DE1603194A1 - Bauklotz - Google Patents

Bauklotz

Info

Publication number
DE1603194A1
DE1603194A1 DE19671603194 DE1603194A DE1603194A1 DE 1603194 A1 DE1603194 A1 DE 1603194A1 DE 19671603194 DE19671603194 DE 19671603194 DE 1603194 A DE1603194 A DE 1603194A DE 1603194 A1 DE1603194 A1 DE 1603194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
arms
head
legs
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671603194
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603194C3 (de
DE1603194B2 (de
Inventor
Rene Ach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1603194A1 publication Critical patent/DE1603194A1/de
Publication of DE1603194B2 publication Critical patent/DE1603194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603194C3 publication Critical patent/DE1603194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/065Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements using elastic deformation

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Dipl.-Phys. W. Kemp Köln-Lindenthal Stadtwaldgürtel 20-22
9. Mai 1967 A 22 P 1
Anmelder: Rene ACH, 47 Avenue des Gobelins Paris 13, Prankreich
Bauklotz
Die Erfindung betrifft einen Bauklotz in Form eines Lebewesens mit Armenj Beinen, Rumpf und Kopf. Derartige Bauklötze können als Spielzeug oder zu Lehr-, Erziehungsoder ähnlichen Zwecken benutzt werden.
Rechtwinklige und ähnlich gestaltete Bauklötze sind in· zahlreichen Ausführungen bekannt, die miteinander auf verschiedene Weise mittels zylindrischer und ähnlicher Vorsprünge sowie dazu passender rohrförmigen Ausnehmungen ineinandergreifen.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Bauklotzes, daß derselbe infolge seiner Formgebung für manche Zwecke größeren Anklang findet und innerhalb eines Bausatzes, verwendbar ist.
10982370005
9. Mai 1967
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß entsprechend der Formgebung und Bemessung die Arme und Beine eines Bauklotzes um den Kopf bzw. Rumpf eines anderen gleichen Bauklotzes greifen und passen. Dadurch sind zahlreiche Bauklötze eines Bausatzes miteinander in unterschiedlicher Weise verbaubar. Die Bauklötze in Form eines Lebewesens können als Nachbildung eines menschlichen Körpers, eines Haustieres, eines Farmtieres oder eines freilebenden Tieres ausgebildet sein, wobei in letzterem Falle anstelle von zwei Armen und zwei Beinen vier Beine vorhanden sind; es kann auch ein Vogel nachgebildet werden, wo jeweils zwei Arme und zwei Flügel vorhanden sind.
Zur Erläuterung, und Verständlichmachung der Erfindung werden Ausführungsbeispiele anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Bauklotzes nach der Erfindung in Form eines menschlichen Körpers,
Figur 2 eine Stirnansicht zu Figur 1, Figur 3 einen Grundriß,
Figur 4 eine Unteransicht,
die Figuren 5 bis 7 verschiedene Möglichkeiten des S^s baus und
109823/0005
9. Mai 1967
Figur 8 einen Schnitt durch einen Baμklotz zur Erläuterung des Aufbaues desselben.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist anhand der Figuren 1 bis 4 dargestellt. Der Bauklotz hat die Gestalt eines menschlichen Körpers 1 mit einem kugelförmigen Kopf 2, einem zylindrischen Rumpf 3, gestreckten und konkav gegeneinander gekrümmten Armen 4, sowie ebenfalls konkav gegeneinander gebogenen Beinen 5. Die Arme 4 und die Beine 5 können somit den Kopf 2 oder den Rumpf 3 eines weiteren Bauklotzes umgreifen. Wenn man beispielsweise zwei Bauklötze 1 nimmt, kann man die Arme 4 des ersten Bauklotzes um den Rumpf 3 oder Kopf 2 des zweiten Bauklotzes legen oder die Beine 5 des ersten Bauklotzes über den Rumpf 3 oder den Kopf 2 des zweiten Bauklotzes stecken.
Die Innenfläche der Arme 5 und Beine 4 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie nicht nur über den Kopf 2 oder Rumpf eines anderen Bauklotzes passen, sondern einen solchen Bauklotz auch festhalten oder abstützen. Beispielsweise kann jeweils die Innenseite der Arme 4 von oben nach unten einwärts geneigt sein, damit der Kopf 2 eines weiteren, aufrecht ausgerichteten Bauklotzes in Stellung festgehalten wird. Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Möglich-
109823/0005
9. Mai 1967
keiten des Zusammensetzen eines Bausatzes von Bauklötzen, wo jeweils eine Gruppe von Bauklötzen ineinandergreift. Figur 8 stellt eine Einzelansicht der Formung und Ausbildung der Wandteile der Arme eines Bauklotzes sowie der weiteren Elemente desselben dar.
Die Bauklötze 1 können in Bausätzen einer beliebigen Anzahl von Bauklötzen, beispielsweise fünf verkauft werden; die Bauklötze 1 eines Bausatzes können jeweils das gleiche Lebewesen oder verschiedene Lebewesen darstellen. Die Bauklötze 1 können eine beliebige Größe und Formgebung aufweisen, wenn sie nur im Sinne der Erfindung zusammengefügt werden können; die Bauklötze 1 können aus jedem geeigneten Werkstoff, beispielsweise Holz oder Kunststoff, bestehen.
Die ein Lebewesen darstellenden Bauklötze sind nach einem geeigneten Herstellungsverfahren gefertigt, beispielsweise indem ein ganzer Bauklotz oder Teile desselben in einem SpritζVorgang geformt werden. Figur 8 zeigt einen schematischen Querschnitt zur Erläuterung des Zusammenbaus eines Bauklotzes 1 nach der Erfindung, der aus verschiedenen einzelnen Spritzteilen besteht. Der Kopf 2 kann zweiteilig aus einem Oberteil 2a und einem Unterteil 2b ausgebildet sein,
109823/000 5
9. Mai 1967
die zusammenpassen. Ebenso kann der Rumpf 3 aus zwei Teilen bestehen, u.a. einem Oberteil 3a mit einem angespritzten Zapfen 3c an der Kopffläche des Halses, der durch den Unterteil 2b des Kopfes 2 reicht und denselben hält, sowie in eine Ausnehmung 2c auf der Innenseite des Kopfoberteils 2a unter Rastwirkung paßt. Auf diese Weise wird der Rumpfoberteil 3a mit dem Hals und dem Kopf verbunden. Der Rumpfunterteil 3b kann in den Rumpfoberteil 3a eingeschraubt oder eingeschoben werden. Die aus einem Stück bestehenden Beine 5 finden an dem Rumpfunterteil 3b durch Zapfen 5a Halt, die in Ausschnitte einrasten. Die Formgebung der Arme 4 und der Beine 5 zum Umgreifen und Halten des Rumpfes 3 bzw. des Kopfes 2 eines anderen Bauklotzes ist auch aus Figur 3 ersichtlich.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt in der Gestaltung eines Bausatzes kleiner Figuren, wo jeweils Teile einer Figur passend über Teile einer anderen Figur greifen und durch Fassung der jeweiligen Randkanten einen Festsitz bewirken. Die Arme liegen jeweils in einer horizontalen Ebene und die Beine in einer vertikalen Ebene. Die einzelnen Figuren bestehen vorzugsweise aus einem elastischen und nachgiebigen Stoff, der die erforderliche Elastizität aufweist, so daß die Figuren miteinander haltbar verbunden werden können.
109823/0005

Claims (6)

9. Mai 1967 A 22 P 1 Patentansprüche
1.) Bauklotz in Form eines Lebewesens mit Armen, Beinen, Rumpf und Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Formgebung und Bemessung die Arme (4) und Beine (5)
eines Bauklotzes (1) um den Kopf (2) bzw. Rumpf (3) eines anderen gleichen Bauklotzes greifen und passen.
2. Bauklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als menschliches Wesen ausgebildet ist.
3. Bauklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als Haustier, Farmtier oder freibleibendes Tier ausgebildet ist.
4. Bauklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als Vogel mit Flügeln (anstelle von Armen) ausgebildet ist.
5. Bauklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen kugelförmigen Kopf (2), einen sJylindris 3?^», Rumpf (3)» ausgestreckte und konkav gegeneinander geneigte Arme (4) und ebenfalls konkav gegeneinander geneigte Beine
(5). 109823/0005 * bad oR(GINAL
9. Mai 1967
6. Bauklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem Kunststoff oder f aus Holz besteht.
109823/0005
DE1603194A 1966-05-25 1967-05-10 Spielbauklotz Expired DE1603194C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR62933A FR1488343A (fr) 1966-05-25 1966-05-25 Personnages s'emboîtant les uns dans les autres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603194A1 true DE1603194A1 (de) 1971-06-03
DE1603194B2 DE1603194B2 (de) 1974-09-26
DE1603194C3 DE1603194C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=8609414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1603194A Expired DE1603194C3 (de) 1966-05-25 1967-05-10 Spielbauklotz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3477167A (de)
DE (1) DE1603194C3 (de)
FR (1) FR1488343A (de)
GB (1) GB1115748A (de)
NL (1) NL139892B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590516A (en) * 1970-03-27 1971-07-06 Mattel Inc Leg assembly for a figure toy
FR2214244A5 (de) * 1973-01-13 1974-08-09 Fischer Artur
US3870312A (en) * 1974-07-10 1975-03-11 Douglas A Hamar Game
LU79387A1 (fr) * 1977-04-20 1978-07-13 Delhome R Figurine-jouet capable de s'agripper a un support,et procede pour sa fabrication
DE2846666A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 August Mayr Bauelementensatz fuer spielzwecke
IT1142512B (it) * 1981-05-14 1986-10-08 Joseph Sciortino Perfezionamento nelle strutture di blocchi modulari per la realizzazione di frangiflutti dighe foranee e simili con pervieta' controllata
BE890561R (nl) * 1981-06-02 1982-01-18 Sebreghts Hugo C M Speelgoedbouwelement en bijhorigheden
GB8313507D0 (en) * 1983-05-17 1983-06-22 Green A W Connector
US4571198A (en) * 1984-12-14 1986-02-18 Mattel, Inc. Animated figure holder toy
US4682966A (en) * 1986-09-19 1987-07-28 Neil Kagan Balancing figure toy building blocks
US4789369A (en) * 1987-03-20 1988-12-06 Fantasy Toys, Inc. Toy building blocks with multiple pivoting interconnections
US4906215A (en) * 1987-11-13 1990-03-06 Lionel Trains, Inc. Toy combination of toy article and toy attachments
EP0427698B1 (de) * 1989-10-10 1996-07-10 Ronald L. Lyman Spielzeug-Baukasten, bestehend aus einer Vielzahl von Bausteinen
US5172534A (en) * 1991-04-02 1992-12-22 Adl Partners Chainable building blocks
US5503497A (en) * 1994-09-19 1996-04-02 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
US5582488A (en) * 1994-09-19 1996-12-10 Op-D-Op, Inc. Ratchet link
BR9611993A (pt) * 1995-12-11 1999-12-28 Primordial L L C Sistema de construção
TW342341B (en) * 1997-09-18 1998-10-11 Interlego Ag A toy building set
US6083077A (en) * 1998-06-04 2000-07-04 Mcginn; Paul E. Pop-up toy
WO2006041665A2 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 Bell Trading Inc. Attachable and detachable playing piece for board games
US7140944B2 (en) * 2005-01-24 2006-11-28 Mattel, Inc. Connecting toy
US7669551B2 (en) * 2007-01-26 2010-03-02 Worldwise, Inc. Pet activity system
CN202490448U (zh) * 2012-03-21 2012-10-17 郭伟伦 一种玩具积木
USD808473S1 (en) * 2015-08-13 2018-01-23 Jonathan Joseph Finn Joint of a figurine
US9782688B2 (en) 2015-10-23 2017-10-10 Kma Concepts Limited Linkable toy elements with enhanced acoustic properties

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330780A (en) * 1917-01-02 1920-02-17 George W Bonte Receptacle
US1371619A (en) * 1920-02-16 1921-03-15 Blocker Toy Mfg Company Toy building-block
GB625076A (en) * 1947-01-04 1949-06-21 Willie Taylor Improvements relating to children's building bricks or blocks
US2752726A (en) * 1950-01-09 1956-07-03 Whitman Publishing Company Sectional toy figures
US2691243A (en) * 1953-01-21 1954-10-12 William C Rade Toy balancing, hooking, and locking block
US2786301A (en) * 1954-06-11 1957-03-26 Torricelli Creations Inc Educational interlocking building blocks
FR1112903A (fr) * 1954-10-19 1956-03-20 Ind Plastique Lyonnaise Sollie Perfectionnements aux figurines-jouets

Also Published As

Publication number Publication date
NL139892B (nl) 1973-10-15
FR1488343A (fr) 1967-07-13
DE1603194C3 (de) 1975-05-15
NL6707172A (de) 1967-11-27
US3477167A (en) 1969-11-11
DE1603194B2 (de) 1974-09-26
GB1115748A (en) 1968-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603194A1 (de) Bauklotz
DE1603165A1 (de) Geraet zur Unterhaltung,insbesondere Spielzeug
DE2356417A1 (de) Bauelement fuer hohlschalenkoerper
DE2118676C3 (de) Kunststoffbienenwabe
EP0406881A1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
DE2238319A1 (de) Spielzeugbaustein bzw. -baublock
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
DE2340002A1 (de) Tischtennisschlaeger- und ballrahmen
DE2228823A1 (de) Massagegeraet
DE2207796A1 (de) Puppe
DE7005541U (de) Spielzeug, insbesondere bordspielzeug fuer verkehrsfahrzeuge.
DE1938565A1 (de) Spielzeug
DE1169821B (de) Mosaikspiel
DE2748677A1 (de) Bauelement zum aufbau von spielgeraeten fuer kinder
DE3543972A1 (de) Bewegliche, figurentragende spielzeugvorrichtung
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE7524554U (de) Spielzeug-tirfigur mit einem abnehmbaren sattel
DE880642C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Umkippens von Nachtgeschirren
DE3238894A1 (de) Bauelement
DE202022105449U1 (de) Kratzbaum für Katzen
DE2205101A1 (de) Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement
CH388158A (de) Spielzeug
DE202004014298U1 (de) Figur in Form eines Lauftieres
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
CH515046A (de) Spielzeug-Elementensatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee