DE1559969C - Klappenscharnier - Google Patents

Klappenscharnier

Info

Publication number
DE1559969C
DE1559969C DE1559969C DE 1559969 C DE1559969 C DE 1559969C DE 1559969 C DE1559969 C DE 1559969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
flap
blocks
axes
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 4900 Herford Buder
Original Assignee
ONI Metallwarenfabrik Gunter & Co, 4973 Vlotho
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappenscharnier mäßig großer Wandungshöhe seines Einlaßblocks nur
für Möbel mit in den zu verbindenden Möbelteilen in dicken Wandungen befestigen läßt,
eingelassenen Scharnierhülften, zwei die Scharnier- Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes
hälften gelenkig miteinander verbindenden Winkel- Klappenscharnier mit Schublenker zu schaffen, das
hebeln und einem dazwischen angeordneten, in der. 5 bei einfachem und stabilem Aufbau sowie einfacher
einen Scharnierhälfte gelenkig und in der anderen Montage eine damit angelenkte Klappe od. dgl. auf
Scharnierhälfte schiebbar gelagerten Schublenker. dem gesamten Bewegungsweg (Schwenkweg) sicher
Zumindest bei hochwertigen Möbeln wird von zwangsgeführt sowie in geöffneter und auch ge-
einem Klappeiischarnier gefordert, daß es in Ver- schlossener Stellung spaltenfrei gegen die feststehende
Schluß- und Öffnungsstellung ein weitgehend spalt- ίο Korpuswandung hält.
freies Anliegen der gehaltenen Klappe am Möbel- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei
korpus, Möbelboden od. dgl. gewährleistet sowie einem Klappenscharnier der eingangs erwähnten
verwindungsfest ausgebildet ist. Leichte, wirtschaft- Bauart dadurch gelöst, daß beide Scharnierhälften
liehe Montagemöglichkeit ist selbstverständlich. als segmentscheibenförmige Scharnierblöcke ausge-
Gemäß deutschem Gebrauchsmuster 1 916 705 ist 15 bildet sind, die in der Öffnungsstellung des Scharniers bereits ein Türscharnier mit zwei die Scharnierhälften mit ihren sehnenseitigen Stirnflächen spaltenfrei aneinverbiiidenden Hebeln (Winkelhebeln) und dazwischen anderliegen, daß die zur Gelenkverbindung dienenden angeordnetem, als Winkelhebel ausgebildetem Achsen der sich stets innerhalb des von den Scharnier-Schublenker bekannt. Dabei weist die eine Scharnier- blocken eingenommenen Raums erstreckenden half te einen Einlaßblock und die andere Scharnier- 20 Winkelhebel in unmittelbarer Nähe der sehnenhälfte einen auf eine Wandung aufsetzbaren Schar- seitigen Stirnflächen der Scharnierblöcke angeordnet nierlappen auf, wodurch bei geöffnetem Flügel bzw. . sind und sich in der Öffnungsstellung des Scharniers geöffneter Klappe die Innenfläche des verschwenk- diagonal gegenüberliegen, und daß der Schublenker baren Teils um die Dicke dieses Teils unter Bildung als ebene, flach liegend angeordnete Platte ausgebildet einer nachteiligen Stufe gegenüber der entsprechen- 35 und in einem innerhalb des einen Scharnierblocks den Möbelbodenfläche versetzt liegt und keine spal- angeordneten, parallel zu dessen Außenfläche und tenfreie Anlage des verschwenkbaren Teils am außerhalb der Achse der Winkelhebel verlaufenden Möbelkorpus gegeben ist. Der Schublenker ist in Führungstunnel während des gesamten Bewegungsplatzraubender Weise als hochkantstehendes Füh- wegs zwangsgeführt ist.
rungsteil (kein Trägerteil) ausgebildet, ragt in den 30 Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der von den Lagerachsen für die Scharnierhälftenverbin- Schublenker zur ständigen Aufnahme des Klappendungshebel hinein und benötigt hierzu Langlöcher. gewichts in einer gegenüber den Winkelhebeln viel-Da der Schublenker in einem unterseitig offenen fachen Stärke ausgebildet.
Schlitz des Scharnierlappens angeordnet ist, sind zur Um eine rationelle Möbelteilfertigung zu ermög-
höhenmäßigen Schublenkerzwangsführung zusatz- 35 liehen, können beide Scharnierblöcke in ihren äußeren
liehe, die Konstruktion komplizierende und ver- Abmessungen gleich ausgeführt sein,
teuernde Zwangsführungselemente erforderlich. Weiterhin sind bevorzugt die Schublenkerlager-
Diese bekannte Konstruktion erfüllt trotz kompli- achse und die Winkelhebellagerachse bei geschlosse-
zierten Aufbaus die an ein Klappenscharnier ge- ner Klappe auf den Eckpunkten eines gleichschenk-
stellten vorerwähnten Forderungen nicht. 40 ligen Dreiecks vorzusehen, dessen Hypotenuse auf
Bei einem weiter bekannten Klappenscharnier der Verbindungslinie zwischen den im beweglichen
gemäß deutschem Gebrauchsmuster 1886 134 sind Scharnierblock angeordneten Achsen liegt,
die einlaßbaren Scharnierhälften mittels eines an Der den Führungstunnel für den Schublenker auf-
beiden Scharnierhälften angelenkten Verbindungs- weisende Scharnierblock kann ein- oder auch zwei-
hebels (Gelenkhebels) gelenkig miteinander verbun- 45 teilig ausgebildet sein.
den. Die eine Scharnierhälfte besitzt dabei eine die Ein derartig ausgebildetes Klappenscharnier ist
Lagerachse für den Verbindungshebel aufweisende einfach und stabil aufgebaut, einfach und kosten-
Zunge, die auf einer in der anderen Scharnierhälfte sparend herstellbar und ermöglicht sowohl in
angeordneten Auflaufkurve geführt werden soll. Bei öffnungs- als auch in Schließstellung der damit ange-
diesem Klappenscharnier ist zwar die gehaltene 50 lenkten Klappe eine spaltenfreie Anlage an den
Klappe in öffnungs- und Schließstellung gegen den Möbelboden. Die Montage ist einfach und rationell.
,Möbelkorpus oder Möbelboden gehalten, während Da die Klappe in jedem öffnungswinkel zwangsge-
der Öffnungsbewegung führt das Scharnier jedoch führt wird, ist in einfacher Weise der Aufbau eines
eine zwanglose, unkontrollierbare Bewegung aus, so stabilen Möbels möglich. Ein besonderer Vorteil ist
daß cine große Labilität beim Kiappenverschwenken 55 die geringe Einlaßtiefe der Blöcke, so daß geringe
gegeben und somit dieses Scharnier bei hochwertigen Möbelwandungen möglich sind. Für die Montage
Möbeln nicht einsetzbar ist. Wird z. B. ein söge- sind lediglich von einer Wandungsseite her einzu-
nannter Bremsklappenhalter eingesetzt, wie es in arbeitende Ausfräsungen erforderlich, in die die
letzter Zeit zunehmend der Fall ist, so tritt in dem Blöcke bis zum bündigen Abschließen versenkt ein-
zwischcii öffnungs- und Schließstellung liegenden 60 gelassen und dann mittels Schrauben od. dgl. fest-
Schwenkbereich der Klappe auf Grund des vom gelegt werden.
Kluppuigüwicht ausgeübten Drehmoments eine im-1 Auf Grund des Führuiigstunnels für den Schubgleiche Belastung der beiden eine Klappe haltenden lenker sind zusätzliche zwangsführende Elemente Kluppensclianiiere auf, und, bedingt durch die Labi- nicht urfordeilichj und trotzdem ist eine stabile lität der Klappcnscharniere, die Klappe verkantet 65 Zwangsfiihrung gewährleistet. Da der Schublenker sich. P.iruiitu leiden sowohl da:; Scharnier als mich auf der gesamten Länge geradlinig ausgebildet und dessen 1Μν.·..(ίμιιιιμ. Ein weiterer Nachteil dieser gleichen Querschnitt haben kann, kann in rationeller Konstuikium Ui, daß es sich auf Grund vuliultui.v· Weise für dessen Herstellung Flachstahl verwende!
werden, wobei das Material lediglich abgelängt und mit einer Bohrung zur Aufnahme der Lagerachse versehen zu werden braucht.
Da der Schublenker als stabiles Konstruktionselement ausgebildet ist, können die als Gelenkverbindungshebel dienenden Winkelhebel verhältnismäßig schwach ausgeführt sein, und trotzdem ist ein dauerhaft haltbares Klappenscharnier gegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein in einem Fachboden und einer daran angelenkten geschlossenen Klappe angeordnetes Klappenscharnier,
F i g. 2 einen Schnitt durch dasselbe Klappenscharnier bei geöffneter Klappe entsprechend der Schnittlinie I-I in F i g. 3,
F i g. 3 die Draufsicht auf dasselbe Klappenscharnier entsprechend F i g. 2, und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Klappenscharniers.
Ein erfindungsgemäßes Klappenscharnier ist mit einerseits in einem Fachboden 10 und andererseits in einer Klappe 11 eingelassenen, in ihren äußeren Abmessungen gleichen Scharnierblöcken 12 und 30 ausgestattet, die jeweils durch drei Schrauben 13, 31 befestigt sind; sie schließen bündig mit der Oberfläche des Fachbodens 10 und der Klappe 11 ab.
Die Scharnierblöcke 12 und 30, von denen der Scharnierblock 12 zweiteilig, und zwar aus zwei Scheiben zusammengesetzt, und der Scharnierblock 30 einteilig ausgebildet ist, bilden in Draufsicht jeweils ein Scheibensegment; die Sehnen beider Scharnierblöcke 12, 30 liegen bei geöffneter Klappe 11 parallel ohne wesentlichen Abstand nebeneinander.
Der Scharnierblock 12 im Fachboden 10 hat in seinem mittleren Bereich parallel zu seiner Oberfläche einen Führungstunnel 14, in dem ein flacher Schublenker 15 frei gleitend einfaßt, der mit seinem anderen Ende in einer mittleren Ausnehmung 32 des Scharnierblocks 30 mittels einer Achse 33 angelenkt ist, und zwar derart, daß die äußere Fläche dieses Schublenkers 15 an der rückseitigen Wandung der mittleren Ausnehmung 32 anliegt.
Unterhalb dieses Führungstunnels 14 sind in der unteren Blockscheibe des Scharnierblocks 12 beidseitig in einem gewissen Abstand neben dem Schublenker 15 jeweils die Enden von zwei Winkelhebeln 16 und 17 mittels einer durchgehenden Achse 18 angelenkt.
Bei geschlossener Klappe 11 stehen die Achsen 18,19 und 20 der Winkelhebel 16 und 17 und die Achse 33 des Schublenkers 15 in der Art eines gleichschenkligen Dreiecks zueinander, wobei die Hypotenuse dieses Dreiecks zwischen den Achsen 19, 20 und 33 verläuft; bei geschlossener Klappe erstreckt sich die Verbindungslinie zwischen der Achse 19, 20 der Winkelhebel 16, 17 und der Achse 33 des Schublenkers 15 etwa parallel zur Innenfläche des Fachbodens 10.
Der Schublenker 15 und die beiden Winkelhebel 16 und 17, die mittels einzelner Achsen 19 und 20 mit jeweils ihrem anderen Ende in dem Scharnierblock 30 unterhalb der Achse 33 gelenkig befestigt sind, geben der Klappe Il gegenüber dem Fachboden 10 eine vorteilhafte Führung, wobei die Klappe 11 in jedem öffnungswinkel zwangläufig geführt ist. Sowohl in geöffneter als auch in geschlossener Stellung liegt die Klappe 11 ohne beachtlichen Abstand an der Stirnseite des Fachbodens 10 an. .
Da die beiden Scharnierblöcke 12 und 30 hinsichtlich des Durchmessers und einer verhältnismäßig geringen Einlaßtiefe sowohl für die Klappe 11 als auch für den Boden gleich sind, besteht der Vorteil, daß die Ausfräsungen im Fachboden 10 und in der Klappe 11 gleich groß ausgeführt werden können. Die Fräsmaschine braucht also für beide Teile nur ίο einmal eingerichtet zu werden, so daß eine rationelle Montage möglich ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, die beiden Scharnierblöcke 12 und 30 aus Kunststoff herzustellen, während der Schublenker 15 und die Winkelhebel 16 und 17 aus Metall hergestellt werden können.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß der Scharnierblock 12 auch als ein Werkstück ausgebildet sein kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Klappenscharnier für Möbel mit in den zu verbindenden Möbelteilen eingelassenen Scharnierhälften, zwei die Scharnierhälften gelenkig miteinander verbindenden Winkelhebeln und einem dazwischen angeordneten, in der einen Scharnierhälfte gelenkig und in der anderen Scharnierhälfte schiebbar gelagerten Schublenker, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scharnierhälften als segmentscheibenförmige Scharnierblöcke (12, 30) ausgebildet sind, die in der Öffnungsstellung des Scharniers mit ihren sehnenseitigen Stirnflächen spaltenfrei aneinanderliegen, daß die zur Gelenkverbindung dienenden Achsen (18,19,20) der sich stets innerhalb des von den Scharnierblöcken (12, 30) eingenommenen Raums erstreckenden Winkelhebel (16,17) in unmittelbarer Nähe der sehnenseitigen Stirnflächen der Scharnierblöcke (12, 30) angeordnet sind und sich in der Öffnungsstellung des Scharniers diagonal gegenüberliegen, und daß der Schublenker (15) als ebene, flach liegend angeordnete Platte ausgebildet und in einem innerhalb des einen Scharnierblocks (12) angeordneten, parallel zu dessen Außenfläche und außerhalb der Achse (18) der Winkelhebel (16,17) verlaufenden Führungstunnel (14) während des gesamten Bewegungswegs zwangsgeführt ist.
2. Klappenscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schublenker (15) mit allen Querschnittsaußenflächen in dem rechteckig ausgebildeten Führungstunnel (14) geführt ist.
3. Klappenscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schublenker
(15) zur ständigen Aufnahme des Klappengewichts in einer gegenüber den Winkelhebeln (16,17) vielfachen Stärke ausgebildet ist.
4. Klappenscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scharnierblöcke (12, 30) in ihren äußeren Abmessungen gleich ausgebildet sind.
5. Klappenscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung dienende Achse (33) des Schublenkers (15) und die Achsen (18,19,20) der Winkelhebel (16,17) bei geschlossener Klappe (11) ein gleichschenkliges Dreieck bilden, dessen Hypotenuse durch die Verbindungslinie der im
beweglichen Scharnierblock (30) angeordneten Achsen (19, 20, 33) gebildet ist. '.
6. Klappenscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,. daß der den Führungstunnel (14) aufweisende Scharnierblock (12) einteilig ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538064A1 (de) Beschlag fuer einen ganzglasfluegel, insbesondere fuer ganzglastueren, ganzglasfenster, ganzglasoberlichter und ganzglasvitrinenscheiben
DE3838821A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE2701706B2 (de) Fensteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE1559969C (de) Klappenscharnier
DE2816635C3 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
DE1559969B (de) Klappenscharnier
DE3301524C1 (de) Möbel
DE2951972A1 (de) Aus kunststoff bestehende tuer
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE2155950B2 (de) Tuer- oder klappenscharnier
DE4018771A1 (de) Scharnier
DE8423562U1 (de) Scharnier
DE2015238C3 (de) Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen
DE2357715A1 (de) Scharnier fuer einliegende tueren von moebeln
DE2100047C3 (de) Schrankkorpus für Büromöbel
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier
DE1559815B2 (de) Moebelscharnier
DE8905957U1 (de) Kastenmöbel aus Holz
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE2615425A1 (de) Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer moebelstuecke
DE3025344A1 (de) Moebelscharnier
DE1559829C (de) Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster
DE3212973A1 (de) Buchstuetze