DE2121917C3 - Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens - Google Patents
Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines SpielbaukastensInfo
- Publication number
- DE2121917C3 DE2121917C3 DE19712121917 DE2121917A DE2121917C3 DE 2121917 C3 DE2121917 C3 DE 2121917C3 DE 19712121917 DE19712121917 DE 19712121917 DE 2121917 A DE2121917 A DE 2121917A DE 2121917 C3 DE2121917 C3 DE 2121917C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- spring
- clamp
- additional components
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Klammer als Halte- und Verbindungselement zum Kuppeln mit weiteren Klammern
und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens, deren Arme zwischen den Klemmstellen und dem
Griffende durch ein Scharnier gelenkig und lösbar und deren Griffenden durch eine von diesen ausgehende,
etwa V-förmig einwärtsspringende Feder einstückig verbunden sind.
Es ist bereits ein Spielbaukasten bekannt, bei welchem als wesentliches Bauelement eine Klammer vorgesehen
ist. Diese bekannte Klammer besteht dabei aus zwei Armen, welche durch eine Metallfeder verbunden
sind. Dabei steht nur eine einzige Klemmstelle zur Verfügung. Nachteilig sind dabei die begrenzten Spielmöglichkeiten.
Darüber hinaus besteht bei dieser mehrteiligen Klammer die Gefahr einer Zerstörung, da spielende
Kinder in aller Regel solche Bauteile nicht mit großer Sorgfalt behandeln.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Klammer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit deren Hilfe
die Spielmöglichkeiten innerhalb eines Spielbaukastens vergrößert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Klammer der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß
der Scheitel der Feder durch ein elastisches Ringstück als zusätzliche Klemmstelle ausgebildet ist und die
Arme der Klammer mit Einsteck- bzw. Durchstecköffnungen für stabförmige Zusatzbauteile versehen sind.
Zwar kennt man bereits einerseits einstückige Wäscheklammern
und andererseits Wäscheklammern mit einer Bandfeder mit einem Ringstück an dem Scheitel
dieser Feder zum Umfassen des Wäscheseils, jedoch gibt es noch keine einstückige Wäscheklammer mit
einem Ringstück am Scheitel einer Feder und insbesondere gibt es keine derartigen Klammern, welche zusätzlich
Einsteck- bzw. Durchstecköffnungen besitzen, wodurch die Klammer besonders gut im Zusammenhang
mit Spielbaukästen brauchbar wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Klammer besteht darin,
daß durch das lösbare Scharnier die Klammer offen oder geschlossen ah starres bzw. querfederndes Verbindungsglied
für zahlreiche Kombinationen verwendbar ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann dann bestehen,
daß die Arme der Klammer in an sich bekannter Weise einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen und in
den Stegen der Arme Durchstecköffnungen ausgespart sind. Es ergibt sich dann eine stabile und dennoch leichte
Klammer.
In Fortsetzung des elastischen Ringstückes kann das scheitebeitige Ende des einen Federschenkels mit einer
teilzylindrischen Querleiste versehen sein, die unter Bildung eines Scharniers in eine entsprechende Nut im
anderen Federschenkel eingreift. Dadurch wird das elastische Ringstück praktisch vollständig geschlossen.
Dabei ist die Nut im anderen Federschenkei zur Bildung eines offenen Scharniers zweckmäßigerweise
nicht hinterschnitten, so daß bei entkuppelten Armen der Klammer Leiste und Nut unter öffnung des Ringstückes
leicht außer Eingriff kommen können, wodurch das Einrasten eines Querstabes in dem Ringstück erleichtert
wird.
An der Außenfläche der Arme können zwei im Abstand voneinander angeordnete Einstecköffnungen
vorgesehen sein, um die Spielmöglichkeiten weiter zu vergrößern.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung
zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht ein auch als Wäscheklammer verwendbares Klemmelement eines Spielzeug-Elementensatzes
nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht der Klammer nach F i g. 1 von der einen Schmalseite her7
F i g. 3 in Ansicht von unten ein aus Klammern und Zusatzbauteilen zusammengesetztes Spielzeug-Fahrgestell,
F i g. 4 in größerem Maßstab einen vertikalen Längsschnitt durch das Fahrgestell nach F i g. 3,
F i g. 5 in Draufsicht die eine Längsseite des Fahrgestells,
F i g. 6 in Draufsicht eine aus Klammern und Zusatzbauteilen
zusammengesetztes Rahmengebilde als Teil eines Spielzeugs sowie
F i g. 7 ein weiteres Beispiel einer Klammer in Ansicht.
in den F i g. 1 bis 6 der Zeichnung sind mit 1 als Halte-
und Verbindungselemente dienende einstückige Klammern aus Kunststoff bezeichnet. Es können beliebig
viele solcher Klammern 1 Teil eines Spielbaukastens sein. Die Arme 2a, 2b der Klammer 1 sind annähernd
in ihrer Längsmitte gelenkig miteinander gekuppelt; das Scharniergelenk 3 ist durch eine am Innenflansch
des einen Armes 2a vorgesehene hinterschnitte-
He Nut und eine am Innenflansch des anderen Armes
26 vorgesehene und in die Nut eingreifende, elastische Ringnocke gebildet
Die Griffenden der Arme 2a, 26 sind durch eine annähernd
V-förmig zwischen die Arme einspringende S Feder 4 einstückig miteinander verbunden, wobei der
Scheitel der Feder 4 durch ein elastisches Ringstück 4a gebildet ist; die Materialstärke dieses Ringstückes 4a
kann gleich oder zweckmäßig, wie gezeichnet, kleiner sein als jene der beiden Federschenkel; in gekuppeltem
Zustand der Arme 2a, 26 ist die Feder 4 leicht gespannt und das Ringstück 4a praktisch kreiszylindrisch geschlossen.
Die Elastizität der Feder 4 gestattet das öffnen des Scharnie?gelenks 3 (Mitte F i g. 6), was zufolge
Entspannens der Feder 4 ein leichtes öffnen des Ring-Stückes 4a zur Folge hat
Die Innenflächen der klemmseitigen Teile der Arme 2a, 2b sind, wie bei Wäscheklammern üblich, konkav
gewölbt und bilden so zwischen zwei Klemmstellen 5a, 5b eine Durchstecköffnung 6. Zwischen der inneren
Klemmstelle 5b und dem Scharniergelenk 3 sind die Innenflächen der Arme 2a, 2b nochmals konkav gewölbt,
so daß eine zweite Klemm- bzw. Durchstecköffnung 7 entsteht; beim gezeichneten Beispiel ist diese
öffnung 7 kleiner als die öffnung 6. Unmittelbar seitlieh
der öffnung 7 sind im Steg der Arme 2a, 2b kreiszylindrische
Durchstecköffnungen 8 ausgespart, während im Bereich des Scharniergelenks 3 senkrecht zur
Elementenebene am Außenflansch der Arme 2a, 26 offene, kreiszylindrische Einstecköffnungen 9 vorgesehen
sind. Je nach Querschnittsform der in diese öffnungen ein- bzw. durchzusetzenden weiteren Zusatzbauteile
des Spielzeug-Elementensatzes können diese öffnungen (oder ein Teil derselben) auch anderen z. B. Vierkantquerschnitt
aufweisen.
Mittels der beschriebenen, ohne weiteres auch als Wäscheklammern verwendbaren Klammern 1 läßt sich
unter Zuhilfenahme weniger Zusatzbauteile (wie Stäbe, Räder u. dgl.) eine Vielzahl von Spielzeugmodellen erstellen,
wobei selbstverständlich auch improvisierte Zusatzbauteile, z. B. Karton- oder Holzbrettchen, Hülsen
usw., sofern diese sich in irgendeiner Weise von der
Klammer 1 fassen lassen, verwendet werden können.
F i g. 3, 4 und 5 zeigen als Beispiel ein Spielzeug-Fahrgestell.
Dieses Fahrgestell besitzt zwei Achsstäbe 11, auf deren Endteil je ein Rad 12 aufgesteckt ist. Innerhalb
dieser Räder 12 sitzen auf jedem Achsstab 11 zwei Klammern 1 mit nach oben ragenden Klemmstellen,
wobei der Achsstab 11 im Ringstück 4a der Federn 4 festgeklemmt ist Zur Sicherung der Räder 12 auf den
Achsstäben U könnten auch auf den freitn Achsstabenden noch Klammern 1 festgeklemmt werden. Über
jedem Achsstab 11 ist in der Klemmöffnung 6 der zugehörigen
Klammer 1 ein weiterer Stab 13 eingeklemmt. Die so gebildeten Radgestelle sind durch Längsstäbe 14
miteinander verbunden, die in einander zugekehrte Einstecköffnungen 9 der entsprechenden Klammern 1 eingesteckt
sind. Ein solches Fahrgestell läßt sich selbstverständlich in unterschiedlichster Weise mit Aufbauteilen
versehen, wobei als Befestigungselemente wiederum Klammern 1 verwendet werden können, die an
den Stäben 13,14 angesetzt werden können.
Ein weiteres Basisbeispiel zeigt Fig.6. Hier sind zwei liegend angeordnete Paare von parallelen Klammern
1 vorgesehen. Die Klammern 1 beider Paare sind durch in die einander zugekehrten Einstecköffnungen 9
der Klammer 1 eingesteckte Querstäbe 14 miteinander verbunden. Die mit einander zugekehrten Klemmstfi!-
len angeordneten KJammerpaare sind ferner durch Leisten 15 zu einem Rahmen verbunden, wobei diese Leisten
15 in die Klemmstellen der einander gegenüberliegenden Klammern 1 eingesetzt sind. Auf dem einen
Querstab 14 sitzt eine weitere Klammer 1, wobei der Querstab 14 in das Ringstück 4a der Feder 4 dieser
Klammer 1 eingeklemmt ist. In die nach oben blickende Einstecköffnung 9 dieser Klammer 1 ist ein weiterer
Stab 16 eingesteckt, auf welchem das Ringstück 4a der Feder 4 eine weitere, durch Ausrasten des Scharniergelenks
3 geöffnete Klammer 1 steckt Dank diesem öffnen dieser Klammer 1 wird ein leichtgängiger Drehsitz
des Ringstückes 4a auf dem Stab 16 erreicht. Auf diesen Sasiselementen läßt sich wiederum ein beliebiger Aufbau
errichten. Zu diesem Zweck können außer den gezeichneten, in die Ringstücke 4a der geschlossenen
Klammern 1 eingeklemmten, stehenden Stäbe 17 noch weitere Stäbe vorgesehen sein, die z. B. in die Durchstecköffnungen
8 eingesetzt sein können.
Bei der in F i g. 7 gezeigten einstückigen Klammer 21 aus Kunststoff, die die Form einer Wäscheklammer besitzt
und auch als solche verwendbar ist, sind die Doppel-T-Querschnitt aufweisenden Anne 22a, 22b zwischen
Klemmstelie und Griffende durch ein Scharnier 23 gelenkig und lösbar miteinander gekuppelt, und die
Griffenden der Arme 22a, 226 sind durch eine V-förmig einwärtsspringende Feder 24 miteinander verbunden,
wobei der Scheitel der Feder als elastisches Ringstück 24a von geringerer Materialstärke als die Federschenkel
ausgebildet ist.
Der eine Federschenkel besitzt unmittelbar am
Übergang in das Ringstück 24a eine teilzylindrische Querleiste 246, die in eine entsprechende Nut 24c am
anderen Federschenkel eingreift, wodurch ein Scharnier gebildet ist, um welches die Federschenkel beim
Spannen bzw Entspannen der Feder 24 schwenken können.
Das die Arme 22a, 226 annähernd in ihrer Längsmitte gelenkig miteinander verbindende Scharniergelenk
23 ist durch eine an der Innenfläche des einen Armes 22a vorgesehene, hinterschnittene Nut 23a und eine an
der Innenfläche des anderen Armes 226 vorgesehene und in die Nut eingreifende elastische Ringnocke 236
gebildet. Die Innenflächen der klemmseitigen Teile der Arme 22a, 226 sind, wie bei Wäscheklammern üblich,
konkav gewölbt und bilden so zwischen zwei Klemmstellen 25a, 256 eine Durchstecköffnung 26. Zwischen
der inneren Klemmstelle 256 und dem Scharniergelenk 23 sind die Innenflansche der Arme nochmals konkav
gewölbt, so daß eine zweite, wenn auch kleinere Durchstecköffnung 27 entsteht. Unmittelbar seitlich der öffnung
27 sind im Steg der Arme 22a, 226 kreiszylindrische Durchstecköffnungen 28 ausgespart, während im
Bereich des Scharniergelenks 23 und gegen das Griffende hin annähernd senkrecht zum Außenflansch an
diesem Flansch offene, kreiszylindrische Einstecköffnungen 29a, 296 vorgesehen sind. Die Achsen dieser
öffnungen 29a, 296 sind leicht zueinander geneigt,
könnten aber auch parallel zueinander laufen.
Auch diese Ausführungsform erlaubt ein Zusammenwirken mit zahlreichen Zusatzbauteilen unterschiedlichster
Form und Funktion. So besteht die Möglichkeit, hülsenartige Stäbe einzustecken, welche ihrerseits das
Ankuppeln weiterer Bauteile erlauben. Dabei bildet dieses Ausführungsbeispie! eine Klamme*· 21 hoher Festigkeit
bei dennoch möglichst geringem Gewicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Klammer als Halte- und Verbindungselement zum Kuppein mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteiien
eines Spielbaukastens, deren Arme zwischen den Klemmstellen und dem Griffende
durch ein Scharnier gelenkig und lösbar und deren Griffende durch eine von diesen ausgehende, etwa
V-förmig einwärtsspringende Feder einstückig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Scheite) der Feder (4, 24) durch ein elastisches Ringstück (4a, 24a) als zusätzliche Klemmstelle
ausgebildet ist und die Arme (2a. Ib; 22a, 22b) der
Klammer (J, 2J) mit Einsteck- bzw. Durclutecköffnupgen
(8, 28 bzw. 9, 29a, 296) für stabförmige Zusatzbauteile versehen sind.
2. Klammer nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (22a, 226) der Klammer (21)
in an sich bekannter Weise einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen und in den Stegen der Arme
Durchstecköffnungen (28) ausgespart sind.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung des elastischen
Ringstückes (24a) das scheitelseitige Ende des einen Federschenkels mit einer teilzylindrischen Querleiste
(246) versehen ist, die unter Bildung eines Scharniers in eine entsprechende Nut (24c) im anderen
Federschenkel eingreift.
4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (24c) im anderen Federschenkel
zur Bildung eines offenen Scharniers nicht hinterschnitten ist.
5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche
der Arme (22a, 226) zwei im Abstand voneinander angeordnete Einstecköffnungen (29a, &b) vorgesehen
sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH735970 | 1970-05-15 | ||
CH735970A CH515046A (de) | 1970-05-15 | 1970-05-15 | Spielzeug-Elementensatz |
CH476971A CH531358A (de) | 1970-05-15 | 1971-04-01 | Spielzeug-Elementensatz |
CH476971 | 1971-04-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121917A1 DE2121917A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2121917B2 DE2121917B2 (de) | 1975-09-18 |
DE2121917C3 true DE2121917C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1603194C3 (de) | Spielbauklotz | |
CH630265A5 (de) | Modellbausatz. | |
DE29516150U1 (de) | Schutzelement für Metallgerüst-Knoten oder -Verbindungen | |
DE2121917C3 (de) | Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens | |
DE2121917B2 (de) | Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens | |
CH718408B1 (de) | Bahnelement für eine Schienenbahn. | |
DE102006001360B4 (de) | Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern | |
CH515046A (de) | Spielzeug-Elementensatz | |
DE2001500C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von vor zugsweise plattenförmigen Bauelementen | |
DE2310452C2 (de) | Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen | |
DE808568C (de) | Stab- bzw. Strebenverbindung fuer Eisenkonstruktions-Modellbauten | |
DE3225677A1 (de) | Heimtrainerpedal | |
DE2736845C2 (de) | Rohrrahmen-Gestell für Möbel, wie beispielsweise Sessel oder Tische | |
DE1478454B2 (de) | Spielbaustein in form eines kastenfoermigen hohlkoerpers | |
CH379689A (de) | Klapprahmen für Tragbahren | |
DE334474C (de) | Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens | |
DE3041532C2 (de) | Halter für eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für eine Bremsleuchte | |
DE8121020U1 (de) | Spiel- und Bewegungstherapiegerät | |
DE3032247C2 (de) | Spannrahmen für Netzgewebe | |
DE620222C (de) | Bauelemente in Form von C-foermigen Verbindungsgliedern fuer Bauspiele | |
DE8009687U1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines traegers eines schalungselementes mit einem stahlriegel o.dgl. | |
DE1534777B1 (de) | Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung | |
DE2006179A1 (de) | Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei flächenhaften, übereinanderliegenden Teilen | |
DE202010000619U1 (de) | Eine Puppe mit beweglichen Armen und Beinen | |
DE3042549A1 (de) | Expander |