DE4314459C1 - Weiche für einen Hängeförderer - Google Patents

Weiche für einen Hängeförderer

Info

Publication number
DE4314459C1
DE4314459C1 DE19934314459 DE4314459A DE4314459C1 DE 4314459 C1 DE4314459 C1 DE 4314459C1 DE 19934314459 DE19934314459 DE 19934314459 DE 4314459 A DE4314459 A DE 4314459A DE 4314459 C1 DE4314459 C1 DE 4314459C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rail
recess
strand
rail part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934314459
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schneuing
Klaus Niesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE19934314459 priority Critical patent/DE4314459C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4314459C1 publication Critical patent/DE4314459C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/008Rails or switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiche für einen Hängeförderer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Weiche ist vorgesehen, um unterschiedliche Strän­ ge einer Hängeförderanlage alternativ miteinander zu verbin­ den. Hierzu ist eine Weichenzunge an einem der Stränge schwenkbar befestigt, um zur Verbindung in eine entsprechende Ausnehmung am anderen Strang einzugreifen. Die Weichenzunge weist ein entsprechendes Schienenprofil auf. Um im ausge­ schwenkten Zustand der Weiche einen ungehinderten Transport in dem anderen Strang zu ermöglichen, ist die dort vorge­ sehene Ausnehmung für die Weichenzunge dann durch ein nach Art einer Klappe verschwenkbares Schienenteil verschließbar. Dieses Schienenteil ist an dem Strang so befestigt, daß es die Ausnehmung für die Weichenzunge nahezu übergangslos über­ brücken kann. Dieses Schienenteil wird von der einschwenken­ den Weichenzunge aus dem Schienenprofil herausgedrückt und ist über eine Drehfeder so belastet, daß es bei ausschwenken­ der Weichenzunge in die Ausnehmung selbsttätig zurückschwenkt.
Nachteilig hieran ist, daß Seitenkräfte, die von den das Schienenteil überrollenden Trolleys herrühren, dazu führen können, daß das Schienenteil aufschwenkt, was unweigerlich zum Entgleisen des Förderwagens führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Schienen­ teil so fortzubilden, daß ein nichtgewolltes Verschwenken durch die Förderwagen ausgeschlossen ist, um dadurch einen sicheren Förderbetrieb herzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Anspruch 2 entnehmbar.
Dadurch, daß das Schienenteil nicht nur schwenkbar, sondern auch vertikal beweglich gelagert ist, kann durch die Ge­ wichtskraft der das Schienenteil überrollenden Förderträger eine mechanische Verriegelung aktiviert werden, die ein Ver­ schwenken verhindert. Nachdem der Förderwagen das Schienen­ teil passiert hat, wird dieses mittels Federkraft selbsttätig angehoben, so daß es durch eine möglicherweise dann ein­ schwenkende Weichenzunge aus der Ausnehmung herausgeklappt werden kann.
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Weiche für einen Hängeförderer,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Weiche entsprechend der Sichtlinie II-II,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 1, wobei die Ansicht bereichsweise im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Bereichs der Weiche in vergrößertem Maßstab entsprechend dem Sichtpfeil IV in Fig. 1, wobei zusätz­ lich auf der Laufschiene ein Laufrad eines Trolleys dargestellt ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Bereichs der Weiche entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei das Laufrad des Trolleys in einer an­ deren Position dargestellt ist,
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei zusätzlich das Laufrad entsprechend der Fig. 6 strichpunktiert eingezeichnet ist,
Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei Teile der Weiche in einem anderen Zu­ stand abgebildet sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Weiche 1 ist Teil eines Hängeför­ derers 2, der in bekannter Weise von der Decke eines Raumes herabhängend und an dieser über rohrförmige Träger 3 veran­ kert ist. Im Bereich der Weiche 1 ist der Träger 3 gabelför­ mig und mit Enden 4 und 5 versehen. An dem Ende 4 des Trä­ gers 3 ist ein Tragblech 6 verschweißt, das mit seinem freien Ende unter eine Schiene 7 ragt und mit dieser fest ver­ schweißt ist.
Entsprechend den Fig. 5, 7 und 8 ist die Schiene 7 aus etwa drei mm starkem Stahlblech zu einem Hohlprofil geformt, dessen oberer Rand eine halbkreisförmige Laufbahn 9 bildet. Unterhalb der Laufbahn 9 endet das Hohlprofil 8 in zwei pa­ rallel zueinander verlaufenden Schenkeln 10 und 11, deren nicht näher bezeichnete Enden aufeinanderzu verlaufen und Ab­ gewinkelt sind. Durch die vorbeschriebene Ausbildung des Hohlprofils 8 wird innerhalb der Schiene 7 ein Hohlraum 12 gebildet.
Wie der Fig. 1 entnehmbar ist, bildet die Weiche 1 ein Ver­ bindungsstück von einem im wesentlichen geradlinig verlaufen­ den Hauptstrang 13 und einem bogenförmig ausgebildeten Neben­ strang 14. Entsprechend der Ausbildung der Schiene 7, die Teil des Nebenstrangs 14 ist, weist auch der Hauptstrang 13 eine mit dem Hohlprofil 8 ausgebildete Schiene 15 mit einer Laufbahn 16 auf. Im Bereich der Weiche 1 endet die Laufbahn 16 an einem Punkt 17, von dem sich eine Kante 18 in einem Winkel W1 von etwa 140° erstreckt. Entsprechend der Verbin­ dung des Endes 4 über das Tragblech 6 mit der Schiene 7, ist auch am Ende 5 des Trägers 3 ein Tragblech 19 festgeschweißt, welches mit seinem Ende unter die Schiene 15 ragt und mit dieser entsprechend Fig. 3 verschweißt ist. Wie weiter be­ sonders der Fig. 3 entnehmbar ist, schließt sich an der Kan­ te 18 ein Gelenkstück 20 an, welches mit einem oberen Lager­ auge 21 und einem unteren Lagerauge 22 ausgebildet ist. Die Lageraugen 21, 22 sind mit Langlöchern 23 und 24 ausgebildet, in denen mit Spiel ein Gelenkbolzen 25 aufgenommen ist. Die Lageraugen 21, 22 sind derart fest an der Schiene 15 des Nebenstranges 14 angeordnet, daß die nicht näher bezeichnete Längsachse des Bolzens 25 in dem Zustand der Weiche 1, der in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, einen Winkel W2 von etwa 125° zu der Laufbahn 16 einnimmt. Der Bolzen 25 ist weiter mit einer nicht näher bezeichneten Nut zur Aufnahme eines Sicherungsringes 26 ausgebildet, der über eine nicht näher bezeichnete Scheibe an dem unteren Lagerauge 22 anliegt und den Bolzen 25 axial fixiert. Entsprechend der Fig. 3 ist das Gelenkstück 20 im Bereich des unteren Lagerauges 22 mit einer Sackbohrung 27 ausgebildet, die zentrisch und rechtwinklig zu dem Bolzen 25 verläuft. In der Sackbohrung 27 ist eine Druck­ feder 28 mit einem zylinderförmigen Druckstück 29 mit Spiel aufgenommen, welches an dem Bolzen 25 anliegt. Mit der vorbe­ schriebenen Aufnahme des Bolzens 25 in den Langlöchern 23, 24 ist gewährleistet, daß der Bolzen 25 gegen die Kraft der Druckfeder 28 um einige Winkelgrade verschwenkbar ist, so daß der Winkel W2 einen Wert von etwa 130° einnehmen kann.
Im Bereich zwischen den Lageraugen 21, 22 ist an den Bolzen 25 ein Blech 30 geschweißt, welches ein sich im wesentlichen zu der Laufbahn 16 erstreckendes Ende 31 mit einem abgewin­ kelten Schenkel 32 aufweist. An dem Ende 31 ist mit Schrauben 33 eine aus ca. vier Millimeter starkem Stahlblech herge­ stellte Weichenzunge 34 befestigt. Die Weichenzunge 34 ist mit einem das obere Lagerauge 21 mit Spiel umgebenden Kanten­ bereich 35 ausgebildet, der schließlich in einem Punkt 36 endet. Der Punkt 36 stellt zugleich das Ende einer Laufbahn 37 dar, die in ihrem Profil der beschriebenen Laufbahn 16 entspricht. In der Fig. 3 sind zum besseren Verständnis die Punkte 17 und 36 absichtlich in einem Abstand von einigen Millimetern zueinander dargestellt, was in Wirklichkeit nicht zutrifft. Die Punkte 17 und 36 sind in Wirklichkeit nur ei­ nige Zehntel Millimeter voneinander entfernt, so daß sie im Zustand der Weiche 1 gemäß Fig. 1 quasi einen lückenlosen Übergang der Laufbahnen 16 und 37 sicherstellen. Die Weichen­ zunge 34 weist ein Ende 38 auf, an dem ein abgewinkelter Teil 39 mit einem abgewinkelten Schenkel 40 ausgebildet ist, wobei an dem abgewinkelten Teil 39 eine nicht näher bezeichnete, halbkugelförmige Ausbuchtung (Fig. 5, 7 und 8) ausgebildet ist. Die Laufbahn 37 der Weichenzunge 34 endet an einem Punkt 41, der wiederum mit einem Punkt 42 einer Laufbahn 43 des Hauptstranges 13 bei der in Fig. 1 dargestellten einge­ schwenkten Stellung der Weiche 1 einen quasi lückenlosen Übergang bildet. In dem in Fig. 1 strichpunktiert darge­ stellten ausgeschwenkten Zustand wird die Laufbahn 43 des Hauptstranges 13 durch die schwenkbare Klappe 51 verschlos­ sen.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 6 entnehmbar ist, sind die Laufbahnen 9 und 43 durch eine Ausnehmung 44 unterbro­ chen. In der Ausnehmung 44 ist entsprechend der Abbildung in Fig. 5, 7 und 8 ein Lagerteil 45 angeordnet und mit der Schiene 7 verschweißt. Das Lagerteil 45 ist aus Blech herge­ stellt und mit zwei abgewinkelten Lagern 46 und 47 mit darin vorgesehenen fluchtenden Bohrungen ausgebildet. In den nicht näher bezeichneten Bohrungen ist eine Achse 48 eingebracht und axial mit nicht näher bezeichneten Sicherungsringen fest­ gelegt. Zwischen den Lagern 46 und 47 sind Lager 49 und 50 des blechförmigen, eine Klappe bildenden Schienenteils 51 in Langlöchern aufgenommen, von denen eines in den Fig. 5, 7 und 8 als Langloch 52 abgebildet ist. An dem Schienenteil 51 befinden sich weiter verschiedene nicht näher bezeichnete Ab­ winkelungen, die schließlich in einer Laufbahn 53 enden, die in ihrem Profil der vorbeschriebenen Laufbahn 16 entspricht. Wie insbesondere der Fig. 7 zu entnehmen ist, ist das Schie­ nenteil 51 weiter mit einem Stift 54 ausgebildet, der bei entsprechender Positionierung in eine Ausnehmung 55 des La­ gerteils 45 hineingreift. Die Anordnung des Stiftes 54 in dem Schienenteil 51 und die der Ausnehmung 55 in dem Lagerteil 45 gewährleisten, daß das Schienenteil 51 in der in Fig. 7 dar­ gestellten Position derart positioniert wird, daß wiederum die Laufbahn 53 quasi lückenlos in die Laufbahnen 9, 43 über­ geht.
Entsprechend den Fig. 4 und 6 ist auf der Stange 48 eine Drehfeder 56 angeordnet, die Federteile 57 und 58 einschließ­ lich nicht näher bezeichneter, sich an dem Lagerteil 45 ab­ stützender Enden aufweist. Ferner sind die Federteile 57, 58 über ein vorgespanntes, ebenfalls als Feder 59 dienendes Drahtteil miteinander verbunden, das sich seinerseits etwa in der Mitte zwischen den beiden Federteilen 57, 58 an einem Vorsprung 60 des Schienenteils 51 abstützt. Der Vorsprung 60 ist im einzelnen nicht weiter dargestellt und ist in der üb­ lichen Weise wie bei gestanzten Blechteilen durch das Ferti­ gungsverfahren "Stanzen" an dem Schienenteil 51 ausgebildet.
Infolge des Ineinandergreifens des Drahtteils 59 und des Vor­ sprungs 60 wird erreicht, daß das Schienenteil 51 in die in Fig. 4 dargestellte Position verschoben wird und dabei die Laufbahn 53 um ein Maß von etwa zwei bis drei Millimeter oberhalb der Laufbahnen 9 und 43 positioniert ist. Anderer­ seits befinden sich dabei der Stift 54 und Ausnehmung 55 außerhalb des Eingriffs (Fig. 5). Die Drehfeder 56 bewirkt weiter, daß das Schienenteil 51 in Blickrichtung entsprechend Fig. 5 in einer Richtung entgegen dem Drehsinn des Uhrzei­ gers verdreht wird, wobei dabei die Laufbahn 53 mit den Laufbahnen 9, 43 in Flucht positioniert wird und diese Po­ sition durch Berührung eines Druckpunktes 61 an einer ent­ sprechenden Fläche des Lagerteils 45 erreicht wird.
Wie aus den Fig. 4, 6 und 7 hervorgeht, dienen die Lauf­ bahnen 9, 43, 16, 37, 43 und ggf. 53 der Unterstützung von Laufrädern 62, die Teile von Fördergut aufnehmenden Förderwa­ gen, sogenannter nicht näher dargestellter Trolleys sind. Schließlich ist an der Weiche 1 noch ein Schaltmechanismus 63 vorgesehen. Dieser weist einen sternförmigen Hebel 64 auf, der an einem Lager 65 des Tragblechs 19 drehbar gelagert ist. Der Hebel 64 ist weiter mit Hebelarmen 66 und 67 ausgebildet, die in den Arbeitsbereich der genannten Trolleys ragen. Wei­ ter ist an dem Hebel 64 ein Federmechanismus 68 angeordnet, der nach Art eines Kniehebels den Hebel 64 in der einen oder anderen Endstellung festlegt. Der Hebel 64 und der letztlich mit der Weichenzunge 34 verbundene Schenkel 32 sind über eine Gelenkstange 69 antriebsmäßig verbunden, die jeweils über nicht näher bezeichnete Kugelgelenkverbindungen mit den ge­ nannten Bauteilen (Schenkel 32 und Hebel 64) verbunden sind.
Die Arbeitsweise der Weiche 1 ist wie folgt:
Es wird von einem Ausgangszustand ausgegangen, bei dem sich die Weiche 1 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befin­ det. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmecha­ nismus 63 derart positioniert ist, daß sich die Gelenkstange unter Zugspannung befindet, dabei ziehend auf den Schenkel 32 einwirkt, um die Weichenzunge 34 entsprechend der Darstel­ lung in Fig. 8 zu positionieren, so daß die Laufbahnen 37 und 43 miteinander fluchten und dabei die Weichenzunge 34 auf die Schiene 7 heruntergezogen wird. In diesem Zustand gelangt die an dem abgewinkelten Teil 39 vorgesehene Ausbuchtung in Eingriff mit der Ausnehmung 55, so daß die Weichenzunge 34 formschlüssig in Position gehalten wird. In diesem Zustand können Trolleys mit ihren Laufrädern 62 ungehindert von der Laufbahn 16 über die Laufbahn 37 zur Laufbahn 43 bzw. umge­ kehrt geführt werden. Wie weiter aus der Fig. 8 hervorgeht, befindet sich in diesem Zustand das Schienenteil 51 in einer im Drehsinn des Uhrzeigers verschwenkten Position, wobei der Schenkel 40 in Eingriff mit dem Schienenteil 51 steht und das letztere gegen die Kraft der Drehfeder 56 fixiert. Weiter wird darauf hingewiesen, daß infolge des Ineinandergreifens des Drahtteils 59 mit dem Vorsprung 60 das Schienenteil 51 derart positioniert wird, wie dies ebenfalls aus Fig. 8 hervorgeht. Der Zustand der Weiche 1 stellt weiter sicher, daß die von den Laufrädern 62 jeweils heruntergeführten Bau­ teile der Trolleys ungehindert an dem Hebelarm 67 des Hebels 64 vorbeilaufen können.
Für den Fall, daß ein Laufrad 62 sich auf der Laufbahn 9 in Richtung zu dem Schienenteil 51 hinbewegt, erfährt zunächst der Hebel 64 durch entsprechendes Ineinandergreifen des von dem Laufrad 62 abhängenden Teils mit dem Arm 66 eine Drehung, wodurch der Schaltmechanismus 63 automatisch umgestellt wird. Hierbei wird zunächst die Gelenkstange 69 entlastet, wodurch eine Verschwenkung des Bolzens 25 infolge der Wirkung der Druckfeder 28 bzw. dem davon betätigten Druckstück 29 veran­ laßt wird. Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Lagerau­ gen 21, 22 wird nun zunächst ein Anheben der Weichenzunge 34, also ein Außereingriffgelangen der Ausbuchtung an dem abge­ winkelten Teil 39 und der Ausnehmung 55 veranlaßt. Mit der weiteren Verschiebung der Gelenkstange 69 erfolgt ein Ver­ schwenken der freigestellten Weichenzunge 34 bis schließlich die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete verschwenkte Stel­ lung eingenommen wird. Mit dem Verschwenken der Weichenzunge 34 wird aufgrund der Spannung der Drehfeder 56 ein Verschwen­ ken des Schienenteils 51 veranlaßt, bis dieses die in Fig. 5 dargestellte Position eingenommen hat. Dieser Zustand ist ebenfalls in Fig. 4 abgebildet. Hierbei ist das Schienenteil 51 in keiner Weise gegen eine Drehung um die Achse 48 ge­ sichert. Ein Verschwenken der Weichenzunge 34 ist demnach lediglich durch Umschalten des Schaltmechanismus 63 jeder­ zeit möglich. Sobald nun ein Laufrad 62 von der Laufbahn 9 oder 43 kommend auf die Laufbahn 53 des Schienenteils 51 auf­ läuft, erfolgt ein Herunterdrücken desselben infolge der durch das Laufrad 62 ausgeübten Gewichtskraft. Dabei wird das Schienenteil 51 gegen die Spannung in dem Drahtteil 59 her­ untergedrückt, so daß entsprechend der Abbildung in Fig. 7 der Stift 54 in die Ausnehmung 55 hineingreift und somit die Klappe 51 formschlüssig fixiert. Hierdurch ist sicherge­ stellt, daß die Klappe 51 nicht infolge von Seitenkräften, wie sich diese besonders beim Führen von miteinander ver­ ketteten Trolleys ergeben, verschoben wird und damit unwei­ gerlich zu einer Entgleisung der Trolleys führen würde.

Claims (2)

1. Weiche (1) für einen Hängeförderer zum Ausgleisen eines Förderwagens von einem Hauptstrang (13) in einen Neben­ strang (14), wobei die Weichenzunge (34) über ein Ge­ lenk (83) schwenkbar an der Schiene eines der Stränge (14) angeordnet ist, um in der eingeschwenkten Stellung mit ihrem Ende (38) in eine Ausnehmung (44) der Schiene (7) des anderen Stranges (13) einzugreifen, und in der einge­ schwenkten Stellung die Verbindung von Hauptstrang (13) und Nebenstrang (14) hergestellt wird, wobei am anderen Strang (13) ein Schienenteil (51) schwenkbar vorgesehen ist, das ein Profil zum Verschließen der Laufbahn (16) des Stranges (13) in der ausgeschwenkten Stellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenteil (51) gegen die Kraft einer Feder vertikal beweglich ist und durch die Gewichtskraft der Laufrolle (62) eines sie überrollenden Förderwagens mit einem Lagerteil (45) verriegelt wird.
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Formschlusses das Lagerteil (45) eine Ausnehmung (55) und das Schienenteil (51) einen nach unten ragenden Stift (54) aufweist.
DE19934314459 1993-05-03 1993-05-03 Weiche für einen Hängeförderer Expired - Fee Related DE4314459C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314459 DE4314459C1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Weiche für einen Hängeförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314459 DE4314459C1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Weiche für einen Hängeförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314459C1 true DE4314459C1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6486958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314459 Expired - Fee Related DE4314459C1 (de) 1993-05-03 1993-05-03 Weiche für einen Hängeförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314459C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014443A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung mit einer Weiche
US7992828B2 (en) 2007-08-09 2011-08-09 Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. Rail switch and rail section for a conveyor assembly and method of assembling same
US8186278B2 (en) 2008-08-04 2012-05-29 Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. Gear switch for a conveyor assembly
CN105941574A (zh) * 2016-07-23 2016-09-21 中国包装和食品机械有限公司 一种气动圆轨道岔

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110433U1 (de) * 1991-08-23 1991-10-10 Golz, Friedrich, 8787 Zeitlofs, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110433U1 (de) * 1991-08-23 1991-10-10 Golz, Friedrich, 8787 Zeitlofs, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014443A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung mit einer Weiche
US7992828B2 (en) 2007-08-09 2011-08-09 Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. Rail switch and rail section for a conveyor assembly and method of assembling same
US8011304B2 (en) 2007-08-09 2011-09-06 Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. Gate retention mechanism for a conveyor assembly
US8186278B2 (en) 2008-08-04 2012-05-29 Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. Gear switch for a conveyor assembly
CN105941574A (zh) * 2016-07-23 2016-09-21 中国包装和食品机械有限公司 一种气动圆轨道岔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624296A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE202009004802U1 (de) Führungsanordnung
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3606501C2 (de)
DE3637287A1 (de) Haengefoerdersystem
DE4314459C1 (de) Weiche für einen Hängeförderer
DE3834116C2 (de)
EP1612116B1 (de) Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit fluchtenden Laufrollen
DD260266A5 (de) Haengefoerdersystem
DE3122324C2 (de)
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE19828336A1 (de) Laufwerk
DE3401390A1 (de) Schiebetuere fuer fahrzeuge od. dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP0454748A1 (de) Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen.
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE3642505A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3103881C2 (de) Beschlag für eine ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge
DE3939587C2 (de)
EP0721042B1 (de) Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen
DE4314458C1 (de) Weiche für einen Hängeförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee