DE1603194C3 - Spielbauklotz - Google Patents

Spielbauklotz

Info

Publication number
DE1603194C3
DE1603194C3 DE1603194A DE1603194A DE1603194C3 DE 1603194 C3 DE1603194 C3 DE 1603194C3 DE 1603194 A DE1603194 A DE 1603194A DE 1603194 A DE1603194 A DE 1603194A DE 1603194 C3 DE1603194 C3 DE 1603194C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
building block
toy building
pair
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1603194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603194B2 (de
DE1603194A1 (de
Inventor
Rene Paris Ach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1603194A1 publication Critical patent/DE1603194A1/de
Publication of DE1603194B2 publication Critical patent/DE1603194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603194C3 publication Critical patent/DE1603194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/065Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements using elastic deformation

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielbauklotz in Form eines menschlichen Wesens mit einem Kopf, einem Rumpf sowie einem Arm- und Beinpaar, wobei das sich in einer gleichen Ebene erstreckende, konkav gegeneinander geneigte Beinpaar zum Umklammern eines Körperteils eines anderen identisch ausgebildeten Bauklotzes ausgebildet ist.
Bei einem derartigen bekannten Spielbauklotz (DT-Gbm 1 927 555) sind das konkav gegeneinander geneigte Beinpaar und die in etwa entgegengesetzten Richtungen ausgebreiteten Arme in einer Ebene angeordnet. Die Figur ist flach ausgebildet und zum Nebeneinanderlegen auf einer ebenen Fläche bestimmt. Dabei können das Beinpaar eines Spielbauklotzes einen Körperteil eines anderen umspannen, während kreisförmige Enden der Arme des einen in Aussparungen des anderen geschoben werden können. Da die Spielbauklötze sich nur in einer Ebene erstrecken, können sie auch nur zu einem Flächengebilde zusammengesteckt werden. Daher sprechen sie das räumliche Vorstellungsvermögen eines spielenden Kindes nicht an. Weiterhin sind dadurch auch die Zusammensteckmöglichkeiten begrenzt. Räumliche Gebilde lassen sich nicht herstellen. Schließlich haben diese Spielbauklötze noch den Nachteil, daß sie praktisch nur auf einer Fläche liegend zusammengesteckt werden können, da sie von einer Hilfsfläche entfernt beim Zusammenstecken gegeneinander verrutschen können. Kinder versuchen jedoch Spielbausteine mit den Händen zu umfassen und frei zu spielen.
Weiterhin ist eine Spielzeugfigur (US-PS 2 959 888) bekannt, die die Form eines Affchens mit Armen und Beinen hat. An den Enden der Arme und Beine befinden sich je zwei konkav gegeneinander geneigte, fingerartige Fortsätze, in die kleine Gegenstände eingeklemmt werden können. Diese Spielzeugfiguren lassen sich nicht aneinanderstecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spielbauklotz der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß dessen Zusammensteckvariationen wesentlich erweitert sind, wobei ein Spielbauklotz den anderen in beliebigen Stellungen fest umklammern kann, ohne eine andere Befestigung zu benötigen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Kopf als Kugel und der Rumpf als Kreiszylinder ausgebildet sind und das Armpaar entsprechend dem Beinpaar ausgebildet und seine Ebene senkrecht zu der des Beinpaares angeordnet ist.
Durch diese Ausgestaltung kann der eine Spielbauklotz sowohl mit dem Arm- wie mit dem Beinpaar sowohl den Rumpf als auch den -Kopf des anderen in beliebigen Stellungen zueinander umfassen. Die Spielbauklötze lassen sich gut in die Hand nehmen und bequem frei, ohne Hilfsflächen, zusammenstecken.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Spielbauklotzes nach der Erfindung in Form eines menschlichen Körpers,
F i g. 2 eine Ansicht von vorn zu F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht,
F i g. 4 eine Unteransicht,
F i g. 5 bis 7 verschiedene Möglichkeiten des Zusammenbaus.
Der Spielbauklotz hat die Gestalt eines menschlichen Körpers 1 mit einem kugelförmigen Kopf 2, einem kreiszylindrischen Rumpf 3, gestreckten und konkav gegeneinander gekrümmten Armen 4, sowie ebenfalls konkav gegeneinander gebogenen Beinen 5. Da der Durchmesser des Kopfes der gleiche wie der des Rumpfes ist, können die Arme 4 und die Beine 5 somit den Kopf 2 oder den Rumpf 3 eines weiteren Bauklotzes umgreifen. Wenn man beispielsweise zwei Spielbauklötze 1 nimmt, kann man die Arme 4 des ersten Spielbauklotzes um den Rumpf 3 oder Kopf 2 des zweiten Spielbauklotzes legen oder die Beine 5 des ersten Spielbauklotzes über den Rumpf 3 oder den Kopf 2 des zweiten Spielbauklotzes stecken. Durch die konkav gegeneinander geneigten Innenflächen der Arme 4 und Beine 5 wird der andere Spielbauklotz auch festgehalten oder abgestützt. Die F i g. 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Möglichkeiten des Zusammensetzens eines Bausatzes von Spielbauklötzen.
Die Spielbauklötze 1 können eine beliebige Größe und Formgebung aufweisen, z. B. die eines Tieres, wobei an Stelle von je zwei Armen und Beinen vier Beine vorgesehen sind. Es kann auch ein Vogel nachgebildet werden, wo jeweils zwei Beine und Flügel vorgesehen sind.
Die einzelnen Spielbauklötze können aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen, beispielsweise Holz oder Kunststoff, vorzugsweise aus einem elastischen und nachgiebigen Stoff, der die erforderliche Elastizität aufweist, so daß die Spielbauklötze miteinander haltbar verbunden werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spielbauklotz in Form eines menschlichen Wesens mit einem Kopf, einem Rumpf sowie einem Arm- und Beinpaar, wobei das sich in einer gleichen Ebene erstreckende, konkav gegeneinander geneigte Beinpaar zum Umklammern eines Körperteils eines anderen identisch ausgebildeten Bauklotzes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) als Kugel und der Rumpf (3) als Kreiszylinder ausgebildet sind und das Armpaar (4) entsprechend dem Beinpaar (5) ausgebildet und seine Ebene senkrecht zu der des Beinpaares (5) angeordnet ist.
DE1603194A 1966-05-25 1967-05-10 Spielbauklotz Expired DE1603194C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR62933A FR1488343A (fr) 1966-05-25 1966-05-25 Personnages s'emboîtant les uns dans les autres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603194A1 DE1603194A1 (de) 1971-06-03
DE1603194B2 DE1603194B2 (de) 1974-09-26
DE1603194C3 true DE1603194C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=8609414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1603194A Expired DE1603194C3 (de) 1966-05-25 1967-05-10 Spielbauklotz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3477167A (de)
DE (1) DE1603194C3 (de)
FR (1) FR1488343A (de)
GB (1) GB1115748A (de)
NL (1) NL139892B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590516A (en) * 1970-03-27 1971-07-06 Mattel Inc Leg assembly for a figure toy
FR2214244A5 (de) * 1973-01-13 1974-08-09 Fischer Artur
US3870312A (en) * 1974-07-10 1975-03-11 Douglas A Hamar Game
LU79387A1 (fr) * 1977-04-20 1978-07-13 Delhome R Figurine-jouet capable de s'agripper a un support,et procede pour sa fabrication
DE2846666A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 August Mayr Bauelementensatz fuer spielzwecke
IT1142512B (it) * 1981-05-14 1986-10-08 Joseph Sciortino Perfezionamento nelle strutture di blocchi modulari per la realizzazione di frangiflutti dighe foranee e simili con pervieta' controllata
BE890561R (nl) * 1981-06-02 1982-01-18 Sebreghts Hugo C M Speelgoedbouwelement en bijhorigheden
GB8313507D0 (en) * 1983-05-17 1983-06-22 Green A W Connector
US4571198A (en) * 1984-12-14 1986-02-18 Mattel, Inc. Animated figure holder toy
US4682966A (en) * 1986-09-19 1987-07-28 Neil Kagan Balancing figure toy building blocks
US4789369A (en) * 1987-03-20 1988-12-06 Fantasy Toys, Inc. Toy building blocks with multiple pivoting interconnections
US4906215A (en) * 1987-11-13 1990-03-06 Lionel Trains, Inc. Toy combination of toy article and toy attachments
EP0427698B1 (de) * 1989-10-10 1996-07-10 Ronald L. Lyman Spielzeug-Baukasten, bestehend aus einer Vielzahl von Bausteinen
US5172534A (en) * 1991-04-02 1992-12-22 Adl Partners Chainable building blocks
US5503497A (en) * 1994-09-19 1996-04-02 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
US5582488A (en) * 1994-09-19 1996-12-10 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
BR9611993A (pt) * 1995-12-11 1999-12-28 Primordial L L C Sistema de construção
TW342341B (en) * 1997-09-18 1998-10-11 Interlego Ag A toy building set
US6083077A (en) * 1998-06-04 2000-07-04 Mcginn; Paul E. Pop-up toy
WO2006041665A2 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 Bell Trading Inc. Attachable and detachable playing piece for board games
US7140944B2 (en) * 2005-01-24 2006-11-28 Mattel, Inc. Connecting toy
US7669551B2 (en) * 2007-01-26 2010-03-02 Worldwise, Inc. Pet activity system
CN202490448U (zh) * 2012-03-21 2012-10-17 郭伟伦 一种玩具积木
USD808473S1 (en) * 2015-08-13 2018-01-23 Jonathan Joseph Finn Joint of a figurine
US9782688B2 (en) 2015-10-23 2017-10-10 Kma Concepts Limited Linkable toy elements with enhanced acoustic properties

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330780A (en) * 1917-01-02 1920-02-17 George W Bonte Receptacle
US1371619A (en) * 1920-02-16 1921-03-15 Blocker Toy Mfg Company Toy building-block
GB625076A (en) * 1947-01-04 1949-06-21 Willie Taylor Improvements relating to children's building bricks or blocks
US2752726A (en) * 1950-01-09 1956-07-03 Whitman Publishing Company Sectional toy figures
US2691243A (en) * 1953-01-21 1954-10-12 William C Rade Toy balancing, hooking, and locking block
US2786301A (en) * 1954-06-11 1957-03-26 Torricelli Creations Inc Educational interlocking building blocks
FR1112903A (fr) * 1954-10-19 1956-03-20 Ind Plastique Lyonnaise Sollie Perfectionnements aux figurines-jouets

Also Published As

Publication number Publication date
NL139892B (nl) 1973-10-15
FR1488343A (fr) 1967-07-13
NL6707172A (de) 1967-11-27
US3477167A (en) 1969-11-11
DE1603194B2 (de) 1974-09-26
GB1115748A (en) 1968-05-29
DE1603194A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603194C3 (de) Spielbauklotz
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE2823319A1 (de) Magnetische spielzeugfigur mit abnehmbaren teilen
DE8535805U1 (de) Bewegliche Spielzeugfigur
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE2156411A1 (de) Puppe, hampelmann od. dgl
DE3223358A1 (de) Spielfigur
DE202020101898U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1168306B (de) Konstruktionselement fuer Spielbaukaesten zur Verbindung von Staebchen
DE3203460C2 (de) Spielzeugfiguren-Gruppe unter Verwendung mehrerer Spielzeugfiguren
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE648436C (de) Elastisch nachgiebige und leicht loesbare Verbindung fuer beliebig gestaltete klotzartige Spielbausteine
DE2146809A1 (de) Kupplungsgelenkstueck, insbesondere fuer plastische und knetmassen
AT368398B (de) Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist
DE2121917C3 (de) Klammer zum Kuppeln mit weiteren Klammern und/oder Zusatzbauteilen eines Spielbaukastens
DE857922C (de) Spielgeraet
DE2202835A1 (de) Spielfigur mit einer fuellung
DE19649008A1 (de) Bauelementensatz für Fachwerkkonstruktionen
DE1802516A1 (de) Turn- und Gymnastikgeraet mit einer Zugschnur aus gummielastischem Werkstoff
DE502870C (de) Kampfspiel, bei dem zwei Spieler zwei Koerper schlagartig gegeneinanderbewegen, um einen oberen Teil des gegnerischen Koerpers Herunterzubringen
CH515046A (de) Spielzeug-Elementensatz
DE1103201B (de) Spiel- oder Werbefigur
DE202010000619U1 (de) Eine Puppe mit beweglichen Armen und Beinen
DE2601070A1 (de) Spiel- und trainiervorrichtung fuer kinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee