DE2121917B2 - Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens - Google Patents

Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens

Info

Publication number
DE2121917B2
DE2121917B2 DE2121917A DE2121917A DE2121917B2 DE 2121917 B2 DE2121917 B2 DE 2121917B2 DE 2121917 A DE2121917 A DE 2121917A DE 2121917 A DE2121917 A DE 2121917A DE 2121917 B2 DE2121917 B2 DE 2121917B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
spring
clamp
openings
additional components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2121917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121917C3 (de
DE2121917A1 (de
Inventor
Josef Herrliberg Bucheli (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH735970A external-priority patent/CH515046A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2121917A1 publication Critical patent/DE2121917A1/de
Publication of DE2121917B2 publication Critical patent/DE2121917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121917C3 publication Critical patent/DE2121917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/102Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using elastic deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
    • Y10T24/44872Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material having specific handle structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Klammer als Halte- und Verbindungselement zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens, deren Arme zwischen den Klemmstellen und dem Griffende durch ein Scharnier gelenkig und lösbar und deren Griffenden durch eine von diesen ausgehende, etwa V-förmig einwärtsspringende Feder einstückig verbunden sind.
Es ist bereits ein Spielbaukasten bekannt, bei welchem als wesentliches Bauelement eine Klammer vorgesehen ist. Diese bekannte Klammer besteht dabei aus zwei Armen, welche durch eine Metallfeder verbunden sind. Dabei steht nur eine einzige Klemmstelle zur Ver- ss fügung. Nachteilig sind dabei die begrenzten Spielmögiichi; iiten. Darüber hinaus besteht bei dieser mehrteiligen Klammer die Gefahr einer Zerstörung, da spielende Kinder in aller Regel solche Bauteile nicht mit großer Sorgfalt behandeln.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Klammer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit deren Hilfe die Spielmöglichkeiten innerhalb eines Spielbaukastens vergrößert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Klammer der 6s eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel der Feder durch ein elastisches Ringstück als zusätzliche Klemmstelle ausgebildet ist und die Arme der Klammer mit Einsteck- bzw. Durchstecköffnungen für stabförmige Zusatzbauteile versehen sind.
Zwar kennt man bereits einerseits e.nstuckige Wäscheklammern und andererseits Wäscheklammern mit Hner Bandfeder mit einem Ringstuck an dem Scheitel dieser Feder zum Umfassen des Wäscheseils, jedoch eibt es noch keine einstückig Wäscheklammer mit einem Ringstück am Scheitel einer Feder und insbesondere gibt es keine derartigen Klammern, welche zusätzlich Einsteck- bzw. Durchstecköffnungen besitzen, wodurch die Klammer besonders gut im Zusammenhang mit Spielbaukästen brauchbar wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Klammer besteht darin, daß durch das lösbare Scharnier die Klammer offen oder geschlossen als starres bzw. querfederndes Verbindungsglied für zahlreiche Kombinationen verwend-
aEine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen daß die Arme der Klammer in an sich bekannter Weise einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen und in den Stegen der Arme Durchstecköffnungen ausgespart sind. Es ergibt sich dann eine stabile und dennoch leichte Klammer. ·. , 1 .
In Fortsetzung des elastischen Ringstuckes kann das scheitelseitige Ende des einen Federschenkels mit einer teilzylindnschen Querleiste versehen *ein, die unter Bildung eines Scharniers in eine entsprechende Nut im anderen Federschenkel eingreift. Dadurch wird das elastische Ringstück praktisch vollständig geschlossen. Dabei ist die Nut im anderen Federschenkel zur Bildung eines offenen Scharniers zweckmäßigerweise nicht hinterschnitten, so daß bei entkuppelten Armen der Klammer Leiste und Nut unter öffnung des Ringstückes leicht außer Eingriff kommen können, wodurch das Einrasten eines Querstabes in dem Ringstück erleichtert wird.
An der Außenfläche der Arme können zwei im Abstand voneinander angeordnete Einstecköffnungen vorgesehen sein, um die Spielmöglichkeiten weiter zu vergrößern.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise n?her erläutert; in der Zeichnung
F i g. 1 in Seitenansicht ein auch als Wäscheklammer verwendbares Klemmelement eines Spielzeug-Elementensatzes nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht der Klammer nach F i g. 1 von der einen Schmalseite her,
F i g. 3 in Ansicht von unten ein aus Klammern und Zusatzbauteilen zusammengesetztes Spielzeug-Fahrgestell.
F i g. 4 in größerem Maßstab einen vertikalen Längsschnitt durch das Fahrgestell nach F i g. 3,
F i g. 5 in Draufsicht die eine Längsseite des Fahrgestells,
F i g. 6 in Draufsicht eine aus Klammern und Zusatzbauteilen zusammengesetztes Rahmengebilde als Teil eines Spielzeugs sowie
F i g. 7 ein weiteres Beispiel einer Klammer in Ansicht.
In den F i g. 1 bis 6 der Zeichnung sind mit 1 als Halte- und Verbindungselemente dienende einstückige Klammern aus Kunststoff bezeichnet. Es können beliebig viele solcher Klammern 1 Teil eines Spielbaukastens sein. Die Arme 2a, 26 der Klammer I sind annähernd in ihrer Längsmitte gelenkig miteinander gekuppelt; das Scharniergelenk 3 ist durch eine am Innenflansch des einen Armes 2a vorgesehene hinterschnitte-
ne Nut und eine am Innenflansch des anderen Armes 26 vorgesehene und in die Nut eingreifende, elastische Ringnocke gebildet.
Die Griffenden der Arme 2a, 26 sind durch eine annähernd V-förmig zwischen die Arme einspringende Feder 4 einstückig miteinander verbunden, wobei der Scheitel der Feder 4 durch ein elastisches Ringstück 4a gebildet ist; die Materialstärke dieses Ringstückes 4«? kann gleich oder zweckmäßig, wie gezeichnet, kleiner sein als Jene der beiden Federschenkel; in gekuppeltem Zustand der Arme 2a, 26 ist die Feder 4 leicht gespannt und das Ringstück 4a praktisch kreiszylindrisch geschlossen. Die Elastizität der Feder 4 gestattet das öffnen des Scharniergelenks 3 (Mitte F i g. 6), was zufolge Entspannens der Feder 4 ein leichtes Öffnen des Ring-Stückes 4a zur Folge hat.
Die Innenflächen der klemmseitigen Teile der Arme 2a, 2b sind, wie bei Wäscheklammen üblich, konkav gewölbt und bilden so zwischen zwei KJemmsteJler? 5a. 5b eine Durchstecköffnung 6. Zwischen der inneren Klemrrstelle 5b und dem Scharniergelenk 3 sind die Innenflächen der Arme 2a, 2b nochmals konkav gewölbt, so daß eine zweite Klemm- bzw. Durchstecköffnung 7 entsteht; beim gezeichneten Beispiel ist diese öffnung 7 kleiner als die Öffnung 6. Unmittelbar seitlieh der öffnung 7 sind im Steg der Arme 2a. 2b kreiszylindrische Durchstecköffnungen 8 ausgespart, während im Bereich des Scharniergelenks 3 senkrecht zur Elementenebene am Außenflansch der Arme ?i, 2b offene, kreiszylindrische Einstecköffnungen 9 vorgesehen sind. Je nach Querschnittsform der in diese öffnungen ein- bzw. durchzusetzenden weiteren Zusatzbauteile des Spielzeug-Elementensatzes können diese öffnungen (oder ein Teil derselben) auch anderen z. B. Vierkantquerschnitt aufweisen.
Mittels der beschriebenen, ohne weiteres auch als Wäscheklammern verwendbaren Klammern 1 läßt sich unter Zuhilfenahme weniger Zusatzbauteile (wie Stäbe, Räder u. dgl.) eine Vielzahl von Spielzeugmodellen erstellen, wobei selbstverständlich auch improvisierte Zusatzbauteile, z. B. Karton- oder Holzbrettchen, Hülsen usw., sofern diese sich in irgendeiner Weise von der Klammer 1 fassen lassen, verwendet werden können.
F i g. 3, 4 und 5 zeigen als Beispiel ein Spielzeug-Fahrgestell. Dieses Fahrgestell besitzt zwei Achsstäbe 11, auf deren Endteil je ein Rad 12 aulgesteckt ist. Innerhalb dieser Räder 12 sitzen auf jedem Achsstab 11 zwei Klammern 1 mit nach oben ragenden Klemmstellen, wobei der Achsstab 11 im Ringstück 4a der Federn 4 festgeklemmt ist. Zur Sicherung der Räder 12 auf den Achsstäben 11 könnten auch auf den freien Achsstabenden noch Klammern 1 festgeklemmt werden. Über jedem Achsstab 11 ist in der Klemmöffnung 6 der zugehörigen Klammer 1 ein weiterer Stab 13 eingeklemmt. Die so gebildeten Radgestelle sind durch Längsstäbe 14 miteinander verbunden, die in einander zugekehrte Einstecköffnungen 9 der entsprechenden Klammern 1 eingesteckt sind. Ein solches Fahrgestell läßt sich selbstverständlich in unterschiedlichster Weise mit Aufbauteilen versehen, wobei als Befestigungselemente wiederum Klammern 1 verwendet werden können, die an den Stäben 13,14 angesetzt werden können.
Ein weiteres Basisbeispiel zeigt Fig.6. Hier sind zwei liegend angeordnete Paare von parallelen Klammern 1 vorgesehen. Die Klammern 1 beider Paare sind durch in die einander zugekehrten Einstecköffnungen 9 der Klammer I eingesteckte Querstäbe 14 miteinander verbunden. Die mit einander zugekehrten Klemmstellen angeordneten Klammerpaare sind ferner durch Leisten 15 zu einem Rahmen verbunden, wobei diese Leisten 15 in die Klemmsteller, der einander gegenüberliegenden Klammern 1 eingesetzt sind. Auf dem einen Querstab 14 sitzt eine weitere Klammer 1, wobei der Querstab 14 in das Ringstück 4a der Feder 4 dieser Klammer 1 eingeklemmt ist. In die nach oben blickende Einstecköffnung 9 dieser Klammer 1 ist ein weiterer Stab 16 eingesteckt, auf welchem das RingsJück 4a der Feder 4 eine weitere, durch Ausrasten des Sciiarniergelenks 3 geöffnete Klammer 1 steckt. Dank diesem öffnen dieser Kiammer 1 wird ein leichtgängiger Drehsitz des Ringstückes 4a auf dem Stab 16 erreicht. Auf diesen Basiselementen läßt sich wiederum ein beliebiger Aufbau errichten. Zu diesem Zweck können außer den gezeichneten, in die Ringstücke 4a der geschlossenen Klammern 1 eingeklemmten, stehenden Stäbe 17 noch weitere Stäbe vorgesehen sein, die z. B. in die Durchstecköffnungen 8 eingesetzt sein können.
Bei der in F i g. 7 gezeigten einstückigen Klammer 21 aus Kunststoff, die die Form einer Wäscheklammer besitzt und auch als solche verwendbar ist, sind die Doppel-T-Querschnitt aufweisenden Arme 22a, 226 zwischen Klemmstelle und Griffende durch ein Scharnier 23 gelenkig und lösbar miteinander gekuppelt, und die Griffenden der Arme 22a. 226 smd durch eine V-förmig einwärtsspringende Feder 24 miteinander verbunden, wobei der Scheitel der Feder als elastisches Ringstück 24a von geringerer Materialstärke als die Federschenkel ausgebildet ist.
Der eine Federschenkel besitzt unmittelbar am Übergang in das Ringstück 24a eine teilzylindrische Querleiste 246, die in eine entsprechende Nut 24c am anderen Federschenkel eingreift, wodurch ein Scharnier gebildet ist, um welches die Federschenkel beim Spannen bzw. Entspannen der Feder 24 schwenken können.
Das die Arme 22a, 226 annähernd in ihrer Längsmitte gelenkig miteinander verbindende Scharniergelenk 23 ist durch eine an der Innenfläche des einen Armes 22a voigesehene, hinterschnittene Nut 23a und eine an der Innenfläche des anderen Armes 226 vorgesehene und in die Nut eingreifende elastische Ringnocke 236 gebildet. Die Innenflächen der klemmseitigen Teile der Arme 22a. 226 sind, wie bei Wäscheklammern üblich, konkav gewölbt und bilden so zwischen zwei Klemmstellen 25a, 256 eine Durchstecköffnung 26. Zwischen der inneren Klemmstelle 256 und dem Scharniergelenk 23 sind die Innenflansche der Arme nochmals konkav gewölbt, so daß eine zweite, wenn auch kleinere Durchstecköffnung 27 entsteh!. Unmittelbar seitlich der öffnung 27 sind im Steg der Arme 22a, 226 kreiszylindrische Durchstecköffnungen 28 ausgespart, während im Bereich des Scharniergelenks 23 und gegen das Griffende hin annähernd senkrecht zum Außenflansch an diesem Flansch offene, kreiszylindrische Einstecköffnungen 29a, 296 vorgesehen sind. Die Achsen dieser öffnungen 29a, 296 sind leicht zueinander geneigt, könnten aber auch parallel zueinander laufen.
Auch diese Ausführungsform erlaubt ein Zusammenwirken mit zahlreichen Zusatzbauteilen unterschiedlichster Form und Funktion. So besteht die Möglichkeit, hülsenartige Stäbe einzustecken, welche ihrerseits das Ankuppeln weiterer Bauteile erlauben. Dabei bildet dieses Ausführungsbeispiel eine Klammer 21 hoher Festigkeit bei dennoch möglichst geringem Gewicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Klammer als Halte- und Verbindungselement zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens, deren Arme zwischen den Klemmstellen und dem Griffende durch ein Scharnier gelenkig und lösbar und deren Griffende durch eine von diesen ausgehende, etwa V-förmig einwärtsspringende Feder einstückig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel der Feder (4, 24) durch ein elastisches Ringstück (4a, 24a) als zusätzliche Klemmstelle ausgebildet ist und die Arme (2a, 26.· 22a, 226) der Klammer (1, 21) mit Einsteck- bzw. Durchstecköffnungen (8, 28 bzw. 9, 29a, 296) für stabförmige Zusatzbauteile versehen sind.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (22a, 226) der Klammer (21) in an sich bekannter Weise einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen und in den Stegen der Armt Durchstecköffnungen (28) ausgespart sind.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung des elastischen Ringstückes (24a) das scheitelseitige Ende des einen 2s Federschenkels mit einer teilzylindrischen Querleiste (246) versehen ist, die unter Bildung eines Scharniers in eine entsprechende Nut (24c) im anderen Federschenkel eingreift.
4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (24c) im anderen Federschenkel zur Bildung eines offenen Scharniers nicht hinterschnitten ist.
5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche der Arme (22a, 226) zwei im Abstand voneinander angeordnete Einstecköffnurigen (29a, 296) vorgesehen sind.
DE19712121917 1970-05-15 1971-05-04 Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens Expired DE2121917C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH735970 1970-05-15
CH735970A CH515046A (de) 1970-05-15 1970-05-15 Spielzeug-Elementensatz
CH476971 1971-04-01
CH476971A CH531358A (de) 1970-05-15 1971-04-01 Spielzeug-Elementensatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121917A1 DE2121917A1 (de) 1971-11-25
DE2121917B2 true DE2121917B2 (de) 1975-09-18
DE2121917C3 DE2121917C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3757393A (en) 1973-09-11
BE766820A (fr) 1971-10-01
BR7102938D0 (pt) 1973-03-29
ATA375871A (de) 1976-08-15
IL36812A0 (en) 1971-07-28
JPS511183B1 (de) 1976-01-14
NL7106637A (de) 1971-11-17
AT336458B (de) 1977-05-10
CH531358A (de) 1972-12-15
ES197055U (es) 1975-04-01
DE2121917A1 (de) 1971-11-25
ES197055Y (es) 1975-08-16
SE362587B (de) 1973-12-17
CS151589B2 (de) 1973-10-19
FR2091503A5 (de) 1972-01-14
GB1354419A (en) 1974-06-05
CA926123A (en) 1973-05-15
AR193612A1 (es) 1973-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811612A1 (de) Modellbausystem
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE2719760A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer dreidimensionale raster-konstruktionen
DE3418680C2 (de) Schließzylinder
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE2121917C3 (de) Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens
DE2121917B2 (de) Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens
CH718408B1 (de) Bahnelement für eine Schienenbahn.
DE808568C (de) Stab- bzw. Strebenverbindung fuer Eisenkonstruktions-Modellbauten
DE2335783A1 (de) Einrichtung zum verbinden von teilen zerlegbarer moebel
DE3633760A1 (de) Kleiderbuegel
DE3823619C2 (de) Optische Bank
CH515046A (de) Spielzeug-Elementensatz
DE2550200C2 (de) Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden Profilstäben
DE1037342B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
DE2001500B2 (de) Vorrichtung zur verbindung von vorzugsweise plattenfoermigen bauelementen
DE1478454B2 (de) Spielbaustein in form eines kastenfoermigen hohlkoerpers
DE620222C (de) Bauelemente in Form von C-foermigen Verbindungsgliedern fuer Bauspiele
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE4032587A1 (de) Traeger, insbesondere aggregattraeger fuer ein kraftfahrzeug
DE2055826A1 (de) Kettenschäkel
DE3032247C2 (de) Spannrahmen für Netzgewebe
DE7529103U (de) Osenbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee