und- Her-Bewegen der Schienenbahn 68, 70, 72 bzw. 74 in Bahnelement-Längsrichtung und/oder durch Schwenken der Schienenbahn 68, 70, 72 bzw. 74 beschleunigbar.
[0078] Die Greifelemente 78 und 80 sind an den endseitigen Bahnelementen 82 bzw. 84 auf gleiche Weise angebunden wie die Bahnelemente 4 und 6 der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Schienenbahn 2 aneinander lösbar fixiert sind.
[0079] Die in den Figuren 18, 20 und 21 dargestellten Schienenbahnen 68, 72 und 74 umfassen mindestens ein Kreuzungs-Bahnelement 86. Das Kreuzungs-Bahnelement 86 ist X-förmig und verbindet parallel zueinander verlaufende Bahnelemente miteinander.
[0080] Die Fig. 22 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 18 bis 21. Die Greifelemente 78 bzw. 80 sind in dieser Ausführungsform mit Befestigungs-Ausnehmungen 92 im Griffbereich 88 versehen, die als Aufnahme für ebenfalls dargestellte aber nicht vom Griffelement umfasste Befestigungsmittel 90, beispielsweise Schrauben, Nägel, Erdnägel oder dergleichen, dienen. Mit den Befestigungsmitteln 90 kann die Bahn der Ausführungsform der Fig. 18 bis 22 stationär auf einem Untergrund verankert werden. In diesem Fall wirken dann - solange die Verankerung aufrechterhalten wird, indem die Befestigungsmittel 90 die Griffelemente 78, 80 an einem Untergrund verankern - die Griffelemente 78, 80 als Befestigungselemente.
[0081] Die Schienenbahn 75 der Fig. 22 umfasst auch ein endseitiges u-förmiges Leitplankenelement 49 sowie zwei mittlere Leitplankenelemente 51, die mit dem Kreuzungs-Bahnelement 86 zusammenwirken und die Führung einer Kugel bei der Durchquerung des Kreuzungs-Bahnelements 86 verbessern.
[0082] Die Befestigungs-Ausnehmungen 92 können neben den Griffelementen 78, 80 selbst auch zur Durchführung von Seilen, Bändern Schnüren oder Gummibändern verwendet werden. Damit kann dann die Schienenbahn 75 der Fig. 22 beispielsweis an einer Seite oder an beiden Seiten an einem Gegenstand, beispielsweise einem Stab, einem Baumstamm oder dergleichen befestigt werden. Die Schienenbahn 75 wird dann, nach dem Prinzip einer Hängebrücke gespannt oder gehalten und kann in dieser Form benutzt oder betrieben werden. Dabei hat sich die Art der Verbindung der Bahnelemente, wie mit Bezug zu den Fig. 1 bis 4 beschrieben und dargestellt als besonders vorteilhaft herausgestellt. Denn auch wenn diese Verbindung auf Spannung beansprucht wird, können die Bahnelemente sicher miteinander verbunden bleiben, ohne dass das Bewegen oder Abrollen einer Kugel auf den Bahnelementen oder an deren Übergängen verschlechtert oder verhindert wird. Es können sogar bei einer zweispurigen oder zweigleisigen Schienenbahn 75, wie der der Fig. 22 dargestellt, bis zu 150 Bahnelemente pro Gleis oder pro Spur hintereinander angeordnet und an einer Seite an einem Baum oder Stamm befestigt und anschließend auf Spannung gebracht werden, ohne dass die Schienenbahn, die Bahnelemente oder die Verbindungen der Bahnelemente an Stabilität verlieren oder das Abrollen einer Kugel verschlechtert.
[0083] Eine Verankerung einer Schienenbahn oder von Bahnelementen gemäß der Ausführungsformen der Fig. 1 bis 22 kann zusätzlich oder alternativ auch mit einem Untergrundbefestigungs-Bahnelement 96 an einem Untergrund befestigt werden, wie es beispielhaft in der Fig. 23 dargestellt ist. Dazu weist das Untergrundbefestigungs-Bahnelement 96 einen einigermaßen massiven Zwischenquersteg 98 auf, der etwa auf halber Strecke zwischen den des Enden Untergrundbefestigungs-Bahnelements 96 angeordnet ist. Der Zwischenquersteg 98 weist, ähnlich wie das Griffelement der Fig. 22, Befestigungs-Ausnehmungen 92 auf, die als Aufnahme für dargestellte Befestigungsmittel 90, beispielsweise Schrauben, Nägel, Erdnägel oder dergleichen, dienen. Das Untergrundbefestigungs-Bahnelement 96 kann, durch die endseitigen Zapfen 10 und Ausnehmungen 12, nach dem Prinzip, wie mit Bezug zu den Fig. 1 bis 4 dargestellt und beschrieben, mit den angrenzenden Bahnelementen 4, 6 verbunden werden.
[0084] In der Draufsicht der Fig. 24 ist gut zu erkennen, dass der Zwischenquersteg 98 beispielweise eine Befestigungs-Ausnehmungen 92 zwischen den Schenkeln 8 und jeweils ein Befestigungs-Ausnehmungen 92 auf beiden Seiten außerhalb der Schenkel 8 aufweist.
Bezugszeichenliste
[0085] 2 Schienenbahn 4 erstes Bahnelement 6 zweites Bahnelement 8 Schenkel 10 Zapfen 12 Ausnehmung 14 Rollfläche 16 erstes Looping-Bahnelement 18 zweites Looping-Bahnelement 20 erstes Bahnelement 22 zweites Bahnelement 24 zweites Looping-Bahnelement 26 drittes Bahnelement 28 Spielkugel 30 zweites Looping-Bahnelement 32 viertes Bahnelement 34 Stütze 36 Zapfen 38 Aussparung 40 Adapterelement 42 Ausnehmungen 44 Stützenaufnahme 46 Rollschiene 48 Leitplankenaufnahmemittel 50 Leitplankenelement 52 Sicherungselement 54 Verbindungssteg 56 Schienenbahn 58 Schienenbahn 60 Schienenbahn 62 Zusatzelement 64 Streben 66 Schienenbahn 68 Schienenbahn 70 Schienenbahn 72 Schienenbahn 74 Schienenbahn 75 Schienenbahn 76 Auflageelement 78 erstes Greifelement 80 zweites Greifelement 82 erstes endseitiges Bahnelement 84 zweites endseitiges Bahnelement 86 Kreuzungs-Bahnelement 88 Griffbereich 90 Befestigungsmittel 92 Befestigungs-Ausnehmungen 96 Untergrundbefestigungs-Bahnelements 98 Zwischenquersteg

Claims (10)

1. Bahnelement für eine Schienenbahn, bevorzugt eine Spielbahn, insbesondere eine Kugelbahn, umfassend einen länglichen Grundkörper und eine Rollfläche (14), dadurch gekennzeichnet, dass an einem in Bahnelement-Längsrichtung ersten Ende des Grundkörpers zwei Schenkel (8) angeordnet sind, die elastisch verformbar sind und jeweils einen Zapfen (10) aufweisen, und an einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Grundkörpers zwei mit den Zapfen (10) korrespondierende Ausnehmungen (12) ausgebildet sind, wobei die Schenkel (8) aus einem Sicherungszustand, in dem die Zapfen (10) mit einer betreffenden der Ausnehmungen (12) in Bahnelement-Längsrichtung fluchten, in einen Montagezustand elastisch verformbar sind, in dem die Zapfen (10) in Bahnelement-Längsrichtung zu den Ausnehmungen (12) versetzt sind.
2. Bahnelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfen (10) und die Ausnehmungen (12) in einer Bahnelement-Querrichtung erstrecken.
3. Bahnelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (10) und die Ausnehmungen (12) einen runden Querschnitt aufweisen.
4. Bahnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) in dem Sicherungszustand entspannt sind und/oder zueinander parallel verlaufen.
5. Bahnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) einen Teilbereich, insbesondere einen endseitigen Teilbereich, der Rollfläche (14) ausbilden.
6. Bahnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende des Bahnelements (4, 6, 20, 22, 26, 32) eine in Bahnelement-Längsrichtung zumindest teilweise über die Rollfläche (14) hinausragende Stützenaufnahme (44) zur lösbaren Befestigung einer Stütze (34) aufweist.
7. Bahnelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) in dem über die Rollfläche (14) hinausragenden Teil der Stützenaufnahme (44) ausgebildet sind.
8. Bahnelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützenaufnahme (44) lösbar am zweiten Ende des Bahnelement (4, 6, 20, 22, 26, 32) angeordnet ist.
9. Bahnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfläche (14) zwei sich in Bahnelement-Längsrichtung erstreckende, parallel verlaufende separate Rollschienen (46) oder Kugelauflageschienen umfasst.
10. Bahnelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollschienen (46) über Verbindungsstege (54) miteinander verbunden sind, die in Bahnelement-Längsrichtung voneinander beabstandet sind und sich in Bahnelement-Querrichtung erstrecken.
CH000239/2021A 2021-03-05 2021-03-05 Bahnelement für eine Schienenbahn. CH718408B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000239/2021A CH718408B1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Bahnelement für eine Schienenbahn.
DE202022000524.5U DE202022000524U1 (de) 2021-03-05 2022-03-01 Bahnelement und Schienenbahn mit derartigem Bahnelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000239/2021A CH718408B1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Bahnelement für eine Schienenbahn.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH718408A2 CH718408A2 (de) 2022-09-15
CH718408B1 true CH718408B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=81654384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000239/2021A CH718408B1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Bahnelement für eine Schienenbahn.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH718408B1 (de)
DE (1) DE202022000524U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH720047A2 (de) 2022-09-16 2024-03-28 Yamba Pty Gmbh Vorrichtung, bestehend aus einem Verbindungselement, welches Spielzeugeisenbahnschienen mit Klemmbausteinen verbindet und mindestens einer Säule.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022000524U1 (de) 2022-04-29
CH718408A2 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
CH718408B1 (de) Bahnelement für eine Schienenbahn.
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
EP1360914A1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE2920879A1 (de) Auf einer schubladenlaufschiene befestigbares trag- und ausgleichsbauteil, schubladenlaufschiene sowie schubladenanordnung
DE3021098C2 (de)
EP0452674B1 (de) Reinigungswagen
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE4314459C1 (de) Weiche für einen Hängeförderer
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
EP0340202B1 (de) Sportgerät
DE9105425U1 (de) Behängungsausbau für Frachtbehälter aller Art
DE3913821C1 (de)
DE1940273A1 (de) Spielzeuganlage zur raeumlichen Bewegung eines Spielzeuges
EP0084812B1 (de) Skiabweiser
DE2221430A1 (de) Kombinierter bettnachttisch
DE2121917C3 (de) Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE20118708U1 (de) Vorhang mit hängenden Elementen
DE2453178C3 (de) Eisenbahnwaggon mit abnehmbarem Aufbau
DE4118438A1 (de) Verbindungsanordnung an einem geruest
DE3011270A1 (de) Vorrichtung, insbesondere behaelter, mit einem tragboden und daran angeordneten klappbeinen
DE2901278A1 (de) Moebelsockel aus kunststoff
DE2746891A1 (de) Lenkrolle fuer sitzmoebel
DE2309852A1 (de) Drehgestell fuer modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge